GECO AG, Hamburg GECO Index Freiberufler 3. Quartal 2015

Ähnliche Dokumente
GECO AG, Hamburg GECO Index Freiberufler 2. Quartal 2016

GECO AG, Hamburg GECO Index Freiberufler 3. Quartal 2016

GECO Deutschland GmbH A Yoh Company, Hamburg

GECO AG, Hamburg GECO Index Freiberufler 3. Quartal 2013

GECO AG, Hamburg GECO Index Freiberufler 1. Quartal 2014

GECO AG, Hamburg GECO Index Freiberufler 2. Quartal 2012

GECO AG, Hamburg GECO Index Freiberufler 1. Quartal 2012

GECO AG, Hamburg GECO Index Freiberufler 3. Quartal 2012

GECO AG, Hamburg GECO Index Freiberufler 4. Quartal 2012

PROJEKT- MARKT- BAROMETER. Der Index für den deutschen Freiberufler-Projektmarkt. Innovation. On site. On demand.

PROJEKT- MARKT- BAROMETER. Der Index für den deutschen Freiberufler-Projektmarkt. Innovation. On site. On demand.

PROJEKT- MARKT- BAROMETER. Der Index für den deutschen Freiberufler-Projektmarkt. Innovation. On site. On demand.

SOLCOM MARKTSTUDIE ZWISCHENBILANZ PROJEKTMARKT 2017

SOLCOM MARKTSTUDIE ZWISCHENBILANZ GESCHÄFTSJAHR 2016

Die große GULP Stundensatz- Umfrage

Mobima-Bulletin. April Mobima-Bulletin VDMA

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

OSGV Wetterstationen, Quartalsbericht 3 / 2002

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Facebook & Instagram Preis Index Q1/2016

KONJUNKTUR. Schwache Nachfrage im dritten Quartal ZAHNTECHNIKER-HANDWERK. Erste neun Monate unter Vorjahresniveau. 33. Quartal

Ergebnisse der Befragung des ifo Instituts zur Auftragssituation der freischaffenden Architekten im Januar/Februar 2016

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

PRESSE DIENST VEREINIGUNG DER UNTERNEHMENSVERBÄNDE IN HAMBURG UND SCHLESWIG HOLSTEIN BDI LANDESVERTRETUNG SCHLESWIG HOLSTEIN

P R E S S E M I T T E I L U N G

3. QUARTAL UND 9 MONATE 2013

Wohnungsbau in Deutschland boomt

HDH. Neuer Optimismus für deutsche Konjunktur. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Holz: Leichtes Umsatzplus im November

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember

Pressemitteilung 10/2018

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Immowelt-Marktbericht Berlin

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2016

Ergebnisse der Befragung des ifo Instituts zur Auftragssituation der freischaffenden Architekten im Oktober/November 2015

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Vertrauen und Marken Zusammenfassung Eine Studie der United Research AG Hamburg

Schuldenbarometer 1. Quartal 2011

Ausblick auf den Projektmarkt Für Freiberufler laufen Geschäfte hervorragend

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2019

HEV Immobilienumfrage 2012/13 Leichtes Abflachen der Preisentwicklung erwartet

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

WIFÖ-INDEX Q3 Q INDEX DER GEWERBEFLÄCHENVERMARKTUNG IN DEUTSCHLAND BILDNACHWEIS: FOTOLIA (2016).

Aktuelle Daten Presseinformationen 3. April 2019

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

SOLCOM MARKTSTUDIE AUSBLICK AUF DEN PROJEKTMARKT 2017

PRESSE DIENST VEREINIGUNG DER UNTERNEHMENSVERBÄNDE IN HAMBURG UND SCHLESWIG HOLSTEIN BDI LANDESVERTRETUNG SCHLESWIG HOLSTEIN

Einschätzungen und Erwartungen zu internationalen Finanzmarktdaten. Konsens bezüglich niedrigerem Drei-Monats-Zins USD / EUR DAX.

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 4. Quartal 2009 Erhöhter Auftragsbestand, bescheidene Erwartungen

esome Preis-Index Q2/2017

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2018/2019

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April

Aktuelle Ergebnisse - Umfrage CFS-Index Q ( )

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal 2016

Emissionsmarkt Deutschland Q2 2014

Konjunktur Wochenrückblick

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Innovation. On site. On demand. SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLICHKEIT IM WANDEL? Der Projektmarkt aus Freiberufler-Sicht

LOGISTIK-KONJUNKTUR BLEIBT STABIL GESCHÄFTSKLIMAINDEX STEIGT AUFGRUND HOHER ERWARTUNGEN LEICHT AN

Konsultation Mindestzinssatz

Konjunkturtest Transport und Verkehr 1. Quartal 2012

Bilanzpressekonferenz der BayWa AG am 26. März > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2016

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Kapazitätsauslastung in der Möbelindustrie insgesamt gestiegen. Holz: Inlands und Auslandsumsätze steigen

Der Markt für Rekrutierung, Vermittlung und Steuerung freiberuflicher IT-Experten in Deutschland

Technische Marktanalyse

Konjunktur Wochenrückblick

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Frühjahr 2016: Das Überschuldungsrisiko der deutschen Verbraucher ist erneut gestiegen und rutscht wieder in den roten Bereich

HDH. Ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich. Möbel: Kapazitätsauslastung leicht gesunken. Holz: Umsätze legen im November zu

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Herbst 2018

Konjunktur Wochenrückblick

HDH. Der Himmel stürzt nicht ein. Parkettproduktion auf Vorjahresniveau. Stabiles Plus im August

Stabile Preise am steirischen Immobilienmarkt

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

HDH. Parkettproduktion im 1. Halbjahr rückläufig. Kapazitätsauslastung in der Möbelindustrie. Holz: Gutes Umsatzplus im Monat Mai

Pressemitteilung Nr. 1

Pressemitteilung 18/2015

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2016 und 1. Quartal 2017

Markets. Weekly. vom Erfahren Sie mehr! Unsere Meinung zu Börse & Märkte finden Sie auch auf unserem Youtube-Channel: s.

HDH. Anschaffungsneigung in Europa bleibt negativ. Kapazitätsauslastung in der Möbelindustrie. Holz: Umsatzplus im Monat Februar

Büromarktbericht Quartal Düsseldorf

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum April 2015

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk

KONSUMKREDIT-INDEX KKI II/2016

KONJUNKTURBERICHT II/2016

Von Prof. Dr. Stefan Bratzel. Center of Automotive Management (CAM) Bergisch Gladbach, den

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 2. Quartal 2017

KONJUNKTURBERICHT III/2016

Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016

Transkript:

, Hamburg GECO Index Freiberufler 3. Quartal 2015

GECO Index Freiberufler, 3. Quartal 2015 GECO Index: Seitwärtsbewegung setzt sich im dritten Quartal fort Mit einem Wert von 126 Punkten verbuchte der GECO Index im dritten Quartal 2015 insgesamt eine marginale Steigerung von 2,5% gegenüber dem zurückliegenden zweiten Jahresquartal (123 Punkte). Man sollte eigentlich mehr von einer Seitwärtsbewegung sprechen. Eine solche, verhaltene Entwicklung ist gerade für das traditionell umsatzstarke, dritte Jahresquartal enttäuschend. Ein kleiner Trost ist der Vergleich mit dem Referenzquartal des Vorjahres (118 Punkte) gegenüber dem das Berichtsquartal eine Steigerung von über 6% aufweisen kann. Verglichen mit dem Vorquartal sind vor allem die Techniker Stundensätze eingebrochen, während die der Berater weitgehend stabil geblieben sind. Zulegen konnten gegenüber dem Vorquartal dagegen die Projektlaufzeiten und die Projektanfragen. Insgesamt ist das, was wir hier sehen, eine uneinheitliche Entwicklung, so, Vorstand der. Die Entwicklung der Techniker- und Berater Stundensätze sind das Ergebnis einer verhalten Nachfrage im zurück liegenden zweiten Quartal, während die längere Projektlaufzeiten und eine gestiegene Zahl von Anfragen Indikatoren für eine positive Entwicklung sind, fährt Hilger fort. Es bleibt also abzuwarten wie sich der Freiberufler Markt weiter entwickelt. Was Sie erwartet / Inhalt Intro Jahresvergleich der Quartale 2014/2015 Index Einzelwerte im Jahresvergleich Q2-2014/Q2-2015 Die Einzelfaktoren im Detail Fazit Kontakt & Legende Über den GECO Index Der GECO Index Freiberufler ist ein wirtschaftlicher Indikator der deutschen IT-Branche für freiberufliche IT-Mitarbeiter. Er wird quartalsweise von der in Hamburg erhoben. Der Index vergleicht die einzelnen Quartale des aktuellen Geschäftsjahres mit den vergleichbaren Zeiträumen der vorangegangenen Jahre. Grundlage der Berechnungen bildet das Geschäftsjahr 2009, das die Basis 100 bildet. Durch den Quartalsvergleich können Freiberufler Rückschlüsse über das Marktklima im IT-Freiberufler Markt ziehen. Der Index ergibt sich aus 4 Marktparametern, die Freiberuflern einen tieferen Einblick in den Markt zur Beurteilung geben. Es werden die durchschnittlichen Berater- und Techniker- Stundensätze, die durchschnittlichen Projekt-Laufzeiten, sowie die durchschnittliche Anzahl der Projekt- Anfragen untersucht. Grafik 1, GECO Index, Jahresvergleich der Quartale 2014/2015

Grafik 2, GECO Index, Quartal 3-2015 Index Einzelwerte im Jahresvergleich Grafik 3, GECO Index, 2014-2015 - Index Einzelwerte im Quartalsvergleich

Die Index-Einzelfaktoren Die Berater-Stundensätze haben sich mit einem Wert von 115 Punkten gegenüber 116 Punkten des Vorquartals weiter stabilisiert. Sie bleiben damit auf einem guten Niveau. Neben dem Dauerbrenner SAP-Modulberater sind vor allem Java-Entwickler sowie Security- und Cloud-Experten stark nachgefragt und kaum noch verfügbar, sagt Markus Reefschläger, Geschäftsführer der GECO Deutschland GmbH. Bei den letztgenannten Beratergruppen konnten die Honorare sogar deutlich zulegen, fährt Reefschläger fort. Bei den Techniker-Stundensätzen scheint die seit langem andauernde, positive Entwicklung erst einmal unterbrochen. Mit einem Wert von 108 Punkten sind sie auf den niedrigsten Wert der letzten sechs Quartale gesunken und brachen gegenüber dem Vorquartal (115 Punkte) um 6% ein. Auch das Referenzquartal des Vorjahres (109 Punkte) haben sie damit marginal unterschritten. Obwohl auch die Nachfrage in diesem Segment im zurückliegenden Jahresquartal etwas rückläufig war, kann ich noch keinen eindeutigen Abwärtstrend erkennen, meint Markus Reefschläger zu dieser Entwicklung. Die Projekt-Laufzeiten sind zuletzt mit einem Wert von 186 Punkten gegenüber dem Vorquartal (180) um gut 3% gestiegen. Gegenüber dem Referenzquartal des Vorjahres (147) konnten sie sogar überproportional um 21% zulegen. Weiterhin zeigt sich, dass damit das Niveau des Jahres 2015 insgesamt deutlich höher liegt als 2014. Wem diese Entwicklung geschuldet ist, lässt sich nur schwer ausmachen. Man kann aber erkennen, dass insbesondere bei den Beratern gerne längere Laufzeiten abgeschlossen werden. Sicherlich spielt hier der viel zitierte Fachkräftemangel auch eine Rolle. In jedem Fall aber ist diese Entwicklung ein Indiz auf einen weiterhin stabilen Projektmarkt geprägt von positiver Marktstimmung. Bei den Projekt-Anfragen (Anfragen ohne Berücksichtigung von Kurzprojekten) zeigt sich ebenfalls eine deutliche Belebung. Mit einem Wert von 96 Punkten konnte dieser Einzelwert gegenüber dem Vorquartal (83 Punkte) deutlich, nämlich um 15% zulegen. Der Wert erreicht damit auch das zweithöchste Niveau der vergangenen 6 Quartale. Nur der Wert des Referenzquartals des Vorjahres lag mit einem Wert von 101 Punkten um 5% darüber. Hinzuzufügen ist, dass bei den Projektanfrage ab dem 4. Quartal 2014 Kurzprojekte nicht mehr berücksichtigt wurden. Vor diesem Hintergund ist die erfreuliche Entwicklung der Projekt-Anfragen noch positiver zu bewerten und deutet ebenfalls auf eine positive Marktstimmung hin.

Fazit Trotz der guten Entwicklung von Projekt-Laufzeiten und Anfragen, sollte man den Einbruch der Techniker- Stundensätze und die stagnierenden Berater-Honorare im Auge behalten. Dennoch, einiges deutet bereits heute auf ein positives, viertes Quartal 2015 hin. Der Jahreswechsel zeichnet sich positiv am Horizont ab. Allerdings gibt es leider auch einige Wolken am Projekt-Himmel : so werden sicherlich die angekündigten Entlassungen bei der Deutschen Bank oder der VW-Skandal, um nur zwei Beispiele zu nennen, Spuren auf dem Freiberuflermarkt hinterlassen. Vor diesem Hintergrund erwarten wir mit Spannung die weitere Entwicklung der Einzelwerte- bzw. des Index. Über den GECO Index - Freiberufler Der GECO Index - Freiberufler erscheint regelmäßig und betrachtet rückwirkend das jeweils letzte Quartal. Sie finden ihn und ältere Ausgaben in unserem Portal auf /web/guest/gecoindex. Über GECO Deutschland GmbH GECO Deutschland GmbH ist ein Tochter-Unternehmen der und stellt für den Projektmarkt freiberufliche IT-Experten und -Berater für alle relevanten Themen der modernen Informationstechnologie kurzfristig zur Verfügung. Mit über 23.000 Projekten seit 1998 hat sich GECO zum verlässlichen Wertschöpfungspartner im nationalen und internationalen IT Sourcing Markt entwickelt. Das GECO Netzwerk, mit über 60.000 europäischen und asiatischen IT Experten und Beratern, unterstützt Unternehmen bei der kurzfristigen Projektbesetzung. Kontakt Karla Palm D 21079 Hamburg Fon +49 40 764007-68 Fax +49 40 764007-20 karla.palm@geco-group.com GECO ist in Deutschland und Zentraleuropa- und über die Schwestergesellschaften, GECO Asia Pte. Ltd., GECO Philippines Inc, auch in der asiatisch-pazifischen Region aktiv. Legende: Berater-Stundensätze: Techniker-Stundensätze: Stundensätze für Professional Services Stundensätze für Desktop- und Infrastruktur-Services

Projekt-Laufzeiten: Projekt-Anfragen: Sind die Laufzeiten der Projektverträge im ersten Zyklus (ohne Verlängerung). Die Projekt- Laufzeiten sind ein unmittelbarer Indikator der Stimmung der Projektanbieter. Ist die Stimmung im Markt negativ, werden kurze Laufzeiten abgeschlossen, die bis zum Ende eines Projektes immer wieder verlängert werden. Ist die Stimmung hingegen positiv, werden die Laufzeiten von vornherein länger vereinbart. Die Projektsicherheit tritt dann an die Stelle der Flexibilität. Absolute Anzahl der Projektanfragen potenzieller Projektanbieter. Kurzläufige Anfragen von unter 2 Wochen Laufzeit werden dabei nicht berücksichtigt.