DAK-Gesundheitsreport Landkreise Nordhausen und Kyffhäuserkreis und Bundesland Thüringen

Ähnliche Dokumente
DAK-Gesundheitsreport Salzlandkreis und Bundesland Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport Thüringen

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport Berlin

DAK-Gesundheitsreport Hessen

DAK-Gesundheitsreport Hamburg

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport Bremen

DAK-Gesundheitsreport Niedersachsen

DAK-Gesundheitsreport Schleswig-Holstein

Update: Doping am Arbeitsplatz Hans-Dieter Nolting, IGES

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Thüringen

DAK-Gesundheitsreport 2009

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Brandenburg

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Sachsen

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Rheinland-Pfalz

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Niedersachen

DAK-Gesundheitsreport Landkreise Nordhausen und Kyffhäuserkreis und Bundesland Thüringen

Gesundheitsreport 2017 Sachsen. Dresden, April 2017

Gesundheitsreport 2017 Thüringen

DAK-Gesundheitsreport 2009

Gesundheitsreport 2017 Bayern. München, Mai 2017

Gesundheitsreport 2017 Sachsen-Anhalt. Magdeburg, April 2017

Gesundheitsreport 2017 Schleswig-Holstein

Gesundheitsreport 2017 Berlin. Berlin, Mai 2017

DAK-Gesundheitsreport Baden-Württemberg

Neuroenhancement - Hirndoping am Arbeitsplatz

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport 2016

Gesundheitsreport 2017 Rheinland-Pfalz

Neuroenhancement: Hirndoping im Job. Dr. Marlen Cosmar, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

DAK-Gesundheitsreport Landkreise Werra-Meißner und Hersfeld-Rotenburg und Bundesland Hessen

Gesundheitsreport 2017 Nordrhein-Westfalen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Thüringen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Brandenburg

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Niedersachsen

Gesundheitsreport 2017 Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für das Saarland

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport Sachsen

DAK-Gesundheitsreport 2016

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Hessen

Gesundheitsreport 2017 Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin, Mai 2017

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hamburg

DAK-Gesundheitsreport Landkreise Nordhausen und Kyffhäuserkreis und Bundesland Thüringen

Gesundheitsreport 2017

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

Hirndoping am Arbeitsplatz. Dr. Marlen Cosmar, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Berlin

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Hamburg

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Nordrhein-Westfalen

DAK-Gesundheitsreport 2016

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Mecklenburg-Vorpommern

Krankenstand erneut gestiegen Psychische Leiden: 25 Prozent mehr Fehltage als im Bund

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich. Bilderquelle: Eigene.

Psychische Erkrankungen: Höchststand bei Ausfalltagen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland

Hirndoping am Arbeitsplatz

Gesundheitsreport Stadt Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg und Bundesland Hessen

DAK-Gesundheitsreport Stadt und Landkreis Bamberg und Bundesland Bayern

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Brandenburg

Krankenstand steigt leicht

Krankenstand sinkt entgegen Bundestrend Psychische Leiden jedoch 30 Prozent über Bundesniveau

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Bremen

Krankenstand unverändert Psychische Leiden: 20 Prozent mehr Fehltage als im Bund - Doping im Job: Gut Hamburger helfen gezielt mit Pillen nach

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Hamburger unter Schmerzen? Hamburg, April 2018

DAK-Gesundheitsreport Koblenz, Landkreis Mayen und Bundesland Rheinland- Pfalz

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Berlin. Berlin, 27. März 2014

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Brandenburg. Potsdam, 13. März 2014

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Thüringer unter Schmerzen? Erfurt, Mai 2018

DAK-Gesundheitsreport 2010 für Sachsen-Anhalt

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Brandenburger unter Schmerzen? Potsdam, Mai 2018

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Berliner unter Schmerzen? Berlin, Mai 2018

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Sachsen-Anhalt. Magdeburg, 15. Mai 2014

Krankenstand gestiegen Hessen knapp über Bundesniveau Erwerbstätige leiden unter schweren Schlafstörungen

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Sachsen-Anhalter unter Schmerzen? Magdeburg, Mai 2018

Krankenstand steigt leicht

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Sachsen unter Schmerzen? Dresden, Mai 2018

DAK-Gesundheitsreport 2017: Weniger Krankmeldungen, weniger Depressionen

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2010 für Saarland

(Rück-)Wanderung von Beschäftigten nach Thüringen

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 02. April 2014

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Niedersachsen unter Schmerzen? Hannover, Mai 2018

Krankenstand deutlich gestiegen

Gesundheitsreport 2018 Rätsel Rücken warum leiden so viele Baden-Württemberger unter Schmerzen?

Krankenstand steigt leicht

Transkript:

DAK-Gesundheitsreport 2015 Landkreise Nordhausen und Kyffhäuserkreis und Bundesland Thüringen

DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Im Blickpunkt: Doping am Arbeitsplatz Präventionsangebote der DAK-Gesundheit 2

Krankenstand in den Landkreisen Nordhausen und Kyffhäuserkreis Quelle: AU-Daten der DAK-Gesundheit 2013 und 2014; standardisiert 3

Krankenstand in den Regionen Thüringens im Jahr 2014: Landkreise Nordhausen und Kyffhäuserkreis im Vergleich Thüringen 4,8% Landkreise Nordhausen und Kyffhäuserkreis 5,4% Eisenach und Wartburgkreis 5,5% Erfurt 4,5% Gera 4,6% Gotha 4,9% Ilmkreis 4,5% Jena 3,9% Landkreis Eichsfeld 5,1% Landkreis Greiz 4,6% Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 4,5% Landkreis Schmalkalden-Meiningen 4,9% Unstrut-Hainich-Kreis 5,1% Weimar und Weimar-Land 5,0% Quelle: AU-Daten der DAK-Gesundheit 2014; standardisiert 4

Woran erkrankten die Beschäftigten in den Landkreisen Nordhausen und Kyffhäuserkreis im Jahr 2014? Muskel-Skelett-System 19,9% Psychische Erkrankungen Atmungssystem Verletzungen Verdauungssystem Neubildungen 13,0% 12,8% 10,7% 10,3% 9,4% Kreislaufsystem Infektionen Nervensystem, Augen, Ohren Urogenitalsystem 5,1% 3,7% 3,4% 3,1% Sonstige 8,6% Quelle: AU-Daten der DAK-Gesundheit 2014 standardisiert 0% 5% 10% 15% 20% 25% Anteil am Krankenstand 5

Landkreise Nordhausen und Kyffhäuserkreis: So haben sich 2014 die Fehltage bei den wichtigsten Krankheitsarten verändert Muskel-Skelett-System 391 404 Psychische Erkrankungen 214 255 Atmungssystem 252 360 Verletzungen Verdauungssystem 211 197 203 183 Fehltage je 100 Versicherte 2014 2013 Neubildungen 92 184 Quelle: AU-Daten der DAK-Gesundheit 2013 und 2014; standardisiert 6

Wichtigste Krankheitsarten: Vergleich Landkreise Nordhausen und Kyffhäuserkreis mit Landesdurchschnitt Muskel-Skelett-System 391 401 Psychische Erkrankungen 233 255 Atmungssystem 252 243 Verletzungen 211 216 Fehltage je 100 Versicherte Verdauungssystem 116 203 Landkreise Nordhausen und Kyffhäuserkreis Neubildungen 86 184 Thüringen Quelle: AU-Daten der DAK-Gesundheit 2014; standardisiert 7

Langzeiterkrankungen: 3,4% der Erkrankungsfälle in den Landkreisen Nordhausen und Kyffhäuserkreis sind für 44,6% der Fehltage verantwortlich Quelle: AU-Daten der DAK-Gesundheit 2014; standardisiert 8

Psychische Erkrankungen in Thüringen: Anstieg bis 2014 300 250 Die Zahl der Fehltage aufgrund von psychischen Erkrankungen ist im Zeitraum 2000 bis 2014 um 181 Prozent gestiegen. 233 200 187 193 198 150 160 100 83 81 88 93 90 103 101 106 120 131 50 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 AU-Tage je 100 Versicherte Thüringen Quelle: AU-Daten der DAK-Gesundheit 2000-2014 9

DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Im Blickpunkt: Doping am Arbeitsplatz Präventionsangebote der DAK-Gesundheit 10

Fragestellungen 1. Was ist Doping am Arbeitsplatz? 2. Wie verbreitet ist Doping am Arbeitsplatz und hat es zugenommen? 3. Welche Nutzungsmuster und Motive gibt es? 4. Welche Risikofaktoren gibt es in der Arbeitswelt? 11

Was ist Hirndoping? Unter dem Begriff Hirndoping wird verstanden: Die Einnahme verschreibungspflichtiger Medikamente ohne medizinische Notwendigkeit mit der Absicht Die Hirnfunktionen wie z. B. Erinnern, Wachheit oder Konzentration zu steigern ( Leistungssteigerung ) oder das psychische Wohlbefinden zu verbessern bzw. Ängste und Nervosität abzubauen. ( Stimmungsverbesserung ) Der Fachbegriff dafür lautet: pharmakologisches Neuroenhancement Quelle: 12 DAK-Gesundheitsreport 2009. Schwerpunkt: Doping am Arbeitsplatz Klaus Lieb: Hirndoping (2010)

Welche Mittel werden zum Hirndoping verwendet? Gemeint ist also der Missbrauch bestimmter Medikamente, die (nur) zur Therapie bestimmter Krankheiten zugelassen sind. Medikamenten Gruppe Stimulanzien Therapie ADHS Narkolepsie Erhoffter Nutzen im Rahmen des Hirndoping Verbesserung der Gedächtnisleistung und erhöhte Wachheit Antidementiva Antidepressiva Betablocker Alzheimer-Demenz Depressionen Bluthochdruck, Herzerkrankungen u.a. Verbesserung der Gedächtnisleistung Stimmungsaufhellung, Aktivierung, Überwindung von Unsicherheit und Schüchternheit Abbau von Stress, Nervosität und Lampenfieber 13

Fragestellungen 1. Was ist Doping am Arbeitsplatz? 2. Wie verbreitet ist Doping am Arbeitsplatz und hat es zugenommen? 3. Welche Nutzungsmuster und Motive gibt es? 4. Welche Risikofaktoren gibt es in der Arbeitswelt? 14

Doping am Arbeitsplatz hat seit 2008 zugenommen Bund 2008 Bund 2014 4,7% 6,7% Der Anteil der Befragten, der schon mal Hirndoping eingesetzt hat, hat sich seit 2008 von 4,7 Prozent auf 6,7 Prozent erhöht. Quelle: Erwerbstätigenbefragung der DAK-Gesundheit 2014 15

Welcher Anteil der Arbeitnehmer hat in Thüringen wenigstens einmal Hirndoping betrieben? 6,7% Mit Dunkelziffer rund 12 % 5,4% Mit Dunkelziffer rund 9,7 % Bund Thüringen Zusammengefasst: Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Quelle: Erwerbstätigenbefragung der DAK-Gesundheit 2014 16

Hirndoping: Unterschiede bei Männern und Frauen Insgesamt ist der Anteil derjenigen, die Hirndoping schon mal eingesetzt haben bei Männern und Frauen ähnlich groß: Verwendung insgesamt: Männer 6,5 % Verwendung insgesamt: Frauen 6,9 % Allerdings setzten Männer das Hirndoping eher zur Verbesserung ihrer Leistung ein: Leistungsverbesserung: Männer 4,0 % Leistungsverbesserung: Frauen 2,5 % Frauen setzten das Hirndoping eher zur Stimmungsverbesserung oder zum Abbau von Ängsten ein: Stimmungsverbesserung: Männer 4,1 % Stimmungsverbesserung: Frauen 5,5 % Quelle: Erwerbstätigenbefragung der DAK-Gesundheit 2014 17

Doping am Arbeitsplatz in Thüringen Umgerechnet auf alle Erwerbstätigen in Thüringen sind das: 5,4 % Rund 56.400 Erwerbstätige, inklusive Dunkelziffer bis zu 101.600 Erwerbstätige, die wenigstens einmal Hirndoping betrieben haben, 1,8 % rund 18.600 Erwerbstätige, die in Thüringen in den letzten 12 Monaten regelmäßig ( zweimal im Monat und häufiger) Hirndoping betrieben haben. Quelle: Erwerbstätigenbefragung der DAK-Gesundheit 2014 Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2014 18

Doping am Arbeitsplatz: Die Bekanntheit hat zugenommen 100% 90% Ja, ist mir bekannt Manche dieser Medikamente können auch von Gesunden eingenommen werden, um konzentrierter und aufmerksamer zu sein. Wiederum andere sollen auch bei Gesunden die Stimmung aufhellen oder Nervosität und Ängste mindern. Ist Ihnen dies bekannt oder nicht bekannt? 80% 70% 60% 69,3% 73,4% 50% 44,9% 40% 30% 20% 10% 0% Bund 2008 Bund 2014 Thüringen 2014 Quelle: Erwerbstätigenbefragung der DAK-Gesundheit 2014. 19

Fragestellungen 1. Was ist Doping am Arbeitsplatz? 2. Wie verbreitet ist Doping am Arbeitsplatz und hat es zugenommen? 3. Welche Nutzungsmuster und Motive gibt es? 4. Welche Risikofaktoren gibt es in der Arbeitswelt? 20

Hirndoping: Welche Medikamente nehmen die Verwender? Medikamente gegen Angst, Nervosität, Unruhe 60,6% Medikamente gegen Depressionen 34,0% Medikamente gegen starke Schläfrigkeit, Tagesmüdigkeit Medikamente gegen Bluthochdruck (Betablocker) Medikamente gegen Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörung (z.b. ADHS) Andere 12,4% 11,1% 9,5% 7,5% Medikamente gegen Gedächtniseinbußen 6,7% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%100% Quelle: Erwerbstätigenbefragung der DAK-Gesundheit 2014. Basis: N=333 Befragte, die jemals Pharmakologisches Neuroenhancement betrieben haben. 21

Bezugsquellen für Medikamente zum Hirndoping mit einem Rezept vom Arzt 53,8% von Kollegen, Freunden, Bekannten oder Familienmitgliedern 14,1% über ein Privatrezept ohne Rezept, direkt von einer Internetapotheke (oder andere Versandapotheke) als Muster vom Arzt 8,5% 7,2% 13,0% ohne Rezept, von anderen Versandquellen 3,6% Sonstiges 2,4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Erwerbstätigenbefragung der DAK-Gesundheit 2014. Basis: N=333 Befragte, die jemals Pharmakologisches Neuroenhancement betrieben haben. 22

Gründe und Anlässe für das Hirndoping Leistungssteigerung Ich nehme solche Medikamente vor allem zu bestimmten Anlässen, wie Prüfungen, Präsentationen, wichtigen Verhandlungen, schwierigen Gesprächen etc. Mit Hilfe von solchen Medikamenten geht mir die Arbeit leichter von der Hand. Ich würde auch ohne solche Medikamente in meinem Beruf bestehen aber mit diesen Medikamenten kann ich noch besser meine Ziele erreichen. Ich nehme solche Medikamente, damit ich mit weniger Schlaf auskomme. Stimmungsverbesserung Ich nehme solche Medikamente, weil ich mit ihrer Hilfe nach der Arbeit noch Energie und gute Laune für Privates habe. Ohne solche Medikamente wäre ich gefühlsmäßig häufig nicht in der Lage, meine Arbeit zu machen. Ich brauche solche Medikamente, weil meine Arbeit viel Kontakt zu anderen Menschen erfordert. Quelle: Erwerbstätigenbefragung der DAK-Gesundheit 2014. Basis: N=333 Befragte, die jemals Pharmakologisches Neuroenhancement betrieben haben. 23

Fragestellungen 1. Was ist Doping am Arbeitsplatz? 2. Wie verbreitet ist Doping am Arbeitsplatz und hat es zugenommen? 3. Welche Nutzungsmuster und Motive gibt es? 4. Welche Risikofaktoren gibt es in der Arbeitswelt? 24

Risikofaktoren für Doping am Arbeitsplatz Quelle: Erwerbstätigenbefragung der DAK-Gesundheit 2014. 25

Fazit für Thüringen Hirndoping ist der Versuch, mittels verschreibungspflichtiger Medikamente die kognitive Leistungsfähigkeit oder das psychische Wohlbefinden zu verbessern oder Ängste und Nervosität abzubauen. Im Osten haben 5,4 Prozent der Erwerbstätigen dies wenigstens einmal im Leben versucht, bundesweit beträgt der Anteil 6,7 Prozent. Inklusive Dunkelziffer liegen die Anteile sogar bei 9,7 Prozent im Osten bzw. 12,0 Prozent bundesweit. Seit 2008 hat Hirndoping unter Erwerbstätigen zugenommen. Auch das Wissen um die vermeintlichen Möglichkeiten des Hirndopings hat zugenommen. In Thüringen ist der vermeintliche Nutzen des Hirndopings 73,4 Prozent der Erwerbstätigen bekannt. Die häufigste Bezugsart der dazu verwendeten Medikamente ist der Bezug mit Rezept aus einer Apotheke. Die große Mehrheit der Erwerbstätigen steht pharmakologischem Neuroenhancement ablehnend gegenüber (ca. 83 Prozent). Etwa 10 Prozent sind aufgeschlossen und sehen für sich vertretbare Gründe, Medikamente zur Leistungssteigerung oder Stimmungsverbesserung einzunehmen. 26

DAK-Gesundheitsreport 2015 Der Krankenstand im Jahr 2014 Update: Doping am Arbeitsplatz Präventionsangebote der DAK-Gesundheit 27

Präventionsangebote der DAK-Gesundheit Im Rahmen der individuellen Prävention für Versicherte: (zu finden unter www.dak.de/kurssuche) Kursprogramme zur Stressbewältigung Kursprogramme zum Erlernen einer Entspannungstechnik (z.b. Autogenes Training, Yoga, Qigong) Kursprogramme zu Bewegung und Sport (z.b. Ausdauer- Fitness- oder Rückenprogramme) Kursprogramme zum Umgang mit Alltagdrogen (Rauchen, Alkohol) Online-Coachings (z.b. relax@fit, smarter leben, Move on) Broschüren zum Umgang mit Stress, Alkohol und Rauchen sowie zum gesunden Sporttreiben 28

Präventionsangebote der DAK-Gesundheit Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Arbeitgeber: Analyse von Belastungen und Risiken (z.b. durch eine Mitarbeiterbefragung, Arbeitssituationsanalyse) Beratung des Unternehmens bei der Arbeits- und Organisationsentwicklung Seminare für Führungskräfte (z.b. Gesund managen, Life-Balance, psychische Belastungen) Seminar zur Burnout-Prävention Maßgeschneiderte Stress- und Entspannungsprogramme Seminare zum Konflikt- und Kommunikationsmanagement Maßnahmen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter (Gesundheitstage, Vorträge usw.) 29

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Datenquellen Befragung von 5.000 Erwerbstätigen im Alter von 20 bis 50 Jahren Auswertung von Verordnungsdaten der DAK-Gesundheit Halbstandardisierte Befragung von Expertinnen und Experten Literaturanalysen 31