Welche Verschlechterungen würde die Umsetzung der Mindestsicherung Neu für die KlientInnen sozialer Organisationen bringen?

Ähnliche Dokumente
Welche Verschlechterungen würde die Umsetzung der Mindestsicherung Neu für die KlientInnen sozialer Organisationen bringen?

FAKTEN STATT MYTHEN!

Entwurf. Kundmachung. der Salzburger Landesregierung vom... über die Höhe der Mindeststandards der

ANTRAG. der Abgeordneten Mag. Schneeberger, Erber, Hinterholzer, Hogl, Mag. Mandl, Schmidl und Schuster

MINDESTSICHERUNG = EXISTENZSICHERUNG?

Verordnung über die Berücksichtigung von Eigenmitteln. 9200/2 0 Stammverordnung 82/ Blatt 1-3

Der Landtag von Niederösterreich hat am 17. November 2016 beschlossen: Änderung des NÖ Mindestsicherungsgesetzes

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom... über die ergänzende Wohnbedarfshilfe gemäß

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Anlage Statistik zur Art. 15a B-VG Vereinbarung

Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS)

Inhalt: Deutscher Gewerkschaftsbund. Bundesvorstand. Beispiele zu den Auswirkungen der Reform Seite 2 auf einzelne Haushaltstypen

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

"Sozialhilfe - nein danke?"

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter

FAKTEN STATT MYTHEN Deckelung in der NÖ Mindestsicherung: Keine Verschärfung von Familienarmut?

Düsseldorfer Tabelle Stand:

Gesicherter Lebensunterhalt in Bezug auf die Bleiberechtsregelung

Mindestsicherung in Ö: Einführung und Evaluation

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: Änderung des NÖ Mindestsicherungsgesetzes

Die wichtigsten Neuerungen ab Oktober Information zum Kinderzuschlag

Vorblatt Problem: Inhalt und Ziele: Alternativen: Auswirkungen des Regelungsvorhabens: Finanzielle Auswirkungen: Auswirkungen auf den Bundeshaushalt

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

Mindestsicherung in Österreich

Pensionssplitting PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

ANMERKUNGEN DER ARMUTSKONFERENZ

I N F O R M A T I O N

Kinderbetreuungsgeld. für Geburten bis Mag. Gabriele Hebesberger Stand:

Düsseldorfer Tabelle. A. Kindesunterhalt

Post aus NÖ. Dezember 2016

Düsseldorfer Tabelle Fassung ab (Düsseldorfer Tabelle ab 7-03)

Wesentliche Änderungen

3 Berechnung des zumutbaren und anrechenbaren Wohnungsaufwandes für Mietwohnungen

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

Reform der Mindestsicherung

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

dafür gibt s eine Zitrone! Stand: April 2014 In Kürze:

BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG IN OBERÖSTERREICH. Antworten auf die wichtigsten Fragen. ooe.arbeiterkammer.at.

Der Familienzuschuss des Landes Kärnten Informationsblatt für Eltern

Der Österreichische Behindertenrat dankt für die Gelegenheit zur Abgabe einer Stellungnahme und erlaubt sich, diese wie folgt auszuführen:

Oö. Landtag: Beilage 456/2017, XXVIII. Gesetzgebungsperiode. Bericht

über die Richtsätze für die Bemessung der materiellen Hilfe nach dem Sozialhilfegesetz

Düsseldorfer Tabelle

Kindesunterhalt gem. Düsseldorfer Tabelle

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

Antrag Gemeindeförderung Kostenbeitrag Kindergarten

DÜSSELDORFER TABELLE 1

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt. Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) ab 18

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle

mit vollständigem Verlust des Augenlichts deren Gesamtsehstärke nicht mehr als ein Fünfzigstel (2 %) beträgt

DÜSSELDORFER TABELLE

Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung. Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag

Frauen und Männern ( ) Frauen erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Männer

Düsseldorfer Tabelle mit Anmerkungen (Stand: )

Zu einem niedrigeren Unterhalt mit einem höheren Selbstbehalt können folgende Personen herangezogen werden (normal unterhaltspflichtig):

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)

Informationsblatt zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung

Informationsblatt zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung

Sozialleistungen auf einen Blick 2012

Witwen- oder Witwerrente der Rentenversicherung

Witwen- oder Witwerrente der Rentenversicherung

Öffentliche Sozialleistungen

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Evaluation des Kinderzuschlags. Studie im Auftrag des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

gemäß 24 des Bundesbehindertengesetzes

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle. Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber. Stand 01. Januar Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich?

Berufungsentscheidung

Neuregelungen Elterngeld und Elternzeit

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

ANTRAG. auf Gewährung einer Familienförderung. auf Weitergewährung einer Familienförderung

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

zur Änderung der Verordnung über die Verbilligung der Krankenkassenprämien

Satzung der Fürsorgeeinrichtung der Apothekerkammer Hamburg vom 13. Juni 1977, zuletzt geändert am 30. Juni 2008

Sozialrechtliche Werte 2013

DÜSSELDORFER TABELLE

DÜSSELDORFER TABELLE

Für die/den Musikschüler/in muss ein Anspruch auf die Familienbeihilfe bestehen.

Die SPÖ-FPÖ-Koalition im Burgenland will. Standards wie einen schriftlichen Bescheid verwehren, plant niedrigere

Kinderzuschlag. Eltern haben Anspruch auf Kinderzuschlag für ihre unverheirateten, unter 25 Jahre alten Kinder, die in ihrem Haushalt leben, wenn

Sozialhilfe NEU - rechtliche Aspekte. Beitrag zur Tagung Mindestsicherung vs. Sozialhilfe NEU AK Salzburg, Univ.-Prof. Dr. Walter J.

122. Artikel 1. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom, mit der die Gewährung von Wohnbeihilfe geregelt wird - Wohnbeihilfenverordnung

7 Berechnungsbeispiele für Unterhaltsbeiträge an. Zusammenlebende unverheiratete Eltern mit einem Kind

DÜSSELDORFER TABELLE

FAKTEN STATT MYTHEN. BEHAUPTUNG: Wer arbeiten geht, ist im Vergleich zu Mindestsicherungs-BezieherInnen der Dumme. Stimmt das?

Transkript:

Welche Verschlechterungen würde die Umsetzung der Mindestsicherung Neu für die KlientInnen sozialer Organisationen bringen? Fallbeispiel 3 Personenkreis: 2-Eltern-Familien mit minderjährigen Kindern Bundesland: NIEDERÖSTERREICH Fallkonstellation: Herr Karl S. (32 Jahre), Arbeiter im Sägewerk und Alleinverdiener, seine Ehefrau Maria S. (30 Jahre), Hausfrau, und die drei gemeinsamen Kinder im Alter von sieben, fünf und zwei Jahren. Das zeigt die Zusammenschau des Status Quo der Mindestsicherung in NIEDERÖSTERREICH und dem Modell der Bundes-Regierung: Der günstigste Fall: Sollte das Land NÖ in seinem Ausführungsgesetz zur Mindestsicherung neu das im Entwurf der Bundesregierung vorgesehene Leistungsniveau in voller Höhe umsetzen (Höchstgrenzen!), und sollte es von der Möglichkeit Gebrauch machen, Zusatzleistungen für das Wohnen in der vollen zulässigen Höhe vorzusehen, dann käme es in NÖ für einen 2-Eltern-Haushalt mit drei minderjährigen Kindern zu einer Verbesserung von monatlich maximal 186. Sehr wahrscheinlich ist das allerdings nicht: bis zum Frühjahr 2018 galt in NÖ eine Deckelungsbestimmung, weshalb das Einkommen der beschriebenen Familie auf maximal 1.500 aufgestockt werden konnte. Diese Deckelungsbestimmung ist nicht mehr in Kraft, weil der Verfassungsgerichtshof sie aufgehoben hat. Der ungünstigte Fall: Dem Land NÖ wäre es möglich, das derzeitige Leistungsniveau der Mindestsicherung für einen 2-Eltern-Haushalt mit drei minderjährigen Kindern um 293 oder mehr pro Monat zu unterschreiten. www.freiewohlfahrt.at Seite 1/5

Grafik 1: Leistungsansprüche Status quo versus Modell der Bundesregierung auf Personen-Ebene Lesehilfe: Die Grafik zeigt die Leistungsansprüche pro Person in einem Haushalt mit zwei Elternteilen und ihren drei gemeinsamen minderjährigen Kindern in NÖ. Eventuell vorhandene Einkommen werden gegengerechnet (mit Ausnahme Familienleistungen des Bundes, eventueller Freibeträge bei Erwerbsarbeit, etc.) Links ist die Rechtslage des Status Quo in NÖ dargestellt, rechts die Leistungen nach dem Modell im Entwurf für ein Bundesrahmengesetz für die Mindestsicherung neu. Da die Leistungen für Lebensbedarf und Wohnbedarf nach dem Modell der Bundesregierung von den Ländern unter-, aber nicht überschritten werden dürfen, sind die entsprechenden Säulenabschnitte mit Farbverlauf dargestellt. Die Leistungshöhen stellen Maximal-Ansprüche dar. Die Zuschläge für das Wohnen sind optional. Sie können von den Landesgesetzgebern vorgesehen werden, müssen aber nicht. Im Fall des Falles muss kein Rechtsanspruch vorgesehen werden; Betroffene können sich dann nicht wehren, wenn sie eine niedrigere oder gar keine Leistung erhalten. Diese Unsicherheiten werden durch die gestrichelte Umrandung illustriert. www.freiewohlfahrt.at Seite 2/5

Grafik 2: Leistungsansprüche Status quo versus Modell der Bundesregierung auf Ebene des Haushalts Lesehilfe: Die Grafik zeigt die Leistungsansprüche eines Haushalts in NÖ, der sich aus zwei Elternteilen mit ihren drei gemeinsamen minderjährigen Kindern zusammensetzt. Die Beträge geben an, bis zu welcher Höhe das Haushaltseinkommen (maximal) aufgestockt wird. Links ist die Summe aller Ansprüche gemäß der Rechtslage des Status Quo in NÖ dargestellt. Rechts die Summe der Leistungen nach dem Modell im Entwurf für ein Bundesrahmengesetz für die Mindestsicherung neu. Beim Modell der Bundesregierung gibt es eine Minimal- und eine Maximal-Variante. Denn zum einen sind die Zuschläge für das Wohnen für die Landesgesetzgeber optional. Es ist ihnen freigestellt, diese in ihren Landesgesetzen vorzusehen. Zum anderen dürfen die Grundleistungen für den Lebensbedarf und den Wohnbedarf nach dem Modell der Bundesregierung von den Ländern unter-, aber nicht überschritten werden. Deshalb sind die entsprechenden Säulenabschnitte mit Farbverlauf dargestellt. www.freiewohlfahrt.at Seite 3/5

Wie haben wir gerechnet? 1. Der Status Quo in der Mindestsicherung in NIEDERÖSTERREICH Leistungen an die Eltern, Herrn und Frau S. Herr und Frau S. haben jeweils Anspruch darauf, dass ein eventuell vorhandenes Einkommen auf 75% des Ausgangswertes (2018: 863 ) aufgestockt wird. Diese Grundleistung für den Lebensbedarf und das Wohnen beträgt damit jeweils 647. Im konkreten Fall gibt es tatsächlich ein Einkommen, das mit Mitteln der Mindestsicherung lediglich aufgestockt wird. Familie S. zählt zu den AufstockerInnen.. Da Herr S. über ein Erwerbs-Einkommen verfügt, das seinen eigenen Anspruch in der Mindestsicherung übersteigt, erhält er für sich selbst keine Leistung aus der Mindestsicherung. Sein Erwerbseinkommen mindert auch die Mindestsicherungsansprüche seiner Familienmitglieder, da er diesen gegenüber unterhaltspflichtig ist. Da Herr S. schon erwerbstätig war, als er für sich und seine Familie um Mindestsicherung angesucht hat, erhält er keinen Freibetrag für Erwerbstätige. Dieser heißt in NÖ Wiedereinsteigerbonus und steht (befristet für 12 Monate) nur Personen zu, die vor Aufnahme der Erwerbstätigkeit zumindest sechs Monate durchgehend Leistungen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung bezogen haben. NÖ zählt nicht zu den Bundesländern, die nach dem derzeit geltenden Mindestsicherungsrecht zusätzlich zur Grundleistung für Lebensbedarf und Wohnen noch weitere Leistungen für das Wohnen gewähren. Es besteht lediglich Anspruch auf die beschriebenen Grundleistungen Leistungen an die drei minderjährigen Kinder von Herrn und Frau S. NÖ ist eines jener Bundesländer, die den Ansprüchen für Kinder die Mindeststandards der Vereinbarung nach 15a-B-VG zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung überschritten haben. Die drei Kinder im Alter von sieben, fünf und zwei Jahren haben deshalb jeweils Anspruch auf 23% des Ausgangswerts, das sind im Jahr 2018 199. www.freiewohlfahrt.at Seite 4/5

2. Der Entwurf für ein Bundesrahmen-Gesetz Mindestsicherung neu Leistungen an die Eltern, Herrn und Frau S. Für die ersten beiden Erwachsenen in einem Haushalt sind im Entwurf für die Mindestsicherung neu nicht mehr je 75%, sondern jeweils 70% vorgesehen. Die Leistung für Lebensbedarf und Wohnen beträgt damit für Herrn und Frau S. jeweils 604. Da die Leistungshöhen im Entwurf als Höchstgrenzen definiert sind, kann das Land NÖ die 70% bzw. 604 auch unterschreiten. Es sind keine Mindestleistungen vorgesehen. Zusätzlich kann das Land NÖ in seinem Ausführungsgesetz noch Sachleistungen für das Wohnen in Höhe von 30% der zustehenden Grundleistung vorsehen. Das wären pro Person 181. Als Sachleistungen müssten diese direkt an die/den VermieterIn überweisen werden. Ob NÖ von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wird, ist derzeit offen. Der Entwurf für das Rahmengesetz zur Mindestsicherung sieht so wie das derzeit geltende NÖ Mindestsicherungsrecht einen Freibetrag bei Erwerbstätigkeit vor. Allerdings gilt dieser (ebenso wie in NÖ derzeit) nicht für working poor: nur Personen, die während des Bezuges von Leistungen der Sozialhilfe eine Erwerbstätigkeit aufnehmen, ist ein anrechnungsfreier Freibetrag von bis zu 35 % des hieraus erzielten monatlichen Nettoeinkommens und für eine Dauer von höchstens zwölf Monaten einzuräumen. Herr S., der bereits erwerbstätig war, als er Mindestsicherung beantragt hat, hätte auch nach den Bestimmungen des Entwurfs für die Mindestsicherung neu keinen Anspruch auf einen Freibetrag aufgrund seiner Erwerbstätigkeit. Leistungen an die drei minderjährigen Kinder von Herrn und Frau S. Die drei minderjährigen Kindern im Alter von sieben, fünf und zwei Jahren würden nicht länger Anspruch auf jeweils 23% des Ausgangswerts (2018: 863 ) bzw. 199 haben, sondern auf 25%, 15% und 5%. Das entspricht 216, 129 und 43. Auch die Leistungen an Kinder stellen Maximalwerte dar, die ebenso wie die Leistungen an Erwachsene unterschritten werden dürfen. Auch für die Leistungen an Minderjährige sind keine Mindeststandards vorgesehen. Die Bundesregierung schreibt im Entwurf vor, dass die für alle im Haushalt lebenden unterhaltsberechtigten minderjährigen Personen errechnete Geldleistung gleichmäßig auf diese aufzuteilen ist. Es ist also wohl daran gedacht, dass die Summe der Leistungen für die drei Kinder in Höhe von maximal 388 durch drei zu dividieren ist. Das wären pro Kind 129. Die tatsächlich zustehende Leistung wäre im konkreten Fallbeispiel aber niedriger. Denn der Vater der Kinder ist mit dem Teil seines Erwerbseinkommens, der seinen eigenen Anspruch übersteigt, seinen Angehörigen gegenüber unterhaltspflichtig (Aufstocker-Haushalt). Zusätzliche Sachleistungen für das Wohnen in Höhe von 30% der zustehenden Grundleistung wären auch für die Kinder möglich, falls NÖ in seinem Landesgesetz von der Möglichkeit Gebrauch machen würde, derartige Zusatzleistungen vorzusehen. Das wären pro Kind maximal 39. www.freiewohlfahrt.at Seite 5/5