Neuerungen mit Software-Version 3.4

Ähnliche Dokumente
Die Erstellung einer Serienmail für die Lehrevaluation

registra Schnittstelle

Abruf der Paypal-Bankumsätze über die Paypal-API

Statistikdatenbank STADA2: Benutzungsleitfaden

-VERSAND BEI ONLINE- BEFRAGUNGEN

Handbuch. BsSepaTester

Statistikdatenbank STADA2: Benutzungsleitfaden

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner

Private-Organizer 2.0

Kurzanleitung creator 2.0

Handbuch. Leak Check LPG PRO BT. App-Bedienung

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung.

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

Arbeitsmarktdatenbank Performance und Excel Export

Arbeitsmarktdatenbank Performance und Excel Export

Hinweise zu Windows 10 in neuester Version (1809)

mgssepa.dll SEPA LIBRARY MICHAEL GRUBE MG SOFTWARE ENTWICKLUNG

Inhalt. Formularbaukasten

Newsletter erstellen

-Einrichtung. am Beispiel von Mozilla Thunderbird und Microsoft Outlook Schmetterling International GmbH & Co. KG.

1. Anmeldung, Testmodus und Vollmodus

WebTransfer ZH Bedienungsanleitung

WABCO BRIDGE HANDBUCH

VISI SDK Tool Meusburger. Release: VISI 21 Autor: Simon Schmitt Datum:

Installationsanleitung Erste Schritte

MedienManager Automatisierte Inhalte

Nummerngenerator: Neue Scripte

esms Bedienungsanleitung MS Outlook 2010 Dolphin Systems-Bedienungsanleitung MS Outlook docx Version 1.0 Änderungsdatum

Kurzanleitung: Einspielen von Datanorm-Dateien in Vaillant winsoft

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen

1. Erreichbarkeit der R+F App Login News... 3

Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung

Kurzanleitung creator 2.0

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Allgemeiner Import-Ablauf

Road Account Maut Control - Version 1.60

MobiFakt. für die Auftragserfassung unterwegs. Android Tablet oder Smartphone. csv Daten

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport

DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG

CoronaNG. Anleitung für Verwalter - 1 -

OLXImportCSV2Exchange

esms Bedienungsanleitung MS Outlook 2007 Dolphin Systems-Bedienungsanleitung MS Outlook 2007.docx Version 1.0 Änderungsdatum

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

Dokumentation zum Daten-Upload Tool SwissDRG / TARPSY / ST Reha

Die Kassa. RKSV Registrierung

Scannen. Tippe auf die große Plus-Schaltfläche des Startbildschirms um einen neuen Scan zu starten. Halte dein Gerät jetzt zum Scannen gerade über ein

Handbuch FIS. Poltererfassung und -visualisierung. Seite 1/12

In in die Registerkarte AVG oben rechts können sie gewünschten Arbeitsvorgänge ausgewählt und in die Maske nach unten geladen (<<) werden.

Auswerten der Startkontrolle mit OLEinzel

Benutzerhandbuch. Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Corrensstraße Gatersleben

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via

RiS Kommunal/Shell Release Notes

Benutzerhandbuch. AFS-VersendenConnector

esms Bedienungsanleitung MS Outlook 2007 Dolphin Systems-Bedienungsanleitung MS Outlook 2007.docx Version 1.1 Änderungsdatum

1. Kassa Inbetriebnahme

MKTT-Anleitung für Ausrichter

Powermail Formularbaukasten

Dokumentation zum Daten-Upload Tool SwissDRG / TARPSY / ST Reha

HANDBUCH ZUR AKTIVIERUNG UND NUTZUNG DER HANDY-SIGNATUR APP

Empfang & Versand. Integrierte Funktionen

HAUSGEMACHTE APPS INTERAKTIVE LERNMODULE MIT LEARNINGAPPS ERSTELLEN

Registrierkassen registrieren

Versenden von s an VeranstaltungsteilnehmerInnen und PrüfungskandidatInnen. Inhaltsverzeichnis

Anleitung zur Installation von PGP auf Linux v1

Modulbeschreibung Koronarangiographie und perkutane transluminale Koronarangioplastie (PCI) für ambulante Fälle. Version: 1.1

Anleitung zur Konfiguration des CL-Webservers

für ProLab 3000 Installationsanweisung MultiLab pilot 1 / 5

ISO Zahlungen search.ch local.ch Zefix.ch moneyhouse.ch. V11 Dateien DOCX Dateien XLXS Dateien WIR Varianten Termine Papiere

Schnittstelle HADES - MACH 2.0. Kurzbeschreibung Einstellungen und Ablauf

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

Arbeitsanleitung Cryptshare

Import und Export von Adressen

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen PowerPoint Add-In

eduvote ein Audience Response System (ARS) für Lehrveranstaltungen

Orlando-Finanzbuchhaltung. FinanzOnline. Übermittlung im Dialogverfahren

Tyros 5 / PSR-S970 / PSR-S770: Wichtige Information: Mehrere Expansion Packs gleichzeitig installieren

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kassenregistrierung im Zuge der RKSV 2017

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Datenaustausch mit GlobalX. Stand:

Gruppengespräche mit Skype

Synchronisation mit dem MindManager

Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App

SPARES App zur Recherche von Sirona Ersatzteilen Gebrauchsanweisung für ios Mobilgeräte. Stand: März 2017

Initiative Tierwohl Geflügel

Transkript:

Neuerungen mit Software-Version 3.4 RogEditor Text2Rog Autoerkennung Die Text2Rog-Funktion ist jetzt noch komfortabler, so dass Fragentypen und Antworten vom System automatisch erkannt werden. Unterschiedliche Kürzel, z.b. #s zu Beginn des Fragetextes bestimmen den jeweiligen Frage-Typ, so lässt sich ein Fragebogen binnen weniger Sekunden automatisiert einlesen. Siehe im Handbuch RogEditor V. 3.4, Kapitel 2.2.6. Text2Rog-Import (S. 27)

Filter kopieren Gesetzte Frage-/ und Antwortfilter lassen sich jetzt über die Zwischenablage auf weitere Fragen/Antworten übertragen. Siehe im Handbuch RogEditor V. 3.4, Kapitel 5.4. Die Registerkarte Filter (S. 74) Navigation mit Tastatur Die Navigation im Fragenbaum erfolgt neben dem Cursor nun auch via Tastatur. Siehe im Handbuch RogEditor, Kapitel 9.4. Shortcuts (S. 101) Frageabhängiger Layout-Manager Mit Hilfe des Layoutmanagers können nun eigene Layouts für unterschiedliche Fragetypen gespeichert werden. Bei der Erstellung einer neuen Frage wird das Layout automatisch auf den entsprechenden Fragetypen angepasst. Beispiel: Eine Einfachauswahlfrage wird mit Radiobuttons dargestellt. Eine Mehrfachauswahlfrage hingegen mit Checkboxen. Siehe im Handbuch RogEditor V. 3.4, Kapitel 5.2. Registerkarte Layout (S. 64)

Individuelle Ausfüllhinweise Mit dieser Funktion können Ausfüllhinweise individuell gestaltet werden. Der im Feld Hilfetext eingetragene Erklärungstext erscheint beispielsweise in einem Pop-Up Fenster, wenn der Teilnehmer fortfahren möchte, ohne die aktuelle Frage beantwortet zu haben. Siehe im Handbuch RogEditor V. 3.4, Kapitel 5.1. Die Registerkarte Frage (S. 53) Standardmeldung Individuelle Meldung

Mobile-Checkseite In der Test-Upload-Funktion gibt es nun auch die Möglichkeit, die Umfrage neben der Standard-Browseransicht zusätzlich auch in einer Mobile-Check-Seite darzustellen. Hier lassen sich die Darstellungsweisen für unterschiedliche Screen-Formate auf Smartphones und Tablets überprüfen, indem der Fragebogen in der gewünschten Auflösung getestet werden kann. Siehe im Handbuch RogEditor V. 3.4, Kapitel 2.2.8. Der Text-Upload (S. 30) RogManager Mobiles Layout testen Die Funktion der Mobile-Checkseite findet sich nun auch im RogManager unter Informationen => Informationen zum Aufruf, nachdem die Umfrage dort angelegt wurde. Siehe im Handbuch RogManager V. 3.4, Kapitel 5.5.1.1. Aufrufinformationen- Mögliche Varianten eine Umfrage zu starten (S. 26)

Excel-Export aus der Online-Statistik Die Ergebnisse der Online-Ergebnisstatistik in Ihrer Umfrage können nun direkt aus dem RogManager als CSV heruntergeladen werden. Somit lassen sich aktuelle real-time Ergebnisse während der Feldphase oder nach Feldende, z.b. mit Hilfe vom MS Excel, weiter analysieren. Siehe im Handbuch RogManager V. 3.4, Kapitel 5.5.1.8. Umfragestatistik Anzeige der Online-Statistik (S. 30)

RogMailer QR-Code-Generator Aus dem RogMailer lassen sich nun personalisierte QR-Codes (z.b. Umfragelinks) erzeugen. Siehe im Handbuch RogMailer V. 3.4, Kapitel 3. Nachricht verfassen (S. 10) Präfix / Suffix für Codeerzeugung Die Präfix-Funktion ermöglicht es, an den vom System automatisierten Zufallscode noch eine fix definierte Information/Variable anzuhängen, z.b. eine Welleninformation Code: XDSGXYZ_Welle34. Hier würde sich der erste Teil XDSGXYZ für jeden Teilnehmer ändern, während Welle34 als fixer Teil des Zusatzcodes bestehen bleibt. Besonders für die Organisation kontinuierlicher Studien ist dieses Feature hilfreich.

Sendestop Im RogMailer kann eine Sendepause eingestellt werden. Gerade bei großen Massenmailings kann es hilfreich sein, vorab einen definierter Stopp zu setzen, um den korrekten Versand zu prüfen Siehe im Handbuch RogMailer V. 3.4, Kapitel 4. Senden (S. 14) RogExport Angepasste Fragereihenfolge im Export Vor dem Export in eine CSV Datei kann im RogExport die Fragenreihenfolge angepasst und somit die Fragelabels ggf. sortiert werden. Siehe im Handbuch RogExport V. 3.4, Kapitel 8. Expertenmodus (S. 13)