Institut für Ethnologie



Ähnliche Dokumente
Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel Prof.

für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

letzte Änderung

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

MODULKATALOG Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, NF - GRUNDSTUDIUM

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO)

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Philosophische Fakultät I

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

MuK-Studium ERFOLGREICH BEENDEN

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Inhaltsübersicht. Maskuline Personenbezeichnungen gelten ebenso für Personen weiblichen Geschlechts.

vom Präambel

I. Allgemeine Bestimmungen

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Staatsexamen. Jenaer Modell

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, )

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Amtliche Bekanntmachung

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Vorgehensweise bei einer

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11.

Wegleitung zum Studium der Volkskunde

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

(2) Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Sprache, die dem Niveau des Leistungskurses Englisch der Sekundarstufe II entsprechen.

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

Informationsabend Master Politikwissenschaft ,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Transkript:

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113

Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut für Ethnologie Westfälische Wilhelms- Universität Münster (gültig ab Wintersemester 1996-1997) Die Regelstudienzeit im Hauptfach Ethnologie (Völkerkunde) bis zum vollständigen Abschluss der Magisterprüfung beträgt 11 Semester, wobei 2 Semester für den Erwerb von Kenntnissen einer nicht-europäischen Sprache vorgesehen sind. 2 Um die Studenten/innen in die Lage zu versetzen, die wichtigsten theoretischen und ethnographischen Arbeiten ihres Faches zu lesen, sind gute Kenntnisse des Englischen sowie ausreichende Lesekenntnisse des Französischen gefordert. Diese Kenntnisse können notfalls während des Grundstudiums erworben werden, müssen jedoch bei der Zwischenprüfung nachgewiesen werden können. 3 II. Ethnologie als Hauptfach A. Grundstudium im Hauptfach Das Grundstudium dauert in der Regel vier Semester. Es soll allgemeine Grundlagen methodischer und systematischer Art vermitteln sowie eine generelle Übersicht über die thematische und regionale Bandbreite des Fachs ermöglichen. Insgesamt erforderlich ist die Teilnahme an vier Proseminaren und vier Vorlesungen. Die Leistungsnachweise werden ausschließlich in den Proseminaren erworben. Für die Pflichtvorlesungen wird kein Leistungsnachweis oder Teilnahmeschein vergeben. Der Lehrstoff dieser Vorlesungen ist jedoch Gegenstand der schriftlichen Zwischenprüfungsklausur. A.I. Pflichtvorlesungen Die Teilnahme an den folgenden vier Vorlesungen ist obligatorisch: 1. Ethnologie der Verwandtschaft 2. Ethnologie der Religion 3. Ethnologie der Wirtschaft und Politik 4. Ethnologie der Kunst und Technologie Diese Vorlesungen bilden einen Zyklus, der sich alle vier Semester wiederholt. Weitere Vorlesungen können wahlweise aus dem Angebot von Vorlesungen, die für Studienanfänger geeignet sind, besucht werden. Das theoretische Wissen aus den einführenden Vorlesungen wird in den Proseminaren durch die Analyse spezifischer Gesellschaften angewendet und vertieft. 1 Gemäß MPO der Philosophischen Fakultät der Westfälische Wilhelms-Universität Münster vom 7. Dezember 1994. 2 Vgl. MPO 3 sub 1.2. ³ Vgl. MPO Anhang B sub 9.

A.II. Proseminare Die Teilnahme an den folgenden vier Proseminaren ist obligatorisch: 1. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2. Themen aus der Ethnographie Südostasiens 3. Themen aus der Ethnographie Afrikas 4. Themen aus der Ethnographie einer zusätzlichen Region 4 oder zu einem allgemeinen bzw. theoretischen Thema 5 Jedes Proseminar wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Die vier erforderlichen Scheine können in den Jeweiligen Proseminaren durch ein mündliches Referat sowie entweder durch eine Klausur oder eine schriftliche Hausarbeit erworben werden. B. Zwischenprüfung im Hauptfach Nach dem Erwerb der Leistungsnachweise in den vier Proseminaren sowie der Teilnahme an den vier Pflichtvorlesungen kann die Zwischenprüfung abgelegt werden. Sie sollte in der Regel vor Beginn des fünften Fachsemesters abgeschlossen sein. Durch die Zwischenprüfung soll der Kandidat nachweisen, dass er das Ziel des Grundstudiums erreicht hat, d.h., dass er sich insbesondere die inhaltlichen Grundlagen der Ethnologie, ein methodisches Instrumentarium, und die systematische Orientierung erworben hat, die erforderlich sind, um das weitere Studium der Ethnologie mit Erfolg zu betreiben. In der Zwischenprüfung wird auch der Nachweis funktionaler Sprachkenntnisse in Englisch und Französisch erbracht. Die Zwischenprüfung besteht aus einer zweistündigen Klausur, die am Ende eines jeden Semesters absolviert werden kann. Kandidaten/innen sollten sich vier Wochen vor Semesterlende zur Zwischenprüfung im Sekretariat des Seminars für Völkerkunde anmelden. C. Hauptstudium im Hauptfach Das Hauptstudium im Fach Ethnologie (Völkerkunde) setzt in der Regel die Zwischenprüfung voraus. Es soll den Studenten/innen ermöglichen, ihre Kenntnisse in Theorie, Methode und regionaler Analyse zu vertiefen und zu lernen, sozial-anthropologische Theorien und Methoden in verschiedenen thematischen und regionalen Zusammenhängen anzuwenden- Zu diesem Zweck wird eine Reihe von allgemein-theoretischen und regional-komparativen Vorlesungen und Hauptseminaren angeboten. Die regionalen Schwerpunkte bilden vor allem Afrika und Südostasien. Für das Hauptstudium ist eine Studienphase von sieben Semestern vorgesehen. Davon sind sechs Semester für den Erwerb der Hauptstudienscheine sowie für das Erlernen einer außereuropäischen Sprache zu veranschlagen und ein Semester für die Abfassung der Magisterarbeit sowie die Vorbereitung auf die Magisterprüfung. Insgesamt erforderlich ist die Teilnahme an vier Hauptseminaren und zwei Pflichtvorlesungen. Die Leistungsnachweise werden ausschließlich in den Hauptseminaren erworben. Für die Pflichtvorlesungen wird kein Leistungsnachweis oder Teilnahmeschein vergeben. Der Lehrstoff dieser Vorlesungen ist jedoch Teil der mündlichen Magisterprüfung. 4 Das jeweilige Angebot dieses Proseminare ist abhängig von wechselnden Lehraufträgen. 5 z.b. Proseminare zur "Einführung in die Ethnologie" oder "Klassische Studien der Ethnologie" und ähnliches.

C.1. Pflichtvorlesungen Die Teilnahme an den folgenden zwei Vorlesungen ist obligatorisch: 1. Wissenschaftliche Modelle in der sozial-anthropologischen Theoriebildung 2. Geschichte der Ethnologie Weitere Vorlesungen können frei aus dem Angebot des Hauptstudiums gewählt werden. C.2. Hauptseminare Die Teilnahme an vier Hauptseminaren ist obligatorisch. Diese können frei aus dem Lehrangebot gewählt werden. Die vier erforderlichen Scheine können in den jeweiligen Hauptseminaren durch ein mündliches Referat sowie entweder durch eine Klausur oder eine schriftliche Hausarbeit erworben werden. C.3. Außer-europäische Sprache Während des Hauptstudiums sind auch Kenntnisse einer äußer-europäischen Sprache zu erwerben. Diese müssen durch die Teilnahme an einem entsprechenden Sprachkurs (über einen Zeitraum von zwei Semestern) entweder am Seminar für Völkerkunde oder an einer anderen wissenschaftlichen Einrichtung nachgewiesen werden. C.4. Exkursion/Praktikum Für das Hauptstudium ist zudem die Teilnahme an einer Exkursion gefordert. Ersatzweise kann auch ein Praktikum absolviert werden, jeweils nach Vereinbarung mit den Lehrkräften. Ein solches Praktikum kann in einer Museumstätigkeit, einer kurzen eigenen Forschung, einem Auslandsstudium (z.b. im Rahmen des Erasmus-Programms), einer Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen, einem Volontariat bei Zeitungen, Verlagen oder öffentlichen Einrichtungen bestehen. Praktika werden dringend zur Orientierung auf verschiedene Arbeitsbereiche und mögliche Berufsfelder der Ethnologie empfohlen. D. Magisterprüfung im Hauptfach Nach dem Erwerb der vier Hauptseminarscheine, der Teilnahme an den zwei Pflichtvorlesungen, an einem zweisemestrigen Sprachkurs, sowie an einer Exkursion/Praktikum, kann die Magisterprüfung abgelegt werden. Die Magisterprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Magisterarbeit 6 (Themen-Vergabe nach Absprache mit den Professoren) und einer mündlichen Prüfung 7 (Dauer: 50-60 Minuten). III Ethnologie als Nebenfach A. Grundstudium im Nebenfach Das Grundstudium dauert in der Regel vier Semester. Es soll allgemeine Grundlagen methodischer und systematischer Art vermitteln sowie eine generelle Übersicht vor der thematischen und regionalen Bandbreite des Fachs ermöglichen. Insgesamt erforderlich ist die Teilnahme an zwei Proseminaren und zwei Vorlesungen. Die Leistungsnachweise werden ausschließlich in den Proseminaren erworben. Für die Pflichtvorlesungen wird kein Leistungsnachweis oder Teilnahmeschein vergeben. 6 Siehe MPO, S. 12. 16. 7 Siehe MPO. S. 13. 18.

A.I. Pflichtvorlesungen Aus den folgenden vier Vorlesungen müssen zwei Pflichtvorlesungen gewählt werden: 1. Ethnologie der Verwandtschaft 2. Ethnologie der Religion 3. Ethnologie der Wirtschaft und Politik 4. Ethnologie der Kunst und Technologie Diese Vorlesungen bilden einen Zyklus, der sich alle vier Semester wiederholt. Weitere Vorlesungen können wahlweise aus dem Angebot von Vorlesungen, die für Studienanfänger geeignet sind, besucht werden. Das theoretische Wissen aus den einführenden Vorlesungen wird in den Proseminaren in der Analyse spezifischer Gesellschaften angewendet und vertieft. A.II. Proseminare Aus den folgenden Proseminaren müssen zwei gewählt werden: - Themen aus der Ethnographie Südostasiens - Themen aus der Ethnographie Afrikas - Themen aus der Ethnographie einer zusätzlichen Region 3 oder zu einem allgemeinen bzw. theoretischen Thema 9 Jedes Proseminar wird mindestens einmal pro Jahr angeboten. Die zwei erforderlichen Scheine können in den jeweiligen Proseminaren durch ein mündliches Referat sowie entweder durch eine Klausur oder eine schriftliche Hausarbeit erworben werden. B. Zwischenprüfung im Nebenfach Die Zwischenprüfung im Nebenfach ist studienbegleitend. Das heißt, dass nach dem Erwerb der erforderlichen Leistungsnachweise in den zwei Proseminaren sowie nach der Teilnahme an den zwei Pflichtvorlesungen das Grundstudium erfolgreich abgeschlossen ist. Ein entsprechendes Dokument über die bestandene Zwischenprüfung wird auf Nachfrage der Nebenfachstudenten ausgestellt. C. Hauptstudium im Nebenfach Das Hauptstudium im Nebenfach Ethnologie (Völkerkunde) soll den Studenten/innen ermöglichen, ihre Kenntnisse in Theorie, Methode und regionaler Analyse zu vertiefen und zu lernen, sozial-anthropologische Theorien und Methoden in verschiedenen thematischen und regionalen Zusammenhängen anzuwenden. Zu diesem Zweck wird eine Reihe von allgemeintheoretischen und regional-komparativen Vorlesungen und Hauptseminaren angeboten. Die regionalen Schwerpunkte bilden vor allem Afrika und Südostasien. Für das Hauptstudium ist eine Studienphase von vier Semestern für den Erwerb der zwei Hauptstudienscheine und die Vorbereitung auf die Magisierprüfung vorgesehen. Insgesamt erforderlich ist die Teilnahme an zwei Hauptseminaren und einer Pflichtvorlesung. Die Leistungsnachweise werden ausschließlich in den Hauptseminaren erworben. Für die Pflichtvorlesung wird kein Leistungsnachweis oder Teilnahmeschein vergeben. Der Lehrstoff dieser Vorlesung ist jedoch Teil der mündlichen Magisterprüfung. 8 Das jeweilige Angebot dieses Proseminars ist abhängig von wechselnden Lehraufträgen. 9 z.b. Proseminare zur "Einführung in die Ethnologie" oder "Klassische Studien der Ethnologie" und ähnliches.

C.1. Pflichtvorlesungen Die Pflichtvorlesung muss aus den folgenden zwei Vorlesungen gewählt werden: 1. Wissenschaftliche Modelle in der sozial-anthropologischen Theoriebildung 2. Geschichte der Ethnologie Weitere Vorlesungen können frei aus dem Angebot des Hauptstudiums gewählt werden. C.2. Hauptseminare Die Teilnahme an zwei Hauptseminaren ist obligatorisch. Diese können frei aus dem Lehrangebot gewählt werden. Die zwei erforderlichen Scheine können in den jeweiligen Hauptseminaren durch ein mündliches Referat sowie entweder durch eine Klausur oder eine schriftliche Hausarbeit erworben werden. D. Magisterprüfung im Nebenfach Nach dem Erwerb der zwei Hauptseminarscheine und der Teilnahme an einer Pflichtvorlesung kann die Magisterprüfung abgelegt werden. Die Magisterprüfung erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung 10 (Dauer 20-30 Minuten).

Der Studiengang Ethnologie hat ab WS 97/98 einen lokalen NC für Studienanfänger im HF und NF sowie für Studienortwechsler (2.-4. Fachsemester). Anmeldung zum Studium beim Studentensekretariat: bis 15. Juli. Aus den Anmeldungen werden die Besten ausgewählt (32 im Hauptfach, 86 im Nebenfach). Für Uniwechsler ist die Anzahl der Rückmeldungen für das entsprechende Fachsemester ausschlaggebend, d.h. melden sich unter 32 Studenten zurück, Können nach Einreichung eines Sonderantrages weitere Studenten zugelassen werden.