CC Software Evolution En@bling



Ähnliche Dokumente
Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Content Management System mit INTREXX 2002.

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen.

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Konzentration auf das. Wesentliche.

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

.. für Ihre Business-Lösung

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Bacher Integrated Management

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

BAUGRUPPENMODELL. Kenntnisstand ist 15. April 2015 / Copyright Jörg Th. Dägele, Freiburg

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Architekturen: Eine Hilfe bei der Konsolidierung von Anwendungslandschaften

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

Business Model Canvas

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

ST Xenn Ihr Tor zur unkomplizierten

Built to last: Modernisierung von Java-Anwendungen

Mobile Intranet in Unternehmen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

managed.it Wir machen s einfach.

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Grundlagen Software Engineering

«Intelligente IT, die funktioniert.»

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Nominari. Firmenportrait

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

1. Was ihr in dieser Anleitung

Alle gehören dazu. Vorwort

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

your engineering partner boost your development

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Requirements Engineering für IT Systeme

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Die App für Ihr erfolgreiches Training!

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten.

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Enterprise Architecture Management (EAM)

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Transkript:

CC Software Evolution En@bling CC Reengineering CC Open Source CC Outsourcing CC Consulting CC Training CC ANALYZER CC AUDITOR CC ARTISAN CC ASSESS CC OPAIRA Zukunftssicherung auf Basis bestehender IT-Lösungen

CC Software Evolution En@bling - Zukunftssicherung auf Basis bestehender IT-Lösungen - Kurzbeschreibung CC Software Evolution Enabling, kurz SEE genannt, beschreibt einen umfassenden Software-Engineering- Ansatz aus Methoden, Werkzeugsystemen, Architekturen und Projektmanagement-Techniken. SEE gewährleistet, bestehende Softwaresysteme an moderne IT-Technologien ohne Verzicht auf implementierte Funktionalitäten anzupassen. Und dies mit allen Möglichkeiten einer optimalen Weiterentwicklung in puncto Kosten, Zeitaufwand und Sicherheit. Damit werden die in der Software steckenden Wissenspotentiale konsequent genutzt. Die Softwaresysteme können risikolos erweitert und ergänzt werden - und das maßgeschneidert und exakt gemäß den aktuellen Vorstellungen und fachlichen Bedürfnissen unserer Kunden. Die einzigartigen Vorteile von SEE - bestehende Systeme nicht kostenintensiv und zeitaufwendig ersetzen zu müssen, sondern sie in kürzester Zeit zu modernisieren, zu erweitern und zu optimieren - erlauben es, CC Kunden mit dem Besten aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auszustatten und damit schon heute die Wettbewerbsfähigkeit in der Welt von morgen zu garantieren. Die Herausforderung Mehr denn je sind wir alle auf hochfunktionale und absolut sichere IT-Lösungen angewiesen. Um ihre ständige Weiterentwicklung sicherzustellen, müssen wir sie beherrschen dies ist das oberste Gebot erfolgreicher Informationsverarbeitung und Unternehmensführung. Die Technologien der modernen Informationsverarbeitung entwickeln sich in rasantem Tempo weiter deutlich schneller als die fundamentalen Geschäftsprozesse der IT-Anwender. Deshalb ist es wenig wirtschaftlich, bei jedem Technologiewechsel die softwaretechnisch implementierte Geschäftsprozesslogik immer wieder in Frage zu stellen oder gar zu überarbeiten bzw. neu zu entwickeln, nur um mit den technischen Gegebenheiten Schritt zu halten. Die Systemlandschaften der IT-Anwender haben sich durch diesen rasanten technischen "Fortschritt" bereits zu einer häufig nur sehr schwer kontrollierbaren und meist fragilen Umgebung entwickelt. Was die Unternehmen deshalb brauchen, sind einerseits Architekturen und Technologien, um ihre heutigen IT-Lösungen zeitnah und möglichst kostengünstig auf die täglich neuen Anforderungen der Anwender hin anpassen zu können. Andererseits muss die Software auch für die technische Evolution gerüstet sein. Also, es ermöglichen (engl.: to enable), die modernen Technologien zu nutzen jedoch ohne die bestehende Software auszurangieren, auf gewohnte Funktionalitäten zu verzichten und immer wieder von vorne anzufangen. Unsere Kunden erwarten schließlich, dass wir bei ihre IT-Lösungen ständig am Puls der Zeit halten und dies auf zeit- und kosteneffiziente Weise. Die Quadratur des Kreises? Vielleicht aber es gibt eine tragfähige Lösung: CC Software Evolution En@bling. "Das Rad der Zeit dreht sich nirgendwo schneller als in der Informationstechnologie doch deshalb müssen wir das Rad noch lange nicht täglich neu erfinden." Mario Zaleski, Geschäftsführer CC GmbH, 2008-2 - CC - branded

"Software Evolution Enabling dieser Begriff ist Programm. Wir ermöglichen unseren Kunden damit die kontinuierliche und gesicherte Weiterentwicklung ihrer IT-Lösungen." Ajit Nambissan, Direktor CC Indien Bestehende IT-Lösungen können damit auf dem neuesten technologischen Stand gehalten werden. Einer Erosion der technischen Basis wird damit konsequent vorgebeugt. Die Software wird mit den durch sie unterstützten Geschäftsprozessen zur Weiterentwicklung befähigt, d. h. "evolution enabled". Sie wird technologisch der neuen Welt "eröffnet" und damit werden auch die ursprünglichen Geschäftsprozesse offen für Erweiterungen, Ergänzungen und Interaktion mit neuen Prozessen. Alle in einer IT- Lösung enthaltenen Erfahrungen bleiben erhalten und die damit verbundenen Investitionen werden geschützt. Dies gilt nicht nur für die Geschäftsprozesse an sich, sondern genauso für die bestehenden technischen Infrastrukturen. Mit Software Evolution Enabling macht CC den Weg in die IT-Zukunft frei mit großen Chancen der Kostenreduzierung und minimalen Risiken. Die aktuellen Herausforderungen der Informationstechnologie werden damit pragmatisch und zielgerichtet angegangen: Definition und Implementierung neuer zeitgemäßer Frameworks, d. h. alle notwendigen Komponenten zur Unterstützung des Software-Lebenszyklus in einer modernen und offenen Softwarearchitektur Zerlegung monolithischer IT-Lösungen in plattform-unabhängige Anwendungskomponenten Kapselung, d.h. Befreiung von technischen Abhängigkeiten, der systemspezifischen Komponenten Überarbeitung der Datenarchitektur technisch und logisch Sicherstellung der Kommunikation zwischen unabhängigen Applikationen Öffnung weiterer Zugangskanäle, d. h. Schaffung der Interoperabilität mit bisher nicht genutzten technischen und logischen Schnittstellen, zu bestehenden Geschäftsprozessen Integration spezialisierter Anwendungen wie z. B. CAD/CAM o. ä. in die Gesamtarchitektur Integration bestehender IT-Lösungen mit Standard-Software-Produkten In die SEE-Strategie wird die gesamte technologische IT-Umgebung einbezogen, vom Mainframe-Backend mit den Kerngeschäftsprozessen bis hin zur individuellen, verteilten Client/Server-Applikation im Netz. CC sieht mit SEE auch vor, dass sich jede Komponente einer IT-Lösung autark weiterentwickeln kann, was auch bedeutet, dass sich Anwendungen technisch nicht gegenseitig beeinflussen. Dieser ganzheitliche Ansatz kann deshalb so konsequent verfolgt werden, da die Heterogenität der technischen Implementierung auf ein notwendiges Minimum reduziert wird. CC GmbH, 2008-3 - CC - branded

Die CC Vorgehensweise in der Praxis Um bestehende IT-Lösungen technisch dahingehend zu modernisieren, dass diese mit angemessenem Aufwand und Risiko auch fachlich wieder "flott zu machen" sind, sind einige ineinandergreifende Tätigkeiten erforderlich. Dazu gehören u. a.: Zieldefinition aus fachlicher und technischer Sicht Bewertung der bestehenden Software in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht Ermittlung des Zusammenspiels der bestehenden Systeme und deren Strukturen Schaffung von technischen Komponenten für eine neue Zielarchitektur, möglichst auf Basis von Industriestandards Überarbeitung der bestehenden Systeme Die effiziente Umsetzung innerhalb eines entsprechenden CC Projekts wird durch eine spezielle Projektmethodik gewährleistet. Diese umfasst neben den schon genannten Tätigkeiten zum Beispiel folgende Aufgaben: Bildung von Aufgabenpaketen mit allen Software-Komponenten und Bestimmung einer optimalen Bearbeitungsreihenfolge Sicherstellung der Koexistenz von bestehender und zukünftiger Umgebung während des Migrationsprozesses Organisation und Synchronisation parallel notwendiger Wartungsprozesse während eines SEE-Projekts Das Vorgehen wird natürlich auf die jeweiligen Projekterfordernisse angepasst und ist dabei äußerst flexibel. Die wiederkehrenden Tätigkeiten werden konsequent automatisiert. Dies befreit weitestgehend nicht nur von den manuellen und meist recht schematischen Aufgaben, sondern optimiert ebenso die Produktivität und Qualität des gesamten Prozesses. Innerhalb der SEE-Vorgehensweise werden somit drei Hauptbereiche adressiert: Grundlegende Überarbeitung der Softwarekonstruktion Konsolidierung des Datenhaushalts Entkopplung der IT-Lösungen von technischen Basissystemen Um diese drei Hauptbereiche zielgerichtet erfassen und integriert bearbeiten zu können, müssen einzelne Aufgaben oder Arbeitsschritte definiert werden. CC unterscheidet dabei nach "technischen" Aufgaben und einer konzeptionellen "Infrastruktur"-Aufgabe. "Evolution Enabling heißt nicht zuletzt die Gegenwart erforschen, um die Zukunft zu beherrschen." Ajit Nambissan CC GmbH, 2008-4 - CC - branded

Letztere beschreibt und integriert alle technischen und fachlichen Aspekte in ihrem Zusammenspiel als "Generalbebauungsplan". Die inhaltliche Definition dieser "Infrastruktur"-Aufgabe ist sehr stark abhängig von der individuellen IT-Situation des Kunden und damit auch in ihrer Ausgestaltung sehr unterschiedlich. In Abhängigkeit von der implementierten Umgebung sind folgende "technische" Aufgaben zu erledigen: 1. Konsolidierung der Implementierung Ablösung von nicht mehr zukunftsorientierten Programmiersprachen Überführung in eine oder zwei Standard- Programmiersprachen 2. Öffnung der Online-Systeme und Isolierung der Präsentationsebene Zerlegung der Online-Programme in Interface- und Geschäftslogikmodule Entfernung aller systemspezifischen Konstrukte aus den Anwendungsmoduln 3. Kapselung der Datenzugriffslogik Ermittlung der Datenverwendung aller Anwendungsprogramme Erstellung von wiederverwendbaren Objekt- Services-Moduln mit definierten Services (= Methoden) und einheitlichen Interfaces Schaffung von "Views", die den Anwendungsprogrammen ihre jeweils notwendige Teilsicht auf die Daten zur Verfügung stellen und sie dabei auch von allen systemspezifischen Abhängigkeiten befreien 4. Technische Konsolidierung des Datenmodells Ermittlung eines optimierten physischen Datenmodells Eliminierung aller ungewollten Redundanzen Überführung der Daten von nicht mehr sinnvoll unterstützten Datenzugriffssystemen auf z. B. Standard-SQL-Systeme Erstellung aller Datenüberführungsmechanismen für die Datenmigration in das konsolidierte physische Datenmodell 5. Integration von Weiterentwicklung und Standardsoftware Einbeziehung anderer Entwicklungen in die neue Architektur Integration mit Standardsoftwaresystemen Nutzung von speziellen Softwarekomponenten Überarbeitung aller Schnittstellen nach außen auf Basis neuer Standards Herstellung eines durchgängigen Entwicklungs- und Testumfelds Regelung der Koexistenz von Standardund Individualkomponenten Sicherstellung der verteilten Verwaltung der Komponenten Aufbau eines plattformübergreifenden Testmanagements 6. Konsolidierung des logischen Datenmodells Ableitung des logischen Ist-Modells aus dem physischen Ist-Modell und der Datenverwendung in den Anwendungsmoduln Erarbeitung eines optimierten logischen Datenmodells als Basis weiterer Entwicklungsschritte Anpassung des vorhandenen physischen Modells an das neue logische Modell Die fachliche Funktionalität wird durch automatisierte Testverfahren garantiert. Das CC Endprodukt eines SEE-Projektes ist somit qualitativ, sowohl in technischer wie auch funktionaler Hinsicht, in jedem Fall deutlich besser als das Ausgangsprodukt. Alle Aufgaben werden gemäß der definierten "Infrastruktur"-Aufgabe abgewickelt. Die einzelnen Aufgaben sind mehr oder weniger stark gekoppelt, lassen sich aber grundsätzlich auch parallel abarbeiten. CC GmbH, 2008-5 - CC - branded

Die Herausforderungen unserer Kunden sind unsere eigenen erst wenn unsere CC Lösungen die Kundenanforderungen in allen Belangen erfüllen, sind wir wirklich zufrieden. Dies unterstreicht unsere Sichtweise von Kundenbeziehungen als Partnerschaften und ist eine wichtige Voraussetzung, Software-Evolution zu ermöglichen. Die Ergebnisse auf einen Blick Mario Zaleski, Geschäftsführer Durch ein SEE-Projekt werden mit CC somit folgende technische Verbesserungen erreicht: Verringerung der technischen Heterogenität, u. a. durch Reduktion der Anzahl verwendeter Programmiersprachen Reduktion der verwendeten Datenhaltungssysteme Einführung einer zukunftsorientierten Anwendungsarchitektur konsequente Aufteilung in Präsentations-, Prozess-, Anwendungsund Datenpersistenz-Komponenten konsequente Kapselung aller Datenund Kommunikationsschnittstellen Eliminierung proprietärer Entwicklungsplattformen und Öffnung für standardisierte Umgebungen Öffnung der Systeme für neue Zugänge (Internet, WAP, XML, SOAP,...) Integration mit Standardsoftware-Systemen Hieraus ergeben sich wesentliche technische und damit erhebliche betriebswirtschaftliche Vorteile: Produktionsstabilität und effizienter Systembetrieb durch Öffnung der bestehenden Systeme Einsatzmöglichkeit der IT-Lösungen auf verschiedenen Plattformen Vereinheitlichung der Schnittstellen nach außen Höhere Flexibilität durch Komponentenbildung Integration von Standard- und individuellen Komponenten Geordnete Entwicklungs- und Wartungsumgebung zur Sicherstellung einer risikoarmen Projektdurchführung durch zukunftssichere Softwarearchitektur Qualitätssicherung und Testmanagement verteiltes Konfigurationsmanagement Herstellung eines durchgängigen Entwicklungs- und Testumfelds Diese Erfolge sind messbar, z. B. durch nachfolgende CC Erfahrungswerte aus durchgeführten Projekten: Allgemein ca. 25% des gesamten Software-Codes der bearbeiteten IT-Lösungen werden eliminiert ca. 20-25% der Batch-Programme werden eingespart die technische Qualität der IT-Lösung wird meist erheblich angehoben Auswirkung auf die Produktion Wegfall der unnötigen Datentransformationen transaktionsorientierte Abwicklung wird möglich Systemadministration wird meist signifikant vereinfacht Auswirkung auf die Entwicklung Reduzierung der Abhängigkeit von kritischen Systemressourcen geringer Aufwand für die Pflege der IT- Lösungen weniger Abhängigkeiten von "Spezialentwicklern", z. B. für auslaufende Sprachen wie Assembler, speziellen Generatoren, Non- Mainstream-Datenbanksystemen usw. CC GmbH, 2008-6 - CC - branded

CC Software Evolution En@bling - Zukunftssicherung auf Basis bestehender IT-Lösungen - Fazit benötigt auch eine Vision für die Unternehmens-IT die dann schrittweise und kontrolliert umgesetzt wird ist mit einer motivierten Mannschaft schnell und sicher umsetzbar ist technisch und wirtschaftlich machbar trotzdem meistens recht ambitioniert in bezug auf den damit einhergehenden "Quantensprung" in der technischen Implementierung ist kein Allheilmittel kuriert aber fast alle technischen Restriktionen bzw. deckt diese frühzeitig auf, damit wird ein Risiko schnell kalkulierbar bezieht alle Entwickler und Benutzer ein liefert positive Effekte für die Entwicklungsmethodik, wie zum Beispiel Qualitätssicherung Testautomatisierung Konfigurationsmanagement ist zwar nicht billig, aber im Verhältnis sehr preiswert und mit wesentlich weniger Risiken und Kosten behaftet als komplette Neuentwicklungen oder die flächendeckende Einführung von Standard-Software (die Kosteneinsparungen liegen bei mindestens 30%, eher bis zu 70%)... und das alles zum CC Festpreis! CC GmbH, 2008-7 - CC - branded

CC Deutschland CC GmbH Kreuzberger Ring 36 65197 Wiesbaden Telefon 0611/942040 info-europe@caseconsult.com CC Indien Case Consult (India) Pvt. Ltd. D1 Periyar, Technopark Campus Trivandrum 695 581 Telefon +91-471-2700176 info-india@caseconsult.com CC USA Case Consult Corporation 18 Lyman Street, Suite O Westborough, MA 01581 Telefon +1-508-651-9898 info-usa@caseconsult.com www.cc-gmbh.de CC GmbH, 2008 CC - branded