Evaluation quelloffener betrieblicher Anwendungssysteme: Bezugsrahmen und Zwischenergebnisse



Ähnliche Dokumente
Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Ablauf Vorstellungsgespräch

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Internet Explorer Version 6

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ihren Kundendienst effektiver machen

EINE PLATTFORM

Microsoft Update Windows Update

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Online-Marketing in deutschen KMU

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Beschreibung des MAP-Tools

Requirements Engineering für IT Systeme

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Fragebogen: Abschlussbefragung

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Update-Anleitung für SFirm 3.1

SICHERN DER FAVORITEN

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

SAM-Tool-Studie 2015 Kurzbericht

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Content Management System mit INTREXX 2002.

Updateanleitung für SFirm 3.1

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Skriptum. zum st. Galler

Anforderungen an die HIS

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Webseitenintegration. Dokumentation. v1.0

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Transkript:

Evaluation quelloffener betrieblicher Anwendungssysteme: Bezugsrahmen und Zwischenergebnisse David Heise, Andreas Meyer, Stefan Strecker Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik undunternehmensmodellierung Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) Universität Duisburg-Essen,Campus Essen Universitätsstr. 9 45141 Essen david.heise@uni-due.de 1 Motivation Das Angebot an quelloffener Software ( Free/Libre/Open-Source-Software, FLOSS) beschränkt sich nicht mehr auf Infrastrukturanwendungen. Inzwischen hat sich eine überraschend große Anzahl an FLOSS-Projekten etabliert, in denen Anwendungssoftware zur Unterstützung betriebswirtschaftlicher Funktionen und (Geschäfts-)Prozesse entwickelt wird ([Sa03], S. 643). Gerade für Unternehmen kleiner und mittlerer Größe kann diese Software eine Alternative zu marktgängigen Softwarepaketen darstellen, da nicht nur Lizenzkosten entfallen, sondern u. a. auch die Chance besteht den Vendor- Lock-In zu reduzieren. Der Verbreitungsgrad quelloffener betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware ist zurzeit noch als gering einzuschätzen (vgl. [Go06], S. 21). Dafür sind nach unserer Einschätzung neben der noch jungen Entwicklung insbesondere die spezifischen Randbedingungen bei der Suche, Auswahl und Evaluation von quelloffenen Anwendungssystemen verantwortlich. Nicht nur das Auffinden, sondern auch die zielgerichtete Auswahl von zu evaluierenden FLOSS-Angeboten stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen: So sind neben gängigen Evaluationskriterien zum einen FLOSS-spezifische Kriterien zu berücksichtigen, die bislang in der Software- Evaluation nur eine untergeordnete Rolle eingenommen haben. Zum anderen stehen Unternehmen vor der Frage, ob die vorliegenden Angebote in ihrem Leistungsspektrum zu marktgängigen Produkten konkurrenzfähig sind. Die Beantwortung dieser Frage legt zunächst eine Vorauswahl nahe, die den Funktionsumfang quelloffener Anwendungssysteme in den Mittelpunkt rückt. Dieser Beitrag stellt in der gebotenen Kürze einen Bezugsrahmen vor, der die Vorauswahl integrierter, funktionsübergreifender betrieblicher Anwendungssysteme ( Enterprise Resource Planning - bzw. abgekürzt ERP- Systeme) insbesondere anhand ihrer Funktionalität unterstützt, und gibt einen Überblick über Zwischenergebnisse der Evaluation von vier quelloffenen ERP-Systemen anhand des Bezugsrahmen. Die vorliegenden Ergebnisse können Anwendern als Ausgangspunkt für eigene Evaluationen dienen und helfen den nicht unerheblichen Evaluationsaufwand zu reduzieren. 48

2 Einordnung Neben Ansätzen zur Evaluation von Software allgemein wie bspw. der Norm ISO/IEC 14598 [ISO99] finden sich in der Literatur auch spezifische Vorschläge sowohl zur Evaluation von ERP-Systemen (u. a. [St01]) als auch zur Evaluation von FLOSS (u. a. [Be05]). Der Synthese dieser Vorschläge für die Evaluierung von FLOSS-ERP- Systemen widmen sich bislang nur wenige Beiträge. Atem de Carvalho schlägt einen Evaluationsansatz unter Berücksichtigung strategischer Wirkungen der Open-Source- ERP-Systeme vor [Ca06]. Eine dedizierte Evaluation der Unterstützung betrieblicher Funktionen und Prozesse wird in diesem jedoch nicht thematisiert. In dem hier vorgeschlagenen Kriterienkatalog sind strategische Überlegungen nicht enthalten, da er auf die vorgeschaltete Eingrenzung in Frage kommender Systeme zielt. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass detaillierte Wirkungsanalysen über eine mögliche Systemeinführung erst erfolgenkönnen, wenn die erforderliche Funktionalität festgestellt wurde [CWZ06]. 3 Bezugsrahmen Der Bezugsrahmen (s. Abb. 3.1) lehnt sich an einen Vorschlag von Dumslaff et al. [Du94] an, der neben einsatzzweckunabhängigen Kriterien (allgemeine Software- Evaluationskriterien) auch einsatzzweckabhängige Kriterien berücksichtigt. Letztere betreffen die fachlich-betriebswirtschaftlichen Aspekte von ERP-Systemen. Zum einsatzzweckunabhängigen Kriterienbereich gehören sowohl technische Kriterien wie bspw. Hard- und Softwarevoraussetzungen, verwendete Programmiersprache, Mehrbenutzerfähigkeit, Sicherheit etc. (vgl. z. B. [Ba98]), als auch die FLOSS-spezifischen Kriterien (vgl. z. B. [CWZ06], [Be05]). Darüber hinaus scheint es für die Dokumentation und spätere Wiederverwendung der Evaluationsergebnisse sinnvoll, allgemeine beschreibende Merkmale zu formulieren, die die Versionsnummer, den URL der Projekt- Webseite usw. festhalten. Im Folgenden werden die ERP-spezifischen Kriterien und diejenigen FLOSS-spezifischen Kriterien, die im Rahmen von ERP-Systemen von besonderer Bedeutung erscheinen, näher vorgestellt. Beschreibende Merkmale Name Version Hersteller Webseite Releasedatum Einsatzzweckabhängige Kriterien Einsatzzweckunabhängige Kriterien ERP, funktionsorientiert Personalwesen Rechnungswesen Beschaffung ERP, funktionsübergreifend Mehrwährungsfähigkeit Rechnungslegungsvorschriften Abrechnungsschemata FLOSS-spezifisch Programmdokumentation Community Kontinuität Produktion Dokumentenvorlagen Vertrieb technisch Abbildung 3.1:Auszug aus dem Bezugsrahmenzur Evaluation von FLOSS-ERP-Systemen 49

Die ERP-spezifischen Kriterien lassen sich aus der Notwendigkeit, das Funktionsspektrum eines ERP-Systems zu evaluieren, ableiten. Untersucht werden kann dieses anhand des Umfangs der Unterstützung der betrieblichen Funktionsbereiche und Prozesse durch das System. In der Literatur lassen sich dazu Empfehlungen identifizieren, welche Funktionsbereiche und Prozesse ein ERP-System unterstützen sollte (vgl. u.a. [Me05], S. 6; [Go04], S. 4), dazu zählen übereinstimmend u. a. das Personalwesen, das Rechnungswesen, die Beschaffung, die Produktion und der Vertrieb. Jeder Bereich lässt sich weiter unterteilen die Beschaffung bspw. in Grunddatenverwaltung, Bestellwesen, Wareneingang, Rechnungsprüfung und Bestandsführung. Eine weitere Ausdifferenzierung des Leistungsspektrums über diese Unterteilungen hinaus ist nur vor dem Hintergrund unternehmenspezifischer Anforderungen sinnvoll durchzuführen. Deshalb beschränkt sich der vorliegende Bezugsrahmen auf weitgehend generische betriebliche Funktionen, die für eine Vielzahl potentieller Anwender von Bedeutung sein sollten. Daneben sind funktionsübergreifende, fachliche Kriterien zu identifizieren, hinsichtlich derer die Systeme zu evaluieren sind: u. a. Mehrwährungsfähigkeit, Anpassungsmöglichkeiten hinsichtlich der Rechnungslegungsvorschriften, Übernahme und Modifikation jeweils relevanter Abrechnungs- undkontenschemata. Aus den besonderen Lizenzbedingungen von FLOSS folgen insbesondere für ERP- Systeme spezifische Evaluationskriterien. Mit der Quelloffenheit gewinnt die Qualität der Programmdokumentation sowohl im Quellcode als auch der Funktionalität entscheidend an Bedeutung. Angesichts der Komplexität der Systeme ist davon auszugehen, dass Zugang zum Sourcecode erst dann eine positive Wirkung für Anwender entfalten kann (z. B. eine Reduzierung des Vendor-Lock-In ), wenn eine entsprechende Nachvollziehbarkeit gewährleistet ist. Die Qualität der Programmdokumentation wirkt dabei auch mittelbar auf die zu tätigenden Investitionskosten, da eine ausführliche und inhaltlich hochwertige Dokumentation den Bedarf an zusätzlichen Beratungs- und Anpassungsdienstleistungen senken kann. Weitere FLOSS-spezifische Kriterien beziehen sich auf die Entwickler- und Anwender-Gemeinschaft ( community ) eines quelloffenen Anwendungssystems, die mit entsprechenden Aktivitätskennzahlen näherungsweise beschrieben werden kann (vgl. [KB05]). Die Kennzahlen setzen sich z. B. aus der Anzahl am Projekt beteiligten Entwickler, der bisher erfolgten Programmaktualisierungen, der Anzahl der Programmdownloads oder der Forenbeiträge zusammen. Für Unternehmen kann durch eine entsprechend aktive Gemeinschaft Kosteneinsparungspotenzial bestehen, da über diese bspw. Hilfeleistungen bei Problemen erfolgen können. Für Unternehmen fallen trotz fehlender Lizenzkosten und ggfs. Supportkosten dennoch eine Vielzahl weiterer Kosten an (Personalschulungen, Migration von Altsystemen, etc.), so dass sie im Hinblick auf den Investitionsschutz an einer Kontinuität des Projektes interessiert sind. Dazu lassen sich in Ermangelung anderer Kriterien aus der Projekthistorie und der dort verzeichneten bisherigen Aktivität der Community Vermutungen über die zukünftige Entwicklung ableiten. ERP-Systeme sind in einer Vorauswahl dahingehend zu prüfen, ob und in welchem Maße sie die o. g. Kriterien unterstützen bzw. erfüllen. Eine Bewertung der vorgefundenen Ausprägungen evaluierter Systeme bedarf der Angabe von Präferenzen hinsichtlich der Ausprägungen einzelner Kriterien, die demnach im Einzelfall zu erfolgen hat. Das mit dem Bezugsrahmen verbundene Vorgehensmodell, auf das in diesem Beitrag nicht näher eingegangen wird, sieht deshalb entsprechende Anpassungsmöglichkeiten explizit vor. 50

4 Zwischenergebnisse der Evaluation Mittels des vorgestellten Bezugsrahmens werden die vier FLOSS-ERP-Systeme C OMPIERE (http://compiere.org), O PENBRAVO (http://openbravo.com), T INY ERP (http://tinyerp.com) und WEBERP (http://weberp.org) untersucht. Mit dieser Auswahl sollen einerseits die subjektiv als führend wahrgenommenen Pakete berücksichtigt und andererseits das breite Spektrum des gegenwärtigen Entwicklungsstands abgebildet werden. Die Auswahl berücksichtigt deshalb bewusst Systeme mit verschiedenen Lizenzen: Mozilla Public License (MPL) bei COMPIERE und OPENBRAVO; GNU General Public License (GPL) bei TINYERP und WEBERP und unterschiedlichen Entwicklungsmodellen (C OMPIERE, O PENBRAVO und TINYERP sind von Unternehmen getragen; WEBERP ist Community-getrieben). Hinsichtlich der Unterstützung betriebswirtschaftlicher Funktionen fällt auf, dass von den untersuchten Systemen nur wenige (C OMPIERE, O PENBRAVO, T INYERP) oder keine (WEBERP) Funktionen des Personalwesens unterstützt werden. Eine hohe Abdeckung gemessen andenuntersuchten generischenfunktionalitäten wurde in den Funktionsbereichen Beschaffungswesen und Vertrieb bei allen untersuchten Systemen festgestellt. Eine umfassende Unterstützung des Funktionsbereiches Fertigung ist bei T INYERP, O PENBRAVO gegeben, während C OMPIERE keine und WEBERP teilweise Funktionalität in diesem Bereich besitzen. Im Bereich des Rechnungswesens zeichnet sich, ähnlich wie beim Personalwesen, eine vergleichsweise geringe funktionale Abdeckung ab. Lediglich C OMPIERE weist für alle diesbezüglich als relevant identifizierten Anforderungen in diesem Bereich entsprechende Funktionalität auf. Bezogen auf die funktionsübergreifenden Kriterien kann festgestellt werden, dass alle evaluierten Systeme die Anpassung von Währungen und Kontenrahmen anbieten, während die Fähigkeit der Anpassung von Rechnungslegungsvorschriften außer bei C OMPIERE und OPENBRAVO offenbar nicht gegeben ist. Hinsichtlich der FLOSS-spezifischen Kriterien zeigt sich eine große Varianz der Ergebnisse. Installationsdokumentationen stehen für alle, Programmdokumentationen nur bei OPENBRAVO, TINYERP und WEBERP kostenlos zur Verfügung. Als Kennzahlen für die Bewertung der Kontinuität wurden z. B. die Programmdownloads oder die Anzahl der Entwickler genutzt. C OMPIERE bietet mit 63 Entwicklern und über einer Million Downloads seit Juni 2001 die höchsten Werte, während TINYERP mit etwa 5.000 Downloads und 2 Entwicklern die geringste Anzahl ausweist. Die Community ist ebenfalls unterschiedlich ausgeprägt und reicht von über 27.700 Forenbeiträgen bei COMPIERE bis zu knapp 2.800 bei OPENBRAVO (Stand 03/2007). Hinsichtlich der Ausprägungen der technischen Kriterien konnten im Rahmen der durchgeführten Tests keine signifikantenunterschiede zwischenden Systemen festgestellt werden. Aus unserer Sicht ist festzustellen, dass von den untersuchten FLOSS-ERP-Systemen lediglich TINYERP und O PENBRAVO derzeit ausreichende Unterstützung für betriebswirtschaftliche Funktionen anbieten, um für kleine und mittlere Unternehmen eine Alternative zu marktgängigen Produkten darzustellen. Für große Unternehmen empfiehlt sich bislang aufgrund des (derzeit noch) eingeschränkten Leistungsspektrums keines der Systeme. 51

5 Fazit Die vorliegenden Zwischenergebnisse zeigen auf, dass hinsichtlich der Unterstützung betriebswirtschaftlicher Funktionen durch FLOSS-ERP-Systeme eine große Varianz festzustellen ist. Umso mehr gewinnt die Evaluation des Leistungsspektrums der Angebote an Bedeutung bei der Auswahl (quelloffener) betrieblicher Anwendungssoftware. Einen Beitrag dazu leistet der hier nur in Auszügen dargestellte Bezugsrahmen, der im Rahmen einer derzeit durchgeführten Studie entwickelt und an weiteren Systemen evaluiert wird. Der Bezugsrahmen kann Unternehmen als Ausgangspunkt für einen eigenen Kriterienkatalog dienen und mit den Ergebnissen der noch laufenden Evaluation von FLOSS-ERP-Systemen dazu beitragen, die Kosten der Evaluation für Unternehmen zu senken. Ergänzend wird dazu ein Vorgehensmodell entwickelt, das Vorschläge für die Durchführungdes Evaluationsprozesses zusammenfasst. Literaturverzeichnis [Ba98] [Be05] [Ca06] Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik, Spektrum, Heidelberg1998. van den Berg, K.: Finding Open options An Open Source software evaluation model with a case study on Course Management Systems. Master Thesis, Tilburg University, Tilburg 2005, http://www.karinvandenberg.nl/thesis.pdf, Abruf am 2007-04-17. de Carvalho, R. A.: Issues on Evaluating Free/Open Source ERP Systems. In: Tjoa, A. M.; Xu, L.; Chaudhry, S. (Hrsg.): Research and Practical Issues of Enterprise Information Systems. Springer, New York 2006, S. 667 675. [CWZ06]Cruz, D.; Wieland, T.; Ziegler, A.: Evaluation Criteria for Free/Open Source Software Products Based on Project Analysis. In: Software Process Improvement and Practice 11 (2006) 2, S. 107 122. [Du94] Dumslaff, U. et al.: Ein Vorgehensmodell zur Software-Evaluation. In: HMD 31 (1994) 175, S. 89 105. [Go06] [Gr04] Gosh, R. et al.: Study on the Economic impact of open source software on innovation and the competitiveness of the Information and Communication Technologies (ICT) sector in the EU. Technical Report of the European Commission, Maastricht 2006, http://ec.europa.eu/enterprise/ict/policy/doc/2006-11-20-flossimpact.pdf, Abruf am 2007-04-17. Gronau, N.: Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Architektur und Funktionen. Oldenbourg, München 2004. [ISO99] International Organization for Standardization und International Electrotechnical Commission (Hrsg.): ISO/IEC 14598-1: Information technology Software product evaluation. Teil 1: General Overview, 1999. [KB05] Kim, H..; Boldyreff, C.: Open Source ERP for SMEs. In: ICMR 2005, Cranfield, 6. 8. September 2005. [Me05] [Sa03] [St01] Mertens, P.: Integrierte Informationsverarbeitung 1 Operative Systeme in der Indutrie. 15. Auflage, Gabler, Wiesbaden2005. Samoladas, I.; Stamatia, B.; Stamelos, I.; Bleris, G. L.: Exploring the Quality of Free/Open Source Software: A Case Study on an ERP/CRM System. 9 th Panhellenic Conference in Informatics, Thessaloniki, Greece 2003. Stefanou, C. J.: A framework for the ex-ante evaluation of ERP software. In: European Journal of Information Systems 10 (2001) 4, S. 204 215. 52