Editorial zu Workshop 23: ECVET und DECVE Zu den Potenzialen von Leistungspunktsystemen zur Förderung von Übergängen in der beruflichen Bildung.

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Dietmar Frommberger Dipl.-Hdl. Anita Milolaza

Prof. Dr. Dietmar Frommberger Anita Milolaza, Dipl.-Hdl.

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung

DECVET und JOBSTARTER CONNECT

Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses

Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Ggf. Titel Ihres Vortrages

Das europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung und Verfahren der Kompetenzfeststellung im Projekt Eurolevel

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Leistungspunkte in der beruflichen Bildung (ECVET / DECVET) - Weg zu mehr Mobilität, Durchlässigkeit und Gleichwertigkeit?

Strukturübersicht. Chancen fördern. Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg

Heike Solga Demografie, technologischer Wandel und Berufszersplitterung eine Herausforderung an die berufliche Bildung

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale. Theorie und Praxis. Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg

INFORMATION UND BERATUNG

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

ein Projekt der Pilotinitiative

Das europass. Kompetenzen in Europa! NA beim BIBB

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Impulsvortrag. Workshop 2: Verfahren der Anrechnung

Schulentwicklungsplan Berufliche Schulen (SEP-BS)

Wie zufrieden sind Lernende in der beruflichen Bildung in Deutschland? -

Internationalisierung und Berufskonzept ECVET

Institutionen der Berufsbildung

Das (Berufs-)Bildungssystem

Voreilige Erfolgsmeldungen

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

Reform des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung

Berufliche Bildung und Studierfähigkeit

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Einblicke in den Beratungsprozess, offene Fragen, bildungspolitischer Handlungsbedarf

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale

Anforderungen und Rahmenbedingungen für Ausbildung für alle Realisierung inklusiver Berufsbildung

HERZLICH WILLKOMMEN. Veranstalter ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Vorschau Durchlässigkeit und Abschlüsse im Bayerischen Schul- und Bildungssystem

// Berufsausbildung für Europas Jugend

The Golden Letter Eine Geschichte aus Europa? JA, aus Nord-Finnland!

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

- Arbeitspapier - INNOPUNKT-Initiative Mehr Durchlässigkeit in der europäischen Berufsbildung Brandenburg in Europa

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

k Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - Berlin 2002

Internationale Qualifikationsstandards: Chancen und Risiken für den Dienstleistungsstandort Deutschland

Berufliche Bildung im europäischen Vergleich

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

Berufslaufbahnkonzepte: Durchlässigkeit zwischen beruflicher Ausbildung und Hochschule Prof. Dr. Manfred Wahle Andy Schäfer, M.A.

BILDUNGSFORMATE ZWISCHEN BERUFLICHER UND AKADEMISCHER BILDUNG

6.AGBFN-Forum Forum 19./20.September 2005 in Erfurt Der europäische Bildungsraum-Beiträge Beiträge der Berufsbildungsforschung

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Prof. Dr. Andrä Wolter


Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Forschungsabteilung BEST

Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung eine Architektur paralleler Bildungswege

Sozialer Wandel und Strategien der Förderung Ein Förderbereich des BMBF BILDUNG

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Prof. Dr. Andrä Wolter

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

1 von :59

KOMPETENZINSTRUMENTARIUM

Durchgängige Sprachförderung

Modernisierung dualer Berufsbiidungssysteme

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Forum Bildung als Integrationsaufgabe

Europäisierung der beruflichen Bildung: Mehr Transparenz und Durchlässigkeit

JOBSTARTER CONNECT Erfahrungen aus der Arbeit mit Ausbildungsbausteinen (AbB) bundesweiter Überblick

Lebenslage Übergang? Perspektiven beruflicher Integration. Andreas Oehme Institut für Sozial- und Organisationspädagogik Universität Hildesheim

Aktuelle Fragestellungen der Berufsbildungsforschung

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

C E V E T. Individualisierung des Übergangs Welche Grenzen setzt das deutsche Berufs(aus)bildungssystem? Marc Beutner / H.

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk

Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung

Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus

Übergangsmanagement für diskontinuierliche Lebensverläufe

Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14

Fehlen uns zukünftig die

Berufliche Bildung im Agrarbereich. - aktuelle und zukünftige Anforderungen -

Zugänge zu beruflicher Ausbildung erleichtern

Berufsausbildung in Deutschland

Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg!

Das Europäische Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung und das baden-württembergische Projekt Eurolevel

Transkript:

HOLGER REINISCH (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Editorial zu Workshop 23: ECVET und DECVE Zu den Potenzialen von Leistungspunktsystemen zur Förderung von Übergängen in der beruflichen Bildung. Das Thema der 16. Hochschultage berufliche Bildung an der Universität Osnabrück lautet Übergänge in der beruflichen Bildung nachhaltig gestalten: Potentiale erkennen Chancen nutzen. Aufgegriffen wird damit eine aktuelle und außerordentlich gravierende Problemlage, die eine lange Geschichte hat. Schließlich lautet das Versprechen der bürgerlichen, demokratisch verfassten Gesellschaft seit der Zeit der Aufklärung, dass soziale Integration und sozialer Aufstieg des Individuums durch Bildung nicht von sozialer Herkunft und dem Verfügen über materielle Ressourcen abhängen werde, sondern allein von der individuellen Anstrengungsbereitschaft und Leistung. Neben der Herstellung materialer Chancengleichheit, etwa durch Gebührenfreiheit des Besuchs von Bildungseinrichtungen, finanzieller Unterstützung zur Sicherung des Lebensunterhalts während des Besuches von Bildungseinrichtungen sowie kompensatorische pädagogische Fördermaßnahmen für Benachteiligte, ist die Konfiguration des Bildungswesens von entscheidender Bedeutung für die Einlösung dieses Versprechens. Dies bedeutet auf der makrodidaktischen und strukturellen Ebene von Bildungssystemen, dass diese durch strukturelle Offenheit und Durchlässigkeit gekennzeichnet sein müssen. Allerdings zeigt bereits einerseits ein knapper Blick in die Geschichte der auf das deutsche (Berufs-)Bildungswesen bezogenen Reformdebatten (vgl. z. B. KELL/ REINISCH 2011) und andererseits auf die aktuelle Datenlage (vgl. insb. AUTORENGRUPPE BILDUNGSBE- RICHTERSTATTUNG 2008), dass bis heute in Deutschland hinsichtlich Durchlässigkeit (und Chancengleichheit) erhebliche Defizite bestehen. Betroffen davon sind insbesondere die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die das Pflichtschulsystem ohne Abschluss oder mit dem der Hauptschule bzw. dem der Realschule verlassen. Dies ist nicht nur die Mehrheit aller Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sondern auch die größte Klientel des beruflichen Bildungswesens in der Sekundarstufe II. Dieser Personenkreis leidet besonders unter den strukturellen Veränderungen und konjunkturellen Schwankungen auf dem Markt für Ausbildungsstellen, der Abschottung der beruflichen Bildungsgänge von den zum Hochschulstudium berechtigenden Bildungsgängen der Sekundarstufe II und der hohen Differenzierung und gegenseitigen Abgrenzung der Bildungsgänge innerhalb des beruflichen Bildungssystems: Die Wege in das Leben als Erwachsener sind heute nicht nur länger, sondern auch variabler, disparater und diskontinuierlicher als in früheren Generationen. Übergänge verlängern sich, z. B. durch berufsvorbereitende Maßnahmen und Arbeitslosigkeit. Risiken der sozialen Exklusion nehmen für diejenigen zu, denen es nicht gelingt, Ausbildungsoptionen zu ergreifen und schulische sowie betriebliche Selektionsprozesse zu meistern (HEINZ 2011, 16). Es sprechen jedoch nicht nur die angeführten genuin pädagogischen, auf die Förderung der Angehörigen der jungen Generation zielenden Gründe für eine eingehende Beschäftigung mit REINISCH (2011) bwp@ Spezial 5 - HT2011 WS 23 Editorial 1

der Frage der Übergänge im Bildungssystem, sondern auch sozial- und wirtschaftpolitische Aspekte. Diese betreffen insbesondere die aus dem demografischen Wandel hervorgehende Situation, dass das mittlerweile rar gewordene Gut Jugendlicher zu einer Wachstumsbremse im wirtschaftlichen Wettbewerb zu werden droht. Der drohende bzw. in einzelnen Wirtschaftssektoren bereits eingetretene Facharbeiter- und Akademikermangel inspiriert entscheidend die Suche nach bisher unerschlossenen Reserven für qualifizierte oder gar hoch qualifizierte Tätigkeiten im Beschäftigungssystem. Neben älteren Arbeitnehmern, Langzeitarbeitslosen, Frauen in und nach der Familienphase und qualifizierten Immigranten gelten auch Jugendliche mit untypischen Bildungsverlaufen als eine solche Reserve für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie für ein Studium. das zentrale Ziel der Sozial- und Wirtschaftspolitik der Europäischen Union (EU), und zwar die Förderung der Mobilität der Arbeitnehmer in der EU. Deren Organe haben daher in den vergangenen Jahren verschiedene Konzepte, Strategien und Instrumente entwickelt, die der Transparenz, Vergleichbarkeit und Mobilität in der beruflichen Bildung und zwischen verschiedenen Bildungsteilbereichen dienen sollen. Neben dem European Qualifications Framework (EQF), dem Europass, etc. gilt dies vor allem für das European Credit System for Vocational Education and Training (ECVET). TERTIÄR- BEREICH Hochschulstudium Ausland POSTSEKUN- DARBEREICH Berufliche Fortbildung BERUFSAUSBILDUNG IM DUALEN SYSTEM SEKUNDAR- BEREICH II Studienbezoge ne Bildungsgänge am Gymnasium Übergänge zwischen verschiedenen Berufen Vollzeitschulische Berufsausbildung Berufsausbildungsvorbereitung Abb. 1: Projekte an Schnittstellen und Übergangsbereichen im Berufsbildungssystem und zu anderen Bereichen des Sekundarbereichs II, des Postsekundarbereichs, des Tertiärbereichs und zum Ausland Die Bundesregierung hat sich an diesen europäischen Initiativen beteiligt und Pilotinitiativen gestartet, die an verschiedenen Übergängen innerhalb der Sekundarstufe II, zum Postsekun- REINISCH (2011) bwp@ Spezial 5 - HT2011 WS 23 Editorial 2

darbereich bzw. Tertiärbereich und zum Ausland Anrechnungsmodelle entwickeln und erproben sollen, die einen Beitrag zur Erhöhung der horizontalen und vertikalen Durchlässigkeit zwischen diesen Teilbereichen des Bildungssystems leisten können. Von den sieben Übergangsbereichen bzw. Schnittstellen werden in diesen Pilotinitiativen folgende bearbeitet (siehe Abb. 1): Übergang zwischen einer Berufsausbildung bzw. beruflichen Fortbildung und einem Studium an einer Hochschule (ANKOM-Initiative, siehe STAMM-RIEMER/ LO- ROFF/ HARTMANN 2011), Anrechnungsmöglichkeiten von im Ausland erworbenen Kompetenzen mittels des ECVET-Instrumentariums in einer Reihe von EU-Projekten unter deutscher Beteiligung (vgl. LE MOUILLOR 2010) und Im Rahmen der Pilotinitiative DECVET - Entwicklung eines Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung (vgl. BMBF 2008, 2010 und www.decvet.net) der Übergang von der Berufsvorbereitung in eine Berufsausbildung nach Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung (zukünftig duale Berufsausbildung), Übergang zwischen zwei Ausbildungsberufen innerhalb der dualen Berufsausbildung, Übergang von einer vollzeitschulischen Berufsausbildung (nach Landesrecht) in eine duale Berufsausbildung und Übergang von der dualen Berufsausbildung in eine berufliche Fortbildung. Im Mittelpunkt des Workshops 23 auf den 16. Hochschultagen berufliche Bildung standen ausgesuchte Konzepte, die im Rahmen der Projekte der DECVET-Pilotinitiative entwickelt und erprobt werden. Ergänzt wurden diese Beiträge um Überblicke und Analysen zu aktuellen Entwicklungen in der europäischen und deutschen Berufsbildungspolitik. Im Folgenden werden einige für die Veröffentlichung überarbeitete Referate aus dem Workshop präsentiert. Am Beginn steht eine Analyse von Andreas DIETTRICH (Uni Rostock) und Christiane KÖHLMANN-ECKEL (Bundesinstitut für Berufsbildung). Die Autoren befassen sich mit Anforderungen und Konzepten für die Gestaltung von Zu- und Übergängen in der Beruflichen Bildung. Aufbauend auf einer Systematisierung möglicher Schnittstellen und entsprechender Übergänge zeigen sie auf, mit welchen bildungspolitischen Programme und Initiativen derzeit Lösungskonzepte entwickelt, erprobt und z. T. implementiert werden, z. B. im Rahmen von Bausteinkonzepten oder zertifizierten Teilqualifikationen. Somit stellt dieser Beitrag die DECVET-Pilotinitiative in den Kontext der deutschen und europäischen Berufsbildungspolitik. Es folgt ein Beitrag von Anita MILOLAZA (Uni Magdeburg) zu den Beweggründen, die zur Durchführung der BMBF-Pilotinitiative DECVET geführt haben, zu den Zielen der Pilotinitiative und zu den Aufgaben der Projekte. Der Beitrag endet mit einem Fazit zu den Herausforderungen und Chancen, die mit der Entwicklung eines Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung verbunden sind. REINISCH (2011) bwp@ Spezial 5 - HT2011 WS 23 Editorial 3

Die sich anschließenden Beiträge stammen aus Projekten der DECVET-Pilotinitiative. Thilo LANG und Michael DAMBACHER (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg) beschreiben auf Basis des baden-württembergischen Projekts Eurolevel als Teil der Pilotinitiative DECVET, welches an der Schnittstelle zwischen der dualen und der vollzeitschulischen Berufsausbildung angesiedelt ist, ein Verfahren zur Kompetenzfeststellung unter Berücksichtigung der Vorgaben von ECVET und den Besonderheiten des dualen Systems. Dabei werden neben konzeptionellen Zwischenergebnissen auch erste praktische Erfahrungen mit den Instrumenten Klassenarbeit, Fachgespräch und Lerndokument vorgestellt. Die Autoren gelangen zu der Einschätzung, dass diese Instrumente geeignet sind, die horizontale und vertikale Mobilität sowie die Durchlässigkeit zwischen verschiedenen Bildungswegen zu fördern. Thorvald DEGNER, Petra BINZ und Franz J. HEEG (Uni Bremen, Arbeitswissenschaftliches Institut Bremen) berichten über ein Instrument (Systemspiel) zur Erfassung individueller Kompetenzen, welches im Rahmen des an der Schnittstelle zwischen Berufsausbildung und beruflicher Fortbildung angesiedelten DECVET-Projekts LeisGIM i entwickelt wurde. Es soll dazu dienen, die Entscheidungsfindung an der genannten Schnittstelle zu verbessern und eine Alternative zur Erfassung von beruflicher Handlungsfähigkeit bieten. Den Abschluss bildet ein Beitrag von Dietmar FROMMBERGER (Uni Magdeburg), in welchem sich der Autor mit der Frage des möglichen Beitrags von Kreditpunktsystemen für die Schaffung und Weiterentwicklung durchlässiger Bildungsstrukturen auseinandersetzt. Dargestellt werden zunächst grundlegende Begründungsmuster für durchlässige Strukturen im Rahmen von Bildungssystemen, anschließend diskutiert der Autor wesentliche Merkmale sowie Möglichkeiten und Grenzen von Kreditpunktsystemen. Literatur AUTORENGRUPPE BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG (Hrsg.) (2008): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. Bielefeld. BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG (Hrsg.) (2008): Entwicklung eines Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung. Dokumentation der Auftaktveranstaltung der BMBF-Pilotinitiative 19. 20. Februar 2008 in Berlin. Bonn, Berlin. BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG (2010): Die Pilotinitiative DECVET. Kompetenzen anrechnen Durchlässigkeit verbessern. Bonn. HEINZ, W. R. (2011): Jugend im gesellschaftlichen Wandel: soziale Ungleichheiten von Lebenslagen und Lebensperspektiven. In: KREKEL, E. M./ TILLY, L. (Hrsg.): Neue Jugend, neue Ausbildung? Beiträge aus der Jugend- und Bildungsforschung. Bielefeld. KELL, A./ REINISCH, H. (2011): Chancengleichheit und Durchlässigkeit im deutschen Bildungssystem Rückblick und Zukunftsperspektiven. Erscheint 2011. REINISCH (2011) bwp@ Spezial 5 - HT2011 WS 23 Editorial 4

LE MOUILLOUR, I. (2010): The development of ECVET in Europe. Luxembourg [CEDE- FOP working Paper No. 10]. STAMM-RIEMER, I./ LOROFF, C./ HARTMANN, E. A. (2011): Anrechnungsmodelle. Generalisierte Ergebnisse der ANKOM-Initiative. HIS: Forum Hochschule 1/2011. Online: http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201101.pdf (27-04-2011). Holger Reinisch im Juli 2011 REINISCH (2011) bwp@ Spezial 5 - HT2011 WS 23 Editorial 5