Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche

Ähnliche Dokumente
Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5)

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Seminarinhalte

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Lernen organisieren und planen

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Anne Büttner Mandy Freyer

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Unterrichtsentwürfe. Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Unterrichtsskizze für den 1. Fachleiterbesuch im beruflichen Schwerpunkt Industrie

Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II

Seminarinhalte

Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Leitfaden Unterrichtsentwürfe

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate

Schriftliche Unterrichtsentwürfe

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

LEHRPROBEN LEHRPROBENENTWURF LEHRPROBENBESPRECHUNG

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Didaktik. BPS TDS Daun 2016

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Inhaltsverzeichnis VII

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Grundfragen der Unterrichtsplanung / Didaktik. Staatliches Studienseminar Lehramt Gymnasien Trier/TDS Daun

Unterrichtsvorbereitung

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Empfehlungen zur Unterrichtsplanung

Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit

Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand:

Beratung im Tagesfachpraktikum

Unterrichtsplanung. WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? die sechs W-Fragen

Sprache als Kommunikationsmittel. Unterrichtseinheit zur Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Hinweise zur Abfassung von Zulassungsarbeiten in Didaktik der Arbeitslehre Dr. Peter Herdegen

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch in Informatik)

Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2)

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

LEITFADEN UNTERRICHT PLANEN UND ENTWÜRFE VERFASSEN STRUKTURIERUNGSHILFEN UND LEITFRAGEN ZUR UNTERSTÜTZUNG. Hessische Lehrkräfteakademie

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier,

Unterrichtsstunde: Badminton - Festigung einer grundlegenden Schlagtechnik

Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst

Handreichung für eine Teilprüfung mit einer Präsentation eines fachbezogenen Unterrichtsvorhabens

Studienseminar Gelsenkirchen II Januar 2006 FL für Erziehungswissenschaft Heinz Dorlöchter. Hausarbeit

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

Hinweise zum praktischen Teil der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung *)

Unterrichtsentwurf. Erarbeitung einer tabellarischen Materialaufstellung für die Trennwand aus Gipskarton im Klassenraum

Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen

Eingangs- und Perspektivgespräch

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung

Beobachtung von Kunstunterricht

Handreichung zur Anfertigung einer Ausführlichen Unterrichtsvorbereitung

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

Colloquium - Pflegetherapeut Wunde ICW

Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen]

Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung am Studienseminar Braunschweig

Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur

Transkript:

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche Vorbemerkungen 1. In jedem Fach werden 2 Langpläne und ein Kurzplan zu den 3 UB erstellt, die am Vortag des Unterrichtsbesuches bis 12 Uhr in Xip hochgeladen werden müssen. Findet der UB an einem Montag statt, muss der Plan am Samstag bis 15 Uhr hochgeladen werden. Über die Plattform werden die Pläne dann an die Fachleitung, Ausbildungsleitung und Seminarvertretung versandt. Sollte das Hochladen in Xip nicht funktioniert haben, senden Sie Ihren Plan bitte per Mail an alle Beteiligten sowie das Sekretariat. 2. Bitte beachten Sie, dass jeweils ein Langentwurf für einen UB in der Sek I und ein Langentwurf für einen UB in der Sek II erstellt werden muss. Nähere Vorgaben zu der zeitlichen Verortung des Kurzentwurfes macht Ihre Fachleitung. 3. Der Langentwurf soll ein Text sein, der argumentativ das geplante Vorgehen in der Lehrprobenstunde begründet. Er soll dabei die wesentlichen Planungsentscheidungen zur Stunde aufzeigen und eine Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe vornehmen. 4. Unterrichtsplanung kann eine Unterrichtsstunde nur konzeptionell vorbereiten. Zu wichtigen Unterrichtsschritten sind deshalb Alternativen aufzuführen. 5. Der tatsächliche Verlauf ergibt sich erst in der Stunde selbst. Entwürfe sind nicht Fahrpläne, die es in jedem Fall einzuhalten gilt. Wenn die Situation es erfordert, kann ein Abweichen zwingend notwendig sein. 6. Die Gliederung des Langentwurfs entspricht nicht der Abfolge der Planungsschritte. Die vorgesehene Systematik dient der raschen und allgemeinen Orientierung, sie kann durch fachspezifische Vorgaben ergänzt werden. 7. Der Umfang des Langentwurfs ist kein Ausdruck für die Intensität der Unterrichtsplanung. Der Langentwurf soll 8 bis max. 10 Seiten (ohne Anhang) nicht überschreiten. Seminarleitung 1/7 Stand 15.3.2017

8. Der Kurzentwurf besteht aus max. 4 Seiten (ohne Anhang) und beinhaltet das Deckblatt, die Einordnung der Stunde in die Reihe (in Form einer Auflistung der jeweiligen Stundenthemen), Lernziele/Kompetenzen der geplanten Stunde nach Maßgabe der Fachleitung, den Unterrichtsverlauf sowie einen kurzen Erwartungshorizont (je nach Stundeninhalt z.b. erwartetes Tafelbild, Lösungsblatt, Schülerprodukt). Verwendete Materialien, Arbeitsblätter etc. werden im Anhang beigefügt. 9. Beachten Sie bitte die im Seminar gültigen Formatierungs- und Zitierhinweise. Seminarleitung 2/7 Stand 15.3.2017

Eva Muster, Ref Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Bad Kreuznach Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Fach (bzw.: zum x. Unterrichtsbesuch im Fach ) Schule: Klasse: Raum: Tag: Stunde/Zeit: Fachlehrer/-in: Ausbildungsleiter/-in: Fachleiter/-in: Seminarvertretung: Name der Ausbildungsschule Bezeichnung Klasse/Kurs genaue Raumangabe 30.10.20XX, Angabe der Stunde mit Uhrzeit ( von.. bis) Name Fachlehrer bzw. eigenverantwortl. Unterricht Name AL Name FL Name SL bzw. Vertretung des SL Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Stunde: Hiermit versichere ich, dass ich den Entwurf selbstständig verfasst und verwendete Quellen vollständig angegeben habe. Datum, Unterschrift Seminarleitung 3/7 Stand 15.3.2017

Gliederung des Stundenentwurfs 1. Bedingungsfelder Möglichst knapp. Von Belang ist nur, was für diese Stunde Bedeutung hat. Die bedeutsamen Aspekte sind dann in den didaktischen und methodischen Überlegungen wieder aufzugreifen und bei den zu treffenden Entscheidungen zu berücksichtigen. Mögliche Aspekte - Eigene Tätigkeit - Dauer, Umfang des U-Einsatzes in der Klasse/im Kurs - Bild der Klasse/des Kurses: Größe; Verhältnis von Jungen und Mädchen; Zahl der Repetenten, ausländische Schüler u.a. nur, wenn relevant. Keine ausführliche Charakteristik, sondern nur Besonderheiten, z.b. zur Leistungsfähigkeit, zur Leistungsbereitschaft, zur Interessenlage, zum Arbeitsklima. Nicht jeden Schüler einzeln charakterisieren. Falls dies in Einzelfällen erforderlich ist, keine Namen nennen. - Stand der Klasse/des Kurses Voraussetzungen dieser Stunde, sowohl stofflich-inhaltlich als auch in Bezug auf eingeübte Arbeitsformen; ggf. Hausaufgaben zur Stunde. - Besondere Voraussetzungen ggf. organisatorisch-technische Voraussetzungen des Klassenzimmers (z.b. Sitzordnung, Verdunkelungsmöglichkeit, Projektionsfläche, Tafel o.a.), andere situative Gegebenheiten für diese Stunde. 2. Didaktische Analyse 2.1 Sachanalyse Unstrittige und offenkundige Sachverhalte bedürfen keiner breiten Darstellung in der Sachanalyse. Hingegen sind bei manchen Themen (Problemen, Methoden), die in der Fachwissenschaft im Fluss oder kontrovers sind, einige informierende Erläuterungen über die eigene Position angebracht. Hierher gehört auch falls erforderlich die Interpretation, z.b. eines Textes in den sprachlich-literarischen Fächern, eines Kunstwerks in Bildender Kunst usw. Aber: Seminarleitung 4/7 Stand 15.3.2017

keine Vorwegnahme der didaktischen Überlegungen (=Analyse auf den Schüler und der Unterricht bezogen). 2.2 Begründung der didaktischen Entscheidungen Prinzip: Was? (Welche Auswahl?) Wozu? Keine Paraphrasierung des geplanten Verlaufs, sondern knappe Darlegung der konkreten didaktischen Planungsentscheidungen für diese Stunde. Dabei sind folgende Gesichtspunkte zu erörtern: Stellung dieses Themas im Lehrplan, im Bezug auf Bildungsstandards, in Anbindung an Kompetenzbereiche, ggf. im Lehrbuch Stellenwert dieser Stunde in der Unterrichtseinheit (z.b. anbahnend, vertiefend, weiterführend, abschließend) Bezug dieser Schüler/innen zum Thema Begründung der Auswahl der Ziele, Inhalte und Schwerpunkte (d.h. auch überblickhaft begründen, was nicht gewählt wurde) unter Bezug auf die konkrete Klasse und Didaktisierung des Materials Begründung der vorgenommenen didaktischen Reduktion ( dabei Wahrung eines angemessenen Niveauanspruchs) Zu erwartende Lernschwierigkeiten und Möglichkeiten zu deren Überwindung Gegebenenfalls Begründung der vorgesehenen Hausaufgabe 3. Lernziele / Kompetenzen Keine Abbildung des geplanten Verlaufs, sondern Ergebnisse dieser Stunde Einige wenige Lernziele / Kompetenzen (je nach Vorgabe der Fachleitungen) mit möglichst konkreten Inhalts- und Verhaltenskomponenten/ Operationalisierungshinweisen (in einigen Fächern nach verschiedenen Zielbereichen gegliedert) Gegebenenfalls ein übergeordnetes Groblernziel als Schwerpunkt der Zielsetzung dieser Stunde Seminarleitung 5/7 Stand 15.3.2017

Fakultative Lernziele / Kompetenzen in Klammern 4. Begründung der methodischen Entscheidungen Prinzip: Wie? Womit? (Nicht immer von den didaktischen Überlegungen exakt unterscheidbar, deshalb mit diesen abzustimmen) Keine Paraphrasierung des geplanten Verlaufs, sondern knappe Darlegung der konkreten methodischen Planungsentscheidungen für diese Stunde. Dabei sind folgende Gesichtspunkte zu erörtern: Begründung des Unterrichtsaufbaus (nur grundsätzliche Vorgehensweise) Entwicklung des methodischen Fadens dieser Stunde im Hinblick auf diese Schüler/innen Offengehaltene alternative Strukturierung und Gestaltung Begründung der vorgesehenen Unterrichtsformen (nur Grundsätze) im Hinblick auf die konkrete Klasse ggf. Begründung der Wahl der Unterrichtsmittel 5. Geplanter Unterrichtsverlauf Stichwortartige Auflistung der Unterrichtsschritte in der vorgesehenen Reihenfolge Dabei sinnvoll gliedern, keine Übergliederung (Proportionen wahren) Vorgesehene Unterrichtsform und Unterrichtsmittel jeweils hinzusetzen (evtl. in drei Spalten: U-Schritt, U-Form, U-Mittel) Unterrichtsschritte, die bei Zeitknappheit entfallen können, in Klammern setzen oder als Reserve kennzeichnen und ggf. einen Notausstieg vorsehen (elastische Stundenplanung) Evtl. auch alternative Wege oder Methoden angeben. Seminarleitung 6/7 Stand 15.3.2017

Anhang ggf. geplantes Tafelbild ggf. Arbeitsblatt/Arbeitsblätter ggf. Text (z.b. Kopie der eingesetzten Schulbuchseite o.a.) Literatur- und Quellenangaben Seminarleitung 7/7 Stand 15.3.2017