Dorferneuerung Ober-Olm Dorfmoderation - 1. Arbeitsgruppentreffen

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung des Treffens der AG Dorfgemeinschaft und Vereine in Neurath am 25. März 2015

Protokoll des Info-Abends Begrünung und Gestaltung im Ort am 2. Mai 2018

Dienstleistungstausch im Dorf Wie kann eine gegenseitige Unterstützung organisiert werden, von der jede/r profitiert?

Dorferneuerung Jeckenbach Infoabend zur Dorferneuerung

Dorferneuerung in Bundenbach

Dorferneuerung Gau-Heppenheim Info- und Diskussionsabend zur Dorfmoderation

Wie erhalten wir dörfliche Strukturen lebendig?

Dorfmoderation in Meddersheim

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim

Dorfentwicklungskonzept Merzhausen

Lokale Veranstaltung Mauloff

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

IKEK Neuental. 1,24% der Einwohner Neuentals bzw. 3% der Haushalt kaum Aussagekraft. Fragebogenauswertung

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Infoabend: "Soziale Infrastruktur Generationenhaus, Seniorentreff und erweiterte Nachbarschaftshilfe"'

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Dorfmoderation in Flomborn

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorfmoderation in Esselborn

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Vor Ort Mehr-Wert schaffen! Demografischer Wandel in Hessen: Zwischen Frustration und Eigeninitiative

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Bestandsaufnahme Blankenrode

Dorfentwicklungskonzept Bullau. Vorstellung: Dorfentwicklungskonzept Bullau. Dorfentwicklungskonzept Bullau. Gliederung des Vortrages

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Lokale Veranstaltung Allendorf

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Ergebnisprotokoll Nr. 001 Bürgerdialog Backnang Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept (IStEK)

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Auftaktveranstaltung Dorfmoderation Ilbesheim am

Städtebauliches Entwicklungskonzept Niendorf Nord - Auftakt im Quartier. Büro Düsterhöft / konsalt GmbH

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Befragung Stadtfest Horn 2018 Darstellung der Ergebnisse - Im Auftrag des Bezirksamts Mitte

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Dorfentwicklung Heimersheim

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Dorferneuerung Gossersweiler-Stein

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Dorferneuerung Frohnhofen

Dorfmoderation Reipoltskirchen

Internationale Dorfkonferenz 2011 Dörfer in Aktion - Die Kraft der dörflichen Gemeinschaften und der Dorfbewegungen

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Gau-Odernheim

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

AG Öffentlicher Raum. Vorschläge zur Gestaltung der neuen Ortsmitte

Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf

Ergebnisse Bürgercafé Sulzfeld

Lokale Veranstaltung Altweilnau

ARBEITSKREIS (AK 1) WOHNEN, STÄDTEBAU UND SIEDLUNGSENTWICKLUNG / BARRIEREFREIHEIT ARBEITSKREISSITZUNG AM

Städtebauliche Betrachtung der Umsiedlungsstandorte

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Info-Abend 30. September 2015:

Dorfentwicklungskonzept Hünstetten: Limbach und Wallrabenstein

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See

Bürgerversammlung Pellingen Herzlich willkommen!

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Ortsgemeinde Dickenschied Dorfmoderation

Lokale Veranstaltung Dehrn

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

DIEK Roland & Vellern

Bürgerforum Meiderich Beeck AG 2 Städtebau, Wohnen und Gewerbe

Gemeindeentwicklung Winden 2030 gemeinsam gestalten Bürgerversammlung am 18. November 2015

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Rungestieg Barmbek-Nord

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Lokale Veranstaltung Runkel

SOZIALER WOHNUNGSBAU VORSCHLAG: MEHRGENERATIONENWOHNEN GRUNDSTÜCK WILHELMSTR.1. Mitten im Leben

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Dorfwerkstatt Steinhorst

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Bewertungsbogen C.I. Bewertungsbogen für Projektauswahl C.I Attraktive und nachhaltige Infrastruktur

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM

Ablauf der Veranstaltung Eingangs begrüßt Hr. Bürgermeister Heusinger die Anwesenden und trägt die Themen der Veranstaltung

Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde. 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere?

Einrichtung Einsatzmöglichkeiten Bemerkungen

Transkript:

Dorfmoderation 1. Arbeitsgruppentreffen Dipl.Geographin Nathalie Franzen, Regionalberaterin, Geographisches Planungsbüro Mainzer Str. 64, 55239 GauOdernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de

Stärken und Schwächen Rot: Schwäche Grün: Stärke Gelb: Verschlechterung absehbar / Handlungsbedarf

Tempolimit mit Smiley Beleuchtung Jägerpfädchen Sichere Mobilität Parksituation (Ortskern) zu schmale Bürgersteige gute Autobahnanbindung fehlende Fußgängerüberwege auch rücksichtsvolle Autofahrer Anbindung Bahnhof KleinWinternheim/ OberOlm ÖPNV Radwegenetz Konzept Spielstraßen ÖPNV abends Radwegenetz ausbauen Konzept Spielstraßen Flug und Autobahnlärm zu wenige Schulbusse verschmutzte Feldwege ÖPNV abends fehlende Anbindung MGV MeinRad Stufen Jägerpfädchen Stadtbuslinie 66 kaum genutzt Radwegenetz Einhaltung Spielstraßen Schulwegsicherheit Ampel/ Bushaltestelle Straßenbeleuchtung Vorgärten zu Stellplätzen Überbetonung PKWs gefährliche Ausfahrt Essenheim Feldwege als Abkürzung für PKWs Umsteigezeiten ÖPNV fehlender Straßenbahnanschluss Verkehrssituation Busse Bahnhofstr. gewerbliche Fahrzeuge blockieren Parkflächen

Visionen für 2030

Sichere Verkehrswege für ALLE

Landwirtschaft und Weinbau OberOlmer Wald Grüngestaltung und Freiflächen naturbelassene Flächen um den Ort Anbindung OberOlmer Wald standortgerechte Bepflanzung fehlende Grünflächen Verhalten Hundebesitze standortgerechte Bepflanzung Verödung der Gärten

Heimische Pflanzen (Biodiversität) AG Grüngestaltung und Freiflächen Verantwortung zeigen und mehr Ökologie wagen! Erhaltung und Herstellung des Feldrains in der Gemarkung (Ackerrandstreifen) Öffentliche Flächen aber auch Einbindung von privaten Grundstücken (Beratung anbieten), Spielplatzbegrünung Hecken Anbindung des OberOlmer Waldes an Gemeinde durch ökologische Aufwertung (Naherholung) Grundstückspflege (Fürsorgepflicht) Grünpaten Vernetzung von Biotopen, Gärten und Grünflächen in der Gemarkung Aktionen, z.b. Obstbaum für jeden Garten Visionen für 2030

Pflegeleichte Rosen und Staudenmischungen

Kiesgärten / Schottergärten: Lieblos mit Schotter überschüttete Vorgärten, die anschließend das Auge aller Vorrübergehenden beleidigen, ökologisch wertlos sind und auch durch einen solitär eingesetzten, bemitleidenswerten Buchs mit Bonsaifrisur nicht zum Garten deklariert werden können. (Quelle: Karla Krieger: Vom Sinn und Unsinn der Splitt und Schottergärten, in: Stadt+Grün 03/2016) Positiv:

Indianersommer: Anwendungsgebiete: Hausgärten, Verkehrskreisel, Mittelstreifen/Verkehrsteiler, Randstreifen/ Böschungen, Pflege: Im ersten Jahr 46 Pflegegänge (810 min/m²/jahr), in den Folgejahren 34 Pflegegänge (ca. 57 min/m²/jahr), Rückschnitt bodeneben im Spätwinter (JanFeb), Schnittgut abräumen; Im ersten Jahr Wässern in der Anwachsphase, danach nur in extremen Trockenperioden Indianersommer Sommerwind

Staudenpflanzungen in Kiesbeete auf dem Flomborner Friedhof (Beetpat/inn/en)

Ackerrandstreifen Insektentankstellen

Positiv kein Leerstand Handlungsbedarf absehbar Lebendiger Ortskern Café fehlt Grillplatz fehlt Negativ Platz Weihnachtsmarkt zu klein Nachverdichtung Ortskern zulasten der Grünflächen keine zentrale Begegnungsstätte ungenutzte Nebengebäude alter Ortskern fehlender Ortsmittelpunkt

Immer offen Drinnen und Draußen Für alle zugänglich barrierefrei Für jeden interessant Jung und Alt Bewirtung Zentral gelegen Sanitäre Einrichtungen Vielseitig nutzbar Mehrere Orte größeres zusammenhängendes Areal Marktplatz Ansprechendes Ambiente in abgeschlossenem Anwesen (mit Hof) Café, Kultur, Bildung, Entspannung, Veranstaltungen, Angebote AG Lebendiger Ortskern Begegnung ohne Schranken Visionen für 2030

Aktivität Kochkurse Beispiel für Angebote und Treffen für Alle, Konzept Stockhausen Kreativkurse Sportangebote MZH: KiGa: Ev. Flächenbedarf: Ab 40m² zzgl. Lagermgl. Küche ab ca. 20m², dazu Gruppenraum ab 20m² Ab 40m² Nebenr. (N) Sportlerhm. (S) Küche (K) Halle (H) N K H Keller (K) Gruppenraum (G) Wohnung (W) Gemeindehaus: Sälchen (S) Jugendraum (J) J S eingeschränkt FW: X DGH Schadges X (X) eingeschränkt (X) z.b. Yoga Bemerkungen Lagermgl. nötig Entspr. Küche nötig Wirtschaftl. heizbar Lehrangebote Ab 20m² N J X PCRaum? Filmabende Ab ca. 60m² H S X X Beamer / Leinwand Jugendraum 2 Räume + WC, ca. 50m² K J (betreut) Offener Treff und Projektangebote Bücherei / Mediathek Ab 50m² W ortsfest Betreuungsangebote Ab 20m² N G J X AK Dorfgeschichte Ca. 40m² W ortsfest Vorträge Ab ca. 60m² N, H S X X zus. Campus Dorfcafé / Bistro Ab ca. 60m² zzgl. Küche, WCs S (X) X zus. Campus und Saal Becker

Bücherei VHS aktive Vereinsarbeit Senioren und Jugendarbeit Kirche Turnverein aktive Kirchengemeinde Sportanlagen Nachrichtenblatt Dorfgemeinschaft und Vereine Trennung OrtskernNeubaugebiete aktive Vereinsarbeit zu viel ICH zu wenig WIR Trennung OrtskernNeubaugebiete

Visionen für 2030 Infotafel bei REWE, Apotheke AG Dorfgemeinschaft und Vereine WIR sind OberOlm Infomappe für Neubürger / persönlich übergeben OberOlmer Fibel von AZ (alles wissenswerte zu OberOlm) Halb/ jährlicher Infotreff für Neubürger DefiInfo / Unterweisung Mehrwert / Anreiz z.b. Vereinsmitgliedschaft für 1 Jahr kostenlos Dorfcafé als Treff und Begegnungspunkt OberOlmer Taler als Tauschmittel Kommunikationspunkt in Verbindung mit Gastronomie / angebot

Dorfgemeinschaft Seckmauern e.v., Hilfe für jung und alt Verein für Austausch von Dienstleistungen und die engere Zusammenarbeit von Jung und Alt Ziele sind: Verbesserung der Nachbarschaftshilfe, Förderung der Dorfgemeinschaft, Hilfen für alle Bevölkerungsgruppen Mögliche Ansatzpunkte sind: Begleitung bei Spaziergängen, zu Ämtern etc. Begleitung bei oder Erledigung von Einkäufen Leichte hauswirtschaftliche Dienste Kleine Reparaturhilfen Alle Generationen bringen Hilfen ein und nehmen andere in Anspruch

Dorfgemeinschaft Seckmauern e.v., Hilfe für jung und alt Hinzu kamen folgende Angebote, die andere Vereine nicht bieten konnten oder wollten: HobbyMusikantengruppe: Ältere und jüngere Mitglieder treffen sich wöchentlich regelmäßig nachmittags zum musizieren und singen. Die Gruppe tritt inzwischen auch bei den Altentagen der Gemeinde und bei Dorffesten auf. Handarbeitstreffen: regelmäßig jeden Monat WalkingGruppe: jeden Mittwoch und Samstag. Es werden zwei Gruppen eingeteilt, die gemeinsam starten. Eine schnelle Gruppe und eine Wandergruppe. Seniorentanzgruppe: Treffen jeden Montag und monatlich mittwochs ein Seniorentreffen. Zusätzliche Auftritte bei Altennachmittagen der Gemeinde und Dorffesten. Schülertrommlergruppe: Eine Lehrerin leitet wöchentliches einmal die Übungsstunden. Treffen von Alleinerziehenden: Jeden Monat einmal und ab und zu auch zusätzlich ohne Kinder. KinderMusikgruppe: Einmal wöchentlich bei einem Mitglied, das früher eine Kapelle leitete.

Dorfgemeinschaft Seckmauern e.v., Hilfe für jung und alt PflanzenBörse: Diese wurde bereits 6x jeweils im Frühjahr mit großem Erfolg und zahlreichen Besuchern durchgeführt. Verbunden ist jeweils ein gemütliches Beisammensein mit Kuchen und Kaffee. Nähkurse: Diese Kurse wurden ebenfalls mehrfach an jeweils 6 Abenden durchgeführt Frühstückstreff: einmal im Monat am Montagvormittag Frauenfrühstück: In unregelmäßigem Abstand mit jeweils einem Vortrag (z.b. Kosmetik) Vorträge, Vereinsausflüge, Vereinswanderungen Spielzeugbörse vor Weihnachten DRK Kurse für Führerscheinanfänger Bastelabende (Serviettentechnik etc.) Spiele Nachmittage für Kinder 710 Jahre Nikolausfeier und Besuch des Nikolaus vor dem Dorfgemeinschaftshaus mit jugendlichen Musikanten literarischkulinarischer Abendspaziergang: 7 Stationen mit Geschichte und Geschichtchen / Speis und Trank (Gasthof, ehemalige Schule mit Schulspeisung, )

Kinderspielplätze Anzahl und Gestaltung Angebot Kita Grundschule zunehmende Barrierefreiheit Kinderfreundlichkeit Sportmöglichkeiten Jung und Alt Jugendliche bleiben hier Spielplatz Pfannenstiel Vor/Nachschulbetreuung zunehmende Barrierefreiheit Erweiterung Betreuungszeiten Kitas keine Ganztagsschule fehlende generationenübergreifende Wohnprojekte zunehmende Barrierefreiheit

Visionen für 2030

Lebendiger Adventskalender

Interessengemeinschaft Golzheim aktiv e. V. Soziales Engagement ist sinnvoll und macht Spaß warum nicht direkt vor der eigenen Haustür damit anfangen? Das dachten sich im Mai 2009 einige engagierte Golzheimer, die mit vielen guten Ideen ihr schönes Dorf noch lebenswerter gestalten wollten. Ziel der IG Golzheim aktiv ist es, das Zusammenleben im Dorf für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren noch attraktiver und schöner zu gestalten, damit jeder Dorfbewohner sagen kann: Es macht Spaß, in Golzheim zu leben. Außerdem möchte die Interessengemeinschaft die Generationen noch stärker zusammenbringen und gemeinsam mit den Ortsvereinen für ein attraktives Freizeitangebot sorgen.

Aktivitäten im Generationentreff

Nähe zu Mainz Post gute Einkaufsmöglichkeiten Vielzahl ortsansässiger Gewerbetreibender neue Ortsbeschilderung Versorgung Allgemeinmedizin vor Ort Einkaufsmöglichkeiten abhängig vom Auto Erreichbarkeit Einkaufsmärkte aus Ortskern kleiner Wochenmarkt fehlt Bäcker / Café im Ortskern fehlt [noch] keine AG gebildet

Sichere Mobilität Grüngestaltung und Freiflächen Dorfgemeinschaft und Vereine Jung und Alt Lebendiger Ortskern Begegnungsstätten Jung und Alt, ohne Schranken A B C Veranstaltungen und (Kurs)Angebote Nachbarschaftshilfe / Dienstleistungstausch Dorfcafé Informationen, Neubürgerintegration Versorgung

Und jetzt: Konkretisierung der Ideen Welche Weichen ( = Projekte) müssen nun gestellt werden? Welche Schwerpunkte setzen die Arbeitsgruppen?