Prof. Dr. Jochen Mohr

Ähnliche Dokumente
VORTRÄGE UND TAGUNGEN

Prof. Dr. Jochen Mohr

LEBENSLAUF. Prof. Dr. iur. Jochen Mohr

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018)

Aktuelles Energierecht

REKOMMUNALISIERUNG DER ENERGIEVERSORGUNG

2. Berliner Kolloquium

INSTITUT FÜR BERG-UND ENERGIERECHT XXI. JAHRESTAGUNG EINLADUNG VERANTWORTUNG UND FINANZIERUNG IM ZUGE DER ENERGIEWENDE 9.3.

Rekommunalisierung in der Energiewirtschaft. Die Sicht der Bundesnetzagentur. Matthias Otte, Vorsitzender der Beschlusskammer 6

Prof. Dr. Jan Busche Vortragsverzeichnis

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner

SCHRIFTENVERZEICHNIS

Interdisziplinärer Workshop

Wettbewerb um Konzessionen

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS)

VKU-Rechtsprechungsübersicht Juni 2017

enreg. Workshop zum Energierecht

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS)

EEG 2017 und WindSeeG Der neue Rahmen für Windenergie-Projekte

Rechtliche Einstufung von Ladestationen für Elektromobilität

Vergabe von Konzessionen für kommunale Strom- und Leitungsnetze

I. Wissenschaftliche Vorträge im Rahmen von Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen

SCHRIFTENVERZEICHNIS

Funktion. Organisation und Leitung zusammen mit Dr. Ingo Arnold, Bremen Referent für die Rheumaliga

CHANCEN UND RISIKEN DER REKOMMUNALISIERUNG

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Wettbewerb in der Trinkwasserversorgung Leitungsgebundene Leistungen gehören nicht zur Daseinsvorsorge. Iris Böschen

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts

Arbeitskreis Kartellrecht

21. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis

I. Wissenschaftliche Vorträge im Rahmen von Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Professor Dr. Martin Burgi Forschungsstelle für Verwaltungsrechtsmodernisierung und Vergaberecht Juristische Fakultät

Aktuelle energiepolitische Themen

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Dr. iur. Thomas Bohle

Workshop Energierecht

10 Inhaltsverzeichnis

Rechtsrahmen der Leistungserbringung in der GKV: Auf dem Weg zu einem Gesundheitswettbewerbsrecht

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

Energiespeicher im Kartellrecht

Update Konzessionsvergabe SEMINAR

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Handlungsbedarf des Gesetzgebers im Bereich des Konzessionsrechts Eckpunkte der notwendigen Reformen

Der öffentliche Auftraggeber

Neue rechtliche Rahmenbedingungen für die Vergabe von Arbeitsmarktleistungen. Jahrestagung in Kassel, Dr. Daniel Soudry, LL.M.

Veröffentlicht am Nr. 01/S. 1

Offshore Wind. GSK. Der Unterschied.

Die Reform des 46 EnWG aus der Sicht der kommunalen Unternehmen

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007

Energierecht: EnergieR

Horst Köhler A 2006/ 7242

Rechtliche Rahmenbedingungen: Energiepotenziale der Abwasserentsorgung

Folgen der EU Datenschutz-Grundverordnung Was muss im Umgang mit Patientendaten beachtet werden

Jörg Böttcher (Hrsg.) Stromleitungsnetze. Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte DE GRUYTER OLDENBOURG

Rechtliche Anforderungen an die Zertifizierung und an das Unbundling - Aktuelle Fragen

Bochum, 12. Januar Institut für Energie- und Regulierungsrecht Institut für Arbeitsrecht Berlin und Bochum Gemeinsamer Workshop am 26.

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Gliederung. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur...13

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann

Die Wettbewerbsorientierung der Vergabekriterien

Energiewirtschaftsrechtliche Implementierung dynamischer Stromtarife

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017

Vorlesung "Deutsches und europäisches Energierecht"

Studienprogramm Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium Vorläufiger Lehrplan Wintersemester 2018/19, Stand:

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Hinweise der Landesregulierungsbehörde zum Wechsel des Strom- und Gasnetzbetreibers

Lehrveranstaltungen. (Stand: Oktober 2010) Vorlesung: «Kartellrecht» Vorlesung: «European Law (PELP-Master)» Seminar: «Compliance im Unternehmen»

Wissenschaftlicher Werdegang

3. Bundesnetzagentur. Gremien innerhalb der BNetzA Beirat, 5 7 BNetzAG. Länderausschuss, 8-10 BNetzAG. Wissenschaftliche Kommissionen, 64 Abs.

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Notwendige und mögliche Änderungen der ARegV aus rechtlicher Sicht

Gemeindewirtschaftsrecht Nordrhein-Westfalen

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date):

STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2018/19

Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Neuerungen in NRW

ADAC Postbus Fahrplan

Energierecht im Wandel

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

Neuordnung der Straßenbeleuchtung

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Sachgerechte Gestaltung des Ausschreibungsverfahrens aus der Sicht der Kautelarjurisprudenz

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Das neue Recht der Konzessionsabgaben

Entwicklung von Ausschreibungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Rechte und Pflichten der Netzbetreiber in Zeiten der Energiewende

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Lebenslauf. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät. Ingolf Pernice geb in Marburg/Lahn. Ausbildung

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

Transkript:

Prof. Dr. Jochen Mohr VORTRÄGE UND TAGUNGEN (Stand: Januar 2019) WINTERSEMESTER 2018 8. 19. Januar 2019 7. 10. Januar 2019 Das Facebook-Verfahren des Bundeskartellamts, Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises Daten in Ökonomie und Gesellschaft an der Universität Leipzig Leitung eines Workshops des enreg zum Gasmarktdesign, Berlin 6. 6./7. Dezember 2018 Leitung der Jahrestagung des enreg, Berlin 5. 1./2. Oktober 2018 4. 2. Oktober 2018 Leitung des Fünften Sylter Energie-Symposiums des enreg, Westerland Die Änderung der StromNEV und ihre weitere Entwicklung durch Einführung bundeseinheitlicher Übertragungsnetzentgelte, Vortrag im Rahmen des Fünften Sylter Energie-Symposiums des enreg, Westerland 3. 27. September 2018 Energienetzregulierung als Zivilrechtsgestaltung, Vortrag auf der Festveranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum der Bundesnetzagentur, Hannover 2. 20. September 2018 Leitung eines Workshops des enreg zum Energierecht, Berlin 1. 12. September 2018 Moderation des Themenblocks 4 über neue Herausforderungen jenseits der Sektoren auf der Vierten Tagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht, Universität Regensburg SOMMERSEMESTER 2018 4. 10. Juli 2018 3. 28. Juni 2018 2. 25. Juni 2018 1. 16. Mai 2018 Kartellrecht und Ökonomie im 21. Jahrhundert, Universität Leipzig Leitung einer Break-out-Session zur Zukunft der konventionellen Stromerzeugung auf dem Düsseldorfer Energierechtstag 2018, Düsseldorf Die Zukunft der Energierechtswissenschaft: Zerfaserung des Energierechts oder dogmatische Neustrukturierung im europäischen Kontext? Vortrag auf einem Workshop des enreg zum Energierecht, Berlin Die Interdependenz der Ordnungen, Vortrag an der Universität Potsdam (Forschungsstelle Wirtschafts- und Rechtsphilosophie) 1

WINTERSEMESTER 2017/2018 2. 1. Dezember 2017 Die kartellrechtliche Behandlung echter Solo-Selbständiger, Vortrag auf dem interdisziplinären Workshop Entgrenzung von Arbeitsverhältnissen der Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Hamburg 1. 3. November 2017 Die Stromnetzentgeltverordnung neuralgische Punkte und aktuelle Entscheidungen, Vortrag auf einem Workshop des enreg zum Energierecht, Berlin SOMMERSEMESTER 2017 6. 29. September 2017 5. 4. Juli 2017 4. 16. Juni 2017 3. 12. Juni 2017 2. 12. Juni 2017 1. 22. Mai 2017 The Foundation of Energy Regulation in Europe on the basis of Art. 102 TFEU The Energy Grids as an Example, Vortrag auf der Athens Conference on European Energy Law des European University Institute, der Florence School of Regulation und des Hellenic Energy Regulation Institute, Athen Das Ausschreibungsverfahren als wettbewerblicher Fördermechanismus im EEG, Vortrag im Rahmen des Fakultätskolloquiums der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dresden, Dresden 10 Jahre AGG und Entgelttransparenzgesetz aktuelle Rechtsprechung und Perspektiven für die Entwicklung, Vortrag im Rahmen eines Workshops des Instituts für Arbeitsrecht Berlin Bochum (InAR), Berlin Die Anreizregulierungsverordnung 2017, Vortrag im Rahmen eines Crashkurses des enreg zum Energierecht, Berlin Die Höhe der Netznutzungsentgelte gemäß 21 EnWG i. V. mit den Netzentgeltverordnungen (effizienzbasierte Kontrolle) und dem Entgeltstruktur- Modernisierungsgesetz, Vortrag im Rahmen eines Crashkurses des enreg, Berlin Kartellrecht Unterschätztes Risiko für Unternehmen und Aufsichtsrat, Vortrag auf einer Tagung des Instituts zur Fortbildung von Betriebsräten zum Thema Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, Düsseldorf WINTERSEMESTER 2016/2017 12. 31. März 2017 11. 9. März 2017 Das Ausschreibungsverfahren als wettbewerblicher Fördermechanismus in EEG und KWKG, Vortrag auf einer Tagung über Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Energiewende an der Universität Würzburg Investitions- und Innovationssicherheit nach der Reform der ARegV?, Vortrag auf der XXI. Jahrestagung des Instituts für Berg- und Energierecht an der Ruhr-Universität Bochum 2

10. 27. Januar 2017 9. 13. Januar 2017 Die Ausschreibung von Windparks (Probleme des Wind-See-Gesetzes ), Vortrag auf einem Workshop des enreg zum EEG 2017, zum WindSeeG und zur ARegV 2017 in den Räumen der Bundesnetzagentur, Bonn Leitung des Kolloquiums Energierecht im Wandel zu Ehren des 75. Geburtstags von Franz Jürgen Säcker in den Räumen des OLG Düsseldorf, Düsseldorf 8. 15. Dezember 2016 Die neue Anreizregulierungsverordnung, Vortrag im Rahmen eines Crashkurses des enreg zum Thema Neues Energierecht 2016, Berlin 7. 15. Dezember 2016 Die Höhe der Netznutzungsentgelte gemäß 21 EnWG i. V. mit den Netzentgeltverordnungen (effizienzbasierte Kontrolle), Vortrag im Rahmen eines Crashkurses des enreg zum Thema Neues Energierecht 2016, Berlin 6. 15. Dezember 2016 Die Ausschreibung von Windparks (Probleme des Wind-See-Gesetzes ), Vortrag im Rahmen eines Crashkurses des enreg zum Thema Neues Energierecht 2016, Berlin 5. 2. Dezember 2016 Die Reform des 46 EnWG nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 22.8.2016, Vortrag auf der Jahrestagung des enreg, Berlin 4. 22. November 2016 Verschärfte Unbundlingvorschriften für Transportnetzbetreiber, Vortrag auf einem Workshop des enreg, Berlin 3. 21. November 2016 Die Reform des Konzessionsvergabesystems ( 46 EnWG) Netzbewertung zum objektiven Sachzeitwert, Vortrag auf einem Workshop des enreg, Berlin 2. 21. November 2016 Die Festlegung der Netznutzungsentgelte für Verteilernetzbetreiber nach neuem Recht, Vortrag auf einem Workshop des enreg, Berlin 1. 28. Oktober 2016 Das Verhältnis von wirtschaftlicher Macht und Innovationen am Beispiel der novellierten Anreizregulierungsverordnung, Vortrag auf dem 3. Symposium der wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht an der Universität Göttingen SOMMERSEMESTER 2016 4. 15. September 2016 3. 9. Juni 2016 Die Vergabe von Konzessionen ( 148 ff. GWB), Vortrag auf einem gemeinsamen Workshop des Instituts für Kartell-, Energie- und Telekommunikationsrecht an der Technischen Universität Dresden und des enreg zum Thema Neues Vergaberecht, Dresden Juristische Besonderheiten des Energiemarkts, Vortrag im Rahmen der 8. Dornburger Energiegespräche zum Thema Energie und Handel, Universität Jena 3

2. 13. Mai 2016 1. 12. Mai 2016 Schutz besonderer Persönlichkeitsrechte durch arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbote, Vortrag auf dem 13. ZAAR-Kongress zur Systembildung im europäischen Arbeitsrecht, München Finanzierung von Investitionen in Energietransport- und Energieverteilernetze durch Investitionsmaßnahmen und Kapitalkostenabgleich, Vortrag auf der Tagung der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen zur EnWG-Netzregulierung in der gerichtlichen Praxis, Wustrau WINTERSEMESTER 2015/2016 2. 17. März 2016 1. 26. Januar 2016 Zur Vereinbarkeit der neuen Vergabekriterien mit EU-Recht, Vortrag auf einem Workshop des enreg, Berlin Leitung des Ersten Dresdener Energiedialogs über Kommunale Herausforderungen der Energiewende an der Technischen Universität Dresden SOMMERSEMESTER 2015 3. 31. August 2015 2. 29. Juni 2015 1. 24. Juni 2015 Die Vergabe von Konzessionen nach dem GWB-E 2015 ( 105, 148 ff. RefE), Vortrag auf einem gemeinsamen Workshop des Instituts für Kartell-, Energie- und Telekommunikationsrecht der Technischen Universität Dresden und des enreg, Dresden Die Freiflächenausschreibungsverordnung (FFAV), Vortrag auf einem Workshop des enreg, Berlin Der Einfluss regulatorischer Rahmenbedingungen auf die Unternehmen des Energiesektors, Vortrag im Rahmen des 1. Energy Saxony Summits, Dresden WINTERSEMESTER 2014/2015 1. 19. März 2015 Freiheit und/oder Gemeinwohl, Leitung eines Ehrenkolloquiums aus Anlass des 80. Geburtstags von Prof. Dr. Klaus Adomeit an der Technischen Universität Dresden WINTERSEMESTER 2012/2013 2. 26. Oktober 2012 Neue Dienstleistungskonzessionen in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Vortrag auf einem Workshop des enreg, Berlin 1. 22. Oktober 2012 La prohibición de la discriminación por razón de sexo en el derecho laboral, Vortrag auf einer deutsch-spanischen Konferenz zum Gleichbehandlungsrecht an der Universität Granada 4

SOMMERSEMESTER 2012 2. 15. September bis 29. September 2012 1. 5. Juni 2012 Leitung einer Sommerakademie der Deutschen Studienstiftung zur Regulierung der Privatautonomie durch Wettbewerbsrecht und kollektives Arbeitsrecht (mit Prof. Dr. Claudia Schubert), La Colle-sur-Loup (Frankreich) Die Kontrolle der Strom- und Gaspreise und der Preiserhöhungen nach 19, 29 GWB, Vortrag im Rahmen eines Intensivkurses des enreg, Berlin WINTERSEMESTER 2011/2012 1. 14. Oktober 2011 Rechtswidrigkeit und Verschulden im deutschen und im chinesischen Deliktsrecht, Vortrag auf der 2. deutsch-chinesischen Tagung, Peking (China) SOMMERSEMESTER 2011 1. 12. Mai 2011 Die EU-konforme Ausgestaltung der Unbundlingvorschriften im Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) de lege lata und de lege ferenda, Vortrag auf einem Workshop des enreg zum Eisenbahnrecht, Berlin WINTERSEMESTER 2010/2011 1. 4. November 2010 Inhaltskontrolle von Wasser-, Gas- und Elektrizitäts-Konzessionsverträgen, Vortrag auf einem Workshop des enreg, Berlin SOMMERSEMESTER 2010 2. 11. Juni 2010 1. 31. Mai 2010 Die Ungültigkeit von Verträgen, die gegen den ordre public verstoßen, Vortrag auf der 1. deutsch-chinesischen Konferenz Der Staat im Zivilrecht, Berlin Die rechtliche Behandlung von Konzessionsabgaben im Rahmen der Preismissbrauchskontrolle nach 131 VI GWB i. V. m. 103 V und VII, 22 V GWB a. F., Vortrag auf einem Workshop des enreg, Berlin WINTERSEMESTER 2008/2009 1. 26. Januar 2009 Soziale Zwecke im Vergaberecht, Vortrag im Rahmen des Seminars zum deutschen und europäischen Wettbewerbs- und Regulierungsrecht an der Freien Universität Berlin 5