Mit dem zunehmenden Schiffsverkehr in der Strasse von Gibraltar wird der Lebensraum dieser Tiere in den kommenden

Ähnliche Dokumente
Wal- und Delfinbeobachtungen in den Azoren, September 2010

Projektwoche Tarifa 2007

Als beispielhafter Fall für die Beziehung

Marinbiologische Exkursion in Tarifa (trip of June 2018; report in German from Gina Birrer, student MSD 2010)

13.firmm-Treffen im Kultur- und Kongresshaus Aarau vom

Das Meer erforschen OCEAN EXPLORER. Die Karibik erleben. Ein Team sein

Doch nun noch ein paar ausgewählte Fotos von der Überfahrt:

Forscherheft - Mit Svenja Schweinswal durch den Nationalpark! Steckbrief Schweinswal. Farbe auf dem Rücken: Farbe auf dem Bauch: Anzahl der Flossen:

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Wissensschatz von A Z

WAL- UND DELFIN- BEOBACHTUNGSKURSE In der Straße von Gibraltar bieten wir von April bis Oktober Wal-, Delfin- und Naturliebhabern die Möglichkeit, in

Das Meer erforschen OCEAN EXPLORER. Die Karibik erleben. Ein Team sein

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

Kanaren OCEAN PARTY 2018

Segel-Forschungsreisen Ocean Explorer

Sonnige Grüße von La Gomera!

La Gomera Wandern & Delphine (8 Tage) Individuell

Studiengruppe zu Besuch bei firmm Text: Uli Richter

ZAHN- UND BARTENWALE Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an! 1. Vertreter der Gründelwale: a. Weißwal b. Grindwal c. Narwal

Wale und Delfine in der Strasse von Gibraltar In Zusammenarbeit mit der Schweizer Stiftung firmm

Photo Sebastian Kanzler

Sachunterricht Wale und Delfine

-Die Ludwig Prandtl-

Domino Der Fluch des weißen Wals

Ferienbericht Madagaskar 2018

Die Meeresriesen - Wale und Delfine auf Pico

Ozeanische Woche Intensiv - Für alle, die MEER wollen

Arktis & Antarktis. Arktis & Antarktis Expeditionen auf welchen Tauchen angeboten wird:

p REPORTAGE WALBEOBACHTER 88 u 3/15

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Praxissemesterbericht

Was gibt es Neues in Tarifa?

Ozeanische Woche Intensiv - Für alle, die MEER wollen

Wassermannes, Meerkönigs, Teufels. Das Meermädchen Isabella wohnte in einem Palast des. Isabellas Stimme war süß und. leise, klar, heiser;

Impressum Herausgeber: Illustrationen: Konzeption & Text: Idee, Redaktion & Satz: Druck: CC BY-NC-ND 3.0

Deutsche Meeresstiftung zu Gast im Dresdner Alberthafen mit dem Medien- und Forschungsschiff ALDEBARAN

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wale, Delfine, Robben & Co.

der Entdeckertagskinder in Brohl

Text des Logovid. Lesen (kurzer Texte) mittlere Komplexität. Urlaubsgeschichten sehen, lesen, verstehen

Schulmaterial Haie und Rochen

Photo Sebastian Kanzler

Delfin. frau 38 ECOLIFE 2/12

Reise 2009 Ecuador- Galapagos Teil

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder).

Nordlichter und Walbeobachtung unter Segeln

Studienfahrt 2009: Segeln auf dem Wattenmeer mit der Morgana

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

azoren. Wal- und Delphin-Workshop.

Tausendundeine. Nacht =u!r~-zoo. N:ltut:faxlrr beriduen. w::m Abenteuer ihrer Arbeit. I Bir1<häu.<;cr I

Silvester in Andalusien: Strand, Wandern und Kultur

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Informationen zur Arbeit von berami e. V. in Frankfurt

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Reise 2010 Argentinien Perito Moreno Gletscher

Angeln auf Leka Vertshuset Herlaug vom

Walbeobachtung in Island

Neben all der vielen Arbeit haben wir aber auch viel sehen und erleben können. Am ersten Abend haben wir die Reste des alten Dorfes besichtigt.

Verbraucherärger der Woche: Bus weg, Koffer weg? Gepäckverlust im Fernbus

Sailing Conductors LIVE. Entdecke das Unerhörte. Multimediavortragstour im Winter/ Frühjahr 2015/16

Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt

Christmas Island ein Paradies abseits der Touristenpfade

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Postfach Bern 31 Jahresbericht IBAN CH Postcheckkonto BIC POFICHBEXXX

Ozeanische Woche Intensiv - Für alle, die MEER wollen Respektvolles Whale Watching mit einem Meeresbiologen

TAG 1: Anreise zum Manu Nationalpark

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

8 Anhang. Datum. Nordsee Ostsee Nordsee Ostsee A B C D E F G /1 6/2 7 W

Zeichnung: Julius Wehner

Lange hatten wir uns darauf gefreut, hatten Termine abgesprochen, im Internet recherchiert, Vorräte eingekauft und unsere Kinder mit dem Nötigsten zu

schnuppersegeln schnuppersegeln.de

Döblinger Spaziergänge. Die Mauer

KURZBESCHREIBUNGEN VON 16 BERUFEN

Schüleraustausch Besuch in Kirchlinteln. 16. Oktober 2009 bis 25. Oktober Das Projekt wurde unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond.

Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee

Umwelt: Rekordfahrt: Um die halbe Welt mit dem Solarboot

Da bläst ein Wal Lehrerinformation

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer

Parisfahrt April 2018

Letzte Ora Gardasee November 2010

Das war der 827. Hafengeburtstag Hamburg

SO258 Leg 2 INGON. 3. Wochenbericht ( ) FS. SONNE

Eine Buckelwalmutter schwimmt mit ihrem Kalb im Walschutzgebiet vor der tropischen Insel Moorea. verstehen

SAILING-CLASSICS. Törnbericht: Wale und Delfine in der Straße von Gibraltar. ... mehr als Segeln

Die moderne Piraterie hat dabei nichts mit dem romantischen Bild vom Freibeuter zu tun, wie wir ihn aus dem Kino oder aus dem Fernsehen kennen.

LA GOMERA - MEERESWELTEN DELFINE & WALE

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Abends sind wir dann nochmal zum Manneken Pis gegangen und haben die Bars in der Nähe abgeklappert, aber wegen des morgigen Programms waren alle früh

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste

Mietwagenbaustein Puerto Madryn und Halbinsel Valdés

Hallo! - Ich bin die Elisabeth und jetzt (Herbst 2015) 3 ½ Jahre alt. Eine Cairn-Terrier-Hündin.

Name: Chiara Cortese. Klasse: 7D. Fach: Deutsch. Abgabe: Titel: Das Tal - Das Spiel. Autorin: Krystyna Kuhn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Ozeanische Woche Intensiv - Für alle, die MEER wollen Respektvolles Whale Watching mit einem Meeresbiologen

II. Prüfungsteil Hörverstehen

Meeressäuger in der Strasse von Gibraltar Mapping

Transkript:

Rund 250 Besucher/-innen, Volontär/- innen, Mitarbeiter/-innen, Freunde und Interessierte sind der Einladung ins Kongresshaus nach Aarau gefolgt. Katharina begrüßte alle in ihrer gewohnt herzlichen Art und stellte das Abendprogramm vor. Stiftungsrat Prof. David Senn würde von seiner Transatlantiküberquerung mit einem Solarboot berichten. Der Meeresbiologe Michael Casanova einen Vortrag zu den Pottwalen halten und zum Schluss ein Ausschnitt aus dem Dokumentarfilm von Daniele Grieco über firmm und die Wale und Delfine in Tarifa zu sehen sein. Den Anfang machte Katharina mit einer Rückschau auf 10 Jahre firmm. Sie berichtete über die schwierigen Anfänge, die sie als Ausländerin in diesem Macho-Land zu bewältigen hatte, wie die schleppende Bürokratie, die Missgunst der ansässigen Bewohner in Tarifa. Aber sie konnte auch über den Erfolg berichten, den ihr der Durchhaltewille schließlich beschert hat. Die vielen tausend Menschen, die durch die Ausfahrten, durch Vorträge und Exkursionen für den Schutz der Wale und Delfine in der Strasse von Gibraltar sensibilisiert werden konnten. Fotos: Martina Herder: Paarung Pottwale, Pottwal mit offenem Maul. Vielleicht, so Casanova, wird nach der 14-monatigen Tragezeit im Sommer dieses Jahres ein kleiner Pottwal zu sehen sein. Mit dem zunehmenden Schiffsverkehr in der Strasse von Gibraltar wird der Lebensraum dieser Tiere in den kommenden Jahren einschneidende Veränderungen erleben. Mit seinem Vortrag verabschiedete sich Michael Casanova. Nach zwei Jahren bei firmm wird er sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen. Nach der Pause berichtete Katharina über den weiteren Verlauf des Marokko-Projektes. Das vergangene Jahr war zwiespältig. Einerseits stieß das Projekt bei den zuständigen Behörden auf großes Interesse und Zustimmung. Andererseits ist vieles auch nach zwei Jahren der Planung noch ungewiss. Schlusspunkt des Abends machte ein Ausschnitt aus dem Dokumentarfilm von Daniele Grieco. Er zeigte in spektakulären Bildern den Lebensraum der Wale und Delfine in der Straße von Gibraltar und die Arbeit der Stiftung firmm. Monatelange Dreharbeiten, unter nicht immer ungefährlichen Bedingungen, haben Grieco und sein Team hinter sich. Entstanden ist das aufrüttelnde Porträt einer Tierwelt, die dringender denn je unsere Hilfe braucht. So ist einmal mehr ein spannendes und sehr informatives firmm- Treffen zu Ende gegangen. Text: Yvonne Zollinger, Journalistin Meeresbiologe Michael Casanova wusste Erfreuliches über die Pottwale zu erzählen: Im vergangenen Jahr wurden so viele gesichtet wie nie zuvor. Alleine im Juni sind 81 Sichtungen gemacht worden. Und am 8. Juli und 2. August wurden sogar Paarungen beobachtet.

Auch unser Stiftungsrat Prof. David Senn ergriff das Wort und begeisterte die Zuhörer mit einem Bericht über seine Atlantiküberquerung in einem mit Solarenergie angetriebenen Katamaran, der Sun 21. Die Schiffstaufe des 14 m langen und 6,4 Meter breiten Bootes erfolgte am 16. Oktober 2006 durch die Schweizer Bundesrätin, Micheline Calmy-Rey. Die Reise der Sun 21 führte zunächst von Sevilla nach Martinique, wo sie am 2. Februar 2007 eintraf. Als nächster Hafen wurde Miami angesteuert, wo die Sun 21 am 2. April 2007 einlief und vom Bürgermeister der Stadt Miami, Manuel A. Diaz, begrüßt wurde. Nach einer Reise über insgesamt 7000 Seemeilen erfolgte dann am 08. Mai 2007 vollkommen planmäßig die Ankunft in New York. Die Reise fand weltweite Beachtung: so wurde der Leiter der Crew und Gründungsmitglied, Herr Dr. Martin Vosseler, mit dem Europäischen Solarpreis 2007 ausgezeichnet. Ferner soll diese Leistung mit einem Eintrag ins Guinessbuch der Rekorde geehrt werden. Prof. Senn, der seine Arbeit an der Universität Basel der Plankton-Forschung widmet, lieferte uns einen anschaulichen Bericht über seine Arbeit an Bord der Sun 21. Aufgrund des zum Teil sehr hohen Wellengangs mit bis zu sieben Meter hohen Wellen war es ihm nicht immer möglich, das Plankton durch das Mikroskop zu fotografieren. So zeichnete er denn akribisch genau und detailliert die faszinierende Vielfalt der Mikro-Organismen, die er im Meer vorfand. Viele dieser Mikro-Organismen waren selbst ihm bis dato gänzlich unbekannt. Die Sun 21 hat als erstes Solarboot den Atlantik aus eigener Kraft überquert, ohne einen einzigen Tropfen Treibstoff zu verbrauchen. Dies ist ein neuer Weltrekord, der die groe Bedeutung der Solartechnik auch für die Schifffahrt unter Beweis stellt Text: Christine Baer, (Volontärin bei firmm) Weitere Informationen unter: www.transatlantic21.org Wir freuen uns, dass nun von der ganzen Welt aus, die Möglichkeit besteht unsere DVD Delfine und Wale in der Strasse von Gibraltar im Internet sehen zu können und somit auch Eindrücke von firmm zu erlangen: http://de.youtube.com/firmm98 Vormerken: Das 11. firmm Treffen findet am 24. Januar 2009 wiederum in Aarau /Schweiz statt. Viel Vergnügen wünscht das firmm Team

SCHWUNGVOLLER START IN DIE 11. SAISON Mitte März, gerade richtig zur Semana Santa, sind wir wieder gestartet. Die ersten Ausfahrten, welche wir mit großer Spannung erwartet hatten, brachten uns interessante Begegnungen mit unseren Walen und Delfinen! Es zeigten sich die Grindwale mit erstaunlich vielen Neugeborenen, darunter auch Zackzack und die Nr. 117. (Bild 1 und 2) In den Schulen von Großen Tümmlern, die regelmäßig ans Boot kommen um unsere Gäste nass zu spritzen, befand sich auch Lolly mit ihrem Kalb. Ihr weißer Pilz an der Rückenflosse ist nicht größer geworden. (Bild 3) (ausführlicher Bericht im Weblog vom 3.5.08 www.firmm.org unter Aktuelles) Die Gestreiften und Gemeinen Delfine zeigten sich eher selten, dafür gleich auf Jörns 1. Fahrt zwei Finnwale! Auch die Pottwale ließen nicht lange auf sich warten. Quasimodo, der Pottwal mit dem Kragen oder Buckel ist wieder da. (Bild 4) Zu heißen Diskussionen Anlass gab der Pottwal mit dem Bauch (Bild 5) und die Frage tauchte natürlich auf, ob es sich wohl um ein trächtiges Weibchen handeln könnte, denn wir hatten ja in der Saison 2007 ganz eindeutig 2 Pottwal Paarungen beobachtet. Wir berichteten dank Photos von Martina Herder kürzlich nochmals in unserem einem firmm Stand vertreten, welcher von unseren Volontärinnen betreut wurde. Trotz starkem Levante fanden Interessierte den Weg in die Vogelstation, wo Jörn s Vortrag gut besucht war. (Weblog vom 28.4.) Weiter ging es für Jörn mit Vorträgen in den Schulen von Bolonia und Tahivilla. Die dortigen Kinder erwarteten ihn voller Spannung, denn sie hatten im letzten Sommer einen gestrandeten Finnwal in ihrer Bucht beobachten können. Endlich konnten sie die vielen Fragen stellen, die sie seither beschäftigt hatten. (Bild 6) (Weblog vom 28.4.08) Wie jedes Jahr kamen Schulklassen in Zusammenarbeit mit Medio Ambiente nach Tarifa. Vor der Bootsfahrt erzählte Jörn ihnen was sie erwarten konnten. (Bild 7) Weblog vom 30.3.08. Die Ornithologen von der Station in Tarifa hatten zu einer Veranstaltung eingeladen, der viele Naturaktivisten folgten. So waren denn auch wir dort mit

Bild 1 Für viel Betrieb sorgten 3 unterschiedliche Kamerateams: Es besuchte uns eine große Crew des MDR mit der alten Dame Ilse, die bei firmm die Wale und Delfine in der Straße von Gibraltar kennen lernte. Und wie sie sie kennen lernte! Die einstündige Show von übermütigen Tümmlern vor dem Boot, die unentwegt versuchten die Leute vorne im Bug (und somit auch die alte Dame mit den Kameraleuten) nass zu spritzen, war einmalig! Besser hätten die Tiere nicht mitspielen können! Zuvor hatten alle Volontärinnen sich als getarnte Touristen mit der Ilse im Kurssaal einen Einführungsvortrag angehört und so war denn die Bootsfahrt für alle ein feucht fröhlicher Höhepunkt! (Bild 1 u 2) (Weblog vom 29.4.08) Die Aufnahmen für den Kino- Dokumentarfilm von Daniele Grieco, von welchem wir viel versprechende Kostproben am letzten firmm Treffen gezeigt hatten, fand mit dem letzten Dreh nun seinen Abschluss. In Marokko filmten sie auch in den neuen Buchten. Der Film wird in den deutschen Kinos voraussichtlich im Spätsommer anlaufen und wir werden beim nächsten firmm Treffen in Aarau am 24. 1. 2009 die ganze Version zu sehen bekommen.(bild 3) Last but not least drehte auch noch das Schweizer Fernsehen für die Folge SF Spezial Fernweh eine Sequenz. Ab Juli wird auf SF jeden Dienstag eine Etappe rund um das Mittelmeer zu sehen sein. Der Anfang erfolgt in der Straße von Gibraltar, unter anderem mit einer Fahrt auf dem firmm Boot. Gleichzeitig erfreuten wir uns über die Gruppe von Rösli Dönni, die mit ihrem Car erstmals einen Walund Delfin-Beobachtungskurs in Tarifa besuchte. Nach einer abwechslungsreichen 3-Tagesreise haben sie uns in Tarifa besucht und auch nachhaltig wirkende Begegnungen mit den Walen und Delfinen erleben dürfen. Man kann künftig mit Rösli s Carreisen auch auf dem Landweg nach Tarifa kommen, das nächste Mal in der ersten Mai Woche 2009. (Bild 4) Wir freuen uns alle auf das neue größere Boot firmm spirit, das voraussichtlich Anfang Juli geliefert wird. (Bild 5) Leider stimmt der Spruch: der April macht was er will, denn er vermasselte uns mit starken Stürmen viele Ausfahrten und so hoffen wir denn, dass der Wonnemonat Mai mehr Ausfahrten zulassen wird. Text: Katharina Heyer

SCHNABELWALE IN DER STRASSE VON GIBRALTAR Wie im Weblog schon berichtet, wurden wir am Montag den 17.03.08 von einem gestrandeten Wal in Kenntnis gesetzt. Er sollte sich an der Steilküste befinden. Wir fanden ihn an der Stelle wo wir den Rückweg nach der Felsenriff Wanderung antreten. Es handelte sich um einen Schnabelwal, vermutlich um die häufigste Art dieser Familie der Cetaceen - den Cuvier Schnabelwal. Die Art wird so gut wie nie gesichtet, aber als gelegentlich in der Straße von Gibraltar Cuvier-Schnabelwal Zipius cavirostris strandend und im Mittelmeer ansässig beschrieben. Am 02.08.04 wurden von der Besatzung des firmm Bootes 40 nach Westen ziehende Schnabelwale beobachtet. Von unserem damaligen Kapitän wurden sie anhand von Zeichnungen als Cuvier-Schnabelwale identifiziert. Beobachtungen lebender Tiere kommen weltweit kaum vor da sie Schiffe meiden. Um Hawaii gibt es seltene Gelegenheiten, bei denen sie sich den Beobachtern nähern. So werden sie, wenn überhaupt, meist als tote gestrandete Tiere gesichtet. Bild: www.wale.info Der Wal war frisch erhalten und duftete noch nicht. Er war 5-6 m lang und schon aufgeschnitten worden. Die Organisation CREMA führt Statistiken über gestrandete Schildkröten und Meeressäuger und entnimmt auch Proben um die Todesursache zu klären. Nachdem wir ihn besichtigt hatten, erfuhren wir, dass vor einem Monat ein anderer Schnabelwal in der Nähe gestrandet war. Im Mittelmeer häufen sich Strandungen dieser Tierart im Winter. Ob die gestrandeten Wale nun aus dem Mittelmeer oder dem Atlantik kommen, steht dahin. Wegen der vorherrschenden Ost-Strömung in der Straße kann man eher von einem aus dem Atlantik kommenden Tier ausgehen. Eine Woche nach seiner Entdeckung hat ein Sturm mit 5 Meter hohen Wellen nichts mehr von ihm übrig gelassen. Die Schnabelwale leiden besonders unter den Mittelfrequenzsonaren der US Marine. Es wird vermutet, dass die Schallwellen Resonanzeffekte im Schädel auslösen, die wichtiges Gewebe des Gehirns und der Innenohren zerstören. Seinen deutschen Namen trägt er nach dem Naturforscher Georges Cuvier, der das zuvor unbekannte Tier 1823 beschrieb. BESONDERE MERKMALE: Der Schnabel dieses Wals ist kürzer als bei anderen Schnabelwalen. Die Farbe ist bei jedem Individuum ein anderer Grau- oder Braunton; auch cremeweiße oder schwarze Cuvier-Schnabelwale kommen vor. Als anatomische Besonderheit kann hervorgehoben werden, dass sie nur zwei Zähne im Unterkiefer besitzen und ihre Flipper in Mulden der Körperseite klappen können. Sie sind sehr gute Taucher, in der Ligurischen See tauchen sie durchschnittlich 1 Stunde bis in 1900 Meter Tiefe. Meistens halten sie sich am Rand der Kontinentalsockel (Schelf) in 1000 Meter tiefem Wasser auf, dort wo diese steil auf den Meeresgrund abfallen. Nur wenn der Schelf schmal ist oder Unterwasser-Schluchten den Schelf unterbrechen, kann man sie in relativer Nähe zur Küste finden. firmm Schweiz Prof. David G. Senn, Benny Stutz, Daniel König, Samuel Notz Massholderenstr. 48, CH-8143 Stallikon, Schweiz Tel.: +41 44 700 15 21 Mobile: +41 79 356 96 46 Fax: +41 44 700 61 40 firmm España Prof. David G. Senn, Benny Stutz Pedro Cortés 4, E-11380 Tarifa, Spanien Tel.: +34 956 62 70 08 Mobile: +34 678 418 350 Fax:+34 956 68 14 24 INTERESSANTE FAKTEN: Maße: 5,5-7 Meter Gewicht: 2-3 Tonnen Nahrung: Kalmare und Tiefseefische Vorkommen: tiefe Gewässer weltweit (außer Polarregion) Bestand: keine Daten (vermutlich nicht bedroht) firmm Maroc Prof. David G. Senn, Rachid Chrigui 18, Rue Farabi, 3 ème étage, Bureau no. 9, Tanger, Marokko Email: firmm98@aol.com