CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Ähnliche Dokumente
Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm

Bestätigung zum Kreditantrag 130 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

Merkblatt Ökologisch Bauen

KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

KfW-Förderdarlehen für Altbausanierung, Modernisieren und Energiesparen

Merkblatt CO2-Gebäudesanierungsprogramm (130-Kredit)

Bestätigung zum Kreditantrag 130 KfW-CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm

zur Sanierung des Wohnungsbestandes

KfW-Programme ab 01. März 2011

Angebot der KfW Förderbank im Bereich Bauen, Wohnen und Energie sparen

KfW-Programme ab 01. Juli 2010

Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen )

Die Förderprogramme der KfW ein Beitrag für den Klimaschutz und die Baubranche

Transparente Wärmedämmung Förderungsprogramm Altbausanierung

Bestätigung zum Antrag Energieeffizient Sanieren Kredit

Energieeffizient Bauen Programm-Nr. 153/154

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

Vorstellung gebauter Projekte

Merkblatt - CO2-Gebäudesanierungsprogramm (430 - Zuschuss)

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Energieeinsparprogramm Altbau 2002

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

Förderprogramme zur Altbausanierung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

CO 2 -GEBÄUDESANIERUNGSPROGRAMM FÜR DEN ALTBAU PUR-Hartschaum Dämmung mit KfW-Förderung

Merkblatt Finanzierung besonders energieeffizienter Neubauten als KfW-Effizienzhaus im Rahmen des CO 2-Gebäudesanierungsprogramms des Bundes

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) meer.sh - mehr Energieeinsparung und regenerative Energien für Schleswig-Holstein

Merkblatt - Ökologisch Bauen (144, 145)

Finanzierung (KfW-Förderung) Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW.

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Sie möchten ihre Wohnimmobilie zukunftsfähig modernisieren?

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

Förderinitiative Wohnen, Umwelt, Wachstum

Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum. Sparkasse Westerwald-Sieg

S Sparkasse Stadtlohn

Energieeffizient Sanieren in Wohngebäuden Die aktuellen Förderangebote der KfW

Sie möchten umweltbewusst Wohneigentum schaffen?

Wohnraum Modernisieren STANDARD und ÖKO-PLUS

Förderratgeber Privatpersonen

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für

Sie möchten Ihre Wohnimmobilie zukunftsfähig modernisieren?

Gießen, Wiesbaden, Fulda, im November Marcus Kaufmann (Vertrieb) Bank aus Verantwortung

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

Inkrafttreten des Gesetzes

Kostenaufstellung bei energetischer Gebäudesanierung

Energieeffizientes Bauen Bonusmodell Neubau in Lohmar Ihr Förderprogramm der Stadt Lohmar

EnEV 2013 gültige Fassung ab Bodo Mühlmann Staatlich geprüfter Techniker Hochbau Energieberater (HWK)

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Merkblatt Erneuerbare Energien

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

Neu bauen - mit Durchblick

ø ª Æ ø È Ô Ó È Ó ø ª Ô Á È Ó È Ó Ù Sanierung zum Effizienzhaus oder Einzelmaßnahmen und freie Einzelmaßnahmenkombination Programme (151/152)

Förderprogramme von Bund, Land und Kommunen. (Stand: 01/07)

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Förderprogramme zur Gebäudesanierung Kreditanstalt für Wiederaufbau. Saarländische Investitionskreditbank AG

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

ERNEUERBARE ENERGIEN. Sie möchten natürliche Energien nutzen?

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW Beraten Sie Ihre Kunden über attraktive Finanzierungsmöglichkeiten

KfW-Energieeffizient Sanieren

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Förderkonditionen für den Neubau

Richtlinie zum Umweltförderprogramm der Gemeinde Ummendorf

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Erdgas ein moderner Energieträger

Merkblatt - CO2-Gebäudesanierungsprogramm (430 - Zuschuss)

Mögliche Förderprogramme für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH

Neue Heizung? Doppelt gespart. Fördergelder nutzen!

2. Nach Nummer 7.4 wird ein neuer Absatz eingefügt und dieser mit Nummer 7.5 bezeichnet. Aus Nummer 7.5 (alt) wird Nummer 7.6.

Änderung der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt Vom 17. Februar 2010

A N T R A G. auf Gewährung eines Zuschusses für Energiesparmaßnahmen nach dem Förderprogramm der Gemeinde Unterföhring

B A R T H & M U N G A I

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

4. Änderung der Richtlinien der Stadt Ingelheim am Rhein - Förderung der energetischen Sanierung von Wohngebäuden -

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie

Ergebnis Wärmeschutznachweis

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen

Transkript:

CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Antragsberechtigte Träger der Investitionsmaßnahmen an selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden wie z.b. Privatpersonen, Wohnungsbauunternehmen oder Wohnungsgenossenschaften, Gemeinden und deren Eigengesellschaften, Kreise, Gemeindeverbände und sonstige Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts Fördergegenstand 1. Maßnahmenpakete zur CO 2 -Minderung und zur Energieeinsparung in selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden, die 1978 oder vorher fertig gestellt wurden Maßnahmenpakete 0 bis 3 (Niedrigenergiehaus im Bestand) Maßnahmenpaket 0: Wärmedämmung der Außenwände + des Daches + der Kellerdecke bzw. erdberührter Außenflächen beheizter Räume + Erneuerung der Fenster Maßnahmenpaket 1: Erneuerung der Heizung + Wärmedämmung des Daches + Wärmedämmung der Außenwände Maßnahmenpaket 2: Erneuerung der Heizung + Wärmedämmung des Daches + Wärmedämmung der Kellerdecke bzw. erdberührter Außenflächen beheizter Räume + Erneuerung der Fenster Maßnahmenpaket 3: Erneuerung der Heizung + Umstellung des Heizenergieträgers + Erneuerung der Fenster Ergänzungen aus anderen Maßnahmenpaketen sind im Rahmen des Kredithöchstbetrags möglich. Es sind grundsätzlich alle Außenwände, das gesamte Dach, die gesamte Kellerdecke oder die gesamten erdberührten Außenflächen zu dämmen sowie alle Fenster zu erneuern, soweit sie im jeweiligen Maßnahmenpaket enthalten sind. Maßnahmenpaket 4 Andere Maßnahmen oder Maßnahmenkombinationen sowie Maßnahmen mit abweichenden technischen Spezifikationen können dann gefördert werden, wenn der Darlehensnehmer durch Bestätigung eines nach Landesrecht Bauvorlageberechtigten (z.b. Architekt) oder eines in Bundes- und Landesprogrammen für den Gebäudebereich als Energieberater zugelassenen Ingenieurs nachweist, dass mit den Maßnahmen eine CO 2 -Einsparung von mindestens 40 kg pro m 2 Gebäudenutzfläche A N und Jahr erreicht wird. Bei einem Maßnahmenpaket mit einer CO 2 -Einsparung von mindestens 30 oder 35 kg pro m 2 Gebäudenutzfläche A N und Jahr ist eine Förderung mit einem geringeren Kredithöchstbetrag möglich. Beispiele: mechanisch betriebene Lüftungsanlagen Erdwärmetauscher Transparente Wärmedämmung Photovoltaikanlagen Wärmepumpen (mit Mindestanforderung nach DIN V 4701-10) 1

Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung mit Gesamtwirkungsgrad von mindestens 80 % Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien Brennstoffzellen Maßnahmenpaket 5 Austausch von Kohle-, Öl- und Gaseinzelöfen, Nachtspeicherheizungen sowie Kohlezentralheizungen durch den Einbau von Wärmeversorgungsanlagen im Sinne der Energieeinsparverordnung (siehe unten) Austausch von Standardöl- und gaskesseln, die vor dem 1. Juni 1982 eingebaut wurden, durch Öl- oder Gas-Brennwertkessel in Kombination mit Solarkollektoranlagen 2. Maßnahmenpaket 6 Errichtung oder Ersterwerb von KfW-Energiesparhäusern 40 einschließlich Passivhäusern Bei KfW-Energiesparhäuser 40 darf der Jahres-Primärenergiebedarf nicht mehr als 40 kwh/m 2 Gebäudenutzfläche A N betragen. Bei Passivhäusern darf der Jahres-Primärenergiebedarf ebenfalls nicht höher sein und der Jahres-Heizwärmebedarf nicht mehr als 15 kwh/m 2 Wohnfläche betragen. Auflagen Maßnahmenpakete 0 bis 3 und 5 Es sind mindestens die Anforderungen der Energieeinsparverordnung und der Anlage A zu erfüllen. Technische Mindestanforderungen in Anlage A: Folgende technische Mindestanforderungen sind bei der Durchführung der Maßnahmen zu erfüllen: Erneuerung der Heizung: Ersatz eines alten Heizkessels (älter als Juni 1982) sowie der Austausch von Kohle-, Öl- und Gaseinzelöfen, Elektrospeicherheizungen und Kohlezentralheizungen durch entweder Einbau von Niedertemperatur-Heizkesseln oder Brennwertkesseln mit Brennstoff Gas oder Öl im Sinne von 11 Energieeinsparverordnung vom 16.11.01 (BGBl. I, S. 3085) mit CE-Kennzeichnung oder Einbau von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, oder von Anlagen zur Versorgung mit Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung (Einzelanlagen, Nah- und Fernwärme) Umstellung des Heizenergieträgers: Umstellung der Heizung von Kohle oder Strom auf Öl, Gas, Fernwärme, Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung, erneuerbare Energieträger oder Umstellung von Öl oder Gas auf Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung oder erneuerbare E- nergieträger ansonsten Voraussetzungen wie unter Erneuerung der Heizung Wärmedämmung der Außenwände: Folgende Kombinationen der Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) und Dämmstoffdicke sind förderfähig: 2

WLG 025 030 035 040 045 050 Dämmstoff- 7 9 10 12 14 16 dicke (cm) Wärmedämmung des Daches: Für den Einbau im Dach oder für die Wärmedämmung von oberen Geschossdecken zu nicht ausgebauten Dachräumen sind folgende Kombinationen der Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) und Dämmstoffdicke förderfähig: WLG 025 030 035 040 045 050 Dämmstoff- 9 10 12 14 16 18 dicke (cm) Wärmedämmung der Kellerdecke oder von erdberührten Außenflächen beheizter Räume: Folgende Kombinationen der Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) und Dämmstoffdicke sind förderfähig: WLG 025 030 035 040 045 050 Dämmstoff- 5 6 7 8 9 10 dicke (cm) Die angegebenen Dämmstoffdicken sind Mindestwerte. Erneuerung der Fenster: Einbau von Fenstern mit Mehrscheibenisolierverglasung mit Wärmedurchgangskoeffizienten U W von höchstens 1,5 W/m 2 K oder Austausch vorhandener Verglasung gegen Mehrscheibenisolierverglasung mit Wärmedurchgangskoeffizient U g von höchstens 1,3 W/m 2 K Niedrigenergienhausniveau im Bestand: Einhaltung der Höchstwerte für den Jahres- Primärenergiebedarf und den spezifischen, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogenen Transmissionswärmeverlust H T nach 3 EnEV und Tabelle 1 im Anhang 1 der EnEV; Anwendung der Rechenvorschriften des 3 EnEV, Erstellung eines Energiebedarfsausweises nach 13 EnEV. 8 (2) EnEV gilt nicht. Privatpersonen müssen der Hausbank die Erfüllung dieser Anforderungen auf dem Formular Bestätigung zum Kreditantrag im Programm Nr. 130 schriftlich bestätigen. Die öffentlichrechtlichen Antragsteller müssen diese Bestätigung mit ihrem Antrag bei der KfW einreichen. Da durch die geforderten Kombinationen gesichert ist, dass mindestens eine CO 2 -Einsparung von 40 kg pro m 2 Gebäudenutzfläche und Jahr erreicht wird, ist bei diesen Maßnahmenpaketen kein gesonderter Nachweis für die CO 2 -Einsparung erforderlich. Maßnahmenpaket 4 Es sind mindestens die Anforderungen der Energieeinsparverordnung und der Anlage B zu erfüllen. 3

Technische Mindestanforderungen (Anlage B): Folgende technische Mindestanforderungen sind bei der Durchführung der Maßnahmen zu erfüllen: Wärmedämmung: Es gelten die Anforderungen zur Begrenzung des Wärmedurchgangs bei erstmaligen Einbau, Ersatz oder Erneuerung von Außenbauteilen bestehender Gebäude nach der EnEV. Erneuerung der Heizung: siehe Anlage A Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien: Solarenergie, Umweltwärme, Erdwärme und Biomasse, die zu Heizungszwecken, zur Warmwasserbereitung oder zur Lüftung von Gebäuden eingesetzt werden. Erdwärmetauscher: im Erdreich verlegte Rohre bzw. Rohrregister zum energiesparenden Vorwärmen der Zuluft Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung: die bei der Stromerzeugung anfallende Abwärme wird zu Heizzwecken genutzt. Transparente Wärmedämmung: transparent gedämmte Wand, bei der die einfallende Solarstrahlung auf eine Absorberwand auftrifft und dadurch solare Gewinne über die Pufferwirkung der Absorberwand nutzbar macht. Berechnungsgrundlagen für die Ermittlung des CO 2 -Einspareffektes: Der CO 2 -Einspareffekt ist aus der Differenz der CO 2 -Emissionen eines Gebäudes in kg/m 2 Gebäudenutzfläche A N und Jahr vor und nach der Modernisierung zu ermitteln. Der Nachweis ist in geeigneter Weise zu führen. Private Antragsteller und Bauvorlageberechtigter/Energieberater müssen bestätigen, dass mit den Maßnahmen diese technischen Mindestanforderungen erfüllt werden und dass eine CO 2 - Einsparung von mindestens 40 kg pro m 2 Gebäudenutzfläche A N und Jahr (bzw. mindestens 30 bis 35 kg pro m 2 Gebäudenutzfläche A N und Jahr bei vermindertem Kredithöchstbetrag) erreicht wird. Die öffentlich-rechtlichen Antragsteller müssen diese Bestätigung mit dem Antrag bei der KfW einreichen. Zur Bestätigung kann das Formular Bestätigung zum Kreditantrag im Programm Nr. 130 genutzt werden. Maßnahmenpaket 6 Beim KfW-Energiesparhaus 40 ist der Jahres-Primärenergiebedarf nach EnEV zu ermitteln, beim Passivhaus sind Jahres-Primärenergiebedarf und Jahres-Heizwärmebedarf nach dem Passivhaus- Projektierungspaket oder einem gleichwertigen Verfahren auf der Grundlage der DIN EN 832 nachzuweisen. Der Jahres-Primärenergiebedarf ist auf die Gebäudenutzfläche A N zu beziehen, der Jahres-Heizwärmebedarf auf die Wohnfläche nach der II. Berechnungsverordnung. Mögliche Kombinationen: hoch gedämmte Außenwände (bis zu 45 cm Dämmstoffdicke) 4

hoch gedämmtes Dach und hoch gedämmte oberste Geschossdecke gegen nicht ausgebautes Dachgeschoss gedämmte Kellerdecke Dreischeiben-Wärmeschutzglas, hoch wärmegedämmter Fensterrahmen vollständige Vermeidung von Wärmebrücken Lüftungsanlagen, kontrollierte Lüftung mit mehr als 80 % Wärmerückgewinnung aus der Abluft Luftdichtigkeit des Gebäudes thermische Solaranlage zur Unterstützung der Warmwasserversorgung, Aufheizung der Zuluft aus dem Solarspeicher energieeffiziente elektrische Antriebe der Haustechnik energieeffiziente Heizung, eventuell Zusatzheizung für die Zuluft, Erdwärmetauscher. Kreditmodalitäten Zinssatz: zur Zeit gelten folgende Zinssätze: Maßnahmenpakete 0 bis 5: nominal 2,1 % p. a. bei drei tilgungsfreien Anlaufjahren und 20 Jahren Laufzeit, 2,8 % p. a. bei fünf tilgungsfreien Anlaufjahren und 30 Jahren Laufzeit; effektiv: 2,12 % bzw. 2,83 % p. a Maßnahmenpaket 6: nominal 3,1 % p. a. bei fünf tilgungsfreien Anlaufjahren und 30 Jahren Laufzeit; effektiv: 3,14 % p. a. Der aktuelle Zinssatz ist jeweils aus der Konditionenübersicht für Investitionskreditprogramme zu ersehen. Der Zinssatz ist für die ersten zehn Jahre fest. Finanzierung: bis zu 100 % der Investitionskosten einschließlich Nebenkosten (Architekt, Energieeinsparberatung usw.) maximal - bei den Maßnahmenpaketen 0 bis 3 250 je m 2 Wohnfläche - bei Maßnahmenpaket 4 mit einer CO 2 -Einsparung von mindestens 35 kg pro m 2 Gebäudenutzfläche und Jahr 200 je m 2 Wohnfläche und bei einer CO 2 -Einsparung von mindestens 30 kg pro m 2 Gebäudenutzfläche 150 je m 2 Wohnfläche - bei Maßnahmenpaket 5 80 je m 2 Wohnfläche - bei Maßnahmenpaket 6 50.000 je Wohneinheit. Auszahlung: zu 100 % Rückzahlung: ein bis maximal drei tilgungsfreie Anlaufjahre bei Laufzeit von bis zu 20 Jahren, ein bis maximal fünf tilgungsfreie Anlaufjahre bei Laufzeit von bis zu 30 Jahren, vorzeitige Tilgung des gesamten (Rest-)Darlehens in der ersten Zinsbindungsfrist möglich Teilschulderlass: Bei Sachverständigenbestätigung, dass das Niedrigenergieniveau geplant und erreicht worden ist, erfolgt ein Teilschulderlass in Höhe von 20 % des Zusagebetrages mittels einer Gutschrift als Sondertilgung Laufzeit: bis zu 20 Jahren; bei größeren Maßnahmen bis zu 30 Jahren möglich Sicherheiten: bei Privatpersonen bankübliche Sicherheiten, bei öffentlich-rechtlichen Kreditnehmern grundsätzlich keine Kumulationsmöglichkeiten kumulierbar mit anderen öffentlichen Mitteln, sofern die Summe aus allen öffentlichen Mitteln die Summe der Aufwendungen nicht übersteigt (z.b. einzelne Teile der Maßnahmenpakete mit 5

dem Bundesprogramm zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien oder dem KfW- Programm zur CO 2 -Minderung) Antragstellen Privatpersonen: Hausbank mit Formular Nr. KfW 141660 Öffentlich-rechtliche Antragsteller: direkt bei der KfW mit Formular KfW 141833 Zu beachten Der Antrag auf den Kredit muss vor Beginn der Investition gestellt werden. Informationen Adresse der KfW: Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Postfach 11 11 41 60046 Frankfurt am Main www.kfw.de KfW-Informationszentrum: Tel.: 01801/33 55 77 Fax: 069/7431-64355 e-mail: iz@kfw.de KfW-Bestellservice: Tel. 069/7431-4277, Fax: 069/7431-3994 Bestellnummern: 142661 Merkblatt 141660 Antragsformular für Privatpersonen 141833 Antragsformular für öffentlich-rechtliche Antragsteller 141638 Bestätigung zum Kreditantrag im Programm Nr. 130 182241 Flyer Konditionenübersicht für Investitionskreditprogramme: Faxabruf 069/7431-4214 6