1. Bestellformular. FernUniversität in Hagen Zentrum für Medien und IT Audiotaktile Medien Hagen

Ähnliche Dokumente
HBS Hagener Braille-Software-System Erläuterungen und Bestellformular

Fakultätsübergreifende Informationen

Zentrum für Medien und Informationstechnologie (ZMI) Kurse für Blinde und Sehbehinderte

3 Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht

GEBÜHRENSATZUNG. für das Archiv der Stadt Paderborn. vom

NEPLAN DACH Software-Tool zur Beurteilung von Netzrückwirkungen nach DACHCZ in NE3 NE7

Laborleitung Gesuch um Bewilligung der selbstständigen Berufsausübung. 1. Grund des Gesuchs / der Mutation

Psychologische Psychotherapie Gesuch um Bewilligung der fachlich eigenverantwortlichen Berufsausübung. 1. Grund des Gesuchs / der Mutation

Akupunktur Gesuch um Bewilligung der selbstständigen Berufsausübung

ARJ Bestellformular Stand:

Pflegefachperson Gesuch um Bewilligung der selbstständigen Berufsausübung. 1. Grund des Gesuchs / der Mutation

3 Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht

Hebamme Gesuch um Bewilligung der selbstständigen Berufsausübung. 1. Grund des Gesuchs / der Mutation

3 Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht

Podologie Gesuch um Bewilligung der selbstständigen Berufsausübung. 1. Grund des Gesuchs / der Mutation

Physiotherapie Gesuch um Bewilligung der selbstständigen Berufsausübung. 1. Grund des Gesuchs / der Mutation

Gesuch um Bewilligung der selbstständigen Berufsausübung der Chiropraktik. 1. Grund des Gesuches / der Mutation

SOFTWARE FÜR BRANDSCHUTZ-BEGEHUNGEN

SOFTWARE FÜR BRANDSCHUTZ-BEGEHUNGEN

Name, Vorname. geboren am. Anschrift (Straße, Postleitzahl, Ort) Name und Anschrift des gesetzlichen Vertreters/Bevollmächtigten/Betreuers

Bereich Behinderung und Studium DoBuS. DoBuS 2013

Gebührensatzung der Musikschule der Stadt Frechen vom Präambel

Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang Anwaltsrecht

Arbeitshilfen für dezentrale Bibliotheken

Das Angebot für Institutionen, die seh- oder lesebehinderte Personen unterstützen, umfasst:

Download M Driver s Package (SA 7ME sowie Nachrüstlösung) für:

Mathematik ist überall

Lookin Body120 milon. Bestellinformationen. Bestellprozess Preisliste Bestellformular. Rev

DAISY Realisierung des Traumes einer globalen Bibliothek für lesebehinderte Menschen

Merkblatt zu den Modulabschlussklausuren des Masterstudiengangs Anwaltsrecht und Anwaltspraxis :

Patientenempfehlungen für die Patientensicherheit

DAISY Realisierung des Traumes einer globalen Bibliothek für lesebehinderte Menschen

BESTELLUNG EINES ZEITSCHRIFTENARTIKELS IM NEBIS recherche KATALOG

das aktuelle bank21-release haben wir zum Anlass genommen, unsere Muster-Arbeitsanweisung zum VR-Rating Firmenkunden zu überarbeiten.

Angebot. zur Aktionswoche Patientensicherheit Patientenempfehlungen für die Patientensicherheit. Patienten-Broschüre

map&guide professional 2011: Preise

Click to edit Master title style

4 Weiterbildungsstudium Sportrecht

Medien für Menschen. Das inklusive Angebot der Bayerischen Blindenhörbücherei (BBH)

Anmeldung zur Masterarbeit im Studiengang Stochastic Engineering in Business and Finance

Vertrag inkl. Bestellschein SQLape-Monitor

Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang Anwaltsrecht und Anwaltspraxis

Nutzungshinweise (Langversion)

SOFTWARE FÜR BRANDSCHUTZ-BEGEHUNGEN

Lizenzadministration. Anleitung für Lizenznehmer

Anmeldung zur Masterarbeit Informatik

Dokumentation betriebliche Grundbildung NETZELEKTRIKER/IN EFZ. Dokumentation überbetriebliche Kurse NETZELEKTRIKER/IN EFZ

Gebührensatzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Lünen vom in der Fassung der 8. Änderungssatzung vom

Inklusives Studieren mit dem BliZ und dem HeLB-Projekt

Gebührensatzung für die Vogtlandbibliothek Plauen (Gebührensatzung Vogtlandbibliothek GebSVoBi) Vom

Agenda. Einführung. Authoring. Produktion (Rendering) Weitere Entwicklung / Ausblicke. Demo

Bestellformular DHfPG-Sweatshirt und DHfPG-BSA Funktions-T-Shirts

Binnenmarktanzeiger Leistungsbewertung nach Governance-Instrument Binnenmarkt-Informationssystem

Betreuungsvereinbarung (Abs. 1-6) und Antrag auf endgültige Annahme als Doktorandin bzw. Doktorand (Abs. 7)

Allgemeine Geschäftsbedingungen /5. Teilnehmer

Bildung und Sport. Work-at-Home-Lizenzen Ausführliche Anleitung zum Download von Microsoft Office und Microsoft Windows

ALLGEMEINE BENUTZERORDNUNG DES MEDIENZENTRUMS

3 Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Import aus TwixTel. Version Software für die Versicherungsund Finanzverwaltung

Bestellformular Schweine Ohrmarken / Ersatzohrmarken / Zubehör

Gebührenordnung für die Stadtbibliothek Neuss vom 19. Dezember 1997 (in der Fassung der 8. Änderungssatzung vom 13. Dezember 2013)

Gebührenordnung. für das Archiv des Kreises Kleve

SGB II-Kennzahlen für interregionale Vergleiche

QUICKSLIDE FÜR POWERPOINT FAKTEN FÜR DIE IT

bit-qms Die neue Generation QM

Release-Dokumentation

Koha und ERM Optionen für die Verwaltung von elektronischen Ressourcen

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Die Maximale Anzahl der zu listenden Aufträge kann eingestellt werden.

VRSG SN neue Steuern - Zusatzanwendung VRSG eportal und VRSG ekonto

Zertifizierungs-Antrag (für Zertifikate GH1, WH1, WH2)

Gebührensatzung für die Max-Reger-Musikschule der Stadt Hagen vom 16. Dezember 1997, zuletzt geändert durch den III. Nachtrag vom 02.

Weilgut MindPlan. Visuelle Teamarbeit

die Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. (DZT) beabsichtigt Leistungen wie folgt zu vergeben:

Antrag. auf Gewährung von Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Stärkung der ehrenamtlichen Betreuung

Teilnehmer_in. Teilnehmer_in. Teilnehmer_in

71 Verfahren: Material bestellen

Erläuterungen zum vorliegenden Gesuchformular entnehmen Sie bitte dem Merkblatt 90-Tage Dienstleistung.

Beschreibung/Funktionen des Hargassner-Ersatzteil-Katalogs

- Antragsteller: Juristische Person (z. B. GmbH, UG (haftungsbeschränkt) AG, e.g.) -

panthermedia.net / Michael Külbel FORUM VERLAG HERKERT GMBH Brandschutz

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Zur Zukunft der Brailleschrift

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur Ergebnis der Klausur

sodab V3.0 Erste Eindrücke zum Verkaufsstart

Hinweise zur Erstellung der Projektarbeit

Software für das Leben ABRECHNUNGSSYSTEM DAKTA. Das Abrechnungssystem für Krankentransport und Rettungsdienst

Gebührensatzung. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. der Gemeinde Kürten vom

School Subscription-Beitritt

Lean Data Management für SAP mit Excel und Workflows. Webinar Q&A. 20. November 2014

Schriftdolmetschen. Bessere Verständigung für Menschen mit Hörhandicap

3 Weiterbildungsstudium Steuerstrafrecht

Nutzungshinweise (Langversion)

Transkript:

AT-Medien@FernUni-Hagen.de FernUniversität in Hagen Zentrum für Medien und IT Audiotaktile Medien 58084 Hagen Vor der Erfassung muss das Formular im ZMI gewesen sein! 1. Bestellformular Matrikelnummer: Name: Vorname: Geboren am: Geburtsort: Straße: Postleitzahl: Ort: Land: c/o (Firma/Institution): 1

Bestellung des Hagener Braille-Software-Systems 76990 Erstlizenz Schwarzschrifthandbuch 210, 76991 Update-Lizenz Schwarzschrifthandbuch 70, 76992 Erstlizenz Punktschrifthandbuch 210, 76993 Update-Lizenz Punktschrifthandbuch 70, Hinweis: Die von Ihnen bestellten Materialien und einen Gebührenbescheid erhalten Sie i.d.r. innerhalb von zwei Wochen zugesandt. Die Gebühren für die von Ihnen bestellten Materialien werden gem. 4 (6) i.v.m. 8 (1) Nr. 5 und 8 (2) der Gebührensatzung für die FernUniversität in Hagen vom 06. Juli 2005 erhoben und sind mit der Einsendung dieses Bestellformulars entstanden und fällig. Mit dieser Bestellung werden Sie im DV-Verwaltungssystem der FernUniversität als Weiterbildungs-studierende(r) /Teilnehmer(in) geführt, damit der Versand usw. durchgeführt werden kann. Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen werden gewahrt. Datum: Unterschrift: 2

2. Erläuterungen zum HBS System 2.1 HBS Bestellung Das Software-Paket HBS kann nur von natürlichen Personen (Privatpersonen), nicht von juristischen Personen (Firmen, Einrichtungen, Vereinen etc.) bestellt werden. Bei Bestellungen durch juristische Personen sollte der natürliche Name eines Einrichtungsvertreters unter c/o bei der Lieferadresse angegeben sein. Bei der Kursbelegung wird zwischen Erstlizenznehmenden und Update- Lizenznehmenden unterschieden. Erstlizenznehmende müssen zunächst das komplette Software-Paket bestellen und erhalten dann eine Lizenznummer. Mit dieser Lizenznummer gelten sie dann als Update-Lizenznehmende und sind damit autorisiert Updates zu bestellen. 2.2 HBS Bestellformular Mit den aufgeführten Kursnummern auf dem Formular kann das Software- Paket HBS als Spezial- oder Sonderkurs belegt werden. Bestellungen können nur schriftlich und mit dem eigens dafür vorgesehenen Bestellformular vorgenommen und bearbeitet werden. 2.3 HBS Versand Kursbelegende erhalten die jeweils aktuelle Version des Blindenschriftkonvertierungssystems auf CD inklusive Handbuch, wahlweise in Blindenschriftdruckausgabe oder Schwarzschrift. Der Versand der HBS-CD und des dazugehörigen Handbuchs erfolgen aus organisatorischen Gründen zeitlich versetzt! 2.4 Einsatzmöglichkeiten von HBS Mit "HBS für Windows" lassen sich sämtliche Vorgänge zentral steuern, die mit dem Aufgabenbereich der Blindenschriftübersetzung zu tun haben. 3

Mit Hilfe einer eigenen kleinen Dokumentenbeschreibungssprache HBS, die auf den SBS-Befehlssatz aufbaut und diesen erweitert, werden textbasierte DOC/RTF und HTML-Dokumente in Blindenschriftdruckausgaben umgewandelt. Die Dokumentenbeschreibungssprache HBS dient sowohl der maschinellen als auch der menschlich gesteuerten Datenkonvertierung. HBS verfügt über eine spezielle Bedienoberfläche, die die Arbeitsweisen blinder und sehender Menschen berücksichtigt. Stichworte zum Leistungsumfang HBS Berücksichtigung von 25 verschiedenen Brailleschriftsystemen für Vorlagen in lateinischen, griechischen oder kyrillischen Buchstaben, anwenderseitige Anpassbarkeit jedes dieser Punktschriftsysteme, Bereitstellung eines Prüfprogramms zur Validitätskontrolle der zu übersetzenden Textdaten, blindengerechte Darstellung von Struktur- und Layout- Merkmalen, angemessene Wiedergabe von Überschriftelementen, Absatzformaten, Fußnotentexten, Marginalien, Tabellen und Rahmen, Orientierungsspalte (Such- und Kommunikationshilfe) für Blindenschriftlesende im wissenschaftlichen Bereich, Entwicklung eines Systems zum Umgang mit den Originalseitenangaben in den jeweiligen Ausgabeformaten, Übersetzung mathematischer Formeln (LATEX) in Standard- Mathematikschrift auf 6-Punkt-Basis für Blinde (Marburger Systematik, Teil 6), Integration eines Programms zur Erstellung einer sog. Sigel -Statistik, Software-Kreislauf von DOC/RTF nach HBS und umgekehrt, Software-Kreislauf von HTML nach HBS in beide Richtungen, Software-Kreislauf von nur Text nach HBS und HBS nach nur Text, Konvertierungssystem von HBS nach DAISY, 4

Integration besonderer Tools für Word, Bereitstellung von 8 speziellen Braillefonts, Berücksichtigung des aktuell gültigen Regelwerks für die deutsche Brailleschrift vom 1. Januar 2018. 2.5 Die Entstehung von HBS Im Zentrum des Software-Systems HBS (Hagener Braille-Software-System) stehen die beiden Programme SBSBRL und SBSFORM. Das Blindenschriftübersetzungsprogramm SBSBRL arbeitet nach wie vor auf der Basis des von Dr. W.A. Slaby, Katholische Universität Eichstätt, entwickelten SEGBRA-Regelwerks. SBSFORM ist ein spezielles Blindenschriftformatierungsprogramm, das von der Schweizerischen Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte (SBS) in Zürich zur Verfügung gestellt wird. Spezielle Vorprogramme, Bedienoberflächen, Konverter- und Einstellungssysteme der FernUniversität in Hagen ergänzen diese Programme und bilden zusammen mit ihnen das Programmpaket HBS. Der Hagener Anteil des Software-Pakets HBS wurde erstmalig in den 1980er Jahren vom Arbeitsbereich Audiotaktile Medien im Zentrum für Fernstudienentwicklung (ZFE) seit 2006 Zentrum für Medien und IT (ZMI) in Kooperation mit der SBS von der FernUniversität angeboten und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. HBS wird von der FernUniversität Dritten als Sonder- oder Spezialkurs angeboten. 5