Spezielle Massnahmen zur Beeinflussung der Stimmungslage, des Verhaltens oder von Demenzsymptomen



Ähnliche Dokumente
Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Datenexport aus JS - Software

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

TYPO3 Tipps und Tricks

Anleitung Scharbefragung

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Programmteil Bautagebuch

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Bedienungsanleitung GYMplus

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Darum geht es in diesem Heft

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Dresdner Pflegestammtisch

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Nützliche Tipps für Einsteiger

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Der Wunschkunden- Test

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Konzentration auf das. Wesentliche.

EPOS. Kurzanleitung Modul Mailing. Logex AG IT-Solutions. Copyright (c) 2008 by Logex ag, Switzerland, all Rights reserved

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Einführungskurs MOODLE Themen:

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Förderzentrum am Arrenberg

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation :

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Feiertage in Marvin hinterlegen

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Wie Sie mit Mastern arbeiten

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Internationales Altkatholisches Laienforum

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Transkript:

Leitlinien zum MDS-Punkt P2d Spezielle Massnahmen zur Beeinflussung der Stimmungslage, des Verhaltens oder von Demenzsymptomen Merkblatt 5.23 02.2012 Menschen mit kognitiven Einschränkungen, emotionalen Reaktionen und auffallendem Verhalten sind eine grosse Herausforderung im Alters- und Pflegeheim. Es gibt verschiedene Massnahmen, als Fachpersonen zu intervenieren. Wie bei Vielem ist eine überlegte, mit dem ganzen interdisziplinären Team abgesprochene Intervention der hilfreiche Ansatz. Da in den I- und B-Gruppen dieser MDS-Punkt als pflegeaufwandgruppen-relevantes Kriterium eine wesentliche Bedeutung hat, wird dieser MDS-Punkt oft auch von den Krankenversicherern kontrolliert. Und in der Interpretation gibt es immer wieder unterschiedliche Auffassungen. Dieses Merkblatt wurde dazu verfasst, den RAI-Anwenderinnen * und den Kostenträgern einen Leitfaden für die Anwendung des MDS-Punktes P2d zur Verfügung zu stellen. Diese Leitlinien wurden von Fachpersonen der beteiligten Kostenträger und Fachleuten der Q-Sys gemeinsam erarbeitet, alle beteiligten Personen haben eine langjährige Erfahrung in der Langzeitpflege, im Speziellen in der Kontrollfunktion der RAI-Anwendung. Ziel Originaltext aus dem RAI-NH-Handbuch 2007 Erfassen individueller, auf spezielle psychiatrische, psychologische und soziale Schwierigkeiten fokussierte Massnahmen. Definition a. interdisziplinäre Fallbesprechung in den letzten 30 Tagen mit Anpassung der Pflegeplanung / Förderplanung Die Bewohnerin war Mittelpunkt (anwesend oder abwesend) einer Fallbesprechung von Angehörigen mindestens zweier Berufsgruppen. Die Pflegeplanung / Förderplanung wurde dabei besprochen und angepasst bzw. bestätigt. d. spezielle Massnahmen zur Beeinflussung der Stimmungslage, des Verhaltens oder von Demenzsymptomen Bewohnerinnen mit Depressionsanzeichen (E1), Verhaltensauffälligkeiten (E4, J1e, J1i) oder Anzeichen von Demenz (B2a, B2b, B4) bzw. Problemen, sich verständlich zu machen (C4) benötigen meist einen Rahmen (), der individuell und konkret auf sie abgestimmt ist, damit sie sich im Alltag ihren Ressourcen entsprechend bewegen können. Bedingung zur Kodierbarkeit: dokumentierte konkrete Zielsetzung dokumentierte mit 24-Stunden-Optik dokumentierte symptomabhängige spezielle individuelle Interventionen Evaluation im Pflegebericht Realisierung durch das ganze Team Umsetzungsverantwortung bei benannter Tagesverantwortlicher Vorgehen Das Pflege- und Betreuungsteam erarbeitet gemeinsam und unter Einbezug der Nachtwachen die speziellen Massnahmen, wenn möglich unter Mitwirkung der Bewohnerin. Sammeln der Ressourcen / Einschränkung der Bewohnerin. Vereinbaren, welches Verhalten der Bewohnerin tragbar oder tolerierbar ist, Grenzen festlegen. Denkbare Massnahmen sammeln, aus den realisierbaren auswählen, festlegen und im Team für verbindlich erklären. Dokumentation der beschlossenen konkreten Massnahmen in der Pflegeplanung (bzw. auf einem eigenen Blatt). Festlegen des Evaluationsdatums. * In diesem Merkblatt wird wo immer möglich die weibliche Form für Personen benutzt; alle Aussagen gelten jedoch immer für beide Geschlechter. Q-Sys AG Seite 1 von 6

Spezielle Massnahmen zur Beeinflussung der Stimmungslage, des Verhaltens oder von Demenzsymptomen Zielsetzung: Erfassen individueller, auf spezielle psychiatrische, psychologische, soziale und kognitive Schwierigkeiten fokussierte Massnahmen im Rahmen des konkreten Tagesverlaufs. Vernetzung im MDS: Es handelt sich um konkrete individuelle Massnahmen ausgelöst durch die Stimmungslage = MDS Punkt E1 und/oder das Verhalten MDS-Punkte E4, J1e, J1i und/oder von Demenzsymptomen MDS-Punkte B2a, B2b, B3, B4 Auswahl: Ausgewählt werden Bewohnerinnen, für welche die gelebte Abteilungsstruktur (gemeint sind auch Abteilungen mit besonderer Ausrichtung) nicht ausreicht. Mögliche Gründe dafür sind: sie haben aufgrund depressiver Stimmung zu wenig eigenen Antrieb sie verhalten sich so, dass die Sozialgemeinschaft darunter leidet sie gefährden sich selbst sie erkennen nötige Grenzen nicht sie verfügen über Ressourcen, die nur genutzt werden können, wenn die Anleitung jeden Tag gleich erfolgt. Vorgehen: Schritt 1 Begründung der Auswahl Das Team begründet, weshalb die ausgewählte Bewohnerin mehr Begleitung benötigt als dies durch die Abteilungsstruktur und die Pflegehandlungen gegeben ist. Schritt 2 Definition der Schwerpunkte Aufbauend auf der Begründung bespricht das Team die Schwerpunkte der Bewohnerinnensituation, die in die konkrete individuelle aufgenommen werden sollen. Das Team benennt diese und hält die Phänomene dazu fest (was tut die Bewohnerin bzw. tut sie nicht und was sind die Auswirkungen). Beispiele sind: Antriebslosigkeit und die konkreten, sichtbaren Auswirkungen Orientierungslosigkeit und das konkrete Verhalten Störung der Sozialgemeinschaft und das konkrete Verhalten Verwahrlosungstendenz und das konkrete Verhalten Selbstgefährdungstendenz und das konkrete Verhalten Vorhandene Ressourcen, die nur genutzt werden können, wenn die Anleitung jeden Tag gleich erfolgt und die konkreten Situationen dazu Lücken in Handlungsabläufen (B2b), konkret in welchen Handlungsabläufen, und wo genau ist die Lücke. Q-Sys AG Seite 2 von 6

Schritt 3 Definition der konkreten individuellen Massnahmen während der Wachzeit Das Pflege- und Betreuungsteam bespricht die Ressourcen, die Einschränkung und die Auffälligkeiten der Bewohnerin die konkreten, individuellen Massnahmen im Verlauf der ganzen Wachzeit (wenn die Bewohnerin nachtaktiv ist, auch Massnahmen in der Nacht) das Vorgehen, wenn Massnahmen der nicht umgesetzt werden können Massnahmen die nur in speziellen Situationen zum Tragen kommen die Grenzen des tragbaren Verhaltens Das Team legt die konkreten, individuellen Massnahmen fest, die während der ganzen Wachzeit umgesetzt werden. Diese Massnahmen sind für alle Teammitglieder verbindlich. Dokumentation: Schwerpunkte Die in Schritt 2 definierten Schwerpunkte werden in der Individualplanung oder auf dem Blatt der individuellen, konkreten dokumentiert. Der Text ist so konkret abgefasst, dass klar ist, was genau die Bewohnerin macht bzw. nicht macht und was die Auswirkungen sind. Zielsetzung Entweder wird eine übergeordnete individuelle Zielsetzung erstellt oder jedem Schwerpunkt wird ein eigenes Ziel zugeordnet. Die bildet, auf einem separaten Blatt, in chronologischem Ablauf, die konkreten und individuellen, für alle verbindlichen Massnahmen für die ganze Wachzeit der Bewohnerin ab. Das Ziel dieses planes ist, mit einem einzigen Dokument Übersicht über die ganze Situation zu erhalten und sich im Tagesverlauf schnell orientieren zu können. Die enthält die Spalten; Zeitpunkt/Zeitrahmen, konkrete individuelle Massnahmen und fakultativ die Verweisspalte Individualplan. Empfehlung: Wenn die Schwerpunkte im Individualplan aufgeschrieben und diese Schwerpunkte mit Nummern versehen werden, so lassen sich die Massnahmen den Schwerpunkten zuordnen. Dies erleichtert eine gezielte Evaluation eines einzelnen Schwerpunktes und hilft aufzuzeigen, welchem Schwerpunkt die individuelle Massnahme zugeordnet ist (Anhang I). Die Massnahmen, die nur in speziellen Situationen (Wenn-dann-Massnahmen) zum Tragen kommen, werden am Schluss der vermerkt oder im Individualplan bei den entsprechenden Schwerpunkten erwähnt. Q-Sys AG Seite 3 von 6

Definition von konkret: der Text ist so abgefasst, dass die Massnahme von allen Leserinnen (Pflegemitarbeiterinnen) identisch umgesetzt werden kann. Definition von individuell: die Massnahme zeigt auf, was bei dieser Bewohnerin speziell beachtet werden muss. Evaluation Das Evaluationsdatum wird prospektiv gesetzt. Entweder wird für die ganze ein Datum gewählt oder es wird für jeden definierten Schwerpunkt ein separates Datum gewählt. Das Intervall wird fachlich begründet (Massnahmen, deren Erfolg nicht gesichert ist bzw. die in der Versuchsphase sind, werden enger evaluiert als solche, die sich bereits bewährt haben); spätestens jedoch nach 3 Monaten. Die dokumentierte Evaluation gibt Auskunft über die Umsetzung und die Wirkung der Massnahmen. Umsetzung: Die konkreten, individuellen Massnahmen werden von allen Teammitgliedern gleich umgesetzt. Kann eine oder mehrere Massnahmen wiederholt nicht umgesetzt werden, so wird das im Verlaufsbericht vermerkt und am Tagesrapport besprochen. Änderungen von beschlossenen individuellen, konkreten Massnahmen werden im Team besprochen. Es ist eine tagesverantwortliche Pflegeperson benannt. Q-Sys AG Seite 4 von 6

Anhang I: Variante einer MIT Vernetzung zum Individualplan Die Ausgangslage = Probleme und Ressourcen (Schwerpunkte) und die Ziele stehen im Individualplan mit prospektivem Evaluationsdatum. Sie werden mit Nummern versehen und die entsprechenden Massnahmen in der werden den Nummern zugeordnet. So ist es möglich, die Schwerpunkte einzeln zu evaluieren. Hier werden alle Massnahmen konkret aufgelistet, und zwar von Beginn der Wachzeit bis wieder zur Schlafenszeit. Pro Massnahme ein Feld belegen und weitere Felder hinzufügen wenn nötig. Das Worddokument steht den Anwenderinnen als Vorlage unter www.qsys.ch/rai-nh/support/kanton/rai- Arbeitsunterlagen zur Verfügung. Zeitrahmen / Zeitpunkt Vormittag Name: spezielle, konkrete Massnahme wann, wo, was, wie, wer IP-Nr. Nachmittag Abend Nacht Datum und Visum der zuständigen Pflegeperson Q-Sys AG Seite 5 von 6

Anhang II: Variante einer OHNE Vernetzung zum Individualplan Die Ausgangslage = Probleme und Ressourcen und die Ziele werden auf diesem separaten Blatt aufgeführt. Hier werden alle Massnahmen konkret aufgelistet, und zwar von Beginn der Wachzeit bis wieder zur Schlafenszeit. Pro Massnahme ein Feld belegen und weitere Felder hinzufügen wenn nötig. Das Worddokument steht den Anwenderinnen als Vorlage unter www.qsys.ch/rai-nh/support/kanton/rai- Arbeitsunterlagen zur Verfügung. Zeitrahmen / Zeitpunkt Vormittag Name: spezielle, konkrete Massnahme wann, wo, was, wie, wer Nachmittag Abend Nacht Datum und Visum der zuständigen Pflegeperson prospektives Evaluationsdatum: Q-Sys AG Seite 6 von 6