W issenswerte F akten E rfahren 1. Ausgabe 2014 11.02.2014



Ähnliche Dokumente
Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Kurzinformation Wirtschaft

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Leseprobe zum Download

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Energieaudit. Energieaudit.

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Von Profis lernen. Existenzen gründen. Grunder Schule. Die GründerSchule 2013: bis

September Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Großbeerener Spielplatzpaten

Lösungen mit Strategie

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Newsletter Dezember 2015

Berufsorientierung. »Schau rein! Die Woche der offenen Unter nehmen Sachsen«findet vom 7. bis 12. März 2016 zum zehnten Mal sachsenweit

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

HolidayCheck HotelManager

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Sächsischer Baustammtisch

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Gewerbeanwesen mit stützenfreier Lagerhalle und Büro

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Informationschreiben 85 / 2015

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Ihre Fragen unsere Antworten

Presseinformation Seite 1 von 5

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

NewsLetter. März Erziehungspartnerschaft. Aktuelles aus dem Rupprecht-Gymnasium - von Ihrem Elternbeirat

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Informationen für Förderer

Internationales Altkatholisches Laienforum

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version:

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Menschen und Natur verbinden

Anleitung Scharbefragung

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Palme & Eckert Web-Marketing

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Bestes familienfreundliches Employer Branding

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

EINLADUNG CAPS LIVE 2012

Transkript:

W issenswerte F akten E rfahren 1. Ausgabe 2014 11.02.2014 Veranstaltungshinweis: 1.Fachkräftetagung "Willkommen im Erzgebirge" Am 13. Februar 2014 findet die 1. Fachkräftetagung "Willkommen im Erzgebirge" statt. Die Tagung wird von der IHK Chemnitz Region Erzgebirge, der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH und dem Regionalmanagement Erzgebirge organisiert. Die Veranstaltung ist ein Baustein auf dem gemeinsamen Weg zur Fachkräftesicherung im Erzgebirge. Die Veranstaltung findet um 14.00 Uhr im Konferenzraum des Technologieorientieren Gründer- und Dienstleistungszentrums Annaberg (GDZ) statt. Es werden die Studie zum Bedarf ausländischer Fachkräfte in erzgebirgischen Unternehmen und eine Machbarkeitsstudie zur Initiierung regionaler Netzwerke einer Willkommenskultur im Erzgebirge vorgestellt und anschließend diskutiert. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.wirtschaft-im-erzgebirge.de/fachkraeftesicherung. Kurzfristige Anmeldungen nehmen wir gerne unter der Emailadresse: kontakt@wirtschaft-imerzgebirge.de entgegen. Themen: 2.000 qm Hallenfläche für Produktion bei der CAP Oelsnitz GmbH zu vermieten Foto-Wanderausstellung zur Montanregion Erzgebirge/Krusnohori in Annaberg- Buchholz Fördermöglichkeiten Woche der offenen Unternehmen 2014 im Erzgebirgskreis Angebote für Existenzgründer Termine Sehr gute Gewerberäume im GDZ Annaberg frei Projekt "Erzgebirge/Krusnohori kulinarisch erleben" Berufsorientierung an Oberschulen Montanregion Erzgebirge national und international auf Reisemessen präsent Bitte unterstützen Sie eine Bachelorarbeit zur Fachkräftesituation im Erzgebirgskreis Aktuelles

2.000 qm Hallenfläche für Produktion bei der CAP Oelsnitz GmbH zu vermieten Zwei moderne, aneinandergebaute Industriehallen mit je 1.000 qm Hallenfläche und einem Portalkran sind seit Jahresbeginn in Oelsnitz/Erzgeb.(nahe der Autobahn) zu vermieten. Zu den Hallen gehören auch Büros und Sanitäreinrichtungen. Exposé unter: www.cap-oelsnitz.de Ihr Ansprechpartner: Geschäftsführer Matthias Lißke, Tel. 03733 145 101, E-Mail: kontakt@wfe-erzgebirge.de Foto-Wanderausstellung zur Montanregion Erzgebirge/Krusnohori in Annaberg-Buchholz Die Foto-Wanderausstellung "Geheimnisvolle untertägige Welt im Erzgebirge" zur Montanregion Erzgebirge/Krusnohori gastiert vom 10.02. bis 26.02. in Annaberg-Buchholz in der Erzgebirgssparkasse, Hauptstelle Annaberg, Große Kirchgasse 18. Konzipiert wurde die Präsentation im Rahmen eines grenzübergreifenden Ziel3-Kleinprojektes durch die Region Karlsbad (Karlovy Vary) und die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH. Sie begleitet die Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krusnohori auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe und zeigt auf 17 Rollbannern ausgewählte unter- und übertägige Sachzeugen der gemeinsamen 800-jährigen Bergbaugeschichte. Begleitend ist eine dreisprachige Broschüre mit Fotografien und Erläuterungen inklusive einer Faltkarte erhältlich. Die Ausstellung wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert und zu folgenden Öffnungszeiten im S-BeratungsCenter, Große Kirchgasse 18, 09456 Annaberg-Buchholz zu sehen: Dienstag und Donnerstag 8.30-18.30 Uhr, Mittwoch 7.30-12.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Sie unter www.montanregion-erzgebirge.de. Matthias Voigt, Tel. 03733 145 121, E-Mail: voigt@wfe-erzgebirge.de Fördermöglichkeiten GA/GRW-Investitionszuschuss - Antragsbewilligungen 2014 Die Investitionszuschüsse für Unternehmen nach dem GRW-Koordinierungsrahmen werden je zur Hälfte vom Bund und von den Ländern finanziert. Deshalb können diese erst bewilligt werden, wenn der Bund die erforderlichen Haushaltsmittel dem Freistaat Sachsen zur Bewirtschaftung zugewiesen hat. Als Folge der späten Regierungsbildung am 17. Dezember 2013 hat die Bundesregierung derzeit keinen vom Bundestag verabschiedeten Haushalt für das Jahr 2014. Im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung, die voraussichtlich bis Mitte Juli 2014 andauern wird, kann sie gegenwärtig nur bestehende Verpflichtungen bedienen. Für Neubewilligungen muss der Haushaltsausschuss des Bundestages die Bundesregierung ermächtigen, den Ländern Mittel zuzuweisen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hofft, dass der Haushaltsausschuss des Bundestages im März die beantragten Mittel freigeben wird. Erst wenn der Freistaat Sachsen über diese Mittel verfügen kann, kann die SAB GRW- Förderanträge bewilligen. GRW-Nachrangdarlehen - Aktueller Stand Die Mittel für das GRW-Nachrangdarlehen in der Förderperiode 2007-2013 sind ausgeschöpft. Neubewilligungen können erst nach Erteilen der erforderlichen beihilferechtlichen Genehmigungen und der Genehmigung des Operationellen Programms für die Strukturfondsperiode 2014-2020 durch die EU- Kommission erfolgen. Dies wird im 2. Halbjahr 2014 der Fall sein. Anträge können bereits jetzt gestellt werden, da sich die Konditionen nicht wesentlich verändern werden. www.sab.sachsen.de/de/p_wirtschaft/detailfp_wi_22336.jsp NEU: BMWi-Förderung für energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt seit Jahresbeginn investive Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung in gewerblichen und industriellen Produktionsprozessen. Gefördert werden insbesondere: Produktionsprozess- und Produktionsverfahrensumstellungen auf energieeffiziente Technologien, Maßnahmen zur effizienten Nutzung von Energie aus Produktionsprozessen bzw. Produktionsanlagen (Abwärmenutzung) innerhalb des Unternehmens (keine Einspeisung in das öffentliche Energienetz) sowie sonstige Maßnahmen zur energetischen Optimierung von Produktionsprozessen. Die Förderung wird als Zuschuss zu den Investitionsmehrkosten gewährt. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 20% der zuwendungsfähigen Ausgaben, je Vorhaben maximal 1,5 Mio. EUR.

Die Auswahl der zu fördernden Projekte erfolgt im Rahmen eines Wettbewerbs. Die Anträge können kontinuierlich eingereicht werden. Die Bewertung der Anträge erfolgt zu den vier Stichtagen 31. März, 30. Juni, 30. September und 31. Dezember pro Jahr. www.ptka.kit.edu/560.php BAFA-Förderung für hocheffiziente Querschnittstechnologien wird ab 2014 ausgeweitet Mit dem 1. Januar 2014 trat die neu gefasste Förderrichtlinie für hocheffiziente Querschnittstechnologien in Kraft. Neben kleineren redaktionellen Anpassungen wurden insbesondere folgende wichtige Änderungen aufgenommen: - Änderungen bei den Einzelmaßnahmen: Aufnahme der Förderung von Beleuchtungsanlagen basierend auf LED-Technik sowie Förderung der tageslichtabhängigen Steuerung und Regelung (begrenzt auf das Jahr 2014) sowie Absenkung des Mindestinvestitionsvolumens auf 2.000 EUR. - Änderungen bei der systemischen Optimierung: Aufnahme der Förderung jeglicher Arten von Wärmerückgewinnungsanlagen, Klarstellung, dass im Rahmen der systemischen Optimierung jegliche Typen von Kompressoren gefördert werden können, Anlagen zur Kälteerzeugung, Komponenten und Systeme des Kältemittelkreislaufs sowie Kühlmittelleitungen für Wasser und Sole werden nicht länger gefördert sowie Klarstellung, dass komplette Produktionsanlagen, Maschinen oder Maschinensysteme bei denen einzelne förderfähige Querschnittstechnologien und deren Energieeffizienz nicht gesondert ausgewiesen werden können, nicht zuwendungsfähig sind. www.bafa.de/bafa/de/energie/querschnittstechnologien/index.html Ihr Ansprechpartner bei der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH - Wirtschaftsservice Jan Kammerl, Tel. 03733 145 110, E-Mail: kammerl@wfe-erzgebirge.de Bildung und Wirtschaft Woche der offenen Unternehmen 2014 im Erzgebirgskreis Vom 10. bis 15. März haben Schüler, Eltern und Lehrer die Möglichkeit, sich landkreisweit in zahlreichen Unternehmen zu informieren. Mit Ausbildern, Geschäftsführern und Mitarbeitern kann zu den Themen Schülerbetriebspraktika, Ausbildungsbedingungen sowie Ausbildungsvoraussetzungen, duales Studium usw. gesprochen werden. Ziel ist, den Jugendlichen aus Oberschulen und Gymnasien eine realitätsnahe Berufsorientierung zu ermöglichen und gleichzeitig die Nachwuchsgewinnung der regionalen Unternehmen zu unterstützen. Im Erzgebirgskreis beteiligen sich 240 Unternehmen und alle Schulen an der Aktion? hier wurden bereits im Januar Broschüren mit sämtlichen Terminangeboten direkt an die Schüler ausgereicht. Die Besuchswünsche der einzelnen Schüler und Eltern werden derzeit an den Schulen zusammengefasst, zur WFE GmbH gesandt und anschließend mit den Unternehmen abgestimmt. Die Jugendlichen können aus etwa 100 verschiedenen Berufsbildern und 40 dualen Studiengängen wählen. Über 8500 Terminanmeldungen für die Woche der offenen Unternehmen wurden im Vorjahr erfasst. Dieser seit Jahren hohe Zuspruch widerspiegelt den enormen Bedarf an Information rund um die regionale Berufs- und Studienorientierung. Detaillierte Informationen zur Aktion sind unter www.berufsorientierung-erzgebirge.de zu finden. Ihr Ansprechpartner: Kerstin Hillig, Koordinatorin Berufs- und Studienorientierung Erzgebirgskreis Telefon 03733 145 119,hillig@wfe-erzgebirge.de Angebote für Existenzgründer In Zusammenarbeit mit der IHK Chemnitz, Geschäftsstelle Erzgebirge wird folgendes angeboten: Informationsabend für Gründungswillige am 26. Februar, 17.00 Uhr im GDZ Annaberg, Adam-Ries- Straße 16 - keine Anmeldung erforderlich Viertägiges Orientierungsseminar mit Basiswissen für Gründungswillige (mit anerkannter Teilnahmebescheinigung): 10. bis 13. März im GDZ Annaberg, Adam-Ries-Straße 16 jeweils 08:30-14:30 Uhr Verschiedene Fachexperten unterrichten zu folgenden Themen: Unternehmenskonzeption, Steuern, Kalkulation, Versicherung, Finanzierung und Fördermittel, Marketing u.a. Rechtzeitige Anmeldungen sind erbeten. Ansprechpartner bei der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH: André Stummer, Telefon 03733 145 106, E-Mail: stummer@wfe-erzgebirge.de

Termine 13. Februar, 14.00 Uhr, GDZ Annaberg 1.Fachkräftetagung "Willkommen im Erzgebirge" 10.bis 26.Februar., Erzgebirgssparkasse, Große Kirchgasse 18 Foto-Wanderausstellung zur Montanregion Erzgebirge/Krusnohori in Annaberg-Buchholz 26. Februar, 17.00 Uhr, GDZ Annaberg Informationsabend für Gründungswillige 10. bis 13. März, 8.30-14.30 Uhr. GDZ Annaberg Viertägiges Orientierungsseminar mit Basiswissen für Gründungswillige 10. bis 15. März Woche der offenen Unternehmen 2014 im Erzgebirgskreis Gründer- und Dienstleistungszentrum Wieder sehr gute Gewerberäume im GDZ Annaberg frei Im Technologieorientierten Gründer- und Dienstleistungszentrum Annaberg (GDZ Annaberg), Adam-Ries- Straße 16, stehen Werkstatt-/Gewerberäume im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss mit angegliederten Büro- und Sanitärräumen in einer Größe von 120-130 qm zur Vermietung. Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Module miteinander zu verbinden. Ein leistungsfähiger Lastenaufzug sowie eine moderne technische Gebäudeausstattung (incl. Internetanbindung) sind vorhanden. www.gdzannaberg.de Geschäftsführer Matthias Lißke, Tel. 03733 145 101, E-Mail: kontakt@wfe-erzgebirge.de Projekte Meilenstein im Projekt "Erzgebirge/Krusnohori kulinarisch erleben" Studie zur "Kulturgeschichte der Gastronomie im sächsischen und böhmischen Erzgebirge" fertiggestellt "Kulturgeschichte der Gastronomie im sächsischen und böhmischen Erzgebirge" heißt die Studie, die Professor Gotthard Schicker fertiggestellt hat. Sie stellt einen wichtigen Meilenstein innerhalb des Ziel-3- Projektes "Erzgebirge/Krusnohori kulinarisch erleben Regionale Küche als Ausdruck einer (wiederentdeckten) gemeinsamen Identität im sächsisch-böhmischen Grenzraum" dar und dient als Grundlage für die weitere Arbeit. Nach umfangreicher Recherche und der wissenschaftlichen Aufbereitung des Themas aus historischer und aktueller Sicht liegt damit umfassendes Wissen zu Geschichten und historischen Rezepten aus dem Erzgebirge sowie Anregungen zu deren Wiederbelebung vor. Der nächste Schwerpunkt im weiteren Projektverlauf liegt auf der Umsetzung des Vermarktungskonzeptes seitens des Projektpartners Tourismusverband Erzgebirge e.v. Dazu soll auch das grenzüberschreitende Netzwerk gemeinsam mit den tschechischen Projektpartnern weiter ausgebaut werden. Parallel dazu laufen die gemeinsamen Kochtage deutscher und tschechischer Nachwuchsgastronomen an den Schulen und Berufsschulen in Annaberg-Buchholz und Nejdek weiter. Weitere Informationen unter: http://regionalekueche.erzgebirge.eu Susann Thiele, Tel. 03733 145 112, E-Mail: thiele@wfe-erzgebirge.de ESF-Projekt - Berufsorientierung an Oberschulen Seit Schuljahresbeginn wird an 13 Oberschulen in den Regionen Annaberg und Mittleres Erzgebirge für Jugendliche der 7. und 8. Klassen das Projekt "Perspektive Erzgebirge - Zukunft im Blick" angeboten. Hier haben drei starke Partner - die ASG Annaberg-Buchholz, das CJD Chemnitz und die WFE GmbH - ihre Kompetenzen gebündelt. Ziel ist, den Jugendlichen die regionalen beruflichen Chancen aufzuzeigen und sie so perspektivisch für einen Verbleib im Erzgebirge zu gewinnen. In den vergangenen beiden

Schuljahren durchliefen über 1400 Schüler das Vorgängerprojekt. Im jetzt laufenden Schuljahr profitieren ca. 900 Jugendliche von dem Angebot. Neben Informationen zur Wirtschaftsregion, einer Kompetenzanalyse mit Auswertung, verschiedenen Exkursionen in umliegende Unternehmen ist das praktische Erproben in Werkstätten der Bildungsdienstleister Kernstück des Projekts, welches bis Schuljahresende läuft. Weitere Informationen zu BO-Projekten im Landkreis unter: http://www.wfeerzgebirge.de/berufsorientierung// Rubrik Aktuelle Projekte Angela Melzer, Telefon 03733 145 122, E-Mail: melzer@wfe-erzgebirge.de Montanregion Erzgebirge national und international auf Reisemessen präsent Die Montanregion Erzgebirge präsentiert sich vom 20. bis 23. Februar auf einer der größten und bedeutendsten Reisemessen Mitteleuropas - der 23. "Holiday World" in Prag. Aufgrund positiver Resonanz ist die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH nun zum zweiten Mal in Folge mit dem Thema "Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krusnohori" auf diesem Messemarktplatz für Publikum und Fachbesucher vertreten. An einem Gemeinschaftsstand mit der Region Usti präsentiert sich die deutschtschechische Erzgebirgsregion unter anderem mit dem Weltkulturerbe-Projekt und seinen nominierten Objekten. Mit im Gepäck ist außerdem mehrsprachiges Material des Tourismusverbandes Erzgebirge e.v. zur individuellen Urlaubsplanung und zum Thema Bergbau und Silberstraße. Mit der Messe soll die grenzübergreifende Bewerbung der "Montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krusnohori" auch in Tschechien verstärkt bekannt gemacht werden. Auch auf der weltweit größten Tourismusmesse, der ITB in Berlin, ist die Montanregion Erzgebirge in diesem Jahr erstmals vertreten. Vom 5. bis 9. März wird sich das Welterbe-Projekt am Sachsen-Stand unter dem Motto "Sachsen - Sei dabei!" präsentieren. Neben den Neuigkeiten zur Bewerbung um das UNESCO-Welterbe können Fachbesucher und Gäste zahlreiche Tipps erhalten, wie das künftige Welterbe schon heute erlebt werden kann. Annegret Wachter, Telefon 03733 145 124, E-Mail: wachter@wfe-erzgebirge.de Bitte unterstützen Sie eine Bachelorarbeit zur Fachkräftesituation im Erzgebirgskreis Herr Maik Looß studiert Management für Betriebe mit öffentlichen Aufgaben an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und schreibt derzeit seine Bachelorarbeit im Bereich Personalmanagement über das Thema "Situation und Strategien zur Überwindung des Fachkräftemangels im Erzgebirgskreis". Er würde sich sehr freuen, wenn Sie sich ca. 5 Minuten Zeit nehmen würden, um den nachfolgenden Fragebogen zu beantworten: http://www.wfe-erzgebirge.de/de/wirtschaftsservice/fachkraefte/portal/fragebogen_1419.html Impressum "Wissenswerte Fakten Erfahren" wird herausgegeben von: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Adam-Ries-Str. 16 09456 Annaberg-Buchholz Geschäftsführer: Herr Matthias Lißke Amtsgericht Chemnitz HRB 12630 Ust-IdNr.: DE 175072071 Telefon: 03733 / 1450 Fax: 03733 / 145145 Internet: http://www.wfe-erzgebirge.de E-Mail: kontakt@wfe-erzgebirge.de www.wfe-erzgebirge.de Haftungsausschluss: Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen. Alle Rechte liegen bei der WFE GmbH. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet. Copyright 2014 WFE GmbH