Smart Grids Gespräche

Ähnliche Dokumente
MICRO SMART GRID AM FRAUNHOFER IAO

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Laden im halb-/öffentlichen Raum

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Micro Smart Grid«

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Netzwerk intelligente Ladetechnik

Vom Logistischen Wirtschaftsverkehr bis zum Micro Smart Grid Überblick über die Schaufenster-Projekte des Fraunhofer IAO

Entwicklung der E-Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein. Perspektiven und Aussichten

Elektromobilität sucht Anschluss -

Elektromobilität. Inhalt. Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge B6.2. EVlink Ladestationen für zu Hause B6.4

Wie intelligente Dienste Kunden zu emobility Fans machen

BINNENOPTIMIERUNG UND FLEXIBILISIERUNG VON ENERGIESYSTEMEN

VON DER PV-ANLAGE INS FAHRZEUG ENERGIE, LADEINFRASTRUKTUR UND ecarsharing

Zukünftige Schnellladesysteme. Herausforderungen und Lösungsansätze Ursel Willrett, Dortmund, November 2018

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 21. Juni 2017 Aktueller Stand und Perspektiven der Elektromobilität. Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG

Neue Geschäftsmodelle Projekt my-e-car

E-Mobilität im Wandel Status Quo und Aussicht November 2017

Elektromobilität Trends und Entwicklungen

Netzintegration von Elektromobilität Der Verteilernetzbetreiber als Partner der Verkehrswende

Elektromobilität Eine Chance für die Zukunft Unterhaching

Erneuerbare Energien für die Elektromobilität Kosteneffektiv. Netzfreundlich. Ausgerichtet auf die Zukunft. Köln, 22. Januar 2018

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

New Energy Husum 2018

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Intelligentes Laden von elektrischen Autos. Die ideale Lösung für Ihren Unternehmensstandort

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Photovoltaik und Elektromobilität

Die persönliche Energiewende im eigenen Haus. Anregungen, Daten und Fakten

Digitale Areale Wie dezentrale Sektorenkopplung und Digitalisierung Ladeinfrastruktur integriert

Unternehmensflotten elektrifizieren.

Schaufensterjahrestagung ENERGIEAUTARKE ELEKTROMOBILITÄT IM SMART-MICRO-GRID

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

Alpiq E-Mobility AG. Peter Arnet, 19. Oktober 2017 "Elektromobilität die Zukunft beginnt jetzt " Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

Wie lade ich mein Elektroauto auf?

Elektrische Nutzfahrzeuge- Erfolgsbeispiel für die Elektromobilität

Ladestationen für Elektrofahrzeuge Ihr Spezialist für die Erstellung von Ladeinfrastruktur

Infrastrukturmaßnahmen im Bereich E Mobilität der Westfalen Weser Energie Gruppe

Intelligentes Laden von elektrischen Autos Die ideale Lösung für Ihren Unternehmensstandort

Tipp des Monats 08/2017

Presseinformation Seite 1 von 5

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

ZUKUNFTSCHANCE ELEKTROMOBILITÄT

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Elektromobilität heute und morgen

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Ladeinfrastruktur und Netzintegration - im öffentl.raum - im privaten Bereich - für den ÖPNV

Untertitel der Präsentation

Intelligente Ladelösungen für Elektromobilität

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt.

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG. Elektromobilität

CHARGE YOUR FUTURE! PRESSEMITTEILUNG. ABL emobility

Lastflexibilisierung in der Industrie: Wie sich das Energiemanagement anpassen wird

MENNEKES Lastmanagement bietet Ladestabilität und Energieeffizienz auch in Spitzenzeiten

MENNEKES Lastmanagement bietet Ladestabilität und Energieeffizienz auch

Wir füllen die Sonne in den Tank. Siemens als Gesamtanbieter für solare Mobilität

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Übersicht Mobilitätskonzepte Kongress Elektromobilität im gewerblichen Umfeld

ENERGIEAUTARKE ELEKTROMOBILITÄT IM SMART-MICRO-GRID

PV-Anlage + Elektromobilität Pack die Sonne in den Tank!

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Technische Lösungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Elektromobilität braucht starke Stromnetze- Erfahrungen aus der E-Mobility-Allee

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot

ENERCON SMART SOLUTION

E-Mobilität im Unternehmen

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Höher integrierter Stromrichter Kombiniert kabelgebundenes und induktives Laden von Elektrofahrzeugen

Innsbruck, 20. Oktober 2016 Markus Essbüchl Christian Hofstadler

11. Energiegipfel Isny. Charlotte Wallin

AUTONOMES FAHREN TRENDS UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER IKT FORSCHUNG

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

IKT und Elektromobilität

Einbindung von Elektromobilität in Virtuelle Power Pools

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Lastmanagement- und Abrechnungslösungen für Ladestationen für Elektroautos. München, 11. Oktober 2017

Photovoltaik und Elektromobilität Ein Beispiel aus der Praxis

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Messung mobiler Stromverbraucher: Chancen für die Energiewende und Herausforderungen

BEITRAG DEZENTRALER ERZEUGUNGSEINHEITEN ZUM NACHHALTIGEN UND WIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB VON ELEKTROFAHRZEUGFLOTTEN

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

REWAG E-Ladesäulen REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG

INGENIEURBÜRO FÜR ELEKTROANLAGEN SEIT 1966

Versorgungssicherheit "bottom up": Dezentrale Lösungsansätze. Dr.-Ing. Enno Wieben Entwicklungsleiter Energiesysteme EWE NETZ

Elektromobilität und Solarstrom Branchentreff Frauenfeld, Branchentreff Frauenfeld Urs Schwegler

Elektromobilitätscoaching. M. Sc. Charlotte Wallin

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

Transkript:

Smart Grids Gespräche Intelligent und vernetzt Energie und Mobilität im Einklang Dr.-Ing. Daniel Stetter 08.10.2018 Fraunhofer IAO L. Parsyak Seite 1

Storyline Unsere Erfahrungen Fazit Baustein 2: Smart Charging Motivation Baustein 1: Parkhaus als Smart Grid https://www.google.de/search?client=firefox-b-ab&dcr=0&biw=1533&bih=762&tbm=isch&q=roter+leitfaden&sa=x&ved=0ahukewj_wjbq_pfwahwhphqkhxirbk4qhyyijw#imgdii=3irapkehs0il0m:&imgrc=aqv6jbdrchjihm: Seite 2

Gute alte Zeit? Seite 3 Foto: Verena N. / pixelio.de

Wieso bleibt man nicht bei diesem Konzept? Seite 4 Fraunhofer IAO, IAT Universität Foto: Bauwelt Stuttgart 12, Große Pläne, kleine Schritte. Christoph Busse, Braunkohlekraftwerk Lippendorf

Ausbauziele des BMWi: EE Anteile Seite 5 Quelle: BMWi

Was bedeutet das für die Stromversorgung der Zukunft? Seite 6 Foto: q.pictures / pixelio.de

230 / 400 V 6 30 kv 110 kv Leistung [GW] 220 / 380 kv Prinzip: Heraus konventionelle forderung: Erzeugung Bidirektionaler folgt Res vertikaler iduallas t Lastfluss 3 6 9 12 15 18 21 Tageszeit Seite 7

Bestandsaufnahme: EE Anteile Seite 8

Wie ist es um die Versorgungssicherheit bestellt? Seite 9 Foto: q.pictures / pixelio.de

Modal-split im Energiekontext 27% 2600 TWh 23% S trom Verkehr 5% EE 38% EE 13 % EE 50% Wärme 10% EE Abb.: Wärme Energiewende Preis der Vernunft. SZ, 15.6.2011; Ramona Petrolle Industriephotografie Härterei; Heilbronner Straße - Foto: Oskar Eyb/7aktuell.de; Stuttgart bei Nacht: Manfred Boder. Seite 10

Regulatorik und das ist nur der aktuelle Stand Seite 11 Quelle: Becker Büttner Held

E-Mobilität kommt 2020!? Quelle: McKinsey Analysis Seite 12

mit den Herausforderungen Kosten.. Komfortverlust inakzeptabel.. Zugang zu LIS / Ladeleistungen / Ladezeiten Reichweiten Querschnitt zum Energienetz Gesteuertes Laden Einbettung in IKT Ökosystem Seite 13

Zukunft? Seite 14 Foto: Stuttgart bei Nacht: Manfred Boder.

Praxisbeispiel Elektrofahrzeuge im Parkhaus Aufbau Fraunhofer IAO Micro Smart Grid (Stand 01/2018) Seite 15

Micro Smart Grid Stand und Ausblick Erweiterung mit weiteren Komponenten (bspw. Induktiv 22kw in 2018) Netz Windkraft Photovoltaik Li-Batterie 100 kwh Nebenverbraucher AC-Direkteinspeisung 10 kw = 10 kw = = = 30 kwp 30 kwp = = 60 kw Netztrennschalter = 120 kw Nebenverbraucher intern (Steuerung, ) Ladestationen 530 kw 600V DC-Zwischenkreis H2-Tankstelle 30 kw = = Wärmeversorgung Induktiv 22kW LOHC Tankstelle LOHC-Speicher 2.000 kwh Seite 16

PROGNOSEBASIERTES LADEMANAGEMENT Seite 17

Seite 18 Die intelligente Cloud-Plattform für den wirtschaftlichen Betrieb von (E-)Fahrzeugflotten und (E)-Fahrzeugflotten Ladeinfrastruktur

Mit ubstack in die E-Mobilität 1) Buchungssystem 2) Fuhrparkoptimierung 3) Lade- & Lastmanagement 4) Cloud-basierte Lösung Seite 19

Prognosebasierte Lade- und Lastmanagement-Optimierung Software-Architektur mit notwendigen Datenlieferanten und Systemgrenzen Flottenbetreiber Stammdaten Disposition Telematik Fahrzeug- & Ladeinfrastruktur -modelle Fahrzeugzustände Solver Optimierungs -modell RESTful LLMO-Service Ladeprofil- Daten RESTful Ladestations- Backend SOAP Roaming-DL Roaming-DL Mess-Daten RESTful Steuer-Daten RESTful OCPP 1.5/ OCPP 1.6 SOAP/WebSockets Prognosen Energiemanagement / GLT* Ladeinfrastruktur Ladeinfrastruktur Energiemanagement-System Ladestationsbetreiber *GLT: Gebäudeleittechnik Seite 20

Prognosen Visualisierung, Steuerung und Optimierung von Energiesystemen Zur Steuerung und Optimierung von Energiesystemen werden Lastprognosen (Strom-, Wärme und Kälteverbräuche) benötigt Einsatz von maschinellen Lernverfahren Monitoring der Prognosegüte Echtzeitprognosen über Cloud-basierte Plattformen (Livebetrieb bei Kunden): 1-minütige Prognoseabfragen 15-minütige Auflösung 10 Tage Prognosehorizont Seite 21

Baustein Ladestations-Backend (CPO) Steuerung und Überwachung der Ladevorgänge Übersicht und Verwaltung über den Ladevorgängen Monitoring der Ladeinfrastruktur Zugriffsverwaltung über RFID-Tags Möglichkeit zum Erstellen von Ladeprofilen Zuordnung von Ladevorgängen zu bestimmten Fahrzeugen in unserem Fuhrpark Ungeplantes Fahrzeug-Verhalten Ansteuerung über Open Charge Point Protocol (OCPP1.6) Seite 22

Ladeprofile für Elektrofahrzeugflotten Grundlage für die Steuerung der Wirkleistung der Ladeinfrastruktur Ladeprofile geben vor, welches Fahrzeug zu welchem Zeitpunkt wieviel Strom ziehen darf Maximaler Strom ist abhängig von: Jeweiligem Fahrzeugtyp/Fahrzeugmodell Genutztes Ladekabel Genutzten Konnektor an Ladesäule Genutzte Ladesäule Zeitpunkt der Ladung Ziel: Ideale Beladung des Fahrzeugs bis zum Abfahrtzeitpunkt Ladeverschiebung mit prognostizierter PV- Erzeugung Seite 23

Fazit: 0,5% Regelung E-Modelle in der Pipeline TCO Fahrverbote Elektromobilität muss auch aus Sicht des Energiesystems gedacht werden Nutzer wollen einfach, dass es funktioniert. machen aber auch Fehler. Echtzeit-Prognose und Einbindung weiterer Daten: Korrekturen in Ladeplänen Ausblick: vom Flottenmanagement im Unternehmenskontext bis zu Mitarbeiterladen: BIG 9 Geteilte Flotten und Intermodalität Lade- und Lastmanagement in der Niederspannung Seite 24

Herzlichen Dank! Seite 25