Energie- und Klimakonzept für Kirchheimbolanden

Ähnliche Dokumente
Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Wasserkraftnutzung in Thüringen

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Energieeffiziente Sportanlagen

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

BHKW-Förderung im Land Bremen

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

EnFa Die Energiefabrik

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Urbane Energiesysteme

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Anhänge. Inhaltsverzeichnis 1. Seite

Energieberatung Energieausweis

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien, kritische Weichenstellungen 2030 Schwerpunkt Wärmesektor

Kommunales Energiemanagement

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Solarprojekt. Dach vermieten Stromkosten sparen. Projektleiter Ralf Lang Vortrag Sabrina Seger Anlagenbetrieb/Service, Stadtwerke Speyer GmbH

Windkraft in der Planungsregion Landshut

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energieeffizienz im Sportverein: Umsetzen mit Contracting

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Wie weiter mit Wind in

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel,

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Kommunale Energiestrategien

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

IHK Würzburg-Schweinfurt. Mainfranken. der. und der. Oliver Freitag

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Kommunen als Treiber der Energiewende

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Fördermittel für Energetische Sanierung

Mehr Energie mehr Zukunft

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN

Situation der Windenergie in Thüringen

Kommunale Energieversorger als Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke investieren verstärkt in regenerative Energieerzeugung

Ausbau Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet Bergheim. Volker Mießeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim GmbH

Potenzialstudie Erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt. Dr. Martin Stötzer

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

HEAT Kongress Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen?

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

Transkript:

Leipziger Institut für Energie Energie- und Klimakonzept für Kirchheimbolanden Stadtratsitzung Ergebnisse der Szenarien Maßnahmen & Instrumente Kirchheimbolanden, 21. März 2012 Leipziger Institut für Energie GmbH Lessingstraße 2 04109 Leipzig Telefon 03 41 / 22 47 62-0 www.ie-leipzig.com Energie- und Klimakonzept für Kirchheimbolanden Inhalt 1. Projektablauf und -hintergrund 2. Szenarien 3. Maßnahmen Haushalte Industrie und Gewerbe Energieerzeugung 4. Umsetzung und Instrumente 1 1

Kommunikationsprozess Einbeziehung lokaler Akteure 21.03.2012 1. Projektablauf Projektphasen Projektmodule 1 AUSGANGSLAGE UND PERSPEKTIVEN A Ist-Analyse B Trendszenario C Energie- und CO 2 -Bilanz I 2 HANDLUNGS- OPTIONEN D Identifizierung weiterer Einspar-/ Effizienzpotenziale Quantifizierung zusätzlicher Maßnahmen E Kommunaler Einflussbereich HANDLUNGS- 3 F KONZEPT Szenarienvergleich G Maßnahmenu. Instrumentenkatalog H Monitoringkonzept 2 1. Projekthintergrund Nationale Klimaverpflichtungen CO 2 -Ausstoß: - 40% (Basis 1990) Anteil EE am Endenergieverbrauch 18% im Jahr 2020 (2010: 11%) Anteil EE an der Stromversorgung 35% (2010: 17%) Anteil EE am Wärmeverbrauch 14% (2010: 10%) Energiekonzept 2050 der Bundesregierung vom September 2010 Stromverbrauch: - 10% bis zum Jahr 2020 (Basis 2008) Wärmebedarf im Bereich private Haushalte: -20% bis zum Jahr 2020 CO 2 -Ausstoß: -40%, -90% bis 2050 (Basis 1990) Anteil EE am Stromverbrauch: bis 2030 bilanziell 100% Bis 2030 Stromexportland, Verfünffachung der Stromerzeugung aus Windkraft, Verdreifachung der Stromerzeugung aus Photovoltaik, keine Kohlekraftwerke Verdreifachung EE am Wärmeverbrauch bis zum Jahr 2020, verstärkter Ausbau der KWK (insbesondere in der Industrie/GHD) Auszug Koalitionsvertrag RLP 2011 3 2

3. Workshop Energie- und Klimakonzept für Kirchheimbolanden 2. Szenarien 4 Szenarien Aktivszenario Fortsetzung des Niveaus bisheriger Klimaschutzaktivitäten Fortschreibung der bisherigen Entwicklung unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts Effekte der Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung Umsetzung von zusätzlichen Maßnahmen bei Gebäuden, Industrie/GHD und Energieerzeugung Maßnahmen technisch und wirtschaftlich durchführbar Aktivere Umsetzung von Maßnahmen erfordert zusätzliche Aktivierung der lokalen Akteure und der Bevölkerung Trendszenario Perspektivszenario Progressive Ausprägung der Maßnahmenintensität Gesamtpotenziale als Maßstab Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen ist nicht immer gegeben Umfassende Beteiligung aller Akteure erforderlich 5 3

Überblick über die untersuchten Maßnahmen Maßnahmen Haushalte M1 Gebäudesanierung M2 Kesselaustausch M3 Hydraulischer Abgleich M4 Effiziente Heizungspumpen M5 Effiziente Elektrogeräte Maßnahmen Industrie / GHD M9.1 Gebäudehülle M9.2 Technische Gebäudeausrüstung M9.3 Energieeffiziente Geräte M9.4 Energieeffizienz der Prozesse M9.5 Energiemanagement Maßnahmen Energieerzeugung M11.1 Photovoltaik Dachflächen M11.2 Photovoltaik Freiflächen M12 Wind in Kirchheimbolanden Neubau von Anlagen M13 Investitionen außerhalb von Kirchheimbolanden M6 Solarthermie M10 Kraft-Wärme-Kopplung M7 Wärmepumpen + Pelletkessel M8 Kraft-Wärme-Kopplung 6 Energiebilanz IST TREND AKTIV PERSPEKTIV +24% +27% +22% +15% gegenüber 1990 +2% -2% -8% gegenüber 2010 [GWh] -3% -9% gegenüber TREND 7 ------------------------ 2020 --------------------------- 4

CO 2 -Bilanz IST TREND AKTIV PERSPEKTIV +7% +6% -2% -17% gegenüber 1990-1% -8% -22% gegenüber 2010 [1.000t] -8% -22% gegenüber TREND 8 ------------------------ 2020 --------------------------- Erneuerbare Energien bei der Stromerzeugung IST TREND AKTIV PERSPEKTIV 2 % 5 % 13 % 31 % Anteil am Verbrauch [GWh] 2010 ---------------------------------- 2020 --------------------------------- 9 5

Kennwerte Erneuerbarer Anteil Stromverbrauch Erneuerbarer Anteil Wärmeverbrauch Erneuerbarer Anteil Gesamtverbrauch (o.verkehr) Veränderung des absoluten Energieverbrauchs ggü. 1990 Veränderung abs. CO 2 - Emissionen ggü. 1990 CO 2 -Emissionen je Einwohner und Jahr in [t] Veränderung spez. CO 2 - Emissionen ggü. 1990 IST TREND AKTIV PERS- PEKTIV 1990 2010 2020 2020 2020 2020 0% 2% 5% 13% 31% 35% 2% 4% 5% 6% 7% 14% 1% 3% 5% 8% 14% 18% +24% +27% +22% +15% +7% +6% -2% -17% -40% 15,6 14,7 14,5 13,4 11,4-6% -7% -14% -27% (8,0) kein Ziel, Berechnung IE 10 Investitionen für Maßnahmen 2010 5,1 8,2 15,8 Mio. pro Jahr 624 996 1.931 pro Einwohner und Jahr TREND AKTIV PERSPEKTIV [Mio. ] erneuerbare Energieerzeugung GHD/ Industrie Haushalte 11 6

3. Workshop Energie- und Klimakonzept für Kirchheimbolanden 3. Maßnahmen 12 In welchen Sektoren wurden Maßnahmen bewertet? Private Haushalte Industrie / GHD / Kommune Energieerzeugung Verkehr Nur bilanzielle Fortschreibung Keine Wirkungsabschätzung von Maßnahmen 13 7

Sektor Private Haushalte Annahmen des Maßnahmenkataloges Maßnahme Parameter TREND AKTIV PERS- PEKTIV Gebäudesanierung Sanierungsrate Anteil Teilsanierung 0,8% p.a. 1,5% p.a. 30% 3% p.a. 50% Kesselaustausch Austauschrate 3% p.a. 4% p.a. 5% p.a. Hydraulischer Abgleich Abgleichrate 0,5% p.a. 2% p.a. 5% p.a. Effiziente Heizungspumpen Austauschrate 1% p.a. 2% p.a. 5% p.a. Effiziente Elektrogeräte Anteil best -Geräte am Anlagenbestand 10% 30% 50% Solarthermie Zubau an Kollektorfläche 85 m² p.a. 170 m² p.a. 240 m² p.a. Wärmepumpen und Pelletkessel Zubau an Anlagen 50 WP 60 PK 70 WP 80 PK 90 WP 100 PK KWK + Ausbau Nah-/Fernwärme Zubau an Anlagen nicht quantifiziert, fortlaufende Prüfung geeigneter Projekte durch e-rp 14 Sektor Private Haushalte CO 2 -Minderungspotenziale im Vergleich zu 2010 6 CO 2 -Minderung Maßnahme Bewertung Wirtschaftlichkeit niedrig hoch [1.000 t CO 2 ] 5 4 0,8 0,3 Wärmepumpen und Pelletkessel Solarthermie 0,8 Effiziente Elektrogeräte 3 0,6 0,4 Effiziente Heizungspumpen 2 1 0 0,5 0,0 0,1 0,1 0,1 0,5 0,5 TREND 0,2 0,4 0,2 0,2 0,7 0,8 AKTIV 0,4 0,9 1,3 PERS- PEKTIV Hydraulischer Abgleich Kesseltausch Gebäudesanierung 15 8

Sektor Industrie / GHD / Kommune Maßnahmenüberblick Maßnahme Beschreibung Potenziale von Einzelmaßnahmen 1 Gebäudehülle Technische Gebäudeausrüstung Energieeffiziente Geräte Energieeffizienz der Prozesse Energiemanagement 1 Überwiegend wirtschaftlich realisierbare Potenziale Wärmetechnische Sanierung von Nichtwohngebäuden Energieeffizienz bei Gebäudeklimatisierung, Lüftung, Druckluft, Gebäudebeheizung, Allgemeinbeleuchtung, Informations- und Kommunikationstechnik, Kühlung Branchenspezifische Prozessoptimierung sowie Querschnittstechnologien, Wärmerückgewinnung Zentrale Erfassung und Verarbeitung von Verbrauchsdaten, Verbrauchskennwerte 5 50% 30 50% 5 50% 10 50% 20 30% 16 Sektor Industrie / GHD / Kommune Annahmen des Maßnahmenkatalogs Maßnahme Parameter TREND AKTIV PERS- PEKTIV Erhöhung der Energieproduktivität Jährliche Steigerungsrate Entspricht einer Energieeinsparung in 10 Jahren (bezogen auf das Jahr 2020) 1,5% p.a. 2,0% p.a. 3,0% p.a. ca. 15% ca. 25% ca. 30% 17 9

Sektor Industrie / GHD / Kommune CO 2 -Minderungspotenzial im Vergleich zu 2010 25 [1.000t CO 2 ] 20 15 Erhöhung der Energieproduktivität 10 20,3 14,1 5 10,8 0 TREND AKTIV PERS- PEKTIV 18 Sektor Energieerzeugung Windenergie Im der Fortschreibung zum Flächennutzungsplan 2017 (Vorentwurf 11/2011) entfällt eine Teilfläche des Eignungsgebietes "Hungerberg" auf die Gemarkung Kirchheimbolanden Sonderbaufläche Windenergie: ca. 211 ha, davon 36 ha auf Gemarkung Kirchheimbolanden Wegen vorhandener Stromtrasse und Abstandsregeln können aus gegenwärtiger Sicht 3 Windenergieanlagen auf der Gemarkung Kirchheimbolanden errichtet werden. 19 10

Sektor Energieerzeugung Photovoltaik Freifläche Im der Fortschreibung zum Flächennutzungsplan 2017 (Vorentwurf 11/2011) ist eine Sonderbaufläche Photovoltaik "Kirchheimbolanden Nord/Heubergerhof" vorgesehen. Fläche: ca. 29,6 ha Theoret. bebaubare Fläche: ca. 22,7 ha Aus gegenwärtiger Sicht können aufgrund der Regelungen des EEG sowie des Landeseisenbahngesetzes auf 2 Teilflächen (3 ha) Anlagen mit einer Leistung von ca. 1,8 MW p errichtet werden. Im Regionalen Raumordnungsplan der Planungsregion Westpfalz sind für die Fläche Restriktionen im südlichen Teilbereich in Form eines Vorranggebiets für die Landwirtschaft vorhanden. Um hier in den Genuss einer Einspeisevergütung nach EEG zu kommen, wäre demnach eine Zielabweichung erforderlich. 20 Sektor Energieerzeugung Annahmen des Maßnahmenkataloges Maßnahme Parameter TREND AKTIV Photovoltaik - Dachflächen Photovoltaik - Freifläche jährl. Zubau der Anlagenleistung Installierte Leistung 2020 Installierte Leistung 2020 310 kw p.a. 5,3 MW 440 kw p.a. 6,6 MW PERS- PEKTIV 570 kw p.a. 7,9 MW - - 1,8 MW Wind in Kirchheimbolanden Anlagen Neubau Anlagenleistung Neub. 0 0 MW 1 3,4 MW 3 10,2 MW Investitionen außerh. Kirchheimbolanden Investitionsvolumen entspricht Anlagenleistung Wind - 0,5 Mio. 0,33 MW 0,5 Mio. 0,33 MW 21 1 11

Sektor Energieerzeugung CO 2 -Minderungspotenziale im Vergleich zu 2010 [1.000t CO 2 ] Investitionen außerhalb Wind in Kirchheimbolanden Photovoltaik - Freiflächen Photovoltaik - Dachflächen TREND AKTIV PERS- PEKTIV 22 3. Workshop Energie- und Klimakonzept für Kirchheimbolanden 4. Umsetzung und Instrumente 23 12

Umsetzung Grundlagen für den Umsetzungsprozess Umsetzungsprozess verankern Bekenntnis zum Energie- und Klimakonzept und Verankerung in einem Leitbild Kommunales Handeln als Vorbildfunktion Aktivitäten im kommunalen Einflussbereich stärken, ausbauen und kommunizieren Umsetzungsprozess organisieren Umsetzung erfordert Einbindung vieler lokaler Akteure und deren Motivation zum Handeln Öffentlichkeitsarbeit bzw. Bekanntmachen von Zielen und Erfolgen Dokumentations- und Controllinginstrument installieren 24 Umsetzung Akteure und Instrumente Aktivitäten müssen organisiert werden Aktivitäten brauchen verantwortliche Akteure Kommune Energieberatung Handwerk Vereine Kreditinstitute Kirchliche Einrichtungen Fach- Arbeitsgruppe Fach- Arbeitsgruppe Zentrale Steuerung Fach- Arbeitsgruppe Fach- Arbeitsgruppe Haushalte Handel/Gewerbe Industrie Dienstleistungen Versorger 25 13

Umsetzung Sektor Private Haushalte Maßnahme: Gebäudesanierung Zentrale Steuerung Instrumente Bündelung des lokalen Beratungsangebotes über gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit Investorspezifische Informationen (Eigentümer/Vermieter) Beratungsgutscheine Initialberatung von Gebäudeeigentümern/Energiecheck (Beispiel: "Energiekarawane") Förderprogramme zur CO 2 -Reduzierung und Effizienzmaßnahmen oder Investitionsprogramme Präsentation von positiven Sanierungs- und Neubauobjekten, Leistungsschau der Handwerksbetriebe Akteure (Vorschlag) Energieberater/ Schornsteinfeger Kreditinstitute Gewerbeverein Lokale Firmen 26 Umsetzung Sektor Private Haushalte Maßnahme: Heizungsanlagen / Hydraulischer Abgleich / Effiziente Heizungspumpen Zentrale Steuerung Instrumente Beratungsoffensive (Initialberatung/Energiecheck) von Gebäudeeigentümern Akteure (Vorschlag) Energieberater/ Schornsteinfeger Schulung der Installateure zum hydraulischen Abgleich Installateure Machbarkeitsprüfung von KWK mit Nahwärmenetzen Information zur dezentralen KWK (Mini-BHKW) Ausbau Contracting / Contractingprogramm Installateure 27 14

Umsetzung Sektor Private Haushalte Maßnahme: Effiziente Elektrogeräte Zentrale Steuerung Instrumente Akteure (Vorschlag) Programm zur Einführung von effizienten Geräten Refinanzierung über Energieeinsparung Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit Gerätehandel Verdeutlichen der Einspareffekte für den Verbraucher Intensivierung Verleih von Strommessgeräten Stromsparwettbewerb (beispielsweise mit Schülern) Handel 28 Umsetzung Sektor Industrie / GHD Maßnahme: Monitoring und Energieeffizienz Zentrale Steuerung Instrumente Akteure (Vorschlag) Initiierung von "Energieeffizienznetzwerken (Industrie und Gewerbe) Beratungsoffensive zu Contracting / Contractingprogramm Energiecheck für Nichtwohngebäude und Prozesse Energieberater Handel Industrie Dienstleistungen Gewerbe 29 15

Umsetzung Sektor Energiebereitstellung Maßnahme: Windkraft und Photovoltaik Zentrale Steuerung Instrumente Akteure (Vorschlag) Windkraft: Genehmigungsrechtliche Unterstützung potenzieller Investoren am Standort Kirchheimbolanden Finanzielle Beteiligung an Standorten außerhalb von Kibo (e-rp investiert in Thüga EE-Fonds) Photovoltaik: Initiieren eines Dachflächenpools (kommunale und private Gebäude) Auflegen von Solarfonds unter Beteiligung der Kommune / Versorger mit entsprechender Öffentlichkeitsarbeit Beispiel: Energiegenossenschaft Gestaltungsflyer für PV-Anlagen bei denkmalgeschützten und ortsteilprägenden Gebäuden Architekten Installateure Planer 30 Leipziger Institut für Energie Energie- und Klimakonzept für Kirchheimbolanden Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Andreas Weber Telefon: 0 30 / 2 78 78 46-50 E-Mail: Andreas.Weber@ie-leipzig.com Leipziger Institut für Energie GmbH Lessingstraße 2 04109 Leipzig Telefon 03 41 / 22 47 62-0 www.ie-leipzig.com 16