3 Atombau und Periodensystem 61

Ähnliche Dokumente
Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Molekülmasse. Summenformel

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9


Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 2-stündig

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

CHEMIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

Grundwissen Chemie Klasse

Ausbildungsrichtungen am Gymnasium Starnberg

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie

Stoffverteilungsplan

Wissensspeicher Chemie

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Modul: Allgemeine Chemie

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Karl Hausler. Chemie kompakt. Formeln Regeln Gesetze

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

Themenpool CH 8Radg,8Rbdg

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Evaluierter Lehrplan Chemie für die Jahrgangsstufen 11 und 12. Gültig ab 1. August Überblick über wesentliche Veränderungen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Chemie für Mediziner

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Curriculum für das Fach Chemie

Stundenübersicht über das IHF Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II

Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie. Mündliche und schriftliche Prüfung

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44

Grundkurs Chemie 1und 11

Die Companion Website (CWS) zum Buch Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Chemie. vieweg. Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Grundlagen, Anwendungen und Versuche aus der Technik

Guido Kickelbick Chemie für Ingenieure

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

VII INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Chemie I Prüfungsfragen

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

Chemie / Química Grundkompetenzen:

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte

Schulinterner Rahmenplan Chemie Sek.II / Qualifikationsphase (Stand: )

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. Einführungsphase Qualifikationsphase I und II

LEHRPLAN CHEMIE LANGZEITGYMNASIUM

Chemieunterricht in der Kursstufe des Gymnasiums von Baden-Württemberg Basiskurs, 2-stündig

Tausendsassa Alkohol Treibstoffe in der Diskussion Kohlenstoffdioxid im Blickpunkt Reinigen und Pflegen

Johannes-Althusius-Gymnasium. Schulinternes Curriculum des Faches Chemie für die Sekundarstufe II

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

Chemie Grundlagenfach

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Allgemeine und Anorganische Chemie

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

VII INHALTSVERZEICHNIS

Ausbildungsrichtungen am Gymnasium Starnberg

Transkript:

1 Chemie - eine Naturwissenschaft 9 1.1 Die Chemie im Kanon der Naturwissenschaften 10 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Chemie 13 1.2.1 Begriffe und Größen 13 1.2.2 Gesetze, Modelle und Theorien in der Chemie 18 1.2.3 Erkenntnisgewinn in der Chemie 20 1.2.4 Vorbereitung, Durchführung und Auswertung chemischer Experimente 26 1.3 Stöchiometrie 31 1.3.1 Molare und Zusammensetzungsgrößen 31 1.3.2 Berechnungen zu chemischen Reaktionen 35 Bestimmung von Massen und Volumina 16 Aufgaben zur Stöchiometrie 37 2 Kernchemie 41 2.1 Kernchemie 42 2.2 Kernbausteine - Nukleonen 42 2.2.1 Stabilität von Atomkernen und Kernreaktionen 43 2.3 Entstehung der Elemente 54 2.3.1 Kernsynthese der Elemente 54 2.3.2 Häufigkeit der Elemente 56 Biologische Effekte der Radioaktivität 46, Geologische Altersbestimmung und Datierung 52 Das Wichtigste im Überbück: Bau des Atomkerns und Kernumwandlungen 58 Al t_,u r -.. Kernchemie...'... 59 3 Atombau und Periodensystem 61 3.1 Atombau '. 62 3.1.1 Historische Entwicklung des Atommodells 62 3.1.2 Das Atommodell nach BOHR und SOMMERFELD 64 3.1.3 Das moderne quantenmechanische Atommodell 69 3.2 Das Periodensystem der Elemente 77 3.2.1 Historie 77 3.2.2 Ordnungsprinzip im Periodensystem 78 3.2.3 Periodizität der Eigenschaften 80 Spektralanalyse und Struktur der Atomhülle 66 Atombau und Periodensystem der Elemente 89 Aufgaben und Experimente zum Atombau 90 4 Chemische Bindung 93 4.1 Hauptbindungsarten 94 4.1.1 Überblick 94 4.1.2 Atombindung (kovalente Bindung) 95 4.1.3 lonenbindung 112 4.2 Besondere Wechselwirkungen zwischen Molekülen 121 4.2.1 Van-der-Waals-Kräfte 121

4.2.2 Wasserstoffbrückenbindungen 122 Fullerene - Moleküle in Kugelform 107, Dichteanomalie des Wassers in der Natur 124 Chemische Bindung-Wechselwirkung zwischen Atomen und Ionen 125 Aufgaben und Experimente zur chemischen Bindung 126 5 Physikalische Chemie 129 5.1 Chemische Thermodynamik 130 5.1.1 Energie und Energieerhaltung 130 5.1.2 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik 134 5.1.3 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik 139 5.1.4 Die freie Enthalpie 143 5.2 Elektrochemische Prozesse 149 5.2.1 Elektrische Leitung und Elektrolyte 149 5.2.2 Elektroden und Elektrodenpotenziale 150 5.2.3 Elektrochemische Zellen und Zellspannung 156 5.2.4 Elektrolytische Prozesse 168 5.3 Chemische Kinetik 174 5.3.1 Zeitlicher Ablauf chemischer Reaktionen 174 5.3.2 Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit 180 5.3.3 Mechanismus chemischer Reaktionen 183 5.3.4 Katalysatoren und Katalyse 186 Akkumulatoren und Wasserstoff als chemische Energiespeicher 164, Raffination von Kupfer durch Elektrolyse 171, Katalysatoren in Kraftfahrzeugen 189 Energetik chemischer Reaktionen und Hauptsätze der Thermodynamik 148, Elektrochemische Prozesse als spezielle Redoxreaktionen 173, Geschwindigkeit und Mechanismus chemischer Reaktionen 190 Aufgaben und Experimente zur physikalischen Chemie 191 6 Chemisches Gleichgewicht 199 6.1 Das chemische Gleichgewicht 200 6.1.1 Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen 200 6.1.2 Einstellung des chemischen Gleichgewichts 201 6.1.3 Massenwirkungsgesetz und Gleichgewichtskonstante 202 6.1.4 Zusammenhang zwischen Gleichgewichtskonstante und freier Standardreaktionsenthalpie 206 6.2 Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts 208 6.2.1 Einfluss der Temperatur und des Drucks 208 6.2.2 Einfluss weiterer Reaktionsbedingungen 210 6.3 Anwendungen des Massenwirkungsgesetzes 212 6.3.1 Das Ammoniakgleichgewicht 212 6.3.2 Löslichkeitsgieichgewichte und Löslichkeitsprodukt 213 6.3.3 Gekoppelte Gleichgewichte 215 Gekoppelte Gleichgewichte in der Natur 216

Merkmale und Einflussfaktoren auf das chemische Gleichgewicht 217 Aufgaben und Experimente zur physikalischen Chemie 218 7 Protonen- und Elektronenübertragungsreaktionen.. 221 7.1 Säuren und Basen 222 7.1.1 Säure-Base-Theorie nach BRÖNSTED 222 7.1.2 Säure-Base-Gleichgewichte 224 7.1.3 Amphoterie 235 7.1.4 Neutralisationsreaktionen 238 7.1.5 Säure-Base-Theorie nach LEWIS 245 7.1.6 Säuren und Basen im Alltag 246 7.2 Redoxreaktionen 249 7.2.1 Redoxreaktionen als Donor-Akzeptor-Reaktion 249 7.2.2 Oxidationszahlen 251 7.2.3 Aufstellen von Redoxgleichungen 253 7.2.4 Standardredoxpotenziale und Redoxgleichgewichte 254 7.2.5 Anwendungen von Redoxreaktionen 257 Feststoffe mit sauren Eigenschaften 236, Puffergleichgewichte im Blut 244, Die Entstehung der sauerstoffhaltigen Erdatmosphäre 260 Säure- und Base-Verhalten von Stoffen 248, Redoxreaktionen und Oxidationszahlen 262 Aufgaben und Experimente 263 8 Komplexchemie 269 8.1 Grundlagen der Komplexchemie 270 8.1.1 Aufbau und Nomenklatur von Komplexen 270 8.1.2 Darstellung von Komplexverbindungen 272 8.1.3 Stabilität von Komplexen 274 8.1.4 Bindungsverhältnisse in Komplexen 276 8.2 Eigenschaften und Bedeutung von Komplexen 280 Chemie und Fotografie 284, Wasserhärte - ein komplexes" Problem? 286 Chemie von Komplexverbindungen 287 Aufgaben und Experimente zur Komplexchemie 288 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen 291 9.1 Allgemeine Grundlagen der organischen Chemie 292 9.1.1 Namen, Formeln und Strukturen 292 9.1.2 Elektronische Effekte in organischen Verbindungen 294 9.1.3 Der Isomeriebegriff 296 9.1.4 Reagenzien, Substrate, Reaktionen 301 9.1.5 Reaktionstypen in der organischen Chemie 303 9.2 Aliphatische Kohlenwasserstoffe 320 9.2.1 Nomenklatur aliphatischer Kohlenwasserstoffe 320 9.2.2 Gesättigte kettenförmige Kohlenwasserstoffe 323 9.2.3 Ungesättigte kettenförmige Kohlenwasserstoffe 328 9.3 Aromatische Kohlenwasserstoffe 331

9.3.1 Der aromatische Zustand 331 9.3.2 Substituierte Benzene 335 9.3.3 Biologische Aktivität aromatischer Verbindungen 337 9.4 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen mit funktioneilen Gruppen 339 9.4.1 Funktionelle Gruppen 339 9.4.2 Halogenalkane 340 9.4.3 Amine 342 9.4.4 Alkohole und Phenole 344 9.4.5 Ether 350 9.4.6 Carbonylverbindungen 351 9.4.7 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate 355 9.5 Naturstoffe 365 9.5.1 Kohlenhydrate 365 9.5.2 Fette 373 9.5.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 376 9.6 Chemie in Biosystemen 389 9.6.1 Stoffwechsel und Biokatalyse 389 9.6.2 Autotrophe Assimilation - Fotosynthese 394 9.6.3 Heterotrophe Assimilation 396 9.6.4 Dissimilation - Atmung 400 9.6.5 Dissimilation - Gärung 403 Stereoisomere im Sehprozess 298, Benzin, Diesel und andere Kraftstoffe 326, Essigsäure - die wichtigste Carbonsäure 359, Organische Kampfstoffe 362, Organische Sprengstoffe 363, Fasern aus Eiweißen und Kohlenhydraten 384 Modellhafte Darstellungsformen organischer Moleküle 318, Reaktive Teilchen und Reaktionstypen in der organischen Chemie 319, Typische Reaktionen organischer Verbindungen mit funktioneilen Gruppen 364, Wichtige Stoffklassen in der Natur - Kohlenhydrate, Fette und Proteine 388, Stoffwechsel - chemische Reaktionen in biologischen Systemen 405 Aufgaben und Experimente zur organischen Chemie 406 10 Ausgewählte Anwendungen der Chemie 419 10.1 Werkstoffe... 420 10.1.1 Aufbau und Bildung synthetischer organischer Polymere 420 10.1.2 Struktur und Eigenschaften von Kunststoffen 430 10.1.3 Verarbeitung von Kunststoffen 434 10.1.4 Maßgeschneiderte synthetische Polymere 435 10.1.5 Kunststoffverwertung 440 10.1.6 Metallische Werkstoffe 442 10.1.7 Silicone, Silicate und Gläser 446 10.2 Farbstoffe 453 10.2.1 Grundlagen der Farbigkeit 453 10.2.2 Natürliche Farbstoffe 456 10.2.3 Synthetische Farbstoffe 457 10.2.4 Färbeverfahren 460 10.3 Tenside und Waschmittel 462 10.3.1 Tenside als grenzflächenaktive Stoffe 462

10.3.2 Anwendungen von Tensiden 464 10.3.3 Waschmittel 467 10.4 Arzneimittel 471 10.4.1 Entwicklung von Arzneimitteln 471 10.4.2 Wirkungsweise von Arzneistoffen 472 10.4.3 Arzneistoff Synthese 476 10.5 Ausgewählte chemisch-technische Verfahren 477 10.5.1 Besonderheiten chemisch-technischer Prozesse 477 10.5.2 Technische Herstellung von Ammoniak 480 10.5.3 Technische Herstellung von Salpetersäure 482 10.5.4 Technische Herstellung von Schwefelsäure 484 10.5.5 Technische Herstellung von Chlor und Natronlauge 486 10.5.6 Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse 488 10.5.7 Erdölverarbeitung - Gewinnung von Treibstoffen und Rohstoffen für die chemische Industrie 490 10.6 Umweltbezogene Chemie 498 10.6.1 Chemikalieneintrag in die Umwelt 498 10.6.2 Stoffkreisläufe 499 10.6.3 Belastungen der Atmosphäre 502 10.6.4 Belastungen der Gewässer 508 10.6.5 Belastungen des Bodens 512 Biologisch abbaubare Werkstoffe 438, Faserverstärkte Kunststoffe 439, Keramische Werkstoffe 450, Farbige Lebensmittel - Das Auge isst mit" 458, Tenside in Küche und Bad 466, Gifte, Drogen und Arzneistoffe 474, Nachwachsende Rohstoffe für die chemische Industrie 478, Chemieprodukte ohne Umweltbelastung? 496, Der Kreislauf des Stickstoffs 500 Systematisierung von Werkstoffen 452, Strukturen und Eigenschaften von Farbstoffen und Tensiden 470, Umweltbelastungen durch anthropogene Einflüsse 513 Aufgaben zu Anwendungen der Chemie 514 11 Chemische Analytik 525 11.1 Klassische Analyseverfahren 526 11.1.1 Qualitative anorganische Analyse 526 11.1.2 Analyse organischer Verbindungen 530 11.2 Instrumentelle Analyseverfahren 536 11.2.1 Elektrochemische Analyseverfahren 536 11.2.2 Chromatograf sehe Analysemethoden 542 11.2.3 Spektroskopische Analysemethoden 547 Moderne Analyseverfahren in der Medizin 552 Qualitative und quantitative Analyse von Stoffen 554 Aufgaben und Experimente zur chemischen Analytik 555 A Anhang 559 Periodensystem der Elemente 560, Grundregeln zur Sicherheit beim chemischen Experimentieren 561, Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge 563 Register 565