schulen, Verbänden und Branchenvertretern 26. Juni 2017 an der Kantonalen Schule für Berufsbildung (ksb) in Aarau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "schulen, Verbänden und Branchenvertretern 26. Juni 2017 an der Kantonalen Schule für Berufsbildung (ksb) in Aarau"

Transkript

1 Titel der Präsentation Integrationsvorlehre (INVOL) Untertitel der Präsentation Informations- und Diskussionsanlass zum kantonalen Projekt INVOL mit Berufsfach- 2. Mai 2013 schulen, Verbänden und Branchenvertretern 26. Juni 2017 an der Kantonalen Schule für Berufsbildung (ksb) in Aarau Abteilung Berufsbildung und Mittelschule, BKS

2 Traktanden Teil 1 Hintergrundinformationen und Vorgaben > Aktuelles zur Asyl- und Flüchtlingspolitik in der Schweiz > Eckwerte und Vorgaben des SEM zur INVOL Teil 2 Situation im Kanton Aargau > Entflechtung IP an der ksb und neue Angebotsstruktur ab Schuljahr 2017/18 > Ausgangslage im Kanton Aargau: INVOL als Teil der neuen Angebotsstruktur Teil 3 > Kriterien für die INVOL im Kanton Aargau PAUSE > Diskussion und Fragen Teil 4 > Umsetzung der INVOL im Kanton Aargau 2

3 Sitzungsziele > Alle Sitzungsteilnehmenden sind über die geplante Integrationsvorlehre (INVOL) im Aargau so informiert, dass sie ein Kompetenzprofil für ein INVOL-Angebot an ihrer Schule erstellen könnten. > Die Sitzungsteilnehmenden bringen sich so in die Diskussion ein, dass der Abteilungsleitung anschliessend eine Entscheidungsgrundlage vorliegt, in welchen Berufsfeldern und an welchen Berufsfachschulen die INVOL angeboten wird. 3

4 Teil 1.1 Aktuelles zur Asyl- und Flüchtlingspolitik in der Schweiz 4

5 Übersicht der Anzahl Asylgesuche 5

6 Asylgewährungen und vorläufige Aufnahmen Flüchtlinge (B) vorläufige Aufnahme (F) Asylsuchende 6

7 Anzahl Anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen 7

8 Statuswechsel 8

9 Herausforderungen > Zuwanderungsdruck auf Europa / die Schweiz bleibt hoch > Gemeinsame Antwort auf die Migration / Internationale Zusammenarbeit / Rückkehr > Bessere Ausschöpfung inländisches Arbeitskräftepotential > Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen 9

10 Teil 1.2 Staatssekretariat für Migration (SEM): Eckwerte und Vorgaben zur INVOL 10

11 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Abteilung Integration Potenzial der Flüchtlinge nutzen: - Motivation - Berufserfahrung - Vorbildung(en) Auf Regelstrukturen setzen: Berufsbildung Integrationsvorlehre als gezielte Vorbereitung auf die Berufsbildung Foto: ap 11

12 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Abteilung Integration Ziel des Pilotprogramms Kurzfristig: Erwerb der grundlegenden Kompetenzen in einem Berufsfeld als Vorbereitung für die berufliche Grundbildung Mittelfristig: EBA- oder EFZ-Abschluss Langfristig: Integration in den Arbeitsmarkt und finanzielle Unabhängigkeit Zielgruppe: anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen 12

13 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Abteilung Integration Arbeitsmarktpotential Rund 70% der Personen (anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene) zwischen 18 und 39 Jahre haben Arbeitsmarktpotential. Sie haben entweder (mehrjährige) Berufserfahrung in ihrem Herkunftsland und/oder eine Ausbildung abgeschlossen oder angefangen. In den Jahren sind dies jährlich rund 4000 Personen 13

14 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Abteilung Integration Hauptelemente der «Integrationsvorlehre» Einjährige vorbereitende Ausbildung (Brückenangebot in die Berufsbildung) Möglich in allen Berufsfeldern Betriebseinsätze oder Praktika von insgesamt mindestens acht Wochen Vermittlung von praktischen und schulischen Kompetenzen im Berufsfeld Erwerb von Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen mit Fokus auf kulturelle Aspekte Durchgehendende Sprachförderung in der lokalen Landessprache 14

15 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Abteilung Integration Besondere Merkmale der «Integrationsvorlehre» Entwicklung zusammen mit den Organisationen der Arbeitswelt (OdA) oder vergleichbaren Organisationen (v.a. Kompetenzprofil, Teilnahmebestätigung) Berufsfeldbezug Praxisfokus: Ausgangspunkt sind die praktischen Kompetenzen / Grundfertigkeiten (abgeleitet aus den angestrebten beruflichen Grundbildungen im Berufsfeld) Daraus werden die sprachlichen, schulischen und überfachlichen angestrebten Kompetenzen abgeleitet Dritte Lernorte können einbezogen werden 15

16 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Abteilung Integration Berufsfeldbezogene Ausrichtung der INVOL 16

17 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Abteilung Integration Berufsfeldbezug Weshalb? Die anerkannten Flüchtlinge und vorläufig aufgenommenen Personen haben einen «unterschiedlichen Rucksack», viele bringen jedoch eine Grundschulausbildung und Berufserfahrung aus dem Herkunftsland mit Erste Grundlagen werden in der Integrationsförderung (kantonale Integrationsprogramme, KIP) vermittelt, z.b.: Informationen zum Leben in der Schweiz Sprachkurse in der Regel bis Niveau A2 Ev. Angebote zur Berufsorientierung Ev. erste Schnuppereinsätze / Praktika 17

18 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Abteilung Integration Berufsfeldbezug Weshalb? Sobald eine gewisse Basis (u.a. Sprachkenntnisse, Informationen) vorhanden ist, ist eine zielgerichtete Vorbereitung auf die angestrebte berufliche Grundbildung (oder anderweitige Ausbildung) wichtig Schafft klare Zielsetzung und motiviert Gezielte Vorbereitung für den Betriebseinsatz Zeit gewinnen, finanzielle Mittel effizient einsetzen Voraussetzung für Mitwirkung der OdA 18

19 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Abteilung Integration Umsetzung Auf Basis von Kompetenzprofilen In den Strukturen der Berufsbildung / Brückenangeboten / je nach Berufsfeld Ausbildungsorte der OdA (ÜK-Zentrum) In diesem Rahmen bestimmt der Kanton die Umsetzungsmodalitäten Kleinere Kantone Zusammenarbeit mit umliegenden Kantonen Fokus auf wenige Berufsfelder (geeignete in Region/Kanton) Gemischte Klassen (Teilnehmende besuchen ergänzende, berufsfeldbezogenen «Module») 19

20 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Abteilung Integration Berufsfelder gemäss Interessensbekundung (>1 Kanton) Bäckerei/Confiserie Bauhauptgewerbe Baunebengewerbe Betreuung Detailhandel Druckereigewerbe (Printmedienpraktik) Fleischfachfrau/-mann Gartenbau Haustechnik Hauswirtschaft Gastronomie / Hotellerie Landwirtschaft Logistik Maschinen/Metallbau/ICT Pflege/Gesundheit Reinigung / Gebäudereinigung Umwelttechnik Grundlagen nat. OdA / oder vergleichbare Organisation/Unt.* (v.a. Kompetenzprofil und Teilnahmebestätigung) X X X X X (X) X X 20

21 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Abteilung Integration Zeitplan / Vorgehen 2017: Entwicklung und Programmeingabe Entwicklung und Vorbereitung auf der Ebene der Kantone und mitwirkenden Berufsverbänden Frist formale Programmeingabe: 22. Septemer 2017 (nur die kantonalen Berufsbildungsbehörden können eine Eingabe machen) Programmvereinbarungen zwischen den Kantonen und dem SEM 2018: Umsetzung der Integrationsvorlehren In Abstimmung auf die angestrebten (anschliessenden) beruflichen Grundbildungen effektiver Start im Sommer 2018 Begleitendes, schlankes Monitoring & Evaluation 2019: Entscheid über Weiterführung des Programms (Bundesrat) 21

22 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Abteilung Integration Rundschreiben und Eckpunkte Grundlagen und Rahmenbedingungen zum Pilotprogramm Integrationsvorlehre basierend auf dem Bundesratsentscheid vom Rundschreiben Eckpunkte Die Eckpunkte (vom Sept. 2016) definieren die strukturellen und inhaltlichen Elemente der Integrationsvorlehre - Erarbeitung unter Einbezug der zuständigen Stellen der EDK und des SBFI, fachliche Unterstützung durch das EHB Das Rundschreiben enthält die «formalen» Eingabebedingungen. 22

23 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Abteilung Integration Austauschplattform Wissens-, Erfahrungs- und Unterlagentransfer ist wichtig Geschützter Bereich auf der Webseite des SEM Benutzername: pai Passwort: int_ > Bitte schicken Sie dem SEM Unterlagen, Kompetenzprofile usw., die für andere Kantone von Interesse sein könnten 23

24 Teil 2.1 Entflechtung Integrationsprogramm an der ksb und neue Angebotsstruktur ab Schuljahr 2017/18 24

25 Das Integrationsprogramm der ksb bis SJ 16/17 25

26 Entflechtung Integrationsprogramm Ausgangspunkt und Handlungsbedarf > Stark steigende Zahlen im Integrationsprogramm (IP) seit 2009 > Bundesvorgaben für Brückenangebote: Altersgrenze 21, Dauer 1 Jahr > Steigender Bedarf an 2 Jahren und Zunahme von jungen Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen mit geringem Bildungsrucksack > Steigende Heterogenität der Lernenden im IP > Parlamentarische Vorstösse (Zulassung von Jugendlichen mit Ausweis N) 26

27 Ausdifferenzierung der Zielgruppen 27

28 Departementsübergreifende Aufgaben BKS schulische Lücken schliessen Vorbereitung auf die berufliche Grundbildung DVI gesellschaftliche Integration Integration in den Arbeitsmarkt DGS Personen mit Ausweis N erste Sprachkenntnisse Sozialhilfeprävention 28

29 Projektorganisation Massnahmen Spätimmigrierte 29

30 Zielgruppenspezifische Entflechtung des IP 30

31 Entscheide Regierungsrat > Gutheissung der Strategie und des Konzepts im Mai und Dezember 2016 > Entscheid zu Jugendlichen mit Ausweis N 16- bis 18-Jährige wieder zu den Angeboten zulassen Prüfung der Finanzierung über SLF 31

32 BKS: Angebot für 16- bis 21-Jährige Angebot ab August 2017 an der ksb 32

33 ksb: Bildungsangebote im Integrationsbereich > Die Angebote starten alle 6 Monate, jeweils zu Beginn des Semesters > Anmeldeschluss: 1. Juni (Start August) und 1. Dezember (Start Februar) > Anmeldung mittels Online-Formular über die Website der ksb 33

34 BKS: Angebot für 22- bis 25-Jährige - INVOL Angebot ab Schuljahr 2018/19 an BFS geplant 34

35 DVI: Angebot für 22- bis 25-Jährige - AMI Angebot bei Arbeitsmarktintegrationsspezialisten 35

36 Integrationskurs Grundkompetenzen 1 Festanstellung / Lehrstelle Arbeitsmarktintegration für 22- bis 25-Jährige 6 Mt (+ 12 Mt) 3 Mt 9 Mt Dauer in Monaten Deutsch, Werte, Handlungskompetenzen CH, Mathe, IKT, Arbeitsmarkt intern Arbeitsintegrationsprogramm extern I Grundkompetenzen (Dt. GER A2/B1, Math., IKT) Coaching 3 Mt extern II Schulung (2 T/Woche) Schlüsselqualif. (Pünktlichkeit u.a); Eignung, Berufsfindung; Training intern (Arbeitstempo/-haltung/ -werte /-technik); Triage und Vermittlung in ersten Arbeitsmarkt (extern) ext. Einsatz / Praktikum bei Unternehmen mit Schulung: Vertiefung Arbeitspraxis; Kompetenznachweis 36

37 Teil 2.2 Das Pilotprogramm INVOL im Kanton Aargau 37

38 Ausgangslage für die Umsetzung > Ursprünglich bei AMI-Spezialisten und in der Verantwortung des DVI angedacht > Neue Ausgangslage nach Gespräch mit SEM Anfang Mai > Umsetzung in der Verantwortung des BKS > Ausarbeitung in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und gemeinsam mit den BFS und den OdAs > Klarer Fokus auf folgende Zielgruppe: 22- bis 25-jährige Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene mit Potential für die berufliche Grundbildung > Angebot steht auch älteren Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen offen > Projekteingabe im September beim SEM durch BKS 38

39 Teil 3 Kriterien für die INVOL im Kanton Aargau 39

40 Kriterien 1. Es stehen 70 Plätze zur Verfügung 2. BKS entscheidet, welche BFS für die INVOL in Frage kommen 3. INVOL nur bei Berufen und an BFS mit EBA-Abschluss möglich 4. Separate INVOL-Klassen / Minimum für Klassenbildung: 12 Lernende 5. Berufsfeldspezifische Umsetzung: nur eine Schule pro Berufsfeld Schule mit verschiedenen Berufsfeldern gemischte Klassen, wo möglich 40

41 Kriterien 6. Gute Erreichbarkeit der BFS mit ÖV 7. Lernende werden den BFS durch das BKS zugewiesen eine direkte Anmeldung an die BFS ist nicht möglich 8. Branchen-Commitment muss vorhanden sein (Bedarf ausgewiesen) 9. Betriebseinsätze von mindestens 8 Wochen pro Jahr 10. Sicherstellung der Betriebseinsätze durch BFS 41

42 PAUSE 42

43 Fragen und Diskussion 43

44 Teil 4 Umsetzung der INVOL im Kanton Aargau 44

45 Anmeldung Lernende > Anmeldungen von zuweisenden Stellen (bspw. Gemeinden, CMI oder MIKA) oder durch Jugendliche selber bis Anfang Mai 2018 (Anmeldeschluss) > Online-Anmeldeformular der Abteilung BM (analog Wegweiser Abteilung BM / Bildungsangebote im Integrationsbereich der ksb) 45

46 Triage und Potentialabklärung > Triage "sur Dossier" durch BKS mit Unterstützung verschiedener Fachpersonen Ende Mai 2018: Fachperson Sektion BBW (Abteilung BM/BKS) Case Management Integration (CMI) des DGS/KSD Fachpersonen MIKA (Amt für Migration und Integration) Fachpersonen ksb (Kantonale Schule für Berufsbildung) Stiftung ECAP (Anbieter Integrationskurs Grundkompetenzen 1) > Potentialabklärung mit Tool und Vorgesprächen > Zuweisung der Lernenden Ende Juni 2018 an die BFS 46

47 Diskussion Curriculum > Inhalt Kompetenzprofile (Dokument "Hinweise zur Erarbeitung eines Kompetenzprofils Integrationsvorlehre" online auf Website SEM) > Praktikum / Betriebseinsätze von mindestens 8 Wochen pro Jahr > Verschiedene Schulmodelle möglich (tageweise oder Blockwochen) 47

48 Zeitplan weiteres Vorgehen Inhalt Entscheidung, welche Berufsfachschulen für das vierjährige Pilotprojekt INVOL in Frage kommen Termin 30. Juni 2017 Eingabe INVOL Kompetenzprofil / Bildungsplan der ausgewählten BFS 28. Juli 2017 Projekteingabe an das Staatssekretariat für Migration SEM 22. September 2017 Beratung Grosser Rat (Sammelvorlage ZF II 2017) 21. November 2017 Anmeldeschluss und Zuweisung der 70 INVOL-Teilnehmenden an die BFS Mai Juni 2018 Start Pilotkurs INVOL SJ-Beginn August 2018/19 48

49 Abschluss letzte Fragen 49

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich 19. Mai 2016 Christina Vögtli, Leiterin Berufsintegration

Mehr

«Gesamtschau, Entwicklung und Trends der Arbeitsintegration im Bereich Migration»

«Gesamtschau, Entwicklung und Trends der Arbeitsintegration im Bereich Migration» ses-fachtagung: Kreative Integration - Supported Employment zielgruppenspezifisch denken und gestalten «Gesamtschau, Entwicklung und Trends der Arbeitsintegration im Bereich Migration» Adrian Gerber, Abteilung

Mehr

Integration als Herausforderung der schweizerischen Asyl- und Flüchtlingspolitik

Integration als Herausforderung der schweizerischen Asyl- und Flüchtlingspolitik Integration als Herausforderung der schweizerischen Asyl- und Flüchtlingspolitik Nationale Flüchtlingskonferenz 2016 SEM Asyl- und Flüchtlingspolitik der Schweiz Foto: ap Foto: Reuters 2 Basics zur Asyl-

Mehr

Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten

Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten Fachaustausch 26.09.2017 in Olten Herausforderungen in der Integration junger erwachsenen Migrantinnen und Migranten Myriam Schleiss, Stv. Leiterin Sektion Integrationsförderung 1. Migration Jugendlicher

Mehr

Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration

Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration Erfahrungsaustausch-Tagung für die Projektleitenden CM BB, 12. und 13. November 2015 Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration Stéphanie Zbinden Stv. Sektionsleiterin,

Mehr

Flüchtlinge einstellen Informationen für Unternehmen

Flüchtlinge einstellen Informationen für Unternehmen Flüchtlinge einstellen Informationen für Unternehmen Erfolgreiche Integration geht nur Hand in Hand. Die Integration von vorläufig Aufgenommenen und anerkannten Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt ist volkswirtschaftlich

Mehr

Richtlinie zum Bewilligungsverfahren Berufsbildung

Richtlinie zum Bewilligungsverfahren Berufsbildung Richtlinie zum Bewilligungsverfahren Berufsbildung St.Gallen, 23. Mai 2017 Serge Ludescher Bildungsdepartement Anwendung der Richtlinie in der Berufsbildung Lehrverträge Kantonale Brückenangebote (Vorlehre)

Mehr

Herausforderungen der Integrationspolitik aus Bundessicht

Herausforderungen der Integrationspolitik aus Bundessicht Städteinitiative Sozialpolitik-Herbstkonferenz vom 23. Oktober 2015 in Neuenburg Herausforderungen der Integrationspolitik aus Bundessicht Adrian Gerber Abteilungschef Integration, Staatssekretariat für

Mehr

Flüchtlinge einstellen. Informationen für Unternehmen

Flüchtlinge einstellen. Informationen für Unternehmen Flüchtlinge einstellen Informationen für Unternehmen Zusammenarbeit Kanton und Wirtschaft Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt ist volkswirtschaftlich sinnvoll. Für Unternehmen ist sie

Mehr

Case Management Integration (CMI) für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Ausländer

Case Management Integration (CMI) für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Ausländer DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Case Management Integration (CMI) für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Ausländer Sandra Stamm, Leiterin Sektion Öffentliche

Mehr

Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt?

Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt? H+I-Steh-Lunch, 16.03.2017 Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt? Markus Blättler, Vorsteher Amt für Migation Schlagzeilen aus der Wirtschaft Hälfte der

Mehr

Gaby Egli-Rotzinger Abteilungsleiterin Betriebliche Bildung Obergrundstrasse 51 6002 Luzern Telefon 041 228 69 65 gaby.egli@lu.ch www.beruf.lu.ch 2-jährige Grundbildung Berufsbildner/innen Kantonale Verwaltung

Mehr

Das Projekt Koordination Brückenangebote

Das Projekt Koordination Brückenangebote Brückenangebote ab 2014: Änderungen und Abläufe DM 645701-v3 Das Projekt Koordination Brückenangebote 1 Ziel des Regierungsrates Möglichst viele Jugendliche und junge Erwachsene erwerben einen Abschluss

Mehr

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Huttwil, 5.4.2017 Manuel Haas Kantonaler Integrationsdelegierter Leiter Abteilung Integration Sozialamt 1 Integration ist 2 Agenda Ausgangslage Integrationsförderung

Mehr

Integration als Verbundaufgabe: Rolle von Bund, Kantonen und Gemeinden

Integration als Verbundaufgabe: Rolle von Bund, Kantonen und Gemeinden Integration als Verbundaufgabe: Rolle von Bund, Kantonen und Gemeinden Sozialkonferenz Kanton Zürich Sommertagung vom 26. Juni 2014 Übersicht 1. Auslegeordnung der Herausforderungen 2. Laufende Vorhaben

Mehr

Präsentation der Studie «förderliche und hinderliche Faktoren bei der Anstellung von Flüchtlingen»

Präsentation der Studie «förderliche und hinderliche Faktoren bei der Anstellung von Flüchtlingen» Präsentation der Studie «förderliche und hinderliche Faktoren bei der Anstellung von Flüchtlingen» Ablauf der Präsentation 1. Ausgangslage sowie Ziele der Untersuchung 2. Resultate der Studie inkl. Empfehlungen

Mehr

BERUFSFELDBEZOGENE KOMPETENZEN. 27. April 2017

BERUFSFELDBEZOGENE KOMPETENZEN. 27. April 2017 BERUFSFELDBEZOGENE KOMPETENZEN Dr. Ursula Scharnhorst Pilotprogramme Integrationsvorlehre 27. April 2017 Berufliche Handlungskompetenz: Berufliche Anforderungssituationen erfolgreich bewältigen, d. h.

Mehr

Ausbildungsverhältnisse 2012

Ausbildungsverhältnisse 2012 Ausbildungsverhältnisse 2012 von Personen im Alter von 25 und mehr Jahren Personen ab 25 Jahren in Vorbereitung auf einen Berufsabschluss, 2012 Bildungsweg Anzahl Reguläre berufliche Grundbildung von 3

Mehr

Medienkonferenz zum Aktueller Stand des Pilotprojekts: Flüchtlinge als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft

Medienkonferenz zum Aktueller Stand des Pilotprojekts: Flüchtlinge als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Medienkonferenz zum Aktueller Stand des Pilotprojekts: Flüchtlinge als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft Referat

Mehr

Die Rolle der Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft: Eine Einführung aus Sicht der Integrationsförderung

Die Rolle der Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft: Eine Einführung aus Sicht der Integrationsförderung Die Rolle der Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft: Eine Einführung aus Sicht der Integrationsförderung Bildungspolitische Tagung des SVEB, 9. Mai 2017, Welle 7 (Bern) Nicole Gysin, stv. Leiterin

Mehr

Strategie berufliche und soziale Integration (STI)

Strategie berufliche und soziale Integration (STI) Strategie berufliche und soziale Integration (STI) Infoveranstaltung zur Vernehmlassung Projekt «Regionale Fachstelle Arbeitsintegration» 1 Bestehende Grundlagen und Strategien Leitbild Integration (2007)

Mehr

Individueller Kompetenznachweis für Jugendliche, die keinen eidgenössischen Berufsabschluss erlangen (IKN)

Individueller Kompetenznachweis für Jugendliche, die keinen eidgenössischen Berufsabschluss erlangen (IKN) Individueller Kompetenznachweis für Jugendliche, die keinen eidgenössischen Berufsabschluss erlangen (IKN) Christine Davatz, Präsidentin der Steuergruppe Peter Dolder, externer Projektleiter SBFI Herbsttagung

Mehr

Mit Flüchtlingen arbeiten Informationen für Unternehmen

Mit Flüchtlingen arbeiten Informationen für Unternehmen Mit Flüchtlingen arbeiten Informationen für Unternehmen Eine Chance für Flüchtlinge und für Ihr Unternehmen Für Unternehmen stellt das Anstellen von Flüchtlingen zugleich eine Chance als auch eine Herausforderung

Mehr

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

informations- und ausbildungskonzept (IAK) Angebotsbeschreibung Umsetzung Berufliche Grundbildung informations- und ausbildungskonzept (IAK) Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) EHB IFFP IUFFP Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung

Mehr

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE 1 éducation21 Forum «nachhaltig zukunftsfähig berufsbildend» Donnerstag, 14. April 2016, Kornhausforum Bern Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE Roland Hohl,

Mehr

Aktuelle Situation im Asylwesen und die anstehenden Herausforderungen für die Gemeinden

Aktuelle Situation im Asylwesen und die anstehenden Herausforderungen für die Gemeinden Aktuelle Situation im Asylwesen und die anstehenden Herausforderungen für die Gemeinden Mitgliederversammlung der Berner Konferenz für Sozialhilfe, Kindes- und Erwachsenenschutz BKSE vom 18. Mai 2016 Markus

Mehr

Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt

Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt Einführungs-Veranstaltung Individueller Kompetenznachweis (IKN) Büroarbeiten Bern, 6. April 2016 Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt Roland Hohl, Geschäftsleiter IGKG Schweiz und

Mehr

Wege zum Berufsabschluss für Erwachsene Das eidgenössische Berufsattest und das eidgenössische Fähigkeitszeugnis sichere Werte auf dem Arbeitsmarkt

Wege zum Berufsabschluss für Erwachsene Das eidgenössische Berufsattest und das eidgenössische Fähigkeitszeugnis sichere Werte auf dem Arbeitsmarkt biz Wege zum Berufsabschluss für Erwachsene Das eidgenössische Berufsattest und das eidgenössische Fähigkeitszeugnis sichere Werte auf dem Arbeitsmarkt 2 In einer Arbeitswelt, die sich immer schneller

Mehr

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12. Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen Basel, 12. Januar 2016 Was ist Enter? Enter verhilft erwachsenen sozialhilfebeziehenden

Mehr

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was? Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern 1 / 14 Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was? Dr. Christian Zünd Direktion der Justiz und des Innern 26. Juni 2014 1 Integrationspolitische

Mehr

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber Was ist Enter? Enter verhilft erwachsenen sozialhilfebeziehenden Menschen ohne

Mehr

DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Amt für Migration und Integration

DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Amt für Migration und Integration DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Amt für Migration und Integration Bewilligungspraxis MIKA für Erwerbstätigkeit von Asylsuchenden, vorläufig Aufgenommenen, anerkannten Flüchtlingen und n (https://www.ag.ch/de/dvi/migration_integration/merkblaetter_und_formulare/merkblaetter_1/erwerbstaetigkeit/erwerbstaetigkeit_1.jsp)

Mehr

Totalrevision Informatikpraktiker EBA

Totalrevision Informatikpraktiker EBA Totalrevision Informatikpraktiker EBA Mitgliederversammlung ICT Berufsbildung Bern 21.11.2016 Prozess der Berufsentwicklung ICT Berufsbildung Schweiz 16 11 21 Folie 2 1 Arbeitsmarktanalyse EHB / dynajobs

Mehr

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Lernende ausbilden lohnt sich der Kurs für Berufsbildner/innen auch. In Partnerschaft mit Professionelle Berufsausbildung im Sozialbereich Wie können Fachpersonen das eigene Wissen weitergeben? Wie kann

Mehr

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 7. August 2017 Das Staatssekretariat für Bildung,

Mehr

Das neue Aufnahmeverfahren

Das neue Aufnahmeverfahren Brückenangebote ab 2014: Änderungen und Abläufe DM 645701-v5 Das neue Aufnahmeverfahren 1 Änderung in zwei Stufen 2014: Neues Aufnahmeverfahren Harmonisierung: ein Termin, ein Formular Drei Angebote: BVS,

Mehr

Brückenangebote am Berufsbildungszentrum IDM

Brückenangebote am Berufsbildungszentrum IDM Brückenangebote am Berufsbildungszentrum IDM Jugendliche, welche nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit ohne Anschlusslösung sind, haben die Möglichkeit ein Brückenangebot zu besuchen. In allen Angeboten

Mehr

RIESCO-Lehrgang. Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt

RIESCO-Lehrgang. Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt iesco RIESCO-Lehrgang Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt Was bietet der RIESCO-Lehrgang? Grundlagen Der RIESCO-Lehrgang bietet Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen

Mehr

Qualifiziert, aber kaum beachtet

Qualifiziert, aber kaum beachtet Qualifiziert, aber kaum beachtet Berufliche Integration von qualifizierten Flüchtlingen Forum für Grenzgänger «Keine Integration ohne Zugang zu Arbeit» 18. März 2017, Riehen Christine Giustizieri, Projektleiterin

Mehr

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Verkürzte Grundbildung für Erwachsene zur Fachfrau/zum Fachmann Gesundheit (FaGe) EFZ im Kanton Thurgau Die verkürzte Grundbildung Fachfrau Gesundheit/Fachmann

Mehr

Pilotprojekt Sozialpartner Reinigung

Pilotprojekt Sozialpartner Reinigung Arbeitsmarktintegration von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen Pilotprojekt Sozialpartner Reinigung 23. Dezember 2015 Einleitung In der Schweiz leben rund 30 000 anerkannte Flüchtlinge

Mehr

Erklärungen zur Standortbestimmung

Erklärungen zur Standortbestimmung 2015728ER Mit der Inkraftsetzung am 01.06.2015 der Verordnungen über die beruflichen Grundbildungen Elektroinstallateur/in EFZ und Montage-Elektriker/in EFZ werden die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Mehr

1 Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen Seite 1 1. Allgemeine Informationen Einleitung für die Lernenden Liebe Lernende, lieber Lernender Herzlich willkommen in der Berufswelt! Während Ihrer beruflichen Grundbildung sammeln und produzieren Sie

Mehr

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Berner Oberland, 11.1.2017 Manuel Haas Kantonaler Integrationsdelegierter Leiter Abteilung Integration Sozialamt 1 Agenda Ausgangslage Integrationsförderung

Mehr

AOZ Weiterbildungen und Touren Programm Frühjahr 2017

AOZ Weiterbildungen und Touren Programm Frühjahr 2017 AOZ Weiterbildungen und Touren Programm Frühjahr 2017 Öffentlich ausgeschriebene AOZ Weiterbildungen greifen aktuelle Themen aus dem Migrationsund Integrationsbereich auf. Im Austausch mit Fachpersonen

Mehr

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung?

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung? Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung? Workshop an der Tagung der Praktikumslehrpersonen in den Lehrgängen für Berufsfachschullehrpersonen der PH Zürich Donnerstag, 03. September 2015

Mehr

Potentiale nutzen Nachholbildung

Potentiale nutzen Nachholbildung Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration PROJEKTAUSSCHREIBUNG Potentiale nutzen Nachholbildung Einladung zur Einreichung einer Offerte 1. Ausgangslage Die berufliche

Mehr

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Case Management Berufsbildung CM BB Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Konzeptioneller und organisatorischer Kontext Momentaner Stand der

Mehr

Pilotprojekt (SEM/Büro KEK):

Pilotprojekt (SEM/Büro KEK): Pilotprojekt (SEM/Büro KEK): Potenziale nutzen Nachholbildung» SEM Präsentation 1. Einige Zahlen 2. Politischer Hintergrund 3. Ziel des Projekts 4. Zwei Phasen des Projekts 5. Zwischenbericht KEK 6. Porträt

Mehr

EBA: Schnittstelle EBA EFZ EBA

EBA: Schnittstelle EBA EFZ EBA EBA: Schnittstelle EBA EFZ EBA Jean-Pierre Perdrizat Nationaler Leiter, Zentrum für Berufsentwicklung, EHB Table Ronde Berufsbildender Schulen, 11. September 2012 11.09.2012 J.-P. Perdrizat 2 11.09.2012

Mehr

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz Beatrice Kunovits Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Basel-Landschaft beatrice.kunovits@bl.ch www.biz.bl.ch Die berufliche Grundbildung

Mehr

Freizeit, Wünsche, Zukunft

Freizeit, Wünsche, Zukunft Freizeit, Wünsche, Zukunft 1 Zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest und Arbeitsmarktfähigkeit Laufbahnstudie EBA 2005-2009 Marlise Kammermann Co-Finanzierung: BBT Berufsbildung

Mehr

Sprachförderung Deutsch- und Integrationskurse

Sprachförderung Deutsch- und Integrationskurse Sprachförderung Deutsch- und Integrationskurse Die Fachstelle Erwachsenenbildung Basel-Stadt unterstützt seit 2008 die Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten im Kanton. Sie verfolgt u.a. folgende

Mehr

Lehrvertragsauflösungen (LVA) aus Sicht des Berufsbildungsamtes Kanton Bern

Lehrvertragsauflösungen (LVA) aus Sicht des Berufsbildungsamtes Kanton Bern 757432 Lehrvertragsauflösungen (LVA) aus Sicht des Berufsbildungsamtes Kanton Bern Lehraufsicht 1935 Lehrvertragsauflösung Lehrabbruch 2 Berechnungsarten Zahlen Kanton Bern Gründe Zeitpunkt LVA Drop-out-Prävention

Mehr

erufsbildung für Erwachsene Berufsbildung für Erwachsene Konzept und Massnahmen im Kanton Bern Maja Huber Vortragsreihe PH Zürich, 10.

erufsbildung für Erwachsene Berufsbildung für Erwachsene Konzept und Massnahmen im Kanton Bern Maja Huber Vortragsreihe PH Zürich, 10. Vortragsreihe PH Zürich, 10. Januar 2017 erufsbildung für Erwachsene Berufsbildung für Erwachsene Konzept und Massnahmen im Kanton Bern Maja Huber anton ern Was Mariechen nicht lernt, muss Maria doch noch

Mehr

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung Präsentation vom 11.05.2010 im Rahmen der Mai-Tagung der Berufsbildung Miriam Frey Lucas Landolt Inhalt 1 Inhalt der Präsentation

Mehr

Take off bietet eine Tagesstruktur für

Take off bietet eine Tagesstruktur für Take off bietet eine Tagesstruktur für Jugendliche und umfasst die vier Programme light, full time, jobs2do und support4you. Die Teilnehmenden sind aus verschiedenen Gründen vorübergehend aus dem Bildungsprozess

Mehr

Aktuelle Aspekte der Schweizerischen Flüchtlings- und Integrationspolitik Aspects actuels de la politique concernant les réfugiés et l intégration

Aktuelle Aspekte der Schweizerischen Flüchtlings- und Integrationspolitik Aspects actuels de la politique concernant les réfugiés et l intégration Aktuelle Aspekte der Schweizerischen Flüchtlings- und Integrationspolitik Aspects actuels de la politique concernant les réfugiés et l intégration Mario Gattiker, Staatssekretär Flucht und Asylmigration

Mehr

Kantonales Integrationsgesetz: Zusammenarbeit zwischen Behörden, Fachstellen und Organisationen ab 2015

Kantonales Integrationsgesetz: Zusammenarbeit zwischen Behörden, Fachstellen und Organisationen ab 2015 Kantonales Integrationsgesetz: Zusammenarbeit zwischen Behörden, Fachstellen und Organisationen ab 2015 15. Mai 2014, Kirchgemeindehaus Paulus 1 Manuel Haas, Leiter Abteilung Integration, Integrationsdelegierter

Mehr

Informationen der OdA Wald ZH/SH

Informationen der OdA Wald ZH/SH Informationen der OdA Wald ZH/SH An der Weiterbildung Berufsbildner 28./29./30. September, 26./27. Oktober und 25. November 2016 Roman Schnyder 5-Jahres-Überprüfung BiVo / BiPl Entscheid Vorstand OdA Wald

Mehr

Ergänzende Bildung Fachperson Betreuung

Ergänzende Bildung Fachperson Betreuung Ergänzende Bildung Fachperson Betreuung Kinder-, Behinderten-, Betagtenbereich Claudia Dietz, Abteilungsleitung BFS Winterthur Inhalt des Vortrags Unterricht mit Erwachsenen in der Ergänzenden Bildung

Mehr

Neue Wege zu höheren Zielen.

Neue Wege zu höheren Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...

Mehr

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung Inhalt 1. Einleitung und Zielsetzung des Aufrufs 2. Fördergegenstand 3. Förderfähigkeit

Mehr

Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi

Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi Roaya Najafi Sozialarbeiterin Flüchtlingssozialdienst Caritas Bern 27.02.2016 Auftrag/Zuständigkeit

Mehr

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe AWV-Workshop im BMWi, Berlin, 12. Mai 2016 Dirk Werner, Institut

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Zielgruppe CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung (BILU BB) Der Zertifikatslehrgang richtet

Mehr

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Handelsmittelschule Schaffhausen Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität Eine attraktive Berufsausbildung, welche den prüfungsfreien

Mehr

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Kauffrau/ Kaufmann EFZ Kanton St.Gallen Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Kauffrau/ Kaufmann EFZ nach Art. 2 BBV Bildungsdepartement Einleitung Sie arbeiten im

Mehr

Berufliche Integration: Grenzen und Möglichkeiten aus der Sicht einer OdA

Berufliche Integration: Grenzen und Möglichkeiten aus der Sicht einer OdA Zukunft gestalten INSOS-Kongress 2015 Berufliche Integration: Grenzen und Möglichkeiten aus der Sicht einer OdA Ziele, Aufgaben, Zuständigkeiten und ausgewählte Entwicklungen in der Berufsbildung Projekt

Mehr

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W Konstrukteurin EFZ / Konstrukteur EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen KRTP 1W Version 1.1 vom 01. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben der Bildungsverordnung... 2 2. Vorgaben

Mehr

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse Maitagung der Berufsbildung Kursaal Bern, 25. Mai 2011 Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse Dr. Dora Fitzli, Ladina Rageth Ziele der Evaluation Evaluation des Konzepts

Mehr

FiB an der Berufsfachschule Solothurn

FiB an der Berufsfachschule Solothurn Themenübersicht FiB an der Berufsfachschule Solothurn Die Berufsfachschule und FiB Entwicklung des Modells Erste Erfahrungen bei der Umsetzung Weiteres Vorgehen Die Berufsfachschule und FiB Rektor Prorektor

Mehr

Qualifikationsprofile für die Praxis

Qualifikationsprofile für die Praxis Qualifikationsprofile für die Praxis Entwicklung höhere Berufsbildung im Schweizer Glasgewerbe Christoph Giesbrecht, SFV Ausgangslage Schweizerischer Flachglasverband: - 80 Mitgliedsfirmen (D-CH, W-CH,

Mehr

Qualifizierte Flüchtlinge ein (noch) ungenutztes Potenzial für den Schweizer Arbeitsmarkt!?

Qualifizierte Flüchtlinge ein (noch) ungenutztes Potenzial für den Schweizer Arbeitsmarkt!? Qualifizierte Flüchtlinge ein (noch) ungenutztes Potenzial für den Schweizer Arbeitsmarkt!? Praxisforum Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit Olten, 2. November 2016 Antoinette

Mehr

bzb Brückenangebote Wege in die berufliche Zukunft Kompetenzzentrum Süd Wahlkreise Rheintal, Werdenberg und Sarganserland

bzb Brückenangebote Wege in die berufliche Zukunft Kompetenzzentrum Süd Wahlkreise Rheintal, Werdenberg und Sarganserland Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs bzb Brückenangebote Wege in die berufliche Zukunft Kompetenzzentrum Süd Wahlkreise Rheintal, Werdenberg und Sarganserland Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Berufsschule Aarau. Ein Pilotprojekt im Auftrag von AVUSA

Berufsschule Aarau. Ein Pilotprojekt im Auftrag von AVUSA Berufsschule Aarau Ein Pilotprojekt im Auftrag von AVUSA Leitidee Im Sommer 2007 lancierte INSOS Gesamtschweizerisch ein Pilotprojekt, die Anlehre INSOS pra mit der Idee eines einheitlichen Ausbildungsstandards

Mehr

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen M. Dell Ambrogio, Staatssekretär Übersicht Aufgaben des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Bekämpfung Fachkräftemangel Weiterbildungsgesetz

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017 Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018 Grundlagen Januar 2017 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Weiterbildung Standards setzen

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A Qualifikationsverfahren für Erwachsene nach Art. 32 BBV Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung

Mehr

BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION. Leitbild Integration. Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft. 11. März 2014 Ansprechstelle Integrationsfragen

BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION. Leitbild Integration. Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft. 11. März 2014 Ansprechstelle Integrationsfragen BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION Leitbild Integration Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft 11. März 2014 Ansprechstelle Integrationsfragen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Leitsätze Integration...

Mehr

Keine Chance oder eine zweite Chance?

Keine Chance oder eine zweite Chance? Zweite kantonale Tagung «I mache mit!» 14. Oktober 2016 Workshop 6: Förderung der beruflichen Eingliederung Keine Chance oder eine zweite Chance? Eine bessere Zukunft durch eine Berufsbildung 1 Zukunft

Mehr

Brückenangebote. Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs. Informationsanlass

Brückenangebote. Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs. Informationsanlass Informationsanlass Brückenangebote Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs 20. Februar 2017 Urs Hehli, Abteilungsleiter Bildungsdepartement GBS St.Gallen Seite 2 Berufswelt Seite 3 Berufswelt

Mehr

Ihr Team in Fragen der betrieblichen Bildung

Ihr Team in Fragen der betrieblichen Bildung Ihr Team in Fragen der betrieblichen Bildung Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Kasernenstrasse 27 Postfach 3000 Bern 22 Tel. 031 633 87 87 Fax 031 633 87 96 www.erz.be.ch/abb

Mehr

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1 Dolmetschausbildung Trialog Modul 1 «Interkulturelles Dolmetschen im Trialog» Fachorganisation im Migrations- und Integrationsbereich Übersicht Qualifizierte interkulturelle Dolmetscher/innen ermöglichen

Mehr

Inhalt Tätigkeitsgebiete Solinetz Arbeitssuche... 2 Übersicht Organisationen (Arbeitssuche)... 3 Statistiken... 8

Inhalt Tätigkeitsgebiete Solinetz Arbeitssuche... 2 Übersicht Organisationen (Arbeitssuche)... 3 Statistiken... 8 Inhalt Tätigkeitsgebiete Solinetz Arbeitssuche... 2 Übersicht Organisationen (Arbeitssuche)... 3 Statistiken... 8 Tätigkeitsgebiete Solinetz Arbeitssuche Übersicht Organisationen (Arbeitssuche) Wer Was

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 20 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Automatiker/in EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Version 1.1 vom 1. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der «Verordnung über die berufliche Grundbildung»...

Mehr

Information BBZN Sursee

Information BBZN Sursee BBZN Sursee Fachbereich Gärtner Prorektor: Franz Häfliger Information BBZN Sursee neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Herzlich willkommen! 1 Reform der beruflichen Grundbildung

Mehr

Arbeitsintegration junger erwachsener Migrant/innen

Arbeitsintegration junger erwachsener Migrant/innen Fachaustausch Arbeitsintegration junger erwachsener Migrant/innen Arbeitsintegration Schweiz 26. September 2017 Inhalte Zentrum Bäregg GmbH (ZB) Bildungswege Unbegleiteter Minderjähriger im Kanton Bern

Mehr

Bildungspark Heilbronn-Franken ggmbh. Integrationscenter. Eingliederungsprogramm für Asylbewerber und Flüchtlinge

Bildungspark Heilbronn-Franken ggmbh. Integrationscenter. Eingliederungsprogramm für Asylbewerber und Flüchtlinge Integrationscenter Bildungspark Heilbronn-Franken ggmbh Eingliederungsprogramm für Asylbewerber und Flüchtlinge Grundlage: Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) 45 SGB III Abs. 1 Satz 2 Zielgruppe:

Mehr

Qualifizierte Berufsabschlüsse: Eidgenössisches Berufsattest EBA

Qualifizierte Berufsabschlüsse: Eidgenössisches Berufsattest EBA Qualifizierte Berufsabschlüsse: Eidgenössisches Berufsattest EBA Was ist das Ziele der n mit Berufsattest EBA? einfachere Tätigkeiten und Arbeitsabläufe kennen Besuch der Berufsfachschule an einem Tag

Mehr

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge 1 Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg 1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge 25.04.2016 10.06.2016 Ziele Fortsetzung der gesellschaftlichen Integration Eignung für einen technischen

Mehr

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Jens Reimann Referat 321 www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de Folie 1 Themen des Vortrags Der Europäische Sozialfonds

Mehr

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung...ein Projekt des Jugendmigrationsdienstes im Caritasverband Nordhessen-Kassel e.v. Projektkoordinatorin Hacer Toprakoglu Überblick Situation von

Mehr

Berufsbildung für Erwachsene im Tessin: Projekt «Zweite Chance» und andere Massnahmen

Berufsbildung für Erwachsene im Tessin: Projekt «Zweite Chance» und andere Massnahmen Berufsbildung für Erwachsene im Tessin: Projekt «Zweite Chance» und andere Massnahmen Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Logo: campagna, partner marchi certificazione Neue Ansätze in den Kantonen

Mehr

Integration der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen (VA/FL)

Integration der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen (VA/FL) Thomas Rathausgasse Fuhrimann 1 Fachbereichsleiter VA/FL Integration der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen (VA/FL) 1 28.11.2013 1000 Fachbereichsleiter 800 VA/FL 200 des Kantons 0 Bern

Mehr