Malaria reduzieren ohne DDT! Es gibt



Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Menschen und Natur verbinden

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Gezielt über Folien hinweg springen

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Lösungen mit Strategie

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Mach's grün! macht Schule

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Gesundheit. Mit struktur

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

1. Pharmaindustrie allgemein. 2. Das Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline. Autoren: Anke Jakubzik Tobias Bräutigam

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Verantwortung für eine sichere Zukunft

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Naturgewalten & Risikoempfinden

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Unsere neue Dienstleistung - ISAE 3402 / SSAE 16 Typ II Berichterstattung. Marco Pellizzari, Mai 2012

Communication on Progress COP. von: bis:

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

SYSTEMTECHNIK Systemlösungen für die Prozess- und Emissionsanalyse ENTWICKELT UND HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Transkript:

Malaria reduzieren ohne DDT! Es gibt m e h r M ö g l i c h ke i ten, a l s g e n u t z t werden» B e i s p i e l e i n A f r i k a z e i g e n, d a s s Malariakontrolle ohne DDT möglich ist.«dr. Abou Thiam, Direktor, PAN Afrika, Senegal» D e r D D T- E i n s a t z i s t e i n e k u r z s i c h t i g e M a ß n a h m e m i t l a n g f r i s t i g e n K o n s e q u e n z e n. «Paul Saoke, M.D., Direktor, Ärzte für soziale Verantwortung, Kenia Eine gesunde Welt für alle. Mensch und Umwelt vor Pestiziden schützen. Alternativen fördern.

M e t h o d e nv i e l f a l t i n d e r M a l a r i a b e k ä m p f u n g n u t z e n A b h ä n g i g ke i t v o n D DT b e e n d e n Ende 2009 veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Weltmalariabericht mit aktuellen Zahlen zur Verbreitung der Malaria. Trotz vermehrter finanzieller Unterstützung und verbesserter Verfügbarkeit von wirksamen Medikamenten und imprägnierten Moskitonetzen sowie einem vermehrten Insektizideinsatz innerhalb der Häuser in vielen betroffenen Ländern, ist die globale Statistik im Vergleich zu 2006 weitestgehend unverändert: 2008 infizierten sich etwa 243 Millionen Menschen in 109 Ländern und nahezu eine Million Menschen starben an der Krankheit. Besonders gefährdet sind die Einwohner Afrikas, unter denen 89% aller Malariasterbefälle vorkamen. D D T e i n p e r s i s t e n t e r o r g a n i s c h e r S c h a d s t o f f»kinder von Müttern, die in DDT behandelten Räumen leben, sind einem deutlich erhöhten Risiko des Auftretens urogenitaler Geburtsschäden ausgesetzt.«(bornman 2009)»In der wissenschaftlichen Literatur gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass die Belastung mit DDT und dessen Abbauprodukt DDE mit negativen gesundheitlichen Effekten wie Brustkrebs, Diabetes, reduzierter Spermienqualität, Fehlgeburten und einer Schädigung der neurologischen Entwicklung von Kindern in Verbindung gebracht werden kann.«(eskenazi 2009)»Rückstände von Pyrethroiden und DDT in der Muttermilch, die tatsächlich ge messenen oder geringeren Mengen entsprechen, werden mit neurologischen und endokrinen Effekten in Verbindung gebracht.«(bouwman 2009) D i e S t o c k h o l m e r K o n v e n t i o n fordert rechtlich verbindlich die schrittweise Reduzierung der Nutzung von DDT mit dem Ziel der weltweiten Beseitigung. Von der Weltgesundheitsorganisation wird DDT für die Malariakontrolle immer noch als Insektizid zur Bekämpfung der Überträgermücke in Wohnräumen empfohlen. 5.000 Tonnen DDT werden jährlich insgesamt zur Vektorkontrolle in 26 Ländern verwendet. Allerdings zeigt sich die WHO optimistisch. Auch wenn die globale Statistik weitgehend unverändert ist, konnten in einigen kleineren Ländern durch gezielte Maßnahmen gute Erfolge erzielt werden: In Eritrea, Ruanda, São Tomé und Príncipe, Sambia und Sansibar halbierte sich die Zahl der Todesfälle und Neuerkrankungen. Diese Erfolge sind auf die Nutzung von mit Insektiziden imprägnierten Moskitonetzen, dem massiven Besprühen von Wohnungswänden mit Insektiziden und einer konsequenten Behandlung von Erkrankten mit wirksamen Medikamenten zurückzuführen. Die meisten Länder stützen ihre derzeitigen Malariakontrollprogramme auf diese Methoden, sodass der Einsatz von chemischsynthetischen Pestiziden ein zentraler Bestandteil der Programme ist. Eine Fokussierung der Malariabekämpfung auf diese Methoden könnte die Anwendung und Weiterentwicklung alternativer erfolgreicher Strategien behindern. Zudem bedroht eine Reihe von Faktoren die langfristige Effektivität der chemisch-synthetischen Methoden. Dazu zählen sich ausbreitende Resistenzen der Moskitos gegenüber Insektiziden, veränderte Verhaltensweisen der Moskitos, die zunehmend den Kontakt mit Insektiziden vermeiden, sich ausbreitende Resistenzen der Parasiten gegenüber Medikamenten sowie logistische und zukünftige finanzielle Schwierigkeiten. Die WHO räumt ein, dass eine globale Ausrottung der Malaria mit den bestehenden Methoden nicht möglich ist. Zusätzlich mehren sich Bedenken angesichts der mit dem Pestizideinsatz verbundenen Gefahren für Umwelt und Gesundheit. Nicht nur DDT, dessen Einsatz laut Stockholmer Konvention weltweit reduziert und schließlich eliminiert werden muss, sondern fast alle verwendeten Pestizide sind durch international anerkannte Institutionen als für Mensch und/oder Umwelt als hochgefährlich eingestuft. Um die Risiken, die mit den Methoden der Malariabekämpfung verbunden sind, zu vermeiden, sollten auch umweltfreundliche Strategien und eine Reihe zusätzlicher Faktoren wie Gesundheitserziehung berücksichtigt werden. Deshalb sollten Malariaprogramme methodisch ausgeweitet werden. Mehr der auf den Innenseiten dargestellten Möglichkeiten der Malariakontrolle sollten genutzt und pestizidarme Methoden bevorzugt werden. Integrierte Malariakontrollprogramme können den Gebrauch von gefährlichen Pestiziden verringern und zu einer nachhaltigen Malariabekämpfung beitragen. Quellen Bornman, Riana et al. (2009): DDT and urogenital malfomations in newborn boys in a malarial area; BJUI Eskenazi et al. (2009): The Pine River Statement: Human Health Consequences of DDT Use; Environmental Health Perspectives (online: http://dx.doi.org; 4. Mai 2009) Bouwman, H.; Kylin, H. (2009): Malaria Control Insecticide Residues in Breastmilk: The Need to Consider Infant Health Risks; Environmental Health Perspectives (http://dx.doi.org, 1. Mai 2009) Weltgesundheitsorganisation (2009): World Malaria Report 2009 Weiterführende Literatur PAN Germany (2009): DDT und die Stockholmer Konvention Staaten am Rande der Legalität, Pestizid Aktions-Netzwerk e.v., Hamburg (DIN A4, 39 S.) PAN Germany (2009): Umweltfreundliche Malariabekämpfung ohne DDT Strategien und Erfolgsberichte, Pestizid Aktions-Netzwerk e.v., Hamburg (DIN A4, 30 S.) PAN Germany (2009): Phasing in Alternatives to DDT Reasons, experiences and links, Pestizid Aktions-Netzwerk e.v., Hamburg (DIN A4, 8 S.) Diese PAN Germany Publikationen sind als Download verfügbar unter www.pan-germany.org. Pestizid Aktions-Netzwerk e.v. (PAN Germany)

S t r a t e g i e n d e r M a l a r i a ko n t r o l l e v e r b e s s e r n N i c h t - c h e m i s c h e A n s ä t z e e i n b e z i e h e n Angesichts der mit dem massiven Insektizideinsatz verbundenen Gefahren für Mensch und Umwelt fordert PAN mehr Methodenvielfalt in der Malariakontrolle basierend auf sozialen und ökologischen Komponenten sowie lokalen Ressourcen. Dass der integrierte, Methodenvielfalt nutzende Ansatz Erfolg versprechend ist, zeigen Beispiele in allen Kontinenten (vgl. PAN Germany 2009). Das Schema rechts zeigt, dass es neben den von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen pestizidintensiven Maßnahmen zur Vektorkontrolle und Medikamenten zur Behandlung und Vorbeugung der Malaria, zahlreiche nicht-chemische Methoden gibt. Sie sind oft risikoarm, umweltfreundlich, kosten-effizient, lokal verfügbar und bieten Möglichkeiten, die Parasiten in den unterschiedlichen Phasen ihres komplexen Lebenszyklus anzugreifen. Bei der Wahl der Methoden und der Entwicklung einer nachhaltigen Strategie zur Malariabekämpfung ist es wichtig, die spezifische lokale Epidemiologie des Krankheitsgeschehens zu verstehen. Diese ist von der Biologie und Ökologie der Vektoren, den Verhaltensweisen der Menschen und den Umweltbedingungen bestimmt. Nur durch eine sorgfältige Analyse der lokalen Situation können chemische Methoden schrittweise durch weniger pestizidintensive Maßnahmen ersetzt werden, um Insektizideinsätze zukünftig auf Notfälle zu beschränken. Malaria ist eine armutsbedingte Krankheit, die durch eine Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen bekämpft werden kann. Eine ganzheitliche Strategie muss neben den ökologischen auch soziale, politische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen, wie etwa die Beteiligung der Bevölkerung, Investitionen in Bildungsprogramme, finanzielle und technische Kapazitäten, politische Stabilität oder Richtlinien und Gesetze, um eine erfolgreiche und nachhaltige Malariabekämpfung zu ermöglichen. Eine derartige Strategie kann nicht nur einen Beitrag zur Malariabekämpfung leisten, sondern dient zusätzlich dem Schutz der Umwelt und der Biodiversität sowie dem allgemeinen Gesundheitszustand der Menschen und ist förderlich für die ländliche Entwicklung einschließlich der Armutsbekämpfung. E r f o l g s f a k t o r e n d e r M a l a r i a b e k ä m p f u n g Bewußtseinsbildung Gesundheitserziehung Pestizid Aktions-Netzwerk e.v. (PAN Germany)

Methodenvielfalt nutzen Kontrollmaßnahmen kombinieren Methoden an die lokale Situation anpassen Pestizidfreie Methoden bevorzugen Vorsorge Umweltmanagement (ökosystemverträgliche Beseitigung der Brutgebiete): Modifi zierung der Umwelt (Trockenlegen von Sumpfgebieten, Anlegen von Entwässerungskanälen, Abdecken von Wasserreservoiren, Beseitigung von stehenden Gewässern), periodische Eingriffe in die Umwelt (Bewässerungsmanagement, Anpfl anzen/beseitigen von Pfl anzen, Müllbeseitigung) Ökosystemverträgliche Raubtiere (larvenverzehrende Fische) und Nematoden (in Entwicklung) Mikrobielle Larvizide (Bacillus thuringiensis) Pflanzliche Larvizide (Niem) Larvenkontrolle Moskito-Larve Der Lebenszyklus der Malaria-Parasiten beinhaltet einen Wirtswechsel zwischen Moskito und Mensch Reduzierung Kontakt Moskito / Mensch Bauliche Verbesserungsmaßnahmen Verbesserung sanitärer Anlagen Lange, helle Kleidung Pflanzliche Reppellents (Niemöl, Zitronengras) Moskitonetze Imprägnierte Moskitonetze Chemische Repellents Vorsorge und Bekämpfung Chemische Larvizide Infi zierter Moskito (Wirt) sticht Menschen Übertragung der Parasiten auf den Menschen Anopheles-Moskito Moskitokontrolle Moskitofallen (mit Lockstoffen) Bekämpfung des Erregers Ziele Pflanzliche Arzneimittel Chemoprophylaxe Chemotherapie Impfung (in Entwicklung) Bekämpfung der Malaria-Parasiten im Menschen Reduktion der Malariafälle Verbesserung der Gesundheitssituation Vermeidung von Umweltverschmutzung Schutz der Biodiversität Moskito sticht infi zierten Menschen (Wirt) Übertragung der Parasiten vom Menschen auf den Moskito Malaria-Parasiten (Plasmodien) Legende Geringes Risiko pestizidfreie/-arme Methoden Mäßiges Risiko pestizidarme Methoden Hohes Risiko pestizidintensive Methoden Pflanzliche Insektizide (Pyrethrum) Fungi (in Entwicklung) Freisetzung von sterilen Moskitos (in Entwicklung) Behandlung von Vieh mit Insektiziden Innenraumsprühen mit Insektiziden Nebelverfahren (space spraying) Bekämpfung des Überträgers Einbeziehung der Bevölkerung Stärkung des Sozialsystems Finanzielle und technische Unterstützung Unterstützung durch Forschungseinrichtungen Monitoring des Infektionsgeschehens, der Moskitos und der Erreger Gute Regierungsführung Dezentralisierung der Malariakontrolle Ausbau der Kapazitäten Regionale Kooperation Kooperation der Sektoren Einbeziehung von Nichtregierungsorganisationen

Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN) e. V. Nernstweg 32 22765 Hamburg Tel. +49 (0)40-3991910 - 0 info@pan-germany.org www.pan-germany.org Eine gesunde Welt für alle. Mensch und Umwelt vor Pestiziden schützen. Alternativen fördern. PAN Germany ist eine gemeinnützige Organisation, die über die negativen Folgen des Einsatzes von Pestiziden informiert und sich für umweltschonende, sozial gerechte Alternativen einsetzt. Wir sind Teil des internationalen Pesticide Action Network (PAN). Unsere Arbeitsfelder reichen von der kritisch-konstruktiven Begleitung von Politik und Gesetzgebung bis hin zu praxisnahen Serviceangeboten für Bauern und Verbraucher. Unterstützen Sie PAN Germany Spendenkonto: Postbank Hannover, Konto-Nr. 470 588-307, BLZ 250 100 30 Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN) e. V., Nernstweg 32, 22765 Hamburg, www.pan-germany.org Hamburg 2010 Text: Vanessa Laumann, Carina Weber, Layout: Ulrike Sommer, grafik:sommer, Hamburg Fotos: Farmergruppe: van den Berg; Arbeiter: Méndez-Galván; Malariabehandlung: Gillespie; Forscherin: Gillespie; Monitoring: Gillespie; afrikanisches Dorf: Courtesy of Gene Dailey, American Red Cross; Gruppendiskussion: CDC/Dr. Robert Newman; Reinigung Entwässerungskanal: Mbogo; Erdarbeiten: CDC; Gambusia: CDC; biologische Larvenbekämpfung: Mbogo; chemische Larvenbekämpfung: CDC; Pyrethrum: Jerry Friedman; Labor: CDC; Innenraumsprühen: Gillespie; Nebelverfahren: CDC; Vieh: CDC/Abbigail Tumpey; Moskito: CDC/Edward McCellan; Moskito sticht: CDC/ James Gathany; Plasmodien-Lebenszyklus: CDC/Alexander J. da Silva, Melanie Moser; Plasmodien: CDC/ Steven Glenn; Moskitonetz: P. Skov Vestergaard Frandsen; Wohnhaus: Méndez-Galván; Zitronengras: @Hakcipta Yosri Dibebaskan di bawah (CC Version 2); Malariapflanze: Carina Weber; Impfung: CDC/Judy Schmidt; imprägniertes Moskitonetz: Gillespie Dieses Projekt wurde gefördert durch: Die Förderer übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die geäußerten Meinungen müssen nicht mit denen der Förderer übereinstimmen.