Ingram Micro COCKPIT. Kunden-Tutorial. Registrieren und Hard- und Software einpflegen. Version01.2

Ähnliche Dokumente
Ingram Micro COCKPIT. Kunden-Tutorial. Registrieren und Hard- und Software einpflegen. Version01.2

Ingram Micro COCKPIT. Reseller-Tutorial. So laden Sie Kunden und deren Systeme in das COCKPIT ein. Version01.3

Ingram Micro COCKPIT. Reseller-Tutorial. So laden Sie Kunden und deren Systeme in das COCKPIT ein. Version01.3

terra CLOUD Hosting Handbuch Stand: 02/2015

greencrm Inhalt greencrm Abo-Verwaltung... 2

IaaS Handbuch. Version 2

ESTOS XMPP Proxy

ESTOS XMPP Proxy

pd-admin v4.x Erste Schritte für Reseller

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1

Softphone-Integration Windows

vsphereclient_v02.docx VMware vsphere

SaaS Exchange Handbuch. Version 2

Inhaltsverzeichnis. myfiles Desktopanwendung Kurzanleitung

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition)

Installation SelectLine API

Durch einen kleinen Geldbetrag kann mehr Speicher dazu gekauft werden. Eines der Systeme mit guten Referenzen ist mydrive.

e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum , Dokumentversion UPC Schweiz GmbH

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Administration von Benutzern und Sicherheit

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?

Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II

Die Gruppe Client Delivery der Informatikdienste stellt Ihnen zur Verwaltung von Red Hat Produkten einen sogenannten Satellite Server zur Verfügung.

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

DoorBird Connect ThinKnx

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB

Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface.

Anleitung Server-Installation Capitol V14.1

DoorBird Connect Snom

Quick Install SQS-TEST /Professional

Nexinto Business Cloud - HAProxy Anleitung zum Aufsetzen eines HAProxy Images. Version: 1.0

XELOS 8 VM-Admin Guide

Technische Dokumentation Gatekeeper Server Installation und Konfiguration

Einleitung: In sieben Schritten ins Auslandsschulnetz

Tutorial 7 TEIL 2/2. Untersuchung von ebusiness Anwendungen auf der Basis des IBM WebSphere Developer V 7.0

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

Softphone-Integration Windows

Übersicht Beantragungs- & Installationsprozess

Bomgar B300v Erste Schritte

Erweiterte Konfiguration Agenda Anywhere

Installationsanleitung

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows Vista

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

Handbuch Bedienungsanleitung KeePass / Version 1.0

Supportportal / Anmeldung und Nutzung

Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0

TeamDrive Outlook-Addin 2.0 für Windows

VPN in 5 Minuten. bintec VPN Gateway. Konfigurationsanleitung für den FEC VPN Testzugang

Übersicht Beantragungs- & Installationsprozess

SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1

WarenWirtschaft Handbuch Stand

Remotezugriff auf Router-Portal

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013)

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

INVENTORY360. Barcode-Scanner & Drucker. EntekSystems GmbH VERSION Inventory360 Support

Administration von Teilnehmern über Login MeinVodafone

3Cloud. Anleitung für den MacOS Client.

WEBVPN UND SSL CONNECTOR Anleitung für Studierende

GoToMeeting & GoToWebinar Corporate Administrator-Anleitung. Chalfont Park House, Chalfont Park, Gerrards Cross Buckinghamshire, UK, SL9 0DZ

1 Axis Die Startseite aufrufen Page 1

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER LAN 5-PORT

Siemens Scalance. AUVESY GmbH. Fichtenstraße 38 B D Landau Deutschland

Key-basierte SSH Login mit PuTTY

WEBVPN UND SSL NETWORK EXTENDER Anleitung für Studierende

Dateien verschlüsselt und flexibel verwalten im sicheren Cloudspeicher - betrieben in Deutschland, nach deutschen Datenschutzrichtlinien.

Der Einstieg zur Administrationsoberfläche befindet sich in der Willkommens- und sieht wie folgt aus:

Gymnasium Schrobenhausen Ersteinrichtung eines Internetzugangs

Vodafone- CorporateDataAccess

Schulungsunterlage für Lieferanten Unternehmensdaten/Bank daten/anlagen/lieferanten bewertung und Zertifikate verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal

Technische Dokumentation GateKeeper Server Installation und Konfiguration

AI WEBLAUNCHER. Installation und Betrieb

sudo apt-get install hplip hpijs foomatic-filters-ppds cupsys-driver-gutenprint

Hinweise zur Installation

Quick-Start Guide Android

Handbuch Alpha11 Pager-Software

SMARTentry Notification

egroupware an der RUB

MikroTik CCR. TV7: IGMP Proxy aktivieren

Installationsanleitung ab-agenta

Installationsanleitung ETU-Planer

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal

Bestellung / Installation / Backup von S/MIME. Bestellung Installation Backup

Gewerbekunden Onlineshop

Benachrichtigungen. Installation und Konfiguration. Version 2017 Summer Release

Installations- und Update-Anleitung für TransportControl

adsl Privat unter Windows 2000

Citrix WorkspaceApp / HTML5 Client

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

Transkript:

Ingram Micro COCKPIT Kunden-Tutorial Version01.2 Registrieren und Hard- und Software einpflegen

Registrieren und Hard- und Software einpflegen INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Herzlich willkommen im Ingram Micro COCKPIT, dem Tool, das IT-Verantwortliche mit relevanten KPIs und Kenn zahlen für Hard- und Software ihrer IT-Umgebung unterstützt. Vordefinierte Report-Templates, hersteller- und systemübergreifende Check-ups und die Kompatibilität mit Systemen der marktführenden Hersteller sorgen für mehr Transparenz und unterstützen Sie als IT-Entscheider. Diese Anleitung führt Sie durch die Integration Ihrer Hardware und Software in das Ingram Micro COCKPIT. EINLEITUNG 3 Aufbau / Begrifflichkeiten / Ablauf 3 REGISTRIERUNG ALS KUNDE (Einladung durch Reseller erforderlich) 4 ERFASSUNG VON HARD- UND SOFTWARE IM COCKPIT 4 INSTALLATION UND EINRICHTUNG DES AGENT MANAGEMENT TOOLS (AMT) 5 Installation der AMT VM 5 Prerequirements des AMT 6 System-Anforderungen Agent Management Tool VM (kurz AMT VM) 6 Firewall-Configuration-Matrix für die AMT VM 6 Administration des AMT 7 Ersteinrichtung von Agents 7 Globale Agent-Einstellungen 7 Administration der Datacollection 7 Autorisierung eines Agenten 7 Erstellung einer Hard- oder Software Access Konfiguration 7 Administration der User für das AMT 8 ADMINISTRATION DES COCKPITS 8 Administration der COCKPIT-User 8 Einladen weiterer Benutzer zum COCKPIT 8 Autorisierung und Zuweisung weiterer Nutzer zu einer OU 9 Erstellung weiterer Organisationseinheiten 10 Hard- und Software-Administration 11 Die Kunden-Ansicht der Hard- und Software im COCKPIT 11 Freigabe der Hard- und Software-Daten an einen Reseller 11 Freigabe einzelner Hard- und Software 11 Bereitstellung von Hard- und Software-Informationen für Lieferanten oder Distributoren 12 Aufbau Das Ingram Micro COCKPIT besteht aus zwei wesentlichen Komponenten dem Frontend zur Erfassung und Darstellung der Usage- und Inventory-Daten der einzelnen Hard- und Software-Komponenten und dem Agent Management Tool Backend (kurz AMT) zur Konfiguration der (für jedes System) zu installierenden, notwendigen Agenten und zur Einrichtung der Datacollection. Begrifflichkeiten Assets sind im COCKPIT Hard-& Software-Komponenten sowie zugehörige Lizenzen, jedes Asset hat einen eindeutigen System-Schlüssel (System-Key). Organization-Units (OUs) stehen synonym für die Firmierungen etc. und werden innerhalb des COCKPITS in einem Organization-Tree zur Darstellung der Unternehmensstruktur abgebildet (bspw. Mutterkonzern, Tochterunter nehmen, verschiedene Niederlassungen etc.). Jede OU hat einen eigenen OU-Key. Organization-Unit-Schlüssel (OU-Key) ist die eindeutige ID einer OU innerhalb des COCKPITS. Diese können Sie als Kunde Ihren Lieferanten und/oder Distributoren zur Verfügung stellen, damit diese Hard- und Software für Sie einpflegen, oder sich für Hard- und Software identifizieren, die von Ihnen eingepflegt wurde. Usage-Daten sind Performance-KPIs wie bspw. Auslastungsdaten, Nutzungszeiten, Ausfallzeiten etc. zu einzelnen Hard- und Software-Komponenten. Inventory-Daten sind Konfigurations-Daten aus den verschiedenen Systemen wie z. B. Anzahl an CPUs, Arbeitsspeicher, Kapazitäten etc. Ablauf Die Integration des COCKPITS besteht aus drei Schritten. 1. Registrierung als Kunde im COCKPIT 2. Erfassung von Hard- und Software im COCKPIT 3. Installation und Einrichtung des Agent Management Tools (AMT) Seite 2 Seite 3

REGISTRIERUNG ALS KUNDE (Einladung durch Reseller erforderlich) Die Registrierung im COCKPIT ist nur nach erfolgreicher Einladung durch Ihren Lieferanten/Reseller möglich. Sie können die Registrierung abschließen, indem Sie den Anmeldelink aus der E-Mail-Einladung Ihres Lieferanten/ Resellers klicken. Gehen Sie wie folgt vor: Einladungs-E-Mail vom Lieferanten/Reseller aufrufen und mittels Link die Registrierung bestätigen Wählen Sie ein Passwort für den Login im COCKPIT Nach erfolgreichem Setzen des Passwortes folgt eine E-Mail-Bestätigung mit einem Link zum COCKPIT Sie können sich nun auf https://cockpit.ingrammicro.de mit Ihren gewählten Login-Informationen anmelden ERFASSUNG VON HARD- UND SOFTWARE IM COCKPIT Das Anlegen von Hard- und Software ist lediglich von Administratoren einer OU innerhalb dieser OU möglich. Anmeldung im COCKPIT unter https://cockpit.ingrammicro.de Menü: Administration > Assets > Button [+ Hinzufügen] Pflichtangaben Organisationseinheit (Admin-Rechte in der OU erforderlich) Asset-Name Asset-Typ Produkt Hersteller Standort optionale Angaben Version Seriennummer Kommentar Tags Hard- und Software-Kosten für Beschaffung/Service oder Set-up (Unterteilung CAPEX/OPEX) Wählen des Lieferanten/Service-Partner und Distributors Die Auswahl ist erst nach einmaliger Identifizierung durch den Lieferanten/Service-Partner oder Dis tributor für ein beliebiges Hard- und Software-Asset möglich. (Siehe System-Schlüssel auslesen und bereitstellen ) INSTALLATION UND EINRICHTUNG DES AGENT MANAGEMENT TOOLS (AMT) Um Usage- oder Inventory-Daten zu Hard- und Software zu erhalten, muss das Agent Management Tool (AMT) zunächst kundenseitig installiert und die Agents zum Sammeln der erforderlichen Daten eingerichtet werden. Hierfür wird ein.ova-package bereitgestellt, welches die Agent Management Tool VM beinhaltet. Das AMT ist nach der Installation über den Browser aufrufbar. Die Details zum Ablauf und die Prerequirements werden im Folgenden beschrieben. Installation der AMT VM 1. Download des.ova-paketes unter https://www.ingrammicro.de/cockpit-download Dateiname: Ingram-Micro-Cockpit-Download.zip (beinhaltet die agent-vm-debian-9.3-amd64- X.X.X-vmware.ova) Dateigröße: ca. 500 MB 4. Das AMT kann nun über den Browser aufgerufen werden URL hat Format: https://{{vm-config-ip}}:8443 Benutzername admin Passwort admin (Das Passwort kann später wie in Kapitel 4.5 Administration der User für das AMT beschrieben geändert werden) Freigabe der Hard- und Software-Informationen per Sichtbarkeitseinstellungen der Hard- und Software für Lieferanten/Service-Partner und Distributoren. Die Freigabe von Hard-/Software-Informationen wird im Kapitel 5.2.2 Freigabe der Hard- und Software-Daten an einen Reseller ausführlicher beschrieben. 2. vsphere Client für Deployment der AMT VM aufrufen Menüpunkt > Datei >.OVF-Vorlage bereitstellen VM Konfiguration vornehmen 3. AMT VM starten Bitte beachten Sie, dass es sich bei der SSL- Verschlüsselung des AMT um kein von offizieller Stelle signiertes SSL-Zertifikat handelt und Ihr Browser eine Warnung einblendet Sie dem Zertifikat/der Seite explizit vertrauen müssen. Seite 4 Seite 5

Prerequirements des AMT System-Anforderungen Agent Management Tool VM (kurz AMT VM) vsphere Client 4 vcpus 6 GB RAM 25 GB HDD Firewall-Configuration-Matrix für die AMT VM Für die ordnungsgemäße Funktion des AMT werden neben den global erforderlichen Ports noch je nach vorhandener Hard- und Software weitere spezifische Ports benötigt. Administration des AMT Ersteinrichtung von Agents Aufruf des AMT im Browser und Login mit default Zugangsdaten (admin/admin) Menü: Install Agents Verfügbaren Agent auswählen (Bsp. NetApp OnTap ) Hinzufügen zu Installed Mittels Apply Changes bestätigen Der gewählte Agent wird installiert und es kann nach der Autorisierung eines Agents mit der Erstellung einer Hard- oder Software Access Konfiguration fortgefahren werden Globale Firewall-Anforderungen Source Destination Port (default) Protocol Richtung Comment All VMs DNS-Server 53 TCP, UDP both DNS Namensauflösung All VMs NTP-Server 123 UDP both Zeitsynchronisation All VMs collection.ingrammicro.de 443 TCP outbound Datacollection Backend All VMs api.ingrammicro.de 443 TCP outbound Datacollection Backend All VMs oauth.ingrammicro.de 443 TCP outbound Autorisierungs Server agent-vm-linux Administrative Network 8443 TCP inbound Konfiguration agent-vm-linux http://*.debian.org 80 TCP outbound Update Betriebssysteme agent-vm-linux *.cloudsmith.io 443 TCP outbound Cockpit Agent Updates agent-vm-windows *.cloudsmith.io 443 TCP outbound Cockpit Agent Updates Spezifische Firewall-Anforderungen Source Destination Port (default) Protocol Richtung Comment agent-vm-linux All Dell Compellent 443 TCP outbound Datacollection from Compellent agent-vm-linux All EMC DataDomain 22 TCP outbound Datacollection from DataDomain agent-vm-linux All EMC ECS 443 TCP outbound Datacollection from EMC ECS agent-vm-linux All EMC Isilon 8080 TCP outbound Datacollection from EMC Isilon agent-vm-linux All EMC Networker (>=9) 443 TCP outbound Datacollection from Networker agent-vm-linux All EMC Unity 443 TCP outbound Datacollection from EMC Unity agent-vm-linux All EMC VNX 443 TCP outbound Datacollection from EMC VNX agent-vm-linux All EMC VNXe 443 TCP outbound Datacollection from EMC VNXe agent-vm-linux All EMC VPLEX 443 TCP outbound Datacollection from EMC VPLEX agent-vm-windows All MSSQL Primary Nodes 1433 TCP outbound Datacollection from MSSQL agent-vm-linux All NetApp E-Series 443 TCP outbound Datacollection from NetApp E-Series agent-vm-linux All NetApp Ontap 443 TCP outbound Datacollection from NetApp Ontap agent-vm-linux All Pure Storages 443 TCP outbound Datacollection from Pure Storage agent-vm-linux All VMware vcenter 443 TCP outbound Datacollection from VMware vcenter agent-vm-windows All Windows Server 5985/5986 TCP outbound Datacollection from Windows Server agent-vm-windows All Veeam Server (Listener) 1433 TCP outbound Datacollection from Veeam Server Globale Agent-Einstellungen Menü: Global Agent Settings Eintragen der URL für die DC API (Datacollection API) Eintragen der URL des OAuth Servers Default Settings für DC API & OAuth Server-URL können alternativ geladen werden. > Load Defaults Mittels Save bestätigen Die Eingaben verschwinden, sind aber nach einem Reload wieder verfügbar.) Administration der Datacollection Autorisierung eines Agenten Jeder Agent muss initial am OAuth autorisiert werden Menü: Asset-Typ (Bsp. NetApp OnTap) > Settings Button (Re)Auth Agent Es öffnet sich ein Pop-Up-Fenster der COCKPIT Login-Oberfläche Loggen Sie sich mit Ihren COCKPIT Zugangsdaten ein WICHTIG: Sie müssen über Admin-Rechte in der OU verfügen, in der sich die einzurichtende Hard- und Software befindet! Erstellung einer Hard- oder Software Access Konfiguration Nach der Installation der gewünschten Agents muss für jede im COCKPIT erfasste Hard- oder Software eine Agent-Konfiguration (Asset Access Konfiguration) erstellt werden. Diese wird im jeweiligen Hard- und Software-Typ Menüpunkt innerhalb des AMT gemacht. Seite 6 Seite 7

Gehen Sie dazu bitte für jede Agent-Konfiguration wie im folgenden Beispiel, der Konfiguration eines NetApp OnTap Agents, vor: Menü: Storage > NetApp OnTap Klicken Sie auf + Add and configure Port new system Zugangsdaten (Username und Passwort) Konfiguration für die Hard- und Software Bereich: Asset-Type Settings (Je nach Hard- und vornehmen Software Typ sind andere Felder einstellbar) Bereich: General Für NetApp Ontap > Mode > Wählen der Hard- oder Software-Komponenten Cluster- oder 7-Mode aus dem COCKPIT durch Eintragen der ID der Bereich: Jobs & Scheduling (optional) Hard- oder Software (Siehe im COCKPIT unter Presets zum Timing wählen Menü: Administration > Assets > Spalte ID) (Wie soll sich der Agent verhalten) Bereich: Asset Access Settings Usage Job Protokoll wählen (SSH, HTTP, HTTPS etc.) Inventory Job FQDN oder IP der Hard- und Software Konfiguration speichern Save Weiterer Prozess erfolgt analog zur normalen Registrierung im COCKPIT: Der Nutzer erhält eine Einladungs-E-Mail mit einem Link zur Aktivierungsseite Dieser setzt das Passwort für seinen Login Nach erfolgreichem Setzen des Passwortes folgt eine E-Mail- Bestätigung mit Link zum COCKPIT und die Registrierung ist abgeschlossen Der Nutzer kann sich nun auf https://cockpit.ingrammicro.de mit seinen gewählten Login-Informationen anmelden Benutzerrolle für diesen Nutzer festlegen (Administrator oder einfacher Benutzer mit ausschließlich Leserechten) Der Agent für das spezifische System ist nun eingerichtet und die Hard- und Software im COCKPIT wird nun mit den Usage- und Inventory-Daten beladen. Es können nun bei Bedarf weitere Konfigurationen angelegt werden. Administration der User für das AMT Im Bereich User Management können das AMT Admin Passwort geändert (empfohlen) und weitere Benutzer eingeladen werden. Diese Schritte sind optional. ADMINISTRATION DES COCKPITS Administration der COCKPIT-User Im COCKPIT können weitere User eingeladen, freigeschaltet oder entfernt werden. Nur User, die im Ingram Micro COCKPIT angelegt wurden, können die Berechtigungen bekommen, Informationen in dem Tool einzusehen. Im Folgenden wird beschrieben, welche Schritte durchgeführt werden müssen, um die User im COCKPIT zu verwalten. Autorisierung und Zuweisung weiterer Nutzer zu einer OU Rechtsklick auf die Benutzerrollen der OU > Kontextmenü > Autorisieren Weiteren Benutzer wählen (der noch nicht in der OU unter Benutzerrollen auftaucht) Benutzerrolle zuweisen (Administrator, Benutzer etc.) Einladen weiterer Benutzer zum COCKPITS Rechtsklick auf die Benutzerrollen der OU, für die ein weiterer User eingeladen werden soll > Kontextmenü > Erstellen Username (E-Mail-Adresse) eines weiteren Nutzers eintragen, dem der Zugang gewährt werden soll Seite 8 Seite 9

Hard- und Software-Administration Die Kunden-Ansicht der Hard- und Software im COCKPIT Die Verwaltung und Übersicht aller Ihrer Hard- und Software ist unter Administration > Assets zu finden. Erstellung weiterer Organisationseinheiten Rechtsklick auf die Benutzerrollen der OU, für die ein weiterer User eingeladen werden soll > Kontextmenü > Erstellen Namen der weiteren OU eingeben > Erstellen klicken Freigabe der Hard- und Software-Daten an einen Reseller Um Hard-/Software-Informationen mit einem Reseller zu teilen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen können sämtliche Hard-/Software-Informationen einer OU per Freigabe des OU-Keys geteilt werden. Zum anderen können auch Informationen zu einzelner Hard- oder Software freigegeben werden. Freigabe einzelner Hard- und Software Um einem Lieferanten Hard- oder Software zuzuweisen (damit dieser die KPIs Ihrer Systeme ebenfalls einsehen kann), benötigt dieser den spezifischen System-Schlüssel. System-Schlüssel (System-Keys) können Sie wie folgt auslesen: Detail-Ansicht von einer Hard- oder Software-Komponente öffnen (Bsp. Dell EMC NetWorker) Auf das Schlüssel-Symbol klicken > Es öffnet sich ein Pop-Up-Fenster Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Distributors oder Lieferanten ein und verschickten Sie den System-Schlüssel via E-Mail an den gewählten Empfänger. Seite 10 Seite 11

Bereitstellung von Hard- und Software-Informationen für Lieferanten oder Distributoren Soll einem Lieferanten oder einem Distributor die Möglichkeit eingeräumt werden, weitere Hard- und Software für Ihre OU anzulegen, benötigt dieser von Ihnen den entsprechenden OU-Schlüssel. OU-Schlüssel können Sie wie folgt auslesen: Rechtsklick auf den Firmennamen bzw. die OU > Es öffnet sich ein Kontextmenü > OU-Schlüssel senden wählen > Es öffnet sich ein Pop-Up-Fenster Herzlichen Glückwunsch, Sie haben die Integration Ihrer Organisation in das COCKPIT abgeschlossen. Sie können nun weitere Hard- oder Software integrieren, um Ihre IT-Infrastruktur im Blick zu behalten. Bei Fragen und Anregungen freuen wir uns über einen Anruf unter 089-4208 3250 oder eine E-Mail an unseren Support an cockpit@ingrammicro.com Sie benötigen Administrator-Rechte in der OU, dessen Schlüssel Sie auslesen und verschicken möchten. Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Distributors oder Lieferanten ein und verschicken Sie den OU-Schlüssel via E-Mail an diesen gewählten Empfänger. Seite 12 Seite 13