ompetenzprofil Integrationsvorlehre

Ähnliche Dokumente
Kompetenzprofil Integrationsvorlehre. Berufsfeld Dienstleistung

Integrationsvorlehre. Logistik

Kompetenzprofil Integrationsvorlehre Profil de compétences préapprentissage d intégration. Profilo di competenze Pretirocinio d integrazione

Integrationsvorlehre Detailhandel

Kompetenzprofil Integrationsvorlehre Profil de compétences préapprentissage d intégration. Profilo di competenze Pretirocinio d integrazione

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Sanitär EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Integrationsvorlehre. 08. Mai 2018

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Heizung EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

Integrationsvorlehre für Flüchtlinge in der Logistik. Massimo Romano, EB Zürich

Kompetenzprofil Integrationsvorlehre Profil de compétences préapprentissage d intégration. Profilo di competenze Pretirocinio d integrazione

Integrationsvorlehre für Flüchtlinge in der Logistik. Massimo Romano, EB Zürich

Integrationsvorlehre Mechanik/Automation. Version vom 25. April 2018

Eckpunkte Pilotprogramm «Integrationsvorlehre»

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Interner Lehrplan. Haustechnikpraktiker Heizung EBA

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ

BERUFSFELDBEZOGENE KOMPETENZEN. 27. April 2017

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

zur Erarbeitung eines Kompetenzprofil Integrationsvorlehre

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsprofil Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Projekteingabe. Steinbildhauerin EFZ. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1. Personalien. Kandidat(in) Name Vorname.

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung

INVOL Kanton Zug Integrationsvorlehre. Montag, 7. Mai 2018 im Restaurant Treff GIBZ

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Kompetenzprofil Integrationsvorlehre Profil de compétences préapprentissage d intégration. Profilo di competenze Pretirocinio d integrazione

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EBA

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF

Einstiegsqualifizierung

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent vom

Einstiegsqualifizierung

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Einstiegsqualifizierung

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Berufliche Kompetenzen im handwerklichen Bereich entwickeln: Handeln können, wollen und dürfen

Einstiegsqualifizierung

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich

Sachliche und zeitliche Gliederung

TECHNISCHE / GEWERBLICHE AUSBILDUNG

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung

schulen, Verbänden und Branchenvertretern 26. Juni 2017 an der Kantonalen Schule für Berufsbildung (ksb) in Aarau

Hebe- und Fördermittel. Hallenkrane Anschlagen von Lasten

Muster als Vorlage zur Entwicklung von Bausteinen zur Zertifizierung durch die ADD als zuständige Stelle für Berufsbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Initiativen zur künftigen. Ausbildung von Malern und Lackierern in Bd Baden Württemberg. StD Matthias Rieger

Synopsis der Niveaustufen

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Arbeitsaufträge. Folgende Arbeitsaufträge sollst du während des Praktikums zur Vervollständigung deiner Praktikumsmappe schriftlich erledigen:

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Modelllehrgang. für die betriebliche Ausbildung. Theatermaler EFZ Theatermalerin EFZ

Einstiegsqualifizierung

Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Schulinterner Lehrplan Malerin/Maler EFZ EBA 1. Lehrjahr/1.Semester

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Schulinterner Lehrplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Elektroplaner/in EFZ 64505

Die Lernenden kennen verschiedene Strategien und wenden sie individuell, ihrem Lernstil entsprechend an.

ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs

Ausbildungsberuf. Mechatroniker/-in

Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Präsentation für die Veranstaltung am Mittwoch, , erarbeitet von D. Kuchenbecker

Ausbildungs- und Leistungsprofil Teil 1 für die betrieblich organisierte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung & Administration

Mein Praktikumsbetrieb. als. vom - bis. Name, Vorname. Telefonnummer (Schule) / Telefonnummer (Lehrer) Betrieb (Name) AnsprechpartnerIn

Gebäudereiniger/-in EBA

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

SSHL - Lehrplan Heizungsinstallateurin EFZ Heizungsinstallateur EFZ

Transkript:

Kompetenzprofil Integrationsvorlehre Baunebengewerbe ompetenzprofil Integrationsvorlehre Baunebenge erbe Vom März 2019 1/12

Kompetenzprofil Integrationsvorlehre Baunebengewerbe Inhaltsverzeichnis 1 Ziel... 3 2 Merkmale und Grundvoraussetzungen... 3 2. 1 Merkmale des Berufsfelds... 3 2.2 Individuelle Teilnahmevoraussetzungen... 3 2. 2.2 Sprachliche Teilnahmevoraussetzungen... 3 2. 2. 1 Weitere Teilnahmevoraussetzungen... 3 3 Tätigkeitsfelder der Integrationsvorlehre Baunebengewerbe... 4 3. 1 Tätigkeitsfeld 1: Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit... 4 3.2 Tätigkeitsfeld 2: Handwerkliche Arbeiten... 4 3.3 Tätigkeitsfeld 3: Werkzeuge und Maschinen... 4 3.4 Arbeiten im Team... 4 4 Katalog der angestrebten Kompetenzen der Integrationsvorlehre Baunebengewerbe... 5 5 Erarbeitung und Stellungnahme... 11 2/12

Kompetenzprofil Integrationsvorlehre Baunebengewerbe 1 Ziel Das Kompetenzprofil Integrationsvorlehre beschreibt die angestrebten Kompetenzen im jeweiligen Berufsfeld, über die Teilnehmenden der Integrationsvorlehre "Baunebengewerbe" am Ende der einjährigen Vorlehre verfügen sollen. Hierbei handelt es sich um die angestrebten praktischen Grundfertigkeiten und das Grundlagenwissen im Berufsfeld sowie die angestrebten sprachlichen, schulischen, überfachlichen Kompetenzen mit Berufsfeldbezug. Es bildet die Grundlage für die Definition der Ausbildungsziele und -Inhalte sowie für die Entwicklung von praktischen und schulischen Ausbildungskonzepten und -Programmen. Die Teilnahmebestätigungen der Integrationsvorlehre beziehen sich ebenfalls auf das Kompetenzprofil. Merkmale und Grundvoraussetzungen 2.1 Merkmale des Berufsfelds Personen im Berufsfetd "Baunebengewerbe" verfügen über handwerkliches Geschick und sind in der Lage auch den physischen Belastungen gerecht zu werden. Sie beachten insbesondere auch die Vor- Schriften zum Gesundheitsschutz und der Arbeitssicherheit. Sie sind in angemessenem Masse eigenverantwortlich und bzgl. ihrer Arbeitseinsätze flexibel und entsprechend mobil, hlandwerker/innen sind nach Anleitung in der Lage mit den gebräuchlichsten Maschinen und anderen Gerätschaften vorschriftsgemäss umzugehen. Ihr Arbeitseinsatz soll sich nach dem Stand der Ausbildung richten und den betrieblichen Abläufen gerecht werden. Die Teilnehmenden sollen während ihrer Vorlehre befähigt werden im Anschluss daran in eine berufliche Grundbildung mit EBA/EFZ starten zu können. 2.2 Individuelle Teilnahmevoraussetzungen 2. 2. 1 Berufsfeldspezifische und persönliche Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmenden der Integrationsvorlehre im Berufsfeld "Baunebengewerbe" bereiten sich zielstrebig auf eine berufliche Grundbildung mit EBA/EFZ vor. Folgende Voraussetzungen müssen für die Teilnahme erfüllt sein: - Anerkennung als Flüchtling (Ausweis B/F) oder als vorläufig aufgenommene Person (Ausweis F) - Arbeite- bzw. Berufserfahrung im Herkunftsland und/oder in Form von Schnuppereinsätzen oder Praktika - Eignung für handwerkliche und körperliche Tätigkeiten (motorisches Geschick, schwindelfrei) - Flexibilität und Mobilität (Arbeiten auf Baustellen) - Eigenverantwortlichkeit (Gesundheitsschutz, gefährlichen Arbeiten) - Potential / Lernfähigkeit in Bezug auf Sprache und allgemein - Motivation eine Ausbildung zu absolvieren für eine anschliessende berufliche Grundbildung - Freundliches und loyales Verhalten gegenüber Kunden und Kundinnen - Einhalten von üblichen Werten wie Pünktlichkeit, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit - Akzeptanz von männlichen und weiblichen Vorgesetzten und Mitarbeitenden 2. 2. 2 Sprachliche Teilnahmevoraussetzungen - Sprachniveau mündlich und schriftlich: A2 2.2. 1 Weitere Teilnahmevoraussetzungen - Im Normalfall Wohnsitz im Kanton Bern, die INVOL kann auch kantonsübergreifend sein. 3/12

Kompetenzprofil Integrationsvorlehre Baunebengewerbe 3 Tätigkeitsfelder der Integrationsvorlehre Baunebengewerbe Teilnehmende der Integrationsvorlehre Baunebengewerbe kommen in unterschiedlichsten Produktions- und Montagebetrieben zum Einsatz. So Z. B. in den Bau Nebenberufen (Gebäudetechnik-Branehe, Elektro-Branche, Maler- und Gipsergewerbe etc. ). Sie eignen sich Grundkompetenzen im Umgang mit üblichen, einfachen Maschinen und Geräten an und halten die Qualitätsvorgaben ein. Sie erwerben ein Grundverständnis der gesamten Prozesskette und wenden die Vorgaben zur Arbeitssicherheit sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz an. Sie lernend die Gepflogenheiten unserer Arbeitswelt und Wertvorstellungen kennen und treten kundenfreundlich auf. 3. 1 Tätigkeitsfeld 1: Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit Die Teilnehmenden erkennen die Gefahren am Arbeitsplatz. Sie setzen die vorgegebenen Massnahmen zum Schutz der eigenen Person, der Mitarbeitenden und der Kundinnen und Kunden um. Sie entsorgen Abfälle im Betrieb und auf der Baustelle richtig und vermeiden Verschmutzungen der Umweit. 3.2 Tätigkeitsfeld 2: Handwerkliche Arbeiten Die Teilnehmenden verrichten auf Baustellen, in Werkstätten berufsspezifische, handwerkliche Tätigkeiten und Hilfsarbeiten. Sie können die in ihrem Berufsfeld gebräuchlichsten Werkstoffe montieren, verlegen, be- oder verarbeiten, sie bezeichnen und deren Eigenschaften, Zweck und Anwendung beschreiben. Sie können Arbeitsvorbereitungen erledigen und wenig anspruchsvolle Oberflächen bearheiten. Sie sind zum Teil auch in der Lage, einfachere Pläne oder Schemata zu lesen und können nach Vorgabe mit Montagen von Apparaten, Rohren, Dämmstoffen, Befestigungsmitteln, einfacher Materialen für elektrische Installationen und weiteren Materialien betraut werden. 3.3 Tätigkeitsfeld 3: Werkzeuge und Maschinen Die Teilnehmenden kennen die in ihrem Berufsfeld zur Anwendung gelangenden einfachen Werkzeuge und Maschinen und können sie richtig benennen. Sie sind in der Lage ihren Einsatzbereich zu benennen, durchgeführte Arbeiten verständlich zu versprachlichen. Die Teilnehmenden eignen sich dazu einen spezifischen Fachwortschatz an. Sie sind in der Lage, einfachere Arbeiten zu handhaben und anschliessend die notwendige Reinigung /Wartung vorzunehmen. Ausserdem sind sie sich dem Gefahrenpotential durch deren Anwendung bewusst. 3.4 Arbeiten im Team Die Teilnehmenden setzen sich mit den Normen und Werten der Schweiz, im Arbeitsalltag und allgemein, auseinander. Sie lernen die Werte und Ziele des Betriebs kennen, ebenso lernen sie Gesundheits- und Präventionsmassnahmen wie Sinn und Zweck der Sozialversicherungen kennen. Die Teilnehmenden kommunizieren in angemessener Weise mit Vorgesetzten und Mitarbeitenden. 4/12

Kompetenzprofil Integrationsvorlehre "Handwerk" 4 Katalog der angestrebten Kompetenzen der Integrationsvorlehre Baunebengewerbe Einleitung und Beschrieb der angestrebten Kompetenzen Bei allen handwerklichen Tätigkeiten sind unabhängig von den einzelnen Berufen praktisch die gleichen Kompetenzen gefordert. Die folgenden Beschreibungen in den Tätigkeitsfeldern sollen für die Vielzahl dieser Berufe stellvertretend die Anforderungen beschreiben. Tätigkeitsfeld 1: Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit Einhalten der Vorgaben zur Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz Praktische Grundfertigkeiten Berufsbezogene Sprache Schulisches Grundlagenwissen (Rechnen, Informations- und Kommunikationstechnologien IKT) Uberfachliche Kompetenzen (Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, Arbeiten in der Schweiz, Normen und Werte) Anwendung/ Vertiefung im Betriebseinsatz: x=ja 1 1 Gefahren erkennen und Massnahmen ergreifen Sprache Ich erkenne Risiken und Gefahren im Betrieb. Ich halte mich an die gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben und Sicherheitsregeln. Ich setze im Alltag die jeweilig erforderliche Schutzausrüstung (PSA) ein. Ich ergreife die notwendigen Massnahmen zur Erhaltung meiner Gesundheit. Ich kann Risiken und Gefahren bezeichnen und verstehen. Ich kenne und verstehe die Sicherheitsregeln und setze diese um. Ich kenne die Schutzausrüstungen und kann sie bezeichnen. Ich kenne die Gefahr von Berufskrankheiten und deren Massnahmen dagegen. - Ich kann wichtige Informationen aus Hörtexten und Gesprächen entnehmen. - Ich kann in (Fach-)Texten wichtige Informationen erkennen. - Ich kann mich in meinem beruflichen und schulischen Alltag allgemein verständlich ausdrücken. - Ich kann nach Vorlage einfache Texte schreiben, die für den Beruf und für die Schute wichtig sind (kurze Mitteilungen per E- 5/12

Kompetenzprofil Integrationsvorlehre "Handwerk" - Ich trage für jede Arbeit die - Ich kann Arbeitsumfelder und zweckmässige Arbeitskleidung Arbeitskleider bezeichnen. und -schuhe. Mail oder Standardbrief, Eingaben am PC und in Formulare). 1. 2 Abfälle sicher und umweltgerecht bewirtschaften - Ich trage aktiv zur Schonung von Umwelt und Ressourcen bei. - Ich befolge die Empfehlungen, halte mich an gültige Standards und kenne die Zielsetzungen. - Ich habe Einblick in die Bezeichnung von Abfällen sowie die Prozesse der Abfall Bewirtschaftung erhalten und kann sie mit einfachen Worten beschreiben. 1. 3 Notfallsituationen - Ich befolge beim Eintreten eines Notfalls die betrieblich definierten Abläufe. - Ich melde Unfälle umgehend der vorgesetzten oder dafür zuständigen Person. Ich kenne die Abläufe der Notfallorganisation und kann sie im Ernstfall anwenden. Ich kann mit Arbeitskollegen/ - Kolleginnen Informationen austauschen und einfache Absprachen treffen. Ich kann mit einfachen sprachlichen Mitteln auf Gefahren hinweisen und Notfälle zielgerichtet schildern. 6/12

Kompetenzprofil Integrationsvorlehre "Handwerk" Tätigkeitsfeld 2: Handwerkliche Arbeiten Ausführen von berufsspezifischen handwerklichen Tätigkeiten Praktische Grundfertigkeiten Berufsbezogene Sprache Schulisches Grundlagenwissen Uberfachliche Kompetenzen Anwendung / (Fachrechnen, Informations- und (Methoden-, Sozial- und Selbstkom- Vertiefung im Kommunikationstechnologien petenzen, Arbeiten in der Schweiz, Betriebseinsatz: IKT) Normen und Werte) x = Ja 2. 1 Hilfsarbeiten - Ich leiste Beihilfe zu den Arbei- - Ich kann einen Auftrag zur ten im berufsspezifischen Sicherung, ob ich ihn richtig Handlungsfeld. verstanden habe mit eigenen Worten wiedergeben. - Ich halte mich an die Anwei- - Ich frage nach, wenn ich etwas sungen meines/r Vorgesetzten, nicht verstanden habe -Ich kenne berufsspezifische Schlüsselverben und kann diese verwenden, um Tätigkeiten verständtich zu beschreiben Grundlagen IKT - Ich kann einen PC bedienen (starten, herunterfahren, Programme starten und beenden). Ich kenne grundlegende Arbeitstechniken wie markieren, kopieren, verschieben, löschen. Ich kenne Gestaltungsregeln für die Erstellung von einfachen Dokumenten. Ich kann relevante Informationen im Web finden und mit E- Mail-Programmen umgehen. Ich kenne die Gefahren, die durch schädliche Software (z. B. Viren) entstehen können und halte mich an die dafür gültigen Weisungen. Methodenkompetenzen - Ich halte Ordnung am Arbeitsplatz Ich setze geeignete Methoden und Hilfsmittel ein, um Aufgaben und Aufträge zu erledigen. Ich kann Anweisungen entgegennehmen und fachgerecht umsetzen. Ich verhalte mich umweltbewusst im Verbrauch von Material und bei der Entsorgung. Ich gehe sorgfältig mit Betriebseinrichtungen aller Art um. 7/12

Kompetenzprofil Integrationsvorlehre "Handwerk" 2. 2 Montagen - Ich kann unter Anleitung Bauteile zusammensetzen und montieren, dabei halte ich die Qualitätsstandards ein. - Ich verwende für Bohrarbeiten die für den Untergrund zugelassene Bohrer und Einstellungen der Bohrmaschine. Ich verstehe die Arbeits- resp. Gebrauchsanweisung und frag nach Bedarf zurück. Ich halte Termin- und Zeitvorgaben ein und kann Arbeitspapiere korrekt ausfüllen. 2. 3 Bearbeiten von Werkstücken - Ich kann unter Anleitung einfache Arbeiten an Werkstücken ausführen. - Ich kann nach Vorgabe Materialien für einfache Anforderungen applizieren. - Ich kann eine Arbeitsanweisung klärend hinterfragen. - Ich verstehe die Sicherheitshinweise (Gift, Feuer etc.) 2.4 Umgang mit Werk- und hlilfsstoffen - Ich kann unter Anleitung einfa- - Ich kann die gebräuchlichsten ehe Montage- und Verlege- Werkstoffe bezeichnen und arbeiten von Werkstoffen deren Eigenschaften, Zweck (Platten, Rohre etc. ) ausführen, und Anwendung beschreiben. 8/12

Kompetenzprofil Integrationsvorlehre "Handwerk" - Ich kann unter Vorgabe einfache Bearbeitungen an Werk- Stoffen vornehmen. Tätigkeitsfeld 3: Werkzeuge und Maschinen Einsetzen von Werkzeugen und Maschinen als Arbeitshilfsmittel Praktische Grundfertigkeiten Berufsbezogene Sprache Schulisches Grundlagenwissen Uberfachliche Kompetenzen Anwendung / (Fachrechnen, Informations- und (Methoden-, Sozial- und Selbstkom- Vertiefung im Kommunikationstechnologien petenzen, Arbeiten in der Schweiz, Betriebseinsatz: IKT) Normen und Werte) x = Ja 3.1 3.2 3.2 3.4 Umgang mit einfachen Werkzeugen und Maschinen; 3. 2 Handwerkliche Arbeiten; 3. 3 Werkzeuge und Maschinen; 3.4 Arbeiten im Team; Allgemeines Ich kann mit einfachen Werkzeugen und Maschinen in meinem Berufsfeld umgehen. Ich kenne die Einsatzmöglichkeiten der Geräte und die Sicherheitsvorschriften. Ich kann die Geräte reinigen und zum Teil auch warten. Ich kann mit gebräuchlichen Messwerkzeugen fachgerecht umgehen. - Ich kenne die Bezeichnung von Werkzeugen und Maschinen. - Ich kann deren Verwendungszweck und deren Gefahren- Potential mit einfachen Worten beschreiben. - Ich kann Reinigungsschritte beschreiben. - Ich halte mich an die Vorgaben von Masstoleranzen. Mathematik - Ich kann die Grundoperationen mit ganzen Zahlen und Dezimalzahlen ausführen. - Ich kann einfache Brüche in Dezimalzahlen und Prozente umwandeln und auf dem Zahlenstrahl aufzeigen. - Ich kenne das metrische System und kann Masseinheiten umwandeln. - Ich kann Daten aus Tabellen ablesen. - Ich verstehe direkte und indirekte Proportionen. Sozialkompetenz - Ich pflege die Zusammenarbeit im Team, kann Kritik akzeptieren und trage Konflikte konstruktiv aus. - Ich bin respektvoll gegenüber Mitmenschen. - Ich kann Informationen weitergeben. - Ich kommuniziere mit Vorgesetzten und Arbeitskollegen in angemessener Form. - Mein Verhalten ist offen und ehrlich und ich halte mich an die gesellschaftlichen Gepflogenheiten. 9/12

Kompetenzprofil tntegrationsvorlehre "Handwerk" - Ich kann geometrische Flächen und Volumen berechnen. - Ich kann einfache technische Zeichnungen erstellen. Arbeiten in der Schweiz - Ich verstehe die Ziele einer Ausbildung. - Ich halte die Regeln der Zusammenarbeit im Betrieb und in der Berufsfachschule ein. - Ich kenne die Geschichte, die Werte und Ziele des Betriebs. - Ich kenne die Sektoren und Branchen der Schweizer Wirtschaft. - Ich kann mich über Berufe informieren (Berufsberatung, Internet). - Ich kann mich im Arbeitsmarkt orientieren. - Ich kann meine Bewerbungsunterlagen erstellen. - Ich kann mich für eine Lehrstelle bewerben. Normen und Werte - Ich kenne Regionen und Kantone der Schweiz. - Ich verstehe die politische Staatsform der Schweiz. - Ich weiss, was demokratische Rechte und Pflichten beinhalten. - Ich anerkenne die kulturelle Vielfalt der Schweiz und vergleiche sie mit meiner eigenen Kultur. - Ich verstehe, was Gesundheits- und Präventionsmassnahmen sind. - Ich verstehe, wie Sozialver- Sicherungen und Steuern funktionieren. Ich kenne wichtige Versicherungen, die im Zusammenhang mit der Arbeit stehen 10/12

Kompetenzprofll Integrationsvorlehre "Handwerk" Erarbeitung und Stellungnahme Das vorliegende Kompetenzprofil Integrationsvorlehre "Baunebengewerbe" wurde von den nachfolgenden Partien erarbeitet: Bern, 20. März 2019 Theo Ninck, Mittelschul- und Berufsbildungsamt Amtsleiter Christian Gloor suissetec Kanton Bern Präsident 7l)^ ^/ Martin Müller suissetec Kanton Bern Sekretär /7^^/ Daniel Keiser Verband bernisches Maler- und Gipsergewerbe VBMG Präsident Daniel Boss Schweizerischer Verband Male - und Gipserunternehmer-Verband Region Bern SMGV i. V. des Präsidents

Kompetenzprofil Integrationsvorlehre "Handwerk" Roman von Rohr Kantonal-Bernischer Verband der Elektroinstallationsfirmen KBVE Präsident a. l. Leonhard Sitter Kantonal-Bernischer Verband der Elektroinstallationsfirmen KBVE Sekretär M.. ^ Sonja Morg egg-marti Gewerblich-lndustrielle Berufsschule Bern GIBB Direktorin