Psychosomatische Medizin und Psychotherapie



Ähnliche Dokumente
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. I Grundlagen Einführung... 11

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

5 Entwicklungspsychologie

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

Erwachsenen- Psychotherapie

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Rahmen

Psychosen. By Kevin und Oliver

Das Symbiosetrauma. Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Borderline Erkrankungen / Narzisstische Störungen

Kränkung und Kranksein

Psychologie für die Soziale Arbeit

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Identität und Depression

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Empathie und prosoziales Verhalten

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Stress ein Krebsrisiko?

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik

Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Träume, Märchen, Imaginationen

Abschluss zu: Die Libidotheorie und der Narzißmus (26. Vorlesung)

Wachstum und Reifung Entwicklungsaufgaben im Überblick

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter


Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Zentrale Antriebskraft der Geschichte sei. Im Detail:

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Was darf die gute Psychiatrie?

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Vorlesung. Einführung in die Psychiatrie und Psychotherapie WAS IST PSYCHIATRIE? WAS IST PSYCHIATRIE?

Entwicklungspsychologie: Einführung und die Theorie von Piaget (19.6.) Einführung und Theorienüberblick Die Entwicklungspsychologie von Jean Piaget

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen

Gutes Leben was ist das?

Widerstand gegen Entwicklung

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Systemische Therapie als Begegnung

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Heilpraktiker für Psychotherapie

Systemtheorie in der Adipositas Beratung Wie gelingt der Zugang zum Klienten?

Wohin mit meiner Angst

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Babyschwimmen: ein Wohlfühlprogramm nicht nur für Babys...auch für Eltern

Theoretische Ausbildung

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Konflikte sind immer persönlich

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Was ist eine Psychose?

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Personzentrierte Beratung / GwG

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Kapitel 1: Die Grundstufe 15

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Konflikte in Beratungssituationen

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Heilpraktiker für Psychotherapie

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie

Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas

Einladung zum Tag der offenen Tür im SPP - Therese Benedek -

Endlich in Sicherheit?

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Transkript:

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Allgemeine Neurosenlehre und tiefenpsychologische Diagnostik (ausgewählte Folien zur Vorlesung) herbert.gress@uniklinikum-saarland.de

Psychoanalyse Theorie seelischer Vorgänge Methode zur Erforschung unbewusster Konflikte Behandlungspraxis

Tiefenpsychologie Menschliches Verhalten und Erleben wird wesentlich von unbewussten seelischen Vorgängen bestimmt. Die Wirksamkeit des Unbewussten wird untersucht und therapeutisch beeinflusst

Verhaltenstherapie Auf Lerntheorien basierend Diagnostik der Störungsbedingungen Mehr handlungsorientiert

Zur Definition der Neurose Eine Neurose ist eine biografisch begründbare seelische Krankheit, der keine organische Erkrankung zu Grunde liegt. Nach psychoanalytischem Verständnis sind Neurosen unzureichende Verarbeitungsversuche unbewusster und in ihrer Genese infantiler Konflikte oder frühkindlicher Traumatisierungen.

Die häufigsten Neurosen in den Begriffen des ICD-10 Angstneurose ICD-10: Generalisierte Angststörung Konversionsneurose ICD-10: Dissoziative Störungen Phobien ICD-10: Phobische Störungen Zwangsneurose ICD-10: Zwangsstörung Neurotische Depression ICD-10: Dysthymia, depressive Episode

Viele theoretische Perspektiven zur Entwicklung des Menschen, u.a. Sigmund Freuds Psychoanalyse, Instanzenmodell Jean Piagets Stufenmodell Lev Vygotskys Sozialer Kontextualismus Kulturelle Entwicklungstheorie von Michael Cole Ökologische Systemtheorie von Urie Bronfenbrenner Albert Banduras Theorie des Sozialen Lernens Informationsverarbeitungs-Gerüst, wie es in der kognitiven Psychologie verwendet wird

Theoretische Perspektiven Triebtheorie Triebe als primäres und sekundäres Motivationssystem. Störungen der Triebentwicklung Selbstspsychologie Gesunde und pathologische Entwicklungen des Selbstkonzepts und des Selbstgefühls Ich-Psychologie Entwicklung des Ichs, Funktionen des Ichs, Abwehr und strukturelle Ich-Störungen Objektbeziehungtheorie Zentrale Bedeutung der Interaktionen (von Anfang an) auf die gesamte Entwicklung des Menschen

Trieb Quelle Drang Ziel Objekt

Phasen der Triebentwicklung nach Freud Orale Phase Anale Phase Phallische oder ödipale Phase Phase der Triebruhe oder Latenz Etwa 1. Lebensjahr Etwa 2. bis 3. Lebensjahr Etwa 4. Bis 5. Lebensjahr 6. Lebensjahr bis Pubertät

Orale Phase Reizüberflutung (z.b. Gewalt) Reizdeprivation (z.b. Vernachlässigung) Wechsel von beidem

Orale Phase Erleben von Lust und Unlust Gefühl von Urvertrauen Entwicklung des Selbstgefühls und Selbstvertrauens

Orale Phase Erleben zwischenmenschlicher Beziehungen Erleben von Befriedigung und Frustration Taktiles Erleben Differenzierung von Bedürfnissen und Sinneswahrnehmungen Resignation Todesangst

Anale Phase Autonomieentwicklung ( nein ich ) Beherrschung der Umwelt Beherrschung von Körperfunktionen Erleben von Macht

Ödipale Phase Die 3. Person gewinnt zunehmend an Bedeutung Erwachende sexuelle Gefühle Liebe zum gegengeschlechtlichen Elternteil Loyalitätskonflikte Angst, Schuldgefühle

Freuds Strukturmodell Drei-Instanzen-Modell Über-Ich (Gewissen, soz. Normen) Ich (Realitätsprinzip, Kontrolle) Es (Triebe, Lustprinzip, Unbewusstes)

Freuds Strukturmodell Es, Ich und Über-Ich

Suizidale Entwicklungsstadien (Pöldinger, Götze u.a.) Stadium 1: An Suizid als Mittel zur Bewältigung von Lebensproblemen wird gedacht. Stadium 2: Ambivalenz zwischen lebenserhaltenden und lebensvernichtenden Kräften. Stadium 3: Entschluss zum Suizid, die Ambivalenz kommt zur Ruhe. Stadium 4: Präsuizidale Pause. Die Verzweiflung verschwindet, die präsuizidale Pause schafft die Vorauss. für ein zielstrebiges suizidales Handeln. Stadium 5: Durchführung des geplanten Suizids.

Präsuizidales Syndrom (Ringel, 1969) Zunehmende Einengung Gehemmte und gegen die eigene Person gerichtete Aggressivität Suizidphantasien

Typus Melancholicus (Tellenbach) Stark ausgeprägtes Festgelegtsein auf Ordnung und Ordentlichkeit Sowohl im Arbeitsleben als auch in zwischenmenschlichen Beziehungen Hoher Anspruch an die eigene Leistung Zwanghafte Züge, jedoch keine zwanghafte Persönlichkeitsstörung Streitigkeit und Schuld möglichst vermieden

Typus Melancholicus als Abwehrstruktur (v.zerssen) 1.Tendenz zur Entmutigung (von der Kindheit an) 2.Selbstwertgefühl durch Leistung oder geordnetes Aufgehen stabilisieren ausgeglichene Gemütsverfassung 3. Subjektives Scheitern der Selbstverwirklichung Zusammenbruch depressive Episode

Konzepte der Ich-Psychologie Verlässliche, kontinuierliche Unterstützung des Kindes. Unterstützung bei der Regulierung seiner Triebimpulse und Affekte. Gemeinsames Fokussieren der Aufmerksamkeit auf bestimmte Situationen. Verbalisierende Verarbeitung von Erlebtem, auch von Affekten. Resultat: Die Entwicklung guter, stabiler Ich- Funktionen.

Wichtige Ich-Funktionen in der Psychoanalyse Realitätssinn und Realitätseinschätzung Emotionale Selbst- und Fremdwahrnehmung Regulation von Trieb und Affekten Impulskontrolle Kontrolle über die motorischen Funktionen Denken, Konzentration, Aufmerksamkeit Sekundärprozesshaftes Denken Innen-Außen-Differenzierung Nähe-Distanz-Regulierung Autonomie Frustrationstoleranz Phantasiefähigkeit Abwehr

Desintegration des Ichs bei Schizophrenen Ich-Vitalität Ich-Aktivität Ich-Konsistenz Ich-Demarkation Ich-Identität (Das Erleben des eigenen Seins)

Objektbeziehungstheorien Objektsuche von Anfang an ein wichtiges Motivationssystem. Erlebte Affekte helfen bei der Klassifikation der Erfahrungen. Internalisierungsprozesse sind zentral für die Ausbildung psychischer Strukturen und konstituieren das unverwechselbare Subjekt.

Persönlichkeit Summe psychophysischer Eigenschaften einer Person, die ihr individuelles Verhalten und Erleben bestimmen.

Häufige pathogene Konfliktmuster Autonomie Abhängigkeit Herrschen Beherrscht werden Versorgt werden Autarkie Selbsteinschätzung Objekteinschätzung Egoistischen Tendenzen Schuldgefühle Konflikt um ödipale Versuchung Identitätskonflikte

Abwehrmechanismen Verdrängung - Erlebnis wird unbewusst, unerlebbar Verleugnung Vogel-Strauß-Politik Projektion - eig. Motive beim anderen wahrnehmen Reaktionsbildung - Mobilisierung des Gegenteils Rationalisierung - z.b. Lebenslügen Affektisolierung - Affekte bleiben ausgespart Regression - auf eine frühere Entwicklungsstufe

Weitere Abwehrmechanismen Wendung gegen die eigene Person Identifikation mit dem Aggressor Identifikation - z.b. mit einer starken Person Ungeschehenmachen - Schaden beheben Verschiebung - des Affektes auf andere Person Vermeidung - von allem, was Angst macht Projektive Identifikation - manipulative Verlagerung unerträglicher Selbstaspekte in andere

Hirnforscher und Psychoanalytiker sind sich einig 1. dass die Umwelt einen prägenden Einfluss auf die psychischen und organischen Strukturen des Individuums hat, in der Kindheit stärker als im Erwachsenenalter.

Hirnforscher und Psychoanalytiker sind sich einig 2. dass Erfahrungen, zwischenmenschliche Beziehungen und Interaktionen in der Kindheit lebenslang das Verhalten und Erleben des Menschen bestimmen.

Hirnforscher und Psychoanalytiker sind sich einig 3. dass Denken, Wahrnehmung, Urteilsbildung und Wille größtenteils unbewussten und vorbewussten Prozessen unterliegen.

Psychodynamik (als Grundlage der tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Psychotherapie) Zusammenspiel von Entwicklungsbedingungen Beziehungsmustern Konfliktkonstellationen Aktuellen Auslösern Abwehrvorgängen Strukturellen Bedingungen

Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Klassisch: Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten Den biografischen, aktuellen Konflikthintergrund erhellen Psychodynamische Aspekte der Auslösung der psychischen Erkrankung Diagnostik komorbider psychopathologischer Störungen Verarbeitung traumatischer Erfahrungen Stabilisierende supportive Therapie-Elemente bei strukturellen Störungen