Physische Erdkunde. Die Gestaltung. von. Dr. Richard Lebmann

Ähnliche Dokumente
Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

Kontinentaldrift Abb. 1

Landschaftsformen Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur

Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co

Gerhard Pelz. Tektonik der Erde. Die Kräfte für die Bewegung der Erdüberdeckung. VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung

Die Probleme der Lehrerbildung

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Landschaften und Geologie der Schweiz Haupt Verlag

Curriculum Geographie

EWG-Klassenarbeit Nr. 2

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Koralleninseln Seminar zur Physischen Geographie: Geographie der Meeren und Küsten Dozent: Dr. P. M. Link

Einführung in die theoretische Elektrotechnik

Karsten Schwanke Nadja Podbregar Dieter Lohmann Harald Frater. Landschaftsformen

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

Synthese der Zellbausteine in Pflanze und Tier

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl.

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

SCHLAFMITTEL= THERAPIE

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

DER WESTDEUTSCHE KONSUMGüTEREXPORT NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG

Die Edelmetalle und ihre Legierungen

GRUNDLAGEN DER REGIONALEN GEOLOGIE DER ERDTEILE

Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes

GRUNDZÜGE DER LEHRE VOM LICHTSINN VON. EWALD HERING t PROFESSOR IN LEIPZIG 4. (SCHLUSS-) LIEFERUNG (BOGEN 16-19)

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

Zimmermann. Die Diplom-Arbeit

DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN

Einführung in die Mathematik. für Biologen und Chemiker

Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

DIE WISSENSCHAFT Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik

Auszug aus der Theorie

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

ENGLANDS WELTHERRSCHAFT

Luft- und Bod entern peratu r

Lernziele Reliefformen der Erde

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Bodenbildungsprozesse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterwegs in die Welt. Das komplette Material finden Sie hier:

Die radioaktive Strahlung als Gegenstand wahrscheinlichkeitstheoretischer

Pauseh: Steuervorteile für Angestellte und Arbeiter

GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE

Die Entwicklung der Terminologie auf dem Gebiet der Sozialhygiene und Sozialmedizin im deutschen Sprachgebiet bis 1930

Der Weinbergsweg bei Niederhausen, ein geologisch interessanter Lehrpfad Abb.1: Exkursionsvorlage von Herrn Schultheiß

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

CHEMISCHE TECHNOLOGIE IN EINZELDARSTELLUNGEN HERAUSGEBER: PROF. DR. FERD. FISCHER, GÖTTINGEN-HOMBURG SPEZIELLE CHEMISCHE TECHNOLOGIE

SONDEREINRICHTUNGEN IM KRANKENHAUS

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Wirkungsweise der Motorzähler und Meßwandler mit besonderer Berücksichtigung der Blind-, Misch- und Scheinverbrauchsmessung

Das Allgäu in der Eiszeit und deren Auswirkungen

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Plattentektonik: Eine wissenschaftliche Revolution wird offenbar 39

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

SERAPHIM: DEUTSCHE WIR TSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE

Keil: Die Aktie und DU

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Einleitung in die Mengenlehre

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Entstehung der Gesteine

Oltersdorf: Steuervorteile für Hoteliers, Gastwirte und Kinobesitzer

Der Tsunami - Das Unglück 2004 am Indischen Ozean

Werkstoffe für die Elektrotechnik

Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) VORANSICHT

Hartmut Kreikebaum Einführung in die Organisationslehre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Die Bezieher der "Beiträge pur Klinik der Tuberku108e'' und de8 "Zentralblatt für die getjamte Tuberku108e-Forschung'' erhauen die Bände dieser

BETRIEBS-HANDBUCH BHR 64

HANS-MARTIN BRANDT DAS PHOTO-OBJEKTIV

Wirkerei und Strickerei Netzen und Filetstrickerei

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Ingenieur-Mathematik

Die Viskosekunstseidefabrik

Studienreihe Betrieb und Markt

Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung

Archiv für Geographie. Findbuch K Hans Rudolphi ( )

DIE RECHENMASCHINEN UND DAS MASCHINENRECHNEN VON OBERREGIERUNGSRAT UND MITGLIED DES REICHSPATENTAMTES ZWEITE AUFLAGE MIT 42 ABBILDUNGEN IM TEXT

M Wissensschatz von A Z

Der Kreislauf der Gesteine

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen

Differential- und Integralrechnung

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

DIE LUFTVERKEH.RS-v\TIRTSCHAFT IN EUROPA UND IN DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG. KÖLN

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Transkript:

Physische Erdkunde Die Gestaltung der Erdoberfläche von Dr. Richard Lebmann Geh. Regierungsrat, ord. Professor der Universität Münster i. W. D1. jui'. und med. h. c. Mit 37 Abbildungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1925

ISBN 978-3-663-19901-4 DOI 10.1007/978-3-663-20242-4 ISBN 978-3-663-20242-4 (ebook) Softcoverreprint ofthe bardeover Istedition 1925 Alle Remte vorbehalten

Vorwort. Der vorliegende erste Teil der Physischen Erdkunde beruht nach Anordnung und Gedankengang wesentlich auf der letzten meiner über diesen Gegenstand an der Universität Münster gehaltenen Vorlesungen. Wie mein im Jahre 1921 erschienenes "Studium der Erdkunde" (Band 164 und 165 der Sammlung "Wissenschaft und Bildung"), wendet auch er sich vor allem an die Studierenden der Erdkunde auf deutschen Hochschulen als Einführung in das betreffende Gebiet und behufs Erleichterung der eingehenderen Beschäftigung mit demselben. Im übrigen aber will er zugleich denjenigen behilflich sein, die sich zu Zwecken der Allgemeinbildung über die wichtigsten Grundzüge der Sache zu orientieren wünschen. Ein Hauptgesichtspunkt war dabei im einzelnen stets, soweit es der hier gebotene knappe Rahmen gestattet, in das Verständnis der Vorgänge einzuführen, die die Erdoberfläche so, wie sie heute ist, gestaltet haben und fortwährend weiter an ihr tätig sind. Gerade die Eröffnung dieses Verständnisses der ursächlichen Zusammenhänge ist meines Erachtens dasjenige, worauf es für den Zweck des akademischen Studiums auf diesem Gebiete am meisten ankommt. Zur Wegweisung für weiteres Eindringen ist überall in beschränkter Auswahl auf allerlei hierfür zunächst in Betracht kommende Hilfsmittel hingewiesen. Wer noch mehr Literatur wünscht, findet sie in den aufgeführten größeren Handbüchern und Spezialschriften. Der zweite Teil ist in Arbeit und wird hoffentlich in etwa Jahresfrist nachfolgen können. Marburg a. d. Lahn, im Oktober 1925. Der Verfasser.

Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung............... I. Die Erdrinde und ihre Zusammensetzung 3 Erdrinde und Erdinncns........ 3 Die Erdrinde 4. -Die Frage der Tiefenerstreckung der festeu Erdrinde 5. -.Messung der Bodentemperaturen in tiefen Bohrlöehern 5; desgleichen in Alpendurehq uerungstunneln 7. Frage allgemeinerer Verwendbarkeit der so gewonnenen "geothermischen Tiefenstufe" für die größeren Erdrindentiefen 7. - Das Erdinnere 8. Entstehung und Beschaffenheit der Hauptbestandteile der festen Erdrinde sowie Bestimmung ihres geolog1:schen Alters........ 10 l. Die Absatz- oder Sedimentgesteine... 10 Entstehung der Sedimentgesteine 10. - Schichtenbildung 11. - Einbettung von Organismenresten 12. - Ablagerungen in landfernen Meeresgegenden 13. - Die nicht im wasser abgesetzten Sedimentgebilde 14. - Die Verfestigung der losen Ablagerungen 15 - Bestimmung des geologischen Alters der Sedimentgesteine 17. - Die geologischen Formationen 19. 2. Die Ausbruchs- oder Eruptivgesteine... 22 Entstehung der Eruptivgesteine 22. - Allgemeine Besehaffenheit derselben 23. - Bestimmung ihres geologisehen Alters 24. 3. Die sogenannten kristallinischen Schiefergesteine.. 25 Die Frage der Entstehung dieser Gesteine 25. - Bestimmung ihres geologischen Alters 26. II. Die Hauptvorgäng e der Gestaltung der Erdoberfläche....... 26 A. Die Vorgänge, die die Grundanlage der großen Bodenunebenheiten schaffen (gestaltende Faktoren erster Ordnung)... 27 I. Die Senkungen und ihre Ursachen... 27 Senkungserscheinungen an Meeresküsten 28. - Senkungen im Innern der Landmassen 30. - Vorgang der Senkungen 30. - Ursachen derselben 33. 2. Die horizontalen Verschiebungen, seitliehen Aufstauungen, Faltungen usw. und ihre Ursachen, sowie die Bestimmung ihres geologischen Alters... 36 Die tatsachlichen Beobachtungen 36. - Ursachen der Aufrichtung, Biegung und Faltung von Schichten 38. - Verbreitung der Gebirgsfaltnng 42. - Überschiebungen 42. - Feststellur:g der Lagerungsverhältnisse der betreffenden Schichten 43. - Bestimmung des geologischen Alters von Faltungen 44. 3. Die Hebungen.................. 45 Hebungserscheinungen an Meeresküsten 45.- Weite Verbreitung von Hebungen aueh im Innern der Landmassen 47. - Die Frage nach den Ursachen von Hebungen 48. - Isostatische Theorie 48.

VI Inhaltsverzeichnis. Seite 4. Die vulkanischen Aufschüttungen und der Vulka. nismus überhaupt................... 50 Allgemeines 51.- Unterseeischer Vulkanismus 52. - Zählung der tätigen Vulkane 53; ihre geographische Verbreitung 53. Tätigkeit von Gasen und Dämpfen in den Eruptionen 55. - Die Eruptionen 57. Vulkanische Ablagerungen 62. - Bestimmung ihres geologischen Alters 65. - Ursachen des Vulkanismus 66. Lage der Ausgangsstellen des Magmas 68. Ursachen des Vulkanismus, Fortsetzung 71. Reliefgestaltung der vulkanischen Aufschüttungen 73. Die Erdbeben.................... 76 Häufigkeit und räumliche Verteilung der Beben 77. - Art der Bewegung des Bodens 78. - WirkuP.gen der Erdbeben 80. - Wirkungen der Seebeben Sl. - FE-ststellung des Ausgangsgebiets eines Erdbebens 82. - Ursachen der Erdbeben 83. - Vulkanische Erdbeben 83. Einsturzbeben 84. - Tektonische oder Dislokationsbeben 85. Die Seismographenaufzeichnungen bei Fernbeben 87. 5. Die Korallenriffe und Koralleninseln........ 88 Lebensbedingungen und Aufbautätigkeit dor Riffkorallentiere 88. Entstehung von Inseln auf dem Rücken dor Korallenriffe 91. Formen der Korallenriffe 93. - Die Atolle und deren Entstehung 94. B. Die Vorgänge, durch die die Einzelgestaltung des Reliefs der Erdoberfläche erfolgt (gestaltende Faktoren zweiter Ordnung) l. Die Verwitterung der Gesteine.....!J!J a) Mechanische Verwitterung 99. b) Chemische Verwitterung 102.- ~Wirkungen beider 104. - Einwirkung der klimatischen Verhältnisse 109. - Bedeutung der Verwitterung für das organische Leben 111. 2. DieAbtragung des Verwitterungsschuttes (sowie seine ~Weiterbeförderung und Weiterverarbeitung)... lll Wegführung von der Vendtterungsstelle 112. -- Weiterbeförderung durch ~Winde 114; durch fließende Gewässerll4 ; durch Gletscher 116. 3. Die Ausnagungs- (Erosions- )Vorgänge... l 18 a) Tiefenerosion ll8. Tiefenerosion des fließenden "Tassers 118; der Gletscher 121; der Winde 123. b) Seitenerosion 124. Seitenerosion des fließenden Wassers 124. -Entstehung von Durchbruchstälern 126. - Seitenerosion der Gletscher 128. - Erosion der Meeresbrandung 129. - Trichterförmige Ausweitung von Flußmündungen 133. - Meereserosion beim Einsinken größerer Landmassen ins Meer (Abrasion der Gebirge) 134. - Seitenerosion der Winde 135. 4. Die schließliehe Wiederablagerung der fortgeführten Zerstörungsprodukte der Gesteine... 136 a) Wiederablagerung durch Wasser 136, in Flußniederungen und Seen 136; in Meeren 138. - Deltabildung 141. - Neubildung von Schichten 142. IJ\l

Inhalts ver~ei chnis. Seite b) Wiederablage:wng durch Gletscher und Binneneismassen 143. c) Wiederablagerung durch Winde 143. Dünenbildung 145. Zusammenfassung... 147 Gletscher und eiszeitliche Vorgänge... 152 a) Die Gletscher 152; ihre Entstehung 153; Bewegung 154; Moränen 154. - Veränderungen der Lage des Gletscherer:des 157. - Ursachen der Gletscherbewegung 158. - Heutige Verbreitung von Gletschern 160. b) Die eiszeitlichen Vorgänge 161. - Gründe für die Annahme von Eiszeiten 163. - Ausdehnung der diluvialen Vereisung Nordeuropas 164. - Vereisungen in anderen Erdgegenden 165. - Die eiszeitlichen Ablagerungen 166. Wirkungen der eiszeitlichen Schmelzwasser 167. - Entstehung der eiszeitlichen Binneneisdecken 169. - Die Frage nach den Ursachen der Eiszeiten 170. - Eiszeitspuren in der Permperiode 172. III. Die Hauptreliefformen der Erdoberfläche........... 173 Die Ebenen, ihre Entstehung und Umwandlung 174.- Die ~Jntstehung von Gebirgen 178. -Einteilung der Gebirge 182. - Einzelmodeliierung ihres Reliefs in Abhängigkeit vom Klima 185. - Bildung der Täler 187. -Längstäler und Quert,äler 189.- Die Davisschen Fluß- und Talbenennungen 190. - Ausebnung der Täler 191. - Die Davisschen Bezeichnungen der Ausebr,ungsstadien der Täler 193. - Talhänge und Talterrassen 195. - Einsattelungen von Gebirgsrücken. Wettbewerb um die Wasserscheide, Talwasseracheiden 198. - Flußablenkungen 199. - Gestaltung der Gebirgsrücken, Gipfel ltnd Hänge 199, - Die Rumpfflächen 201. -Vulkanische Gebirge 202. - Die Hochflächen 203. - Die großen Hauptgebirgsgürtel der Erde 206. - Die Depressionen des Festlandes 208. Küstengestaltung 209.- Deltabildungen 212.- Dünen 214. \Virkungen des Sinkens von Küsten 215. - Entstehung von Fjorden und dtrgl. 216. - Gestaltung felsiger Küsten 217. Die Inseln 219. a) Ursprüngliche Inseln 219; b) Abgliederungsinseln 220; c) Restinseln 222. - Kontinental- und ozeanische Inseln 223. Die Reliefverhältnisse des Meeresbodensunddiedortigen Ablagerungen 225. - Tiefseelotungen 225. - Isobathenkarten 227. - Meeresbodenrelief 228. - Die Ablftgerungen auf dem Meeresgrunde 230. - Entstehung der Meeresbecken und Meeresstraßen 231. - Frage der sogenannten "Permanenz der Ozeane" 232. - A. Wegencrs Theorie der Kodinentalverschiebungen 233. Gesamt,vergleich der Höhen des Landes und der Tiefen der Meeresbecken... 238 Frage der Perman,enz oder Wandelbarkeit des gegenseitigen Raumverhältnisses von Lar,d und Meer 238. VII