Präventions-Aktivkreis der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen - seit tagt öffentlich, ca. 6 Treffen pro Jahr - zur Zeit 25 aktive Mitglieder aus:

Ähnliche Dokumente
Ein Tandemprojekt zwischen

Hinschauen, Gesicht zeigen, handeln! Erfolgsrezepte zur Stärkung von Zivilcourage bei Häuslicher Gewalt

Stefanie Beerbaum, Projektleiterin STERNENFISCHER

Zukunftswerkstatt Gesundheit & Pflege e.v.

Gute Schule in Spandau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Angebotsentwicklung und Ehrenamt

Zukunftswerkstatt Gesundheit & Pflege e.v.

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.:

eine Initiative des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien zur Alkoholprävention in Münster

FACHTAGUNG Sicherheit braucht Partner 2.0 Oranienburg am 31. Mai Themenbox 3b Projektdarstellung: Sichere Adresse Neuenhagen

Prävention an der LMS Stuhr-Moordeich

Patenprojekt Wolfenbüttel

Rückblick Bürgermeister mach was!

Das Kooperationsgremium Für Lippe gegen häusliche Gewalt ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Intervention und Prävention

SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde. Der Präventionsrat Bremerhaven

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

FreiwilligenAgentur Dortmund Geschäftsjahr 2017

Bonveno Wohnanlage für Flüchtlinge

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Moderation für EinsteigerInnen

Der Landkreis Emsland

Arbeitsplatzinitiative Pflege/Hauswirtschaft für Flüchtlinge

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Ansprechpartnerin: Kathi Siepmann /

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Projektskizze: Bündnis Inklusiv-Lokal-Aktiv (BILA) 3 J Laufzeit mit einem Zuschussvolumen von max

Das Elterntelefon der Nummer gegen Kummer Christina Wiciok Nummer gegen Kummer e.v.

Dokumentation des Anreizprogrammes

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

FreiwilligenAgentur Dortmund Geschäftsbericht 2016

Hinsehen und Handeln Fortbildung schuleigener KrisenteamsHande Ausbildung von Krisenteams an saarländischen Schulen Hinsehen und Handelon Krisenteams

Vertreter: Dipl.- Psych. Siegrun Hainke Psychologische Psychotherapeutin

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

EuroPeers ein peer-to-peer-projekt von JUGEND für Europa

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Was ist Streetwork? Was leistet Mobile Jugendarbeit? Gottmadingen, 8. Juni 2010

Department für Pflegewissenschaft, Fakultät für Gesundheit, Uni on Tour Lindauer Pflegefortbildung UNI WH.DE/

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Wer sind wir? Werkstatträte Deutschland ist die bundesweite Interessenvertretung der Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen

Mobil: Mobil:

Projekt Streitschlichter

Angebote für Jugendleiter*innen 2017

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz

Sind die Kinder klein, müssen wir ihnen helfen, Wurzeln zu fassen. Sind sie aber groß geworden, müssen wir ihnen Flügel schenken.

»Augen auf! Hinsehen und schützen«

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid

Erfahrungen der Aktion Demenz in Vorarlberg. Die demenzfreundliche Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Lustenau

Arbeitskreis Gesundheit im SGB II und Kommunale Gesundheitskonferenzen

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Gewaltprävention in der Pfadibewegung Schweiz

Aktuelle Situation in Pfungstadt

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Angebote zur Unterstützung im Alltag nach 6 Absatz 1 UstA-VO

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung

Jugendarbeit im DJK-DV Hildesheim

Auswertung zur Befragung Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick

Fragebogen zur Qualitätssicherung und entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Migrantenselbstorganisationen im Kreis Höxter

Suchthilfe und Jugendhilfe. kooperieren, vernetzen, unterstützen

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte

Herzlich Willkommen zur Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung am 26. September 2017

Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention

Leitziele Offener Jugendarbeit

Ausbau der ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit in Baden-Württemberg

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

BesTe Genesung zu Hause - Brücke aus der Klinik in den Alltag

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Darüber reden. Sexualpädagogik in der Jugendverbandsarbeit

Malteser Integrationslotse

Kommunaler Klimaschutz

Der Bürger für Bürger e.v. als Rückgratorganisation für Sorgende Gemeinschaften. Gemeinsam Wirken - Wirkungslogiken

Präventionsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Brennpunkt Wilhelmsplatz. Ein Projekt der Jugendhilfe Göttingen e.v.

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

ELTERN-AG. stellt sich vor

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

Gemeindliche Jugendarbeit Karlsfeld Konzept Aufsuchende Jugendarbeit

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in München

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Präventionskette Kreis Warendorf

Mitarbeiterbildung. juleica. EC Trainee. Schulungspool. Seminartag

Qualitative Sozialraumanalysen als Zugang zu jugendlichen Lebenswelten

Transkript:

Ziele: Präventions-Aktivkreis der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen - seit 2005 - tagt öffentlich, ca. 6 Treffen pro Jahr - zur Zeit 25 aktive Mitglieder aus: Samtgemeinde, Schulen, Jugendhaus, Polizei, Fachdienst Jugend, Release e.v., Ev. Kirchengemeinde, TV-Bru-Vi, SG- Jugendring, Gleichstellungsbeauftragte, Stephanstift Borstel, sowie auch Privatpersonen Jugendliche positiv unterstützen und ihnen Handlungsalternativen bei Gefährdung aufzeigen, Vermittlung positiver Werte und Normen über Projekte Ansprechpartnerin: Schulsozialpädagogin Anja Westers Tel.: 04252/ 9090114, anja.westers@schulen-bruchhausen-vilsen.de

Präventions-Aktivkreis Aufgaben Teil einer lebendigen sozialen Arbeit der Samtgemeinde Angebot zur sozialen Auseinandersetzung und gemeinsame Entwicklung von Lösungsansätzen Knüpfung von Kontakten zwischen Initiativen, Organisationen, Vereinen, Einrichtungen, Gemeinden und interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den Gemeinden und zwischen den Ortsteilen Leistung von frühzeitiger und umsetzbarer Präventionsarbeit anhand der konkreten aktuellen Bedarfslage der Samtgemeinde z. B.: Ohne Sprit - ICH mach mit Brokser Markt

Projektentwicklung Jan. 08 Marcus Grosser von Pro Yougend in Weyhe stellt das Projekt im AK vor Sommer 08 Situationsanalyse/ Probeläufe bei uns Ab Herbst 08 Konzeptentwicklung, Finanzplanung, Kooperationsaufbau, Ehrenamtlichensuche 16. April 09 Infoveranstaltung zum Projekt 27. Juni 09 Schulung der Ehrenamtlichen seit Mitte Juli Einsätze in der Samtgemeinde

Ziel: Kümmern statt Kontrolle Jugendliche in die Verantwortung für ihre Treffpunkte begleiten Aufsuchen der öffentlichen Treffpunkte von Jugendlichen um auf Augenhöhe Kontakt aufzunehmen Mit Respekt und Vertrauen bei den Jugendlichen eine Verbesserung des Klimas und Beruhigung möglicher Konflikte zu erreichen Enge Zusammenarbeit mit AK, Polizei und Ehrenamtlichen

Rahmenbedingungen: Auftraggeber ist die Samtgemeinde/ AK Teams mit drei Personen suchen seit Mitte Juli 09 an Wochenende bestimmte Plätze auf Regelmäßige Treffen zur Vor- und Nachbereitung werden durchgeführt ( monatlich) Enge Kooperation mit der Polizei Ausstattung und Aufwandsentschädigung für die Ehrenamtlichen Die Samtgemeinde übernimmt den Versicherungsschutz der ehrenamtlichen Streetwatcher

Schulungen der ehrenamtlichen Streetwatcher Samstag, den 27.Juni 2009 2009/ 2010/ 2011 9.30 17.00 Uhr Veränderte Lebenswelten Jugendlicher, Deeskalationstraining: Wie verhalte ich mich bei Konflikten und in schwierigen Situationen (Marcus Grosser, Weyhe) Rechtsgrundlagen: Was dürfen Streetwatcher auf öffentlichen Plätzen, und was nicht, Bürgerpflichten, Zusammenarbeit mit der Polizei (Niklas Fuchs, Polizei Syke) Relevante Jugendschutzbestimmungen ( Michael Wegner, Bru- Vilsen ) Teamtraining ( Christine Schröder, Bru- Vilsen) Samstag, den 13. März 2010 9:00 17.00 Uhr Fortbildung mit den Themen klientenzentrierte Gesprächsführung nach c. Rogers, sowie den Kommunikationsregeln von F. Schulz von Thun ( Christine Schröder, Bru- Vilsen) Samstag, den 2. April 2011 9:00 15:00 Uhr Training in Gewaltfreier Kommunikation ( GFK- Trainerin Jane Haardt ) Erste Hilfe Auffrischungskurs am 16.8.09

Drei Jahre Streetwatcher in der Samtgemeinde Bruchhausen- Vilsen 2009 Start im Juli mit 12 Ehrenamtlichen 7 Einsätze und 5 Treffen von Juli- bis Oktober 2010 15 Einsätze mit 14 Ehrenamtlichen 10 Einsätze und 7 Treffen von April bis Oktober 2011 Start im April mit 12 Ehrenamtlichen zur Zeit 7 Frauen und fünf Männer Bisher 12 Einsätze, noch 4 bis Oktober geplant Monatliche Treffen aller Streetwatch- Aktiven: Reflexion der Einsätze Einsatzplanungen Öffentlichkeitsarbeit

Einsätze Ziel: Einsätze an verschiedenen Wochentage in der Ferienzeit auch Wochentags in der Schulzeit am Wochenende Besonderes Brokser Markt Polizei begleitet 2009 Open- Air in Schwarme mit Streetwatchern 2010 Kinder-und Jugendtag Infostand 2011

Aktuelle Diskussionspunkte 2011 Wie kann die Kontaktaufnahme intensiviert werden, und der Schwerpunkt Kümmern noch deutlicher werden? Abgrenzung zu Polizeieinsätzen Wie können Jugendliche näher an das Projekt herangeführt werden? Planung von konkreter Öffentlichkeitsarbeit, wie jugendgerechter Flyer, Informationsveranstaltungen in Jugendhäusern, Stände bei Veranstaltungen, s.a. Juleica Wie gewinnen wir im ländlichen Raum noch weitere Streetwatcher? Besonders Männer sind leider Mangelware bei uns Wie können wir die Einsatzgruppen noch stärker trainieren und ausbauen? s. Verhaltenskodex

Projektkoordination Christine Schröder christine.schroeder@bruchhausen-vilsen.de Tel.: 04252/ 391-116 Jennifer Matzner jennifer.matzner@bruchhausen-vilsen.de Tel.: 04252/ 391-206

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!