Norbert Busch Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)

Ähnliche Dokumente
Norbert Busch Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Analyse des Einflusses wichtiger Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und an der Saale auf das Hochwasserereignis an der Elbe im Januar 2011

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Land unter war gestern?!

Alles im Fluss auch bei Hochwasser? Aktuelle Entwicklung im Hochwasserschutz an der Elbe , Lauenburg

Konsequenzen aus den Hochwasserereignissen 2013

Ad-hoc-Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungen von Hochwasserschutzmaßnahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms

Bundeseinheitliche Modellierungsszenarien für ein wirksames Risikomanagement

Aufbau und Betrieb des Wasserstandsvorhersagesystems WAVOS Elbe

Hochwasserschutz durch die Saalekaskaden. Möglichkeiten und Grenzen

Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser an Elbe und Weser im Juni 2013

Überblick über die Koordinierungsstelle Havelpolder

Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) Gründung 8. Oktober 1990, Magdeburg "Vereinbarung über die Internationale Kommission zum Schutz d

Großräumige Einflüsse tschechischer und thüringischer Talsperren auf ausgewählte extreme Hochwasser an der deutschen Binnenelbe

Führungsstruktur. Administrativ Organisatorische Komponente. Operativ taktische Komponente. Technisch taktische Komponente TEL.

Hochwasserrisikomanagementplanung (HWRM-RL)

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Schwerin, 31. März 2014

Gebt den Flüssen mehr Raum??

Funktion und Anwendung von akustischen Doppler Geräten

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013

Wirkungen weiträumig verteilter Rückhalte - Maßnahmen. auf den Hochwasser-Ablauf im Rhein

Abflussverbessernde Maßnahmen an der Unteren Mittelelbe in Niedersachsen

Talsperrenbewirtschaftung im tschechischen Teil des Elbeeinzugsgebiets

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland 6. Juni 2013

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Organisation und Zuständigkeiten beim Hochwassermeldedienst in Niedersachsen

Abfussmodellierung an der deutschen Mosel

Das Nationale Hochwasserschutzprogramm

Stoffstrom Forschungsgruppe. H o c h w a s s e r i n L a u e n b u r g. Fachgebiet Stoffstrom- und Ressourcenmanagement

Hochwasserschutz Elbe in Mecklenburg- Vorpommern

Hochwasserschutz in Dresden- Was hat sich seit 2002 getan?

II. Workshop Studien über die Wirkung der großen Talsperren im Einzugsgebiet der Elbe auf den Hochwasserverlauf Prag, 29.März 2006

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014

Alles im Fluss auch bei Hochwasser?

Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich-

Das bayerische Flutpolderprogramm

Abschätzung der Wahrscheinlichkeitsänderung durch die hochwasserreduzierenden. entlang des Rheins - Bericht Nr IKSR-Expertengruppe HVAL

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014

Gewässerökologisch verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche Gewässerökologie. Die Elbe Entwicklung als Schifffahrtsstraße

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 10:00


Das Nationale Hochwasserschutzprogramm (NHWSP)

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder

Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe der IKSE. Ein wesentlicher Bestandteil der Hochwasservorsorge

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN Modell Istzustand Deichlinie Hydrologische Daten 4. 2.

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

TOP Erörterungstermin bis Horst Kugele Regierungspräsidium Karlsruhe

Hinweise zur Gemeinsamen Hochwasservorhersage für die Bundeswasserstraßen Elbe, Saale und Untere Havel-Wasserstraße (Havelberg Stadt)

Sedimentmanagementkonzept der IKSE Vorschläge für eine gute Sedimentmanagementpraxis im Elbegebiet zur Erreichung überregionaler Handlungsziele

Mögliche Wirkung von Rückhalteräumen mit Betrachtung des Sedimenttransports und des Einflusses eines Stauraummanagements

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Hochwassermeldedienst Niedersachsen Untere Mittelelbe. Hochwasserschutz Band 4

Hochwasserschutz am Oberrhein

HPE - Info. Magdeburg am

4. Informationsveranstaltung der Hochwasserschutz-Initiative Elbe-Havel-Winkel e. V. Klietz, 26. November 2014

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch?

Welchen Einfluss haben sehr hohe Abflüsse der Elbe auf die Wasserstände der Tideelbe?

ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe

Hydrologische Kurzdokumentation Elbe-Eisstand im Februar 2012

Synergien von Hochwasserschutz und Naturschutz Beispiele aus den Bundesländern

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Hochwasservorhersage für den Rhein vom Bodensee bis zur niederländischen Grenze

BAW Kolloquium Aktualisierung der Stromregelungskonzeption für die Grenzoder

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe in Sachsen

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus

Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen

Das Hochwasser der Elbe im Frühjahr 2006

Juni Hochwasser 2013 Donau im Bereich Straubing-Vilshofen

Umweltausschuss des Deutschen Bundestages. Fachgespräch Hochwasservorsorge in Deutschland am 5. November 2014

Elbe (EL) Schöna Krippen "Ziegelscheune" Niedervogelgesang

Erfassung und Bewertung des Stoffrückhalts in Auen der Elbe

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

DWA Exkursion 2013 Hochwasserschutz im Mangfalltal - ein integrales Schutzkonzept -

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Einfluss lokaler Querverbuschungen im Deichvorland auf das Fließverhalten der Elbe bei Hochwasser (Langfassung)

Rubrik. Dr. Peter Krause Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Hochwassernachrichtenzentrale

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa

Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt Referent: Helmut Harpke, NABU Sachsen- Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen- Anhalt

Methoden und Verfahren:

Ökologisch wirksam & ökonomisch effizient

Umsetzung des Artikels 6 der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Modellgestützter Nachweis der Auswirkungen von geplanten Rückhaltemaßnahmen in Sachsen und Sachsen-Anhalt auf Hochwasser der Elbe

Morphologische Situation der Unteren Mittelelbe

Unsicherheiten bei der. Übertragung

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Aufgaben der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost auf den Bundeswasserstraßen im Elbkorridor

Stör Maßnahmenvarianten zur Reduzierung der Hochwassergefährdung in Kellinghusen

Transkript:

Wirkung von Deichbrüchen, von gesteuerten und ungesteuerten Rückhaltungen sowie von geplanten Maßnahmen auf das Hochwasser im Mai/Juni 2013 an der Elbe Norbert Busch Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) 31. März 2014, Schwerin Informationsveranstaltung über abflussverbessernde Maßnahmen im Abflussprofil der Elbe Seite 0

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Bundesministerien z.b. BMVBS Auftrag Grundlagen Wissenschaftliche Institution des Bundes -BfG- Kooperation Länder EU International Grundlagen Auftrag Auftrag Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Für großräumige Untersuchungen nutzt die BfG ihre mathematischen Modelle auch im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen! Seite 1

Untersuchungen im Rahmen des LABEL-Projekts Pegel Dömitz: Elbe-km 504,73 Pegel Boizenburg: Elbe-km 559,46 Seite 2

Stauziele der Moldau-Talsperren höchstes Stauziel Absenkziel (gewöhnlicher Stauziel Hochwasser-Rückhalteraum) (Betriebsraum) Seite 3

Ergebnisse des LABEL-Projekts Die Unterlieger an der oberen und mittleren Elbe in Deutschland profitieren erheblich von Rückhaltungen in Talsperren der Oberlieger in Tschechien und Thüringen: Scheitelwasserstandsminderungen von mehreren Dezimetern bis zu 1 Meter sind möglich! Näheres dazu im BfG-Bericht 1725 DOI: 10.5675/BfG-1725-DT URL: http://doi.bafg.de/bfg/2012/bfg-1725-dt.pdf Seite 4

Ergebnisse Hochwasser 2002 Dresden Theaterplatz Seite 5

Ergebnisse Hochwasser 2002 Querprofil Theaterplatz Dresden (Elbe-km 55,7) Scheitelwasserstand HW 2002 (historisch): 940 cm a. P. 940 cm a.p. Theaterplatz Zwinger Seite 6

Ergebnisse Hochwasser 2002 Dresden Theaterplatz Seite 7

Ergebnisse Hochwasser 2002 Querprofil Theaterplatz Dresden (Elbe-km 55,7) Scheitelwasserstand HW 2002 (historisch): 940 cm a. P. Höhe des Hochwasserschutzes Dresden: 924 cm + 50 cm Freibord = 974 cm a. P. Scheitelwasserstand HW 2002 (modelliert - ohne Maßnahmen): 940 cm + 72 cm = 1012 cm a. P. 1012 cm a.p. 940 cm a.p. Theaterplatz Zwinger Seite 8

Ergebnisse Scheitelreduktionen 2002, 2006 und 2011 Längsschnitt durchschnittliche Wasserstandsreduktion [m] Saale 1,2 1,1 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 1,07 1,00 0,96 0.88 0,80 0,77 0,60 0,53 0,50 0,43 Schöna Dresden Torgau Wittenberg Aken Barby Tangermünde 0,38 0,31 0,73 0,48 0,38 0 100 200 300 400 500 600 Elbe-km 2002 2006 2011 Volumen 2002: 169 Mio m³ (162 Mio m³ + 7 Mio m³) Volumen 2006: 518 Mio m³ (441 Mio m³ + 77 Mio m³) Volumen 2011: 328 Mio m³ (192 Mio m³ + 136 Mio m³) 0,68 0,37 0,33 0,67 0,37 0,33 0,68 0,68 0,42 Wittenberge 0,41 0,39 0,38 Neu Darchau Seite 9

Wirkung der Deichrückverlegung Lenzen 2013 Lage des neuen Deichs im Gebiet der Deichrückverlegung Lenzen (www.bmu.de, letzter Abruf 25.06.2013) Einströmen von Wasser in die Aue der DRV Lenzen (BfG, Januar 2013) Seite 10

Rahmenbedingungen für die Untersuchungen Organisatorische Rahmenbedingung: Flankierung der Analysen des Berichtes BfG-1797 Nutzung bewährter Kooperationen/Werkzeuge, z.b. aus EU-Projekten ELLA und LABEL verschiedene Anlässe: Beauftragung der BfG durch das Bundesministerium für Umwelt (26.6.13) gegensätzliche Berichterstattung in den Medien (z.b. zu Talsperren) FGG-BfG-Projekt Homogenisierung der langen HQ-Reihen an der Elbe (Laufzeit 01.07.2013-30.06.2016) Ad-hoc-Untersuchungen im Juni, Juli & August 2013 Fachliche Rahmenbedingung: Verwendung nicht abschließend geprüfter / vorläufiger Daten (Abflusskurven, ) Detailanalysen von Einzelaspekten noch ausstehend (z.b. Befliegungen, ) Informationslücken durch bestmögliche plausible Annahmen geschlossen! Seite 12

Retentionswirkungen Gesteuerte & ungesteuerte Rückhaltungen Gesteuerte Rückhaltungen: Talsperren in Tschechien und Thüringen Havelniederung und dortige Polder Ungesteuerte Rückhaltungen: Deichbrüche Rosenburg & Fischbeck Deichrückverlegung Lenzen Geplante Rückhaltungen: Aktionsplan HW-Schutz/IKSE, Stand 2003 Aktionsplan HW-Schutz/IKSE, Stand 2012 (Endbericht) Bildquelle: Bundesanstalt für Gewässerkunde (2013) Seite 13

Wirkung der größten Talsperren Effekte der tschechischen Talsperren (am Pegel Schöna) Abfluss Discharge [m³/s] [m³/s] 00 00 00 4500 4000 3500 unaffected durch Talsperren unaffected by damsunbeeinflusst by affected durch Talsperren by affected dams by beeinflusst dams measured gemessen measured Pegel Schöna / Elbe: Scheitelreduktion: 468 m³/s 00 3000 00 2500 00 2000 00 1500 00 1000 00 500 0 0.05.201327.05.2013 01.06.2013 01.06.2013 06.06.2013 06.06.2013 11.06.2013 11.06.2013 16.06.2013 16.06.2013 Date Datum Date Volumen*: (*Pegel Ustì n.l.) 105 Mio. m³ + Pegel Kaulsdorf / Saale: Scheitelreduktion: ~ 170 m³/s Volumen: 50 Mio. m³ Datenquelle: TLUG Jena (August 2013) Seite 14

Scheitelwasserstandsänderung [cm] Theoretische Abminderung Erhöhung durch die Wirkung (Deichbruch, APH 2012/2003 Havelniederung, Talsperren) Wirkung der größten Talsperren an deutschen Elbepegeln Scheitelreduktion durch die thüringischen & tschechischen Talsperren beim HW 2013 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0-10 -20-30 -40-50 Dresden 55.6 Torgau 154.6 Aken 274.8 Mündung der Saale 0 100 200 300 400 500 600 Elbe-km Tangermünde 388.2 Wittenberge 454.8 Neu Darchau 536.4 Einfluss Talsperren Quelle: Bundesanstalt für Gewässerkunde (2013) Seite 15

Wasserstand Water level [m+nhn] Water level [m+nhn] Scheitelwasserstandsänderung [cm] Theoretische Abminderung Erhöhung durch die Wirkung (Deichbruch, APH 2012/2003 Havelniederung, Talsperren) Wirkung der großen Deichbrüche an deutschen Elbepegeln Rosenburg (Saale) & Fischbeck (Elbe) 54 54 53 53 52 52 51 51 50 50 49 49 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0-10 -20-30 -40-50 48 48 26.05.2013 00:00 Dresden 55.6 Torgau 154.6 Aken 274.8 Rosenburg (Saale) ca. 36 Mio. m³ 05.06.2013 10.06.2013 10.06.201315.06.2013 15.06.2013 20.06.2013 20.06.2013 0 100 200 300 400 500 600 31.05.2013 00:00 00:00 00:00 Barby Barby - simulation - Simulation simulation with mit with dyke Deichbrüchen dyke breaks breaks Barby Barby - simulation - Simulation simulation without ohne without dyke Deichbruch dyke break break 00:00 00:00 Date Datum Date 00:00 00:00 00:00 00:00 Elbe-km Tangermünde 388.2 Fischbeck (Elbe) ca. 207 Mio. m³ Wittenberge 454.8 Neu Darchau 536.4 Einfluss Talsperren Einfluss Deichbrüche Quelle: Bundesanstalt für Gewässerkunde (2013) Seite 16

Scheitelwasserstandsänderung [cm] Theoretische Abminderung Erhöhung durch die Wirkung (Deichbruch, APH 2012/2003 Havelniederung, Talsperren) Wirkung der Flutung der Havelniederung an deutschen Elbepegeln Ursprüngliche Planung des Flutungsvorgangs 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0-10 -20-30 -40-50 Dresden 55.6 Torgau 154.6 Aken 274.8 0 100 200 300 400 500 600 Elbe-km Tangermünde 388.2 Wittenberge 454.8 Gespeichertes Volumen in der Havelniederung: ca. 92 Mio. m³ Neu Darchau 536.4 Einfluss Talsperren Einfluss Havelniederung Einfluss Deichbrüche Quelle: Bundesanstalt für Gewässerkunde (2013) Seite 17

Scheitelwasserstandsänderung [cm] Theoretische Abminderung Erhöhung durch die Wirkung (Deichbruch, APH 2012/2003 Havelniederung, Talsperren) Überlagerung verschiedener Wirkungen an deutschen Elbepegeln (a) Deichbrüche & Havelpolder / (b) Deichbrüche, Havelpolder & Talsperren 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0-10 -20-30 -40-50 Dresden 55.6 Torgau 154.6 Aken 274.8 0 100 200 300 400 500 600 Elbe-km Tangermünde 388.2 Wittenberge 454.8 Neu Darchau 536.4 Einfluss Deichbrüche und Havelniederung und Talsperren Einfluss Deichbrüche und Havelniederung Einfluss Talsperren Einfluss Havelniederung Einfluss Deichbrüche Quelle: Bundesanstalt für Gewässerkunde (2013) Seite 18

Scheitelwasserstandsänderung [cm] Theoretische Abminderung Erhöhung durch die Wirkung (Deichbruch, APH 2012/2003 Havelniederung, Talsperren) Theoretisch mögliche Wirkungen an deutschen Elbepegeln bei Umsetzung des APH/IKSE 2003 bzw. des APH/IKSE 2012 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0-10 -20-30 -40-50 Dresden 55.6 Torgau 154.6 Poldervolumen APH / IKSE: Volumen 2012: 127 Mio. m³ Volumen 2003: 177 Mio. m³ Aken 274.8 0 100 200 300 400 500 600 Elbe-km Tangermünde 388.2 Wittenberge 454.8 Neu Darchau 536.4 Einfluss Deichbrüche und Havelniederung und Talsperren Einfluss Deichbrüche und Havelniederung Einfluss Talsperren Einfluss Havelniederung Einfluss Deichbrüche Einfluss nicht umgesetzte Maßnahmen APH 2012 Ohne Havelniederung Einfluss nicht umgesetzte Maßnahmen APH 2003 Ohne Havelniederung Quelle: Bundesanstalt für Gewässerkunde (2013) Seite 19

Zusammenfassung Tabellarische Darstellung der Ergebnisse relevant für die Alarm- und Meldestufen folgender Bundesländer: ohne Wirkung der Deichbrüche in Klein Rosenburg und Fischbeck ohne Wirkung der Flutung der Havelniederung ohne gemeinschaftliche Wirkung der Deichbrüche (A) und der Flutung der Havelniederung (B) ohne Wirkung der Talsperren in Thüringen und Tschechien ohne gemeinschaftliche Wirkung der Deichbrüche (A), der Flutung der Havelniederung (B) und der Talsperren in Tschechien und Thüringen (D) Mögliche Wirkungen der im APH 2012 geplanten und nicht umgesetzen Maßnahmen Mögliche Wirkungen der im APH 2003 geplanten und nicht umgesetzen Maßnahmen Messwerte (Scheitel) Erhöhung der gemessenen Scheitelwasserstände des Hochwassers 2013 ohne Wirkung folgender Effekte: Theoretische Reduktion durch den APH 2012 bzw. 2003 A B C D E F G Pegel HQ 2013 HW 2013 [m³/s] [cm am Pegel] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] Schöna SN 3830 (1) 1065 (1) 0 0 0 66 66 0 0 Dresden SN, ST 3936 (1) 878 (1) 0 0 0 44 44 0 0 Torgau SN, ST, BB 4042 (1) 923 (1) 0 0 0 34 34-28 -23 Wittenberg ST 4116 (1) 691 (1) 0 0 0 20 20-33 -23 Aken ST 5110 (2) 791 (1) 0 0 0 35 35-37 -38 Barby ST >> 5000 (3) 762 (1) 0 0 0 23 23-24 -22 Magdeburg-Str. - 5146 (1) 747 (1) 1 0 1 28 29-35 -35 Tangermünde ST 5300 (2) 838 (1) 4 0 4 29 33-32 -38 Wittenberge BB, ST 4250 (1) 785 (1) 0 22 34 30 64-23 -42 Neu Darchau - 4188 (1) 791 (1) 5 22 46 29 75-23 -41 Hohnstorf SH k.a. 955 (3) 6 21 46 28 73-20 -40 Datenquellen: (1) WSA Magdeburg, 31.07.2013. (2) Angaben der BfG auf Basis von extrapolierten Abflusskurven und w eitere Annahmen, Juli 2013. (3) BfG-Bericht 1797, August 2013. Seite 20

Ergänzende Untersuchung Wirkung der Deichrückverlegung Lenzen (2D-Modell Untere Mittelelbe) Schlitz 6 Fließgeschwindigkeits -vektoren bei HQ 100 (stationär) neuer Deich alter Deich Schlitz 1 6.1 km neue Deichlinie (bis zu 1,3 km tiefer im Landesinneren) 4.2 km² neue Überschwemmungsfläche 6 Schlitze im Altdeich fertiggestellt 2009 Seite 21

Ergänzende Untersuchung Wirkung der Deichrückverlegung Lenzen (2D-Modell Untere Mittelelbe) Differenz [m] Pegel Wittenberge. Pegel Schnackenburg. Pegel Lenzen. 0,1 0-0,1 Einfluss DRV Lenzen bei HW2013 (stationäre Modellierung) Q = 4250 m³/s -0,2-0,3-0,4-0,5-0,6 450 455 460 465 470 475 480 485 490 Elbe-km Differenz: mit -- ohne DRV Lenzen Differenz: mit -- ohne DRV Lenzen Differenz: DRV Lenzen (Schlitz 6) -- ohne DRV Lenzen Seite 22

Zusammenfassung Ohne die eingetretenen Rückhaltungen (TS, HP, DB) wären die beobachteten Scheitelwasserstände der deutschen Elbe um 20-75 cm überschritten worden. Die überlagerte Wirkung der Deichbrüche und der Flutung der Havelniederung hat die höchsten Wasserstände an der unteren Mittelelbe signifikant um 34-46 cm abgesenkt. Ohne die Flutung der Havelniederung/-polder wären die gemessenen Wasserstände um ca. 20 cm höher gewesen. Ohne die beiden großen Deichbrüche wären beim tatsächlichen Verlauf des HW 2013 nur unwesentlich höhere Scheitelwasserstände eingetreten. Der alleinige Betrieb der Talsperren in Tschechien und Thüringen hätte entlang der deutschen Elbe zu Wasserstandsabsenkungen von 20-66 cm geführt. Wären über die heute bereits realisierten Maßnahmen hinaus alle nach APH/IKSE geplanten Rückhalteräume einsatzbereit gewesen, hätten diese eine zusätzliche regionale Wirkung an der mittleren Elbe in der Größenordnung von etwa 20-40 cm Wasserstandsabsenkung entfalten können. Um den Effekt verschiedener Kombinationen und weiterer Deichbrüche genauer erfassen zu können, sind weitere Untersuchungen und Berechnungen notwendig. Seite 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Norbert Busch BfG, Referat M2 Telefon: 0261/1306-5227 E-mail: busch@bafg.de Die vorgestellten Untersuchungen wurden in gemeinschaftlicher Arbeit durchgeführt von*: Stefanie Ackermann (BfG), Pavel Balvín (Masaryk Water Research Inst.), Norbert Busch (BfG), Matthias Hammer (BfG), Marcus Hatz (BfG), Jakub Krejčí (Aqualogic Comp.), Dennis Meißner (BfG), Markus Promny (BfG), Silke Rademacher (BfG), Wolfgang Stürmer (BfG) * Nennung in alphabetischer Reihenfolge Seite 24