Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen

Müll im Meer die EU MSRL, der OSPAR-Aktionsplan und der Runde Tisch Meeresmüll

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5069. Unterrichtung

Sachstand: Das MSRL-Maßnahmenprogramm

Entschließung des Bundesrates zur Einschränkung von Mikroplastikeinträgen und zum Verbot von Mikroplastik in Kosmetika

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D048143/03.

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott

Lösungsansätze zur Reduzierung von Meeresmüll. Stefanie Werner Umweltbundesamt II 2.3 Meeresschutz

Runder Tisch Meeresmüll

Woher kommt Mikroplastik und wo bleibt es? Welche Folgen hat Mikroplastik für die Umwelt?

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

Guido Pott, MdL. Rede von. zu TOP Nr. 19. Große Anfrage Raus aus dem Plastikzeitalter: Meere, Gewässer und Böden schützen!

Müll im Meer. Globales Problem - Regionale Lösungen. Waldhäusel/NABU

Mikroplastik Verbot in Kosmetik und Problem gelöst?

zu dem Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Gewässerschutz voranbringen- Mikroplastik reduzieren! (Drucksache 17/2389)

Einführungsvortrag Meeresmüll

Mikroplastik - wie kommt die Plastiktüte in unsere Nahrungskette?

1573/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. betreffend der Plastik Initiative der Europäischen Kommission und der Position

Auswirkungen von Mikroplastikpartikeln, Gift- und Kunststoffen in Kosmetikprodukten und Kleidung auf Umwelt und Gesundheit

Im Folgenden hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) häufig gestellte Fragen zu Mikroplastik beantwortet.

Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen

Auswirkungen und Vermeidungsstrategien

REACH in der Praxis Vertretung der Europäische Kommission in Deutschland, Berlin. Nannett Aust

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

MSRL Deskriptor 10 Müll in der Nordsee: Pilotprojekt zur Relevanz des Eintragspfades Ästuar am Beispiel der Unterweser

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen?

Müllkippe Meer Der mühsame Weg aus der Plastikfalle. Michael Schoch

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en)

Ein Buch mit sieben Siegeln: Label und Zeichen. Marcus Gast Multiplikatoren-Seminar des FORUM WASCHEN Fulda, den 6./7. März 2014

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen

Mikroplastik in der Umwelt

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Wofür stehen das EU-Umweltzeichen und der Blaue Engel bei Waschmitteln, Reinigungsmitteln und kosmetischen Mitteln

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

(Mikro)Plastik in Binnen und Küstengewässern. Eine neue Herausforderung für Analytik, Risikobewertung und Regulatorik

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung:

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

Detailansicht: Was verändert sich mit der neuen DIN 77400

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Bewirtschaftungsplanung und Oberflächengewässer in Niedersachsen

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Mikroplastik in der Umwelt Zusammenfassung des Forschungsstandes

Mikroplastik und Lebensmittel Sachstand und FAQs

Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Straßenablauf. Kieler Marktplatz

Mikroabfälle. Folie 20

Beschränkung PFOA Stand zur weiteren Verwendung (C8- und C6-Chemie)

In Deutschland ist an den Kassen des Lebensmitteleinzelhandels die kostenlose Abgabe nicht üblich.

140 Millionen Tonnen im Meer

Stoffbeschreibung Farb-, Geruch-, Geschmacklosigkeit; gehören zu den wichtigsten Industriechemikalien.

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Reifenabrieb in der Umwelt - RAU -

Mikroplastik als Teilaspekt der Meeresvermüllung. Stefanie Werner Umweltbundesamt

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlagen für organische Materialien und für weitere Werkstoffe

I N F O R M A T I O N

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

Das Recycling Privileg praktische Umsetzung

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert.

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung

Mikroplastik im Abwasser verschiedene Aspekte aus Sicht der Wasserwirtschaft

Saubere und gesunde Luft? Rückblick auf Luftbelastungen 2017

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte

Spurenstoffe in Gewässern Ansätze zum Schutz aus sächsischer Sicht 14. Sächsische Gewässertage

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Carl Roth. Aus Baden für Europa

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern

RECYCLING VON DÄMMSTOFFEN AUS EXPANDIERBAREM POLYSTYROL-HARTSCHAUM EPS

Für Mensch & Umwelt. Emissionen von SF 6. Cornelia Elsner Fachgebiet III 1.4/ Stoffbezogene Produktfragen

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen

Für Mensch & Umwelt. WRRL-Forum Spurenstoffe. Christoph Schulte Abteilung II 2 Wasser und Boden

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043371/02.

Mikroplastik im aquatischen Ökosystem

Chemikalienrichtlinie

Herzlich willkommen!

REPRÄSENTATIVE UNTERSUCHUNGSSTRATEGIEN FÜR EIN INTEGRATIVES SYSTEMVERSTÄNDNIS VON SPEZIFISCHEN EINTRÄGEN VON KUNSTSTOFFEN IN DIE UMWELT (RUSEKU)

Nachhaltige Kosmetik aus rechtlicher Sicht. Dr. Karin Gromann Bundesministerium für Gesundheit

3.1 1 Gleichstellung. Behr's Verlag, Hamburg. II Bedarfsgegenständliche Regelungen. 3 Bedarfsgegenständeverordnung 3.1 1

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT

Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende

Wieviel Plastik bleibt im Kompost. Moritz Bigalke und Evelyne Vonwyl

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

Mikroplastik in Fischen (k)ein Problem für Baden-Württemberg?

Mikrokunststoffpartikel in Kosmetikprodukten Sachstand aus Sicht der Industrie

Runder Tisch Meeresmüll

Runder Tisch Meeresmüll

Marine Litter Neue Einsatzmöglichkeiten für Bioabbaubare Kunststoffe?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Transkript:

Für Mensch & Umwelt Fakten zu Mikroplastik Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen Fortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst 2018 Berlin, den 13. April 2018

Mikroplastik: Ein Thema beschäftigt die Politik 13.04.2018 2

Ursprung der Diskussion: Der Schutz der Meere Abfall am Spülsaum eines Strandes - Quelle: sablin, fotolia.com 13.04.2018

Ursprung der Diskussion: Der Schutz der Meere 0.6% 0.5% 0.09% 0.04% plastic/polystyrene 7.3% rubber 9.4% 1.6% 6.1% 0.8% 3.1% 70.6% cloth/textile paper/cardboard wood metal glass ceramic/pottery sanitary medical Zusammensetzung von Müll am Spülsaum der Nordsee (Quelle: M. Schulz & D. Fleet 2015) 13.04.2018

Plastikpartikel Unterscheidung nach Größe und Herkunft Die im Meer gefundenen Plastikpartikel werden hinsichtlich der Größen unterschieden. Bezeichnung Größe Makroplastik Mesoplastik große Mikroplastikpartikel kleine Mikroplastikpartikel > 25 mm 5 25 mm 1 5 mm < 1 mm Im internationalen Meeresschutz hatte man sich daher auf folgende Definition für Mikroplastik geeinigt: Mikroplastik sind Plastik-Partikel, die fünf Millimeter und kleiner sind. 13.04.2018 5

Definition- was ist denn jetzt Mikroplastik? Je nach Herkunft der Partikel wird zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik unterschieden. Primäres Mikroplastik wird in dieser Größe hergestellt und verwendet. Sekundäres Mikroplastik entsteht hingegen durch Abrieb oder als Zerfallsprodukt von größeren Plastik-Teilen. Diese eher allgemeine Beschreibung wurde inzwischen konkretisiert. Das EU-Ecolabel definiert in den Kriterien für WRM Mikroplastik wie folgt: Mikroplastik : Partikel mit einer Größe von weniger als 5 mm eines unlöslichen, makromolekularen Kunststoffs, der durch eines der folgenden Verfahren gewonnen wird: a) ein Polymerisationsverfahren, wie z. B. Polyaddition oder Polykondensation oder ein ähnliches Verfahren, bei dem Monomere oder andere Ausgangsstoffe verwendet werden, b) chemische Modifikation natürlicher oder synthetischer Makromoleküle, c) mikrobielle Fermentation; 13.04.2018 6

Was haben Wasch- und Reinigungsmittel und Kosmetika überhaupt mit Mikroplastik zu tun? Einzelne Wasch- und Reinigungsmittel sowie verschiedene kosmetische Mittel können primäres Mikroplastik enthalten. Dort wird es in den Produkten als Abrasiva, Trübungsmittel, Glitter oder zu anderen Zwecken eingesetzt. Dies sind in der Regel in Wasser unlösliche Kunststoffe wie PE, PP oder PU als Abrasiva oder eine in Wasser unlösliche Form des STYRENE/ACRYLATES COPOLYMER als Trübungsmittel. In kosmetischen Mitteln und Wasch- und Reinigungsmitteln werden zusätzlich weitere synthetische Polymere eingesetzt, welche im Gegensatz zu Mikroplastik jedoch wasserlöslich sind. Wasserlösliche synthetische Polymere wie z. B. Polyquaternium-7 oder verschiedene Acrylsäure-Copolymere sind daher kein Mikroplastik im Sinne der zuvor genannten Definitionen. 13.04.2018 7

Kunststoffe geschätzte Freisetzung für Deutschland Material Menge (t/jahr) Bemerkung Körperpflegemittel Mikro 500 Gutachten UBA 2015* WRM Mikro 50-100 geschätzt Textilabrieb Mikro 80-400 Gutachten UBA 2015 Pellet-Verluste Makro 21.000-210.000 Gutachten UBA 2015 Reifenabrieb Mikro 60.000-110.000 Gutachten UBA 2015 Abrieb anderer Quellen Mikro? Makro? Littering Makro? * Das Gutachten 2015 mit dem Titel Quellen für Mikroplastik mit Relevanz für den Meeresschutz in Deutschland ist unter folgendem Link verfügbar: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/quellen-fuer-mikroplastik-relevanz-fuer-den 13.04.2018 Bild Autoreifen; Quelle: svedoliver, fotolia.com 8

Und wo liegt nun das Problem? Mikroplastik ist in den Gewässern und in Böden nachweisbar. Abgesehen vom sehr langsamen witterungsbedingten Zerfall ist es weitgehend persistent. Inzwischen konnten Mikroplastik-Partikel auch in aus der Natur entnommenen Muscheln, Krustentieren und Fischen nachgewiesen werden. (Quelle: BfR http://www.bfr.bund.de/cm/343/mikroplastikpartikel-in-lebensmitteln.pdf). Von größeren Kunststoffteilen ist bekannt, dass deren Verschlucken bei größeren Tieren zu Schäden des Magen- Darm-Traktes führen kann. Diese Eigenschaft ist auch bei kleinere Partikel in Verbindung mit kleineren Tieren zu erwarten. 13.04.2018 9

Mikroplastik im Bauch - verhungern mit vollem Magen? Mit der Nahrung aufgenommenes Mikroplastik kann zur Blockierung der Nahrungsaufnahme, der Behinderung der Verdauung sowie zu einem ständigen Sättigungsgefühls kommen. Dies kann Wachstum, Mobilität und Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. Inzwischen gibt es verschiedene Berichte zu Fütterungsversuchen an Daphnien. Eine Untersuchung zeigt, dass die Einnahme von PE- Partikeln mit 1-μm zu einer Immobilisierung abhängig von Dosis und Zeit führte. Die EC 50 nach 96 h betrug 57,43 mg/l. (Quelle: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/s004565351630306x?via%3dihub) Vor diesem Hintergrund wären PE-Partikel von 1-µm-Größe nach CLP eventuell als Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung (H412) einzustufen. Auch andere Versuche an Daphnien zeigten Wirkungen von Mikroplastik. Anerkannte Studien mit anderen Arten sowie Langzeituntersuchungen sind derzeit nicht bekannt. 13.04.2018 10

Untersuchungen an Mikroplastik in Nanogröße Untersuchungen an nanoskaligem Polystyrol (PS) im Labor zeigten, dass die Partikel von filtrierenden wirbellosen Tieren wie Wasserflöhen und Muscheln aufgenommen werden. In Laboruntersuchungen konnten zudem bei verschiedenen Testkonzentrationen toxische Wirkungen auf Rädertierchen, Algen und Wasserflöhe festgestellt werden. Diese äußerten sich in Form negativer Auswirkungen auf Wachstum, Lebensdauer, Populationsgröße sowie Beeinträchtigungen in der Fortpflanzung und Anzahl der Nachkommenschaft. (Quelle: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/107/1810740.pdf) 13.04.2018 11

Fazit 1. Mikroplastik wird zunehmend in Gewässern, Böden und Biota gesucht und gefunden. 2. Negative Effekte auf exponierte Organismen wie Vögel, Fische und Wasserflöhe wurden bereits mehrfach beschrieben. 3. Aussagefähige Mengendaten, Langzeituntersuchungen sowie eine Übertragung der Laborergebnisse auf die Ökosysteme hinsichtlich möglicher Folgen für die Umwelt fehlen. 4. Abschließende Aussagen zu Wirkungen und Relevanz von Mikroplastik lassen sich daher derzeit nicht treffen. 5. Grundsätzlich gehören Kunststoffe (ungezielt) nicht in die Umwelt. Das Ziel ist es, diese ungewollten Einträge auszuschließen bzw. auf ein unvermeidbares Maß zu reduzieren. 6. Die erforderlichen gesetzlichen Maßnahmen zum Erreichen dieses Zieles werden derzeit diskutiert. 13.04.2018 12

Nationales Maßnahmenprogramm zu Meeresmüll Umsetzung MSRL Maßnahmenvorschläge zum Umweltziel Meere ohne Belastungen durch Abfall Veröffentlicht unter http://www.meeresschutz.info/berichte-art13.html UZ5-01 UZ5-02 UZ5-03 UZ5-04 UZ5-05 UZ5-06 UZ5-07 UZ5-08 UZ5-09 Verankerung des Themas Meeresmüll in Lehrzielen, -plänen und -material Modifikation/Substitution von Produkten unter Berücksichtigung einer ökobilanzierten Gesamtbetrachtung Vermeidung des Einsatzes von primären Mikroplastikpartikeln Reduktion der Einträge von Kunststoffmüll, z.b. Plastikverpackungen, in die Meeresumwelt Müllbezogene Maßnahmen zu Fischereinetzen und -geräten Etablierung des Fishing for Litter -Konzepts Reduzierung bereits vorhandenen Mülls im Meer Reduzierung des Plastikmüllaufkommens durch lokale ordnungsrechtliche Vorgaben Reduzierung der Emission und des Eintrags von Mikroplastikpartikeln 13.04.2018 13

Ergebnis 1. Vorgeschlagene MRSL-Maßnahme 418: [ ] Prüfung von Verboten in umweltoffenen Anwendungen sowie Etablierung von Alternativ- Produkten. (http://www.meeresschutz.info/files/meeresschutz/berichte/art13- massnahmen/lawa-blano_massnahmenkatalog.pdf) 2. EU-Plastik-Strategie: Die EU-Kommission hat im Rahmen der EU-Plastik-Strategie (http://ec.europa.eu/environment/waste/plastic_waste.htm) die europäische Chemikalienagentur ECHA um eine Prüfung der Umsetzung eines EU-weiten Verbotes der Verwendung von Mikroplastik in kosmetischen Mitteln und in Wasch- und Reinigungsmitteln im Rahmen der REACH-Verordnung gebeten. 3. Unter https://echa.europa.eu/de/-/echa-to-consider-restrictions-on-theuse-of-oxo-plastics-and-microplasti-1 hat die ECHA diesbezüglich Informationen zum Verfahren veröffentlicht. 13.04.2018 14

Danke für die Aufmerksamkeit Marcus Gast Umweltbundesamt Fachgebiet IV 2.2 Arzneimittel, Wasch- und Reinigungsmittel Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Telefon: 0340 / 2103 3154 e-mail: detergenzien@uba.de Postanschrift: Postfach 1406, 06813 Dessau-Roßlau 04.05.2018 / Hier steht der Veranstaltungstitel in 12 Punkt 15