Einführende Bemerkungen zum Programm

Ähnliche Dokumente
Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation

Grundideen der Gentechnik

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

Auf der Suche nach der Wundermedizin

Plasmide, Vektoren und Klonierung

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1 topologisches Sortieren

Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

3 GFP green fluorescent protein

Datenbanken Kapitel 2

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Versuchsanleitung: RFLP als Modell für einen DNA-Fingerprint

Gentechnologie: Isolierung und Charakterisierung von DNA

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Feiertage in Marvin hinterlegen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Gezielt über Folien hinweg springen

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Installation OMNIKEY 3121 USB

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Barcodedatei importieren

HALLO UND WILLKOMMEN!

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Carnobakterien im Wein- Methoden zur Identifizierung von einem Hefen- und Bakterienisolates an GH140 in der Weinbereitung

Neue Zugangsdaten für sg-online erstellen

Kulturelle Evolution 12

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Hardware - Software - Net zwerke

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Informationsblatt Induktionsbeweis

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Webalizer HOWTO. Stand:

Anzeige von eingescannten Rechnungen

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Animationen erstellen

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Bewertung des Blattes

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

R ist freie Software und kann von der Website.

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Handbuch Social Linkbuilding Automatik-Software

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Was ist das Budget für Arbeit?

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Pixtacy-Anbindung an CleverReach.de

GEVITAS Farben-Reaktionstest

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel:

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Etikettendruck mit Works 7.0

Ein süsses Experiment

Statuten in leichter Sprache

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Transkript:

Einführende Bemerkungen zum Programm Das Programm der Gentechnologischen Versuche in der Schule soll einen Einblick in die Grundlagen der Gentechnologie geben. Gemeinsam werden einige simple Experimente durchgeführt, wie sie in gentechnologisch arbeitenden Labors täglich als Routineverfahren ange wendet werden. Die einzelnen Experimente sind relativ einfach verständlich, unspektakulär, und trotzdem faszinierend. Durch die Kombination und Aneinanderreihung der einzelnen Verfahren werden in der Praxis anspruchsvolle Ziele erreicht. Durch das Kennenlernen einfacher Grundtechniken können folglich auch komplexe An wendungen, welche häufig Thema der öffentlichen Diskussion sind, besser verstanden w erden (z.b. Gentherapie, Gentests, DNA-Fingerprint, etc.). Konkret wird gemeinsam folgendes Programm durchgeführt (vgl. Blatt "Grafische Programmübersicht"): Als erstes soll DNA aus E.coli Bakterien isoliert werden. Diese Bakterien wurden vorhergehend mittels einer speziellen Technik, "Transformation" genannt, dazu gebracht, ein ringförmiges DNA-Molekül, ein sogenanntes "Plasmid", aufzunehmen. Die Sequenz, d.h. die Basenabfolge jenes Plasmids, ist ganz genau bekannt. Nach der Transformation konnten sich die Bakterien in Flüssigkultur stark vermehren, wobei das Plasmid ebenfalls multipliziert wurde. Als nächster Programmpunkt wird die aus den Bakterien isolierte, in Flüssigkeit gelöste DNA mittels Restriktionsenzymen zerschnitten. Es gibt eine grosse Palette von verschiedenen Restriktionsenzymen, jedes erkennt eine spezielle DNA-Sequenz und schneidet den DNA-Doppelstrang an entsprechender Stelle. Da die gesamte Sequenz des Plasmids bekannt ist, kann vorausberechnet werden, in wie viele und wie grosse Teile es beim Einsatz der verschiedenen Enzyme geschnitten werden wird. Nachdem die Enzyme einige Zeit auf die DNA einge wirkt haben, w erden die einzelnen DNA-Fragmente nach ihrer Grösse aufgetrennt. Dazu wird eine Methode namens "Gel-Elektrophorese" ver wendet. Das dazu benötigte Gel giesst man aus einer Agaroselösung, w elche vorher aufgekocht wird (funktioniert w ie beim Herstellen von Pudding). Die geschnittene DNA w ird dann mittels elektrischer Spannung durch das Gel gezogen, je nach Grösse wandern die einzelnen Fragmente unterschiedlich weit. Zuallerletzt kann das Gel unter UV-Licht betrachtet und das so sichtbar gemachte DNA-Bandenmuster analysiert w erden. Dann spätestens wird man sehen, ob die theoretischen Berechnungen mit dem wirklichen Resultat des Experiments übereinstimmen. Das Programm erlaubt den TeilnehmerINNEn also, selber einmal mit Laborutensilien hantieren zu können, ein Versuchsprotokoll durchzugehen und verschiedene molekularbiologische Arbeitstechniken kennenzulernen. Unterstützt von einigen theoretischen Ausführungen wird so auf neutraler Basis Hilfe geboten, besser zu verstehen, wofür der Begriff "Gentechnologie" steht, welche Perspektiven die neue Technologie eröffnet - und - welche Gefahren von ihr ausgehen könnten. Von den TeilnehmerINNEn sollte unbedingt die Gelegenheit genutzt werden, Fragen zu stellen oder Themen zu diskutieren, welche sie beschäftigen und interessieren! 10/5/2007 BB

G r a f i s c h e P r o g r a m m ü b e r s i c h t DNA-Plasmid Transformation Selektion Bakterium E.coli Agarplatte mit Ampicilin Vermehrung in Flüssigkultur Bakterien-Proteine (Abfall) DNA-Isolation Isolierte DNA-Plasmide (in Lösung) Restriktions-Enzyme Enzym A Enzym B DNA DNA-Verdau Enzym C Resultierende DNA-Fragmente Auftrennung der DNA-Fragmente nach Grösse Marker Gel-Elektrophorese - Agarose-Gel + DNA - 19/9/2000 BB

G r u n d t e c h n i k e n d e r G e n t e c h n o l o g i e Zelle DNA mittels PCR DNA Vervielfältigen im Bakterium Isolieren DNA DNA gelöst Schneiden Sortieren! Exprimieren! Pflanze Kleben Tier Lesen ATTCGGAC TTCGA... Bakterium Zellkultur 26/3/02 BB

Isolation von Plasmid-DNA DNA-Isolation aus einer über Nacht gewachsenen Flüssigkultur von Escherichia coli Bakterien unter der Verwendung eines kommerziellen Chemikalien-Sets der Firma QIAGEN. Bakterien sind infektiös, einige verwendete Chemikalien ätzend. Deshalb Handschuhe tragen und Abfälle (Flüssigkeiten und Material) bitte in spezielle Sammelbehälter geben! 1) Eppendorf Röhrchen mit E.coli Bakterienkultur! Komplett auftauen, dann abzentrifugieren, 3min, 5'000rpm. 2) Überstand mit Pipette absaugen und in Sammelgefäss geben. 3) Bakterien-Pellet in 250µl P1-Puffer 1 gut resuspendieren bis die Lösung homogen ist. 4) 250µl P2-Puffer 2 zugeben, zum Mischen nicht resuspendieren sondern Röhrchen lediglich mehrere Male umdrehen. 5) 350µl N3-Puffer 3 zugeben, sofort wieder mischen durch mehrmaliges Umdrehen des Röhrchens, Mischung wird wolkig (ausfallende Proteine). 6) Zentrifugation der Mischung, 10min, 10'000rpm, während Zentrifugation die blauen QUIagen Säulen vorbereiten. Säule in Auffang-Röhrchen (ohne Deckel) stellen. 7) Wenn Zentrifugation beendet, Überstand auf die Säulen geben (vorsichtig umschütten keine Pipette notwendig). 8) Zentrifugation, 60sek., 10'000rpm, DNA wird auf Säulenmembran gebunden, Durchfluss verwerfen. 9) Waschen der auf Membran gebundenen DNA durch die Zugabe von 0.75ml PE-Puffer 4, Zentrifugation 60sek., 10'000rpm. 10) Durchfluss verwerfen, erneutes Zentrifugieren um letzte Reste des PE-Puffers zu entfernen (Alkoholreste würden spätere Enzymreaktionen behindern!). 11) Säule in neues Eppendorf-Röhrchen stellen. Um DNA zu eluieren (von der Membran zu lösen) 50µl EB-Puffer 5 auf die Membran geben, für eine Minute stehen lassen, dann für 60sek. bei 10'000rpm zentrifugieren. 1 Puffer P1 sorgt für eine stabilen, idealen ph, enthält ausserdem RNase A welche störende RNA zerstört 2 Puffer P2 greift Bakterienzellwand und membran an und durchlöchert sie so, dass nur die relativ kleinen DNA-Plasmide austreten können 3 Puffer N3 denaturiert und fällt Proteine aus 4 Puffer PE enthält viel Alkohol, wäscht Salze und Proteinreste weg, löst aber DNA nicht von der Membran 5 DNA löst sich in Puffer EB und wird durch dessen günstigen ph (8.5) stabilisiert 10/5/2007 BB

DNA-Isolation Step by Step! Die Bakterien in der Nährlösung werden zentrifugiert. Anschliessend befinden sie sich im Pellet. P1 P2 Der Überstand wird verworfen und die Bakterien werden in Puffer P1 resuspendiert. Die Lösung ist trüb. Der Puffer P1 sorgt für einen geeigneten ph. N3 Der Überstand, in dem sich das Plasmid befindet, wird auf die Säule geladen. Durch Zentrifugation gelangt die Flüssigkeit in den unteren Teil und die Plasmid-DNA bleibt an der Filtermembran kleben. Die Plasmid-DNA wird mit dem Puffer PE gewaschen. Zum Schluss wir die Plasmid-DNA mit dem Puffer EB wieder von der Membran gelöst und befindet sich nun im Eppendorfröhrchen. Reine DNA ist so klein, dass sie nicht sichtbar ist, deshalb ist die Lösung klar. PE EB verwerfen

DNA-Restriktionsverdau Zerschneiden des DNA-Plasmids mittels der drei Restriktionsenzyme EcoR I, Bgl I und m! Pipettenspitzen nach jedem Schritt wechseln!! Enzyme sind sehr kostbar, bitte vorsichtig und konzentriert pipettieren! 1. Zwei Eppendorf-Röhrchen bereitstellen und beschriften (Gruppennummer, zugegebenes Enzym). 2. Reaktionsmischungen anhand des Schema zusammenpipettieren. Konzentriertes Arbeiten erforderlich!! Reihenfolge befolgen, zuerst das Wasser, zuletzt die Enzyme! Bei der Zugabe der Enzyme die Lösung durch sanftes Auf- und Abpipettieren gut mischen EcoR I µl H 2 O 5 Plasmid-DNA (puc19) 12 NEB 3 2 EcoR I (10U/µl) 1 Endvolumen 20 Bgl I µl H 2 O 5 Plasmid-DNA (puc19) 12 NEB 3 2 Bgl I(10U/µl) 1 Endvolumen 20 µl H 2 O 5 Plasmid-DNA (puc19) 12 NEB 3 2 (10U/µl) 1 Endvolumen 20 3. Deckel gut verschliessen, Mischungen kurz abzentrifugieren (alle Bestandteile der Mischung werden am Boden des Eppendorf-Röhrchens vereint). 4. Die Reaktionsmischungen in den Eppendorf-Röhrchen für mindestens 30min auf 37 C (ideale Arbeitstemperatur für die verwendeten Enzyme) erwärmen. Gruppen- Nummer 1 2 3 4 5 Enzyme EcoR I Bgl I EcoR I EcoR I Bgl I Bgl I

Gentechnologische Versuche in der Schule - Arbeitsblatt Schnittstellen & Fragmente S c h n i t ts t e l l e n, R e s u l tierende Fragmente Bitte im Plasmid einzeichnen : -Schnittstellen der Enzyme (genaue Position notieren) -Resultierende Fragmente (idealerweise mit verschiedenen Farben) und deren Länge in Basenpaaren (berechnen!) Hinweise: - Alle benötigten Daten können aus den ausgeteilten Unterlagen zum puc19 Plasmid (Kopie NEB-Katalog) entnommen werden - Gesamtlänge des Plasmids: 2686bp - 1kb = 1 Kilobase = 1000 Basenpaare 2.0kb 2.5kb 0 puc-19 EcoRI 0.5kb 2.5kb 0 1.0kb 1.5kb 0.5kb 2.0kb puc-19 BglI 1.0kb 2.5kb 0 1.5kb 2.0kb puc-19 0.5kb 2.5kb 0 1.5kb 1.0kb 2.0kb puc-19 Kombination 0.5kb 1.0kb 1.5kb 9/6/99 BB

Sonntag, 31. März 2002 16:56 Uhr puc19 Map (1 > 2686) Site and Sequence Enzymes : 47 of 523 enzymes (Filtered) Settings : Circular, Certain Sites Only, Standard Genetic Code TCGCGCGTTTCGGTGATGACGGTGAAAACCTCTGACACATGCAGCTCCCGGAGACGGTCACAGCTTGTCTGTAAGCGGATGCCGGGAGCAGAC 93 AGCGCGCAAAGCCACTACTGCCACTTTTGGAGACTGTGTACGTCGAGGGCCTCTGCCAGTGTCGAACAGACATTCGCCTACGGCCCTCGTCTG Page 1 AAGCCCGTCAGGGCGCGTCAGCGGGTGTTGGCGGGTGTCGGGGCTGGCTTAACTATGCGGCATCAGAGCAGATTGTACTGAGAGTGCACCATA 186 TTCGGGCAGTCCCGCGCAGTCGCCCACAACCGCCCACAGCCCCGACCGAATTGATACGCCGTAGTCTCGTCTAACATGACTCTCACGTGGTAT TGCGGTGTGAAATACCGCACAGATGCGTAAGGAGAAAATACCGCATCAGGCGCCATTCGCCATTCAGGCTGCGCAACTGTTGGGAAGGGCGAT 279 ACGCCACACTTTATGGCGTGTCTACGCATTCCTCTTTTATGGCGTAGTCCGCGGTAAGCGGTAAGTCCGACGCGTTGACAACCCTTCCCGCTA CGGTGCGGGCCTCTTCGCTATTACGCCAGCTGGCGAAAGGGGGATGTGCTGCAAGGCGATTAAGTTGGGTAACGCCAGGGTTTTCCCAGTCAC 372 GCCACGCCCGGAGAAGCGATAATGCGGTCGACCGCTTTCCCCCTACACGACGTTCCGCTAATTCAACCCATTGCGGTCCCAAAAGGGTCAGTG GACGTTGTAAAACGACGGCCAGTGAATTCGAGCTCGGTACCCGGGGATCCTCTAGAGTCGACCTGCAGGCATGCAAGCTTGGCGTAATCATGG 465 CTGCAACATTTTGCTGCCGGTCACTTAAGCTCGAGCCATGGGCCCCTAGGAGATCTCAGCTGGACGTCCGTACGTTCGAACCGCATTAGTACC TCATAGCTGTTTCCTGTGTGAAATTGTTATCCGCTCACAATTCCACACAACATACGAGCCGGAAGCATAAAGTGTAAAGCCTGGGGTGCCTAA 558 AGTATCGACAAAGGACACACTTTAACAATAGGCGAGTGTTAAGGTGTGTTGTATGCTCGGCCTTCGTATTTCACATTTCGGACCCCACGGATT TGAGTGAGCTAACTCACATTAATTGCGTTGCGCTCACTGCCCGCTTTCCAGTCGGGAAACCTGTCGTGCCAGCTGCATTAATGAATCGGCCAA 651 ACTCACTCGATTGAGTGTAATTAACGCAACGCGAGTGACGGGCGAAAGGTCAGCCCTTTGGACAGCACGGTCGACGTAATTACTTAGCCGGTT CGCGCGGGGAGAGGCGGTTTGCGTATTGGGCGCTCTTCCGCTTCCTCGCTCACTGACTCGCTGCGCTCGGTCGTTCGGCTGCGGCGAGCGGTA 744 GCGCGCCCCTCTCCGCCAAACGCATAACCCGCGAGAAGGCGAAGGAGCGAGTGACTGAGCGACGCGAGCCAGCAAGCCGACGCCGCTCGCCAT TCAGCTCACTCAAAGGCGGTAATACGGTTATCCACAGAATCAGGGGATAACGCAGGAAAGAACATGTGAGCAAAAGGCCAGCAAAAGGCCAGG 837 AGTCGAGTGAGTTTCCGCCATTATGCCAATAGGTGTCTTAGTCCCCTATTGCGTCCTTTCTTGTACACTCGTTTTCCGGTCGTTTTCCGGTCC AACCGTAAAAAGGCCGCGTTGCTGGCGTTTTTCCATAGGCTCCGCCCCCCTGACGAGCATCACAAAAATCGACGCTCAAGTCAGAGGTGGCGA 930 TTGGCATTTTTCCGGCGCAACGACCGCAAAAAGGTATCCGAGGCGGGGGGACTGCTCGTAGTGTTTTTAGCTGCGAGTTCAGTCTCCACCGCT AACCCGACAGGACTATAAAGATACCAGGCGTTTCCCCCTGGAAGCTCCCTCGTGCGCTCTCCTGTTCCGACCCTGCCGCTTACCGGATACCTG 1023 TTGGGCTGTCCTGATATTTCTATGGTCCGCAAAGGGGGACCTTCGAGGGAGCACGCGAGAGGACAAGGCTGGGACGGCGAATGGCCTATGGAC TCCGCCTTTCTCCCTTCGGGAAGCGTGGCGCTTTCTCAATGCTCACGCTGTAGGTATCTCAGTTCGGTGTAGGTCGTTCGCTCCAAGCTGGGC 1116 AGGCGGAAAGAGGGAAGCCCTTCGCACCGCGAAAGAGTTACGAGTGCGACATCCATAGAGTCAAGCCACATCCAGCAAGCGAGGTTCGACCCG TGTGTGCACGAACCCCCCGTTCAGCCCGACCGCTGCGCCTTATCCGGTAACTATCGTCTTGAGTCCAACCCGGTAAGACACGACTTATCGCCA 1209 ACACACGTGCTTGGGGGGCAAGTCGGGCTGGCGACGCGGAATAGGCCATTGATAGCAGAACTCAGGTTGGGCCATTCTGTGCTGAATAGCGGT CTGGCAGCAGCCACTGGTAACAGGATTAGCAGAGCGAGGTATGTAGGCGGTGCTACAGAGTTCTTGAAGTGGTGGCCTAACTACGGCTACACT 1302 GACCGTCGTCGGTGACCATTGTCCTAATCGTCTCGCTCCATACATCCGCCACGATGTCTCAAGAACTTCACCACCGGATTGATGCCGATGTGA AGAAGGACAGTATTTGGTATCTGCGCTCTGCTGAAGCCAGTTACCTTCGGAAAAAGAGTTGGTAGCTCTTGATCCGGCAAACAAACCACCGCT 1395 TCTTCCTGTCATAAACCATAGACGCGAGACGACTTCGGTCAATGGAAGCCTTTTTCTCAACCATCGAGAACTAGGCCGTTTGTTTGGTGGCGA GGTAGCGGTGGTTTTTTTGTTTGCAAGCAGCAGATTACGCGCAGAAAAAAAGGATCTCAAGAAGATCCTTTGATCTTTTCTACGGGGTCTGAC 1488 CCATCGCCACCAAAAAAACAAACGTTCGTCGTCTAATGCGCGTCTTTTTTTCCTAGAGTTCTTCTAGGAAACTAGAAAAGATGCCCCAGACTG GCTCAGTGGAACGAAAACTCACGTTAAGGGATTTTGGTCATGAGATTATCAAAAAGGATCTTCACCTAGATCCTTTTAAATTAAAAATGAAGT 1581 CGAGTCACCTTGCTTTTGAGTGCAATTCCCTAAAACCAGTACTCTAATAGTTTTTCCTAGAAGTGGATCTAGGAAAATTTAATTTTTACTTCA Sonntag, 31. März 2002 16:56 Uhr puc19 Map (1 > 2686) Site and Sequence Page 2 TTTAAATCAATCTAAAGTATATATGAGTAAACTTGGTCTGACAGTTACCAATGCTTAATCAGTGAGGCACCTATCTCAGCGATCTGTCTATTT 1674 AAATTTAGTTAGATTTCATATATACTCATTTGAACCAGACTGTCAATGGTTACGAATTAGTCACTCCGTGGATAGAGTCGCTAGACAGATAAA CGTTCATCCATAGTTGCCTGACTCCCCGTCGTGTAGATAACTACGATACGGGAGGGCTTACCATCTGGCCCCAGTGCTGCAATGATACCGCGA 1767 GCAAGTAGGTATCAACGGACTGAGGGGCAGCACATCTATTGATGCTATGCCCTCCCGAATGGTAGACCGGGGTCACGACGTTACTATGGCGCT GACCCACGCTCACCGGCTCCAGATTTATCAGCAATAAACCAGCCAGCCGGAAGGGCCGAGCGCAGAAGTGGTCCTGCAACTTTATCCGCCTCC 1860 CTGGGTGCGAGTGGCCGAGGTCTAAATAGTCGTTATTTGGTCGGTCGGCCTTCCCGGCTCGCGTCTTCACCAGGACGTTGAAATAGGCGGAGG ATCCAGTCTATTAATTGTTGCCGGGAAGCTAGAGTAAGTAGTTCGCCAGTTAATAGTTTGCGCAACGTTGTTGCCATTGCTACAGGCATCGTG 1953 TAGGTCAGATAATTAACAACGGCCCTTCGATCTCATTCATCAAGCGGTCAATTATCAAACGCGTTGCAACAACGGTAACGATGTCCGTAGCAC GTGTCACGCTCGTCGTTTGGTATGGCTTCATTCAGCTCCGGTTCCCAACGATCAAGGCGAGTTACATGATCCCCCATGTTGTGCAAAAAAGCG 2046 CACAGTGCGAGCAGCAAACCATACCGAAGTAAGTCGAGGCCAAGGGTTGCTAGTTCCGCTCAATGTACTAGGGGGTACAACACGTTTTTTCGC GTTAGCTCCTTCGGTCCTCCGATCGTTGTCAGAAGTAAGTTGGCCGCAGTGTTATCACTCATGGTTATGGCAGCACTGCATAATTCTCTTACT 2139 CAATCGAGGAAGCCAGGAGGCTAGCAACAGTCTTCATTCAACCGGCGTCACAATAGTGAGTACCAATACCGTCGTGACGTATTAAGAGAATGA GTCATGCCATCCGTAAGATGCTTTTCTGTGACTGGTGAGTACTCAACCAAGTCATTCTGAGAATAGTGTATGCGGCGACCGAGTTGCTCTTGC 2232 CAGTACGGTAGGCATTCTACGAAAAGACACTGACCACTCATGAGTTGGTTCAGTAAGACTCTTATCACATACGCCGCTGGCTCAACGAGAACG CCGGCGTCAATACGGGATAATACCGCGCCACATAGCAGAACTTTAAAAGTGCTCATCATTGGAAAACGTTCTTCGGGGCGAAAACTCTCAAGG 2325 GGCCGCAGTTATGCCCTATTATGGCGCGGTGTATCGTCTTGAAATTTTCACGAGTAGTAACCTTTTGCAAGAAGCCCCGCTTTTGAGAGTTCC ATCTTACCGCTGTTGAGATCCAGTTCGATGTAACCCACTCGTGCACCCAACTGATCTTCAGCATCTTTTACTTTCACCAGCGTTTCTGGGTGA 2418 TAGAATGGCGACAACTCTAGGTCAAGCTACATTGGGTGAGCACGTGGGTTGACTAGAAGTCGTAGAAAATGAAAGTGGTCGCAAAGACCCACT GCAAAAACAGGAAGGCAAAATGCCGCAAAAAAGGGAATAAGGGCGACACGGAAATGTTGAATACTCATACTCTTCCTTTTTCAATATTATTGA 2511 CGTTTTTGTCCTTCCGTTTTACGGCGTTTTTTCCCTTATTCCCGCTGTGCCTTTACAACTTATGAGTATGAGAAGGAAAAAGTTATAATAACT AGCATTTATCAGGGTTATTGTCTCATGAGCGGATACATATTTGAATGTATTTAGAAAAATAAACAAATAGGGGTTCCGCGCACATTTCCCCGA 2604 TCGTAAATAGTCCCAATAACAGAGTACTCGCCTATGTATAAACTTACATAAATCTTTTTATTTGTTTATCCCCAAGGCGCGTGTAAAGGGGCT AAAGTGCCACCTGACGTCTAAGAAACCATTATTATCATGACATTAACCTATAAAAATAGGCGTATCACGAGGCCCTTTCGTC 2686 TTTCACGGTGGACTGCAGATTCTTTGGTAATAATAGTACTGTAATTGGATATTTTTATCCGCATAGTGCTCCGGGAAAGCAG

www.neb.com Enzyme # Locations Enzyme # Locations puc19 DNA: Location of Sites Aat II 1 2617 Acc65 I 1 408 Acc I 1 429 Afl III 1 806 Ahd I 1 1694 AlwN I 1 1217 Apo I 1 396 Ava I 1 412 BamH I 1 417 Ban II 1 402 Bbe I 1 235 Bcg I 1 2215 Bpm I 1 1784 Bsa I 1 1766 BsaX I 1 659 BsoB I 1 412 BspM I 1 433 BsrF I 1 1779 BstAP I 1 179 Ecl136 II 1 402 EcoO109 I 1 2674 EcoR I 1 396 Hinc II 1 429 Hind III 1 447 Kas I 1 235 Kpn I 1 408 Nar I 1 235 Nde I 1 183 Pci I 1 806 Pst I 1 435 Sac I 1 402 Sal I 1 429 Sap I 1 683 Sbf I 1 434 Sca I 1 2177 Sfo I 1 235 Sma I 1 412 Sph I 1 441 Ssp I 1 2501 Xba I 1 423 Xma I 1 412 Xmn I 1 2294 Acl I 2 1924 2297 Ava II 2 1837 2059 BciV I 2 1015 2542 Bgl I 2 245 1813 Bmr I 2 364 1744 BsmB I 2 51 2683 BsrD I 2 1753 1935 Drd I 2 91 908 Eco57 I 2 1333 2381 Fsp I 2 256 1919 Pvu I 2 276 2066 Pvu II 2 306 628 Tat I 2 167 2177 Tfi I 2 641 781 ApaL I 3 177 1120 2366 Ase I 3 576 635 1870 BsaH I 3 235 2235 2617 BsaW I 3 1012 1159 1990 BseS I 3 177 1120 2366 BspH I 3 1526 2534 2639 BsrB I 3 496 737 2538 BssS I 3 979 2363 2670 Bts I 3 593 2092 2120 Csp6 I 3 168 409 2178 Dra I 3 1563 1582 2274 Eae I 3 388 645 2087 Ear I 3 290 684 2488 Eci I 3 878 1024 1852 Hae II 3 235 680 1050 Msl I 3 1947 2106 2465 Nsp I 3 37 441 806 Rsa I 3 168 409 2178 Ban I 4 235 408 550 1647 Bfa I 4 424 1301 1554 1889 BsmA I 4 51 1766 2531 2684 Hga I 4 108 908 1486 2236 Mly I 4 427 706 1177 1694 Ple I 4 427 706 1177 1694 Sfc I 4 435 1071 1262 1940 Sml I 4 912 1174 1451 2319 Taq I 4 400 430 906 2350 Tsp45 I 4 57 368 1956 2167 BsaJ I 5 354 412 413 545 966 BseM II 5 171 1081 1490 1656 2196 BsiE I 5 276 719 1143 2066 2215 Bsi HKA I 5 177 402 1120 2281 2366 Bsp1286 I 5 177 402 1120 2281 2366 Bst F5 I 5 77 321 1679 1860 2147 BstN I 5 354 545 833 954 967 Fau I 5 114 124 284 598 655 Fok I 5 77 321 1679 1860 2147 Hpy166 II 5 177 429 1120 1608 2366 Hpy99 I 5 372 385 907 1701 1964 HpyCH4 IV 5 374 1509 1925 2298 2618 PspG I 5 354 545 833 954 967 Tai I 5 374 1509 1925 2298 2618 Bsl I 6 47 648 822 840 1006 1285 6 171 1081 1490 1656 2196 2622 Hinf I 6 427 641 706 781 1177 1694 MspA1 I 6 112 306 628 1146 1391 2332 Sau96 I 6 286 1741 1820 1837 2059 2675 BstY I 7 417 1447 1458 1544 1556 2324 2341 Hph I 7 12 21 1550 1777 2173 2399 2414 Mbo II 7 291 685 1456 1547 2302 2380 2489 Nci I 7 47 82 412 413 1185 1881 2232 Tsp509 I 7 397 487 504 579 1567 1873 2128 There are no restriction recognition sites for the following enzymes: Afe I, Afl II, Age I, Apa I, Asc I, Avr II, Bae I, Bbs I, Bbv C I, Bcl I, Bgl II, Blp I, Bpl I, Bpu10 I, Bsa A I, BsaB I, Bse R I, Bsg I, Bsi W I, Bsm F I, Bsm I, Bsp D I, BspE I, Bsr G I, BssH II, BstB I, Bst E II, BstX I, Bst Z17 I, Bsu 36 I, Btg I, Btr I, Cla I, Dra III, Eag I, EcoN I, EcoR V, Fse I, Hpa I, Mfe I, Mlu I, Msc I, Nae I, Nco I, NgoM IV, Nhe I, Not I, Nru I, Nsi I, Pac I, Pae R7 I, Pfl F I, Pf lm I, Pme I, Pml I, Ppu10 I, PpuM I, PshA I, Psi I, PspOM I, Rsr II, Sac II, San D I, SexA I, Sfi I, Sgf I, SgrA I, SnaB I, Spe I, Srf I, Stu I, Sty I, Swa I, Tli I, Tth 111 I, Xcm I, Xho I Reference Appendix Restriction Maps 289

M u s t e r v e r d a u / F r a g m e n t g r ö s s e n Marker 2500 1500 1000 750 500 250 Digestion with: EcoRI 1 fragment g/aatttc 1 2686 396EcoRI 396EcoRI 2196 BglI 1813 BglI Digestion with : gccnnnn/nggc 2 fragments 1 1568 245 BglI -> 1813 BglI 2 1118 1813 BglI -> 245 BglI 1656 2.0kb 2622 2.5kb puc19 1.5kb 1490 Digestion with : c/tnag 6 fragments 1 910 171 -> 1081 4 540 1656 -> 2196 5 426 2196 -> 2622 2 409 1081 -> 1490 6 235 2622 -> 171 3 166 1490 -> 1656 171 BglI 0.5kb 1.0kb 245 1081 EcoRI 396 Digestion with : EcoRI c/tnag g/aattc 7 fragments Digestion with : BglI gccnnnn/nggc c/tnag 8 fragments 2 836 245 BglI -> 1081 7 426 2196 -> 2622 3 409 1081 -> 1490 6 383 1813 BglI -> 2196 8 235 2622 -> 171 4 166 1490 -> 1656 5 157 1656 -> 1813 BglI 1 74 * 171 -> 245 BglI * Fragmente <100 nicht mehr sichtbar auf diesem Gel Digestion with : BglI gccnnnn/nggc EcoRI g/aattc 3 fragments 2 1417 396 EcoRI -> 1813 BglI 3 1118 1813 BglI -> 245 BglI 1 151 245 BglI -> 396 EcoRI 2 685 396 EcoRI -> 1081 5 540 1656 -> 2196 6 426 2196 -> 2622 3 409 1081 -> 1490 7 235 2622 -> 171 1 225 171 -> 396 EcoRI 4 166 1490 -> 1656 10/5/07 BB

!! Gelelektrophorese Marker Eco RI Bgl I Skala in bp 8!000 5!000 10!000 6!000 4!000 3!000 2!500 2!000 1!500 1!000 750 500 250