WEIHNACHTSGRÜSSE AUS DER GESCHÄFTSSTELLE

Ähnliche Dokumente
FÜNFTER PROJEKTAUFRUF - Neue Ideen sind gesucht

Förderprogramm LEADER Lokale Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben e. V.

Modul 1 Kommunale Projekte. Finanzierungsanteile. Quelle Landesmittel. Ziff. Träger Land EU. 01 Kommunale Projekte - 40% - 60% Finanzierungsanteile

Fördersatztabelle

LEADER-Aktionsgruppe Neckartal-Odenwald aktiv

Jahresbericht LEADER-Aktionsgruppe. Mittleres Oberschwaben. LEADER ( ) Baden-Württemberg. Kontaktadresse

LEADER Thüringen Leitfaden zur Umsetzung der Publizitätsmaßnahmen. 1. Gestalterische Vorgaben

Fördersatztabelle Stand:

1.1 Anlagen zur Durchführung und Prozessgestaltung Fördersatztabelle LEADER Baden-Württemberg LEADER-Aktionsgruppe Jagstregion

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

Workshop Fit für den Antrag. Von der Projektidee zum LEADER-Antrag

Wir sind dran: Mobilität für alle - Impulse aus den Nachbarländern aufgreifen. Dienstag, 26. September 2017 Schloss Aulendorf

1. REMO-NETZWERKTREFFEN

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

Jahresbericht LEADER-Aktionsgruppe. Mittleres Oberschwaben. LEADER ( ) Baden-Württemberg. Kontaktadresse

Modul 1 Kommunale Projekte. Finanzierungsanteile. Quelle Landesmittel. Ziff. Träger Land EU. 01 Kommunale Projekte - 40% - 60%

Die Kostenobergrenze der förderfähigen Ausgaben eines Projektantrages liegen bei Förderfähige Kosten sind immer Nettokosten ohne MWSt.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

INFORMATIONSBLATT für Antragstellende Von der Projektidee zur Förderung

Bernd Reißmüller, Telefon: ,

Wirtschaft. Für eine starke Hochschule Ruhr West. Für exzellent ausgebildete Fachkräfte.

Aktionswoche Geodäsie 2017 Baden-Württemberg Fachtagung Ausbildung 2017

Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum

Jahresbericht LEADER-Aktionsgruppe. Mittleres Oberschwaben. LEADER ( ) Baden-Württemberg. Kontaktadresse

Leitfaden zur Umsetzung der Informations- und Publizitätsvorschriften

Wichtige Informationen

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

VORBEREITUNGSBOGEN. Projekt. Antragsteller/-in. Ansprechpartner/-in. Kooperationspartner. Seite 1/4

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Subventionen für Hagelschutznetze Deutscher Bundestag WD /19

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Praxis-Workshop ESF-konforme Öffentlichkeitsarbeit

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen.

KURZDOKUMENTATION. Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden Themenabend und Workshop

Die Sächsische EIP-AGRI-Vernetzungsstelle Hilfe für interessierte Akteure. Andreas Weiske

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

VR-Förderpreis der VR meine Bank eg

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj

EU-Förderung für öffentliche Beschaffung von Innovationen

Inhaltsverzeichnis zu Zuschüsse

2.2 Innovative Mobilitätskonzepte 80 * / Bauliche Vorhaben für soziale Infrastrukturangebote 80 * / 100.

Quelle Landesmitt el. 01 Kommunale Projekte - 40% - 60%

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

barrierefrei, inklusiv & fair

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal,

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation

An die Mitglieder der LAG Mittlere Altmark. Stadt Bismark (Altmark), 16. Oktober 2017 E I N L A D U N G. LEADER CLLD Mitgliederversammlung

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide. Von der Idee zum Projekt. Informationen zur Projektförderung

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung

Förderkriterien

Bewerbungsformular für das Förderprogramm:

Anlage zum Zuwendungsbescheid im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. Lisa Gnadl (SPD) vom Verteilung von EU-Mitteln im Landkreis Wetterau und Antwort

Fachtagung Erneuerbare Energien und Landentwicklung

Beispiel-Übergabe am von Bad Waldsee nach Eichstegen: was ist zu beachten?

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Ausschreibung in der Kategorie Wissenschaft / Technik

Wir sind dran: Gemeinsam Mobilität im Ländlichen Raum weiterentwickeln

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Fortbildung, Jugend und SPORT

ILE-Versammlung. 15. Mai :00 Uhr Stadthaus Melle

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Aktuelles

Gemeinsames Informationsforum der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Anhalt, Dübener Heide und Wittenberger Land Gräfenhainichen 9.8.

MERKBLATT ZU DEN INFORMATIONS- UND PUBLIZITÄTSBESTIMMUNGEN LE 14-20

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Bewerbungsformular für das Förderprogramm:

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

ELER Jahrestagung 2011

Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die vorbereitende Unterstützung von Maßnahmen zur lokalen Entwicklung (CLLD/LEADER)

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

LAND. FRAUEN. ZUKUNFT

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

AUS TRADITION. Informationen zur Förderung von LE ADER-Projekten Stand: Oktober Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld

Akquise von Drittmitteln bei Stiftungen

Auf dem Land und mitten im Leben!

LEADER Mittlerer Schwarzwald

Transkript:

Schuttkowski, Lena Von: Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben e.v. <noreply@re-mo.org> Gesendet: Donnerstag, 20. Dezember 2018 11:41 An: Schuttkowski, Lena Betreff: REMO-Newsletter 11/2018 WEIHNACHTSGRÜSSE AUS DER GESCHÄFTSSTELLE REGIONALENTWICKLUNG Impulse für mehr Demokratie - SAVE THE DATE! 1

Das BÜNDNIS Wir sind dran veranstaltet am Mittwoch, 6. Februar 2019 in Leutkirch eine Tagung zum Thema "Die Gesellschaft ist im Wandel. Die Beteiligungsformen auch! Impulse für mehr Demokratie im Ländlichen Raum". Inhalte der Tagung sind die Notwendigkeit der Anpassung der demokratischen Strukturen auf die gesellschaftlichen Veränderungen insbesondere in den Bereichen Jugendliche, Wirtschaft und Ehrenamt. Vertreter von innovativen und etablierten Modellen berichten über Möglichkeiten der Mitgestaltung und geben Tipps zur Nachahmung. Die Perspektiven Jugendlicher auf Beteiligung in Kommunen, im Arbeitsleben und im Ehrenamt werden in kurzen Theaterszenen von zwei Leutkircher Schulklassen präsentiert. Organisiert wird die Fachtagung von den Mitgliedern des BÜNDNIS Wir sind dran. Neben den unterschiedlichen kirchlichen Einrichtungen wirken bei der Arbeit des Bündnisses auch vier LEADER-Aktionsgruppen mit - darunter auch REMO. Die Tagung findet im Tagungshaus Regina Pacis von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Anmeldungen sind ab Januar 2019 möglich. Nähere Informationen zur Tagung sowie die notwendigen Anmeldeinformationen folgen in Kürze. Bei Fragen kotaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle. Coaching für Gründerinnen "Existenzgründung im ländlichen Raum" Im ländlichen Raum ist der Wiedereinstieg für Frauen in den Beruf aufgrund fehlender Infrastruktur oder unzureichender Angebote für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oft schwierig. Durch eine Existenzgründung kann diese Vereinbarkeit besser ermöglicht werden. Das Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.v. bietet ab 2. Februar 2019 erneut ein Coaching für Existenzgründerinnen im ländlichen Raum an. Im Rahmen der achttägigen Veranstaltung werden Frauen durch den anerkannten Erwachsenenbildungsträger auf ihrem Weg in die Selbständigkeit begleitet. 2

Inhalte bilden unteranderem betriebswirtschaftliche Analysen, Markenbildung und Marketingstrategien sowie die Unternehmenspräsentation besonders auch im Internet und den Sozialen Medien. Ziel des Coachings ist die Erstellung eines fertigen Businessplans zur Vorlage bei Banken, Behörden oder zur Einreichung bei Förderprogrammen wie LEADER. Die Kurse finden im Landhotel Zum Hasen in Bad Saulgau-Renhardsweiler statt. Die Anmeldung kann noch bis zum 14. Januar 2019 erfolgen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des >> Landfrauenverbands Württemberg-Hohenzollern oder im >> Flyer. LEADER-FÖRDERPROGRAMM Seebad Hoßkirch erhält Erläuterungstafel Die Gemeinde Hoßkirch hat mit den Umsetzungsmaßnahmen für das Projekt "Seebad Hoßkirch" begonnen und erhielt dafür von der LEADER-Geschäftsstelle die Erläuterungstafel. REMO e.v. Die Erläuterungstafel informiert die Öffentlichkeit über die Entstehung eines LEADER-Projekts. Das Vorhaben gliedert sich in zwei Projektbausteine, den "Projektbaustein A+B" und den "Projektbaustein C+D". Der erste Projektbaustein umfasst dabei die Aufwertung des Rathausplatzes unter anderem durch eine Kneippanlage, ein Boulefeld und einen Barfußpfad. Außerdem wird ein Verbindungsweg vom Rathaus zum Hoßkircher See mit einem Fitness- und Gesundheitspfad mit Naturlehrstationen angelegt. Beim "Projektbaustein C+D" erfolgt die Aufwertung des Seebads zum einen durch einen barrierefreien Verbindungsweg zum See sowie durch Holzdecks als Liegemöglichkeit und zum anderen durch die Schaffung eines neuen Spielplatzes mit Wasser- und Kletterelementen sowie Rusch- und Schaukelgelegenheiten. Am Seebad wird zudem eine E-Bike Ladestation installiert. 5. Projektaufruf läuft noch Der fünfte Projektaufruf läuft noch bis einschließlich 18.01.2019. REMO ruft Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Institutionen und Kommunen auf, sich aktiv an der Gestaltung der LEADER-Region Mittleres Oberschwaben zu beteiligen und Projekte einzureichen. Potentielle Antragsteller finden in der Rubrik >> LEADER-Förderung den aktuellen >> Projektaufruf. Für den fünften Projektaufruf stehen 200.000 zur Verfügung. Alle notwendigen Informationen und Formulare finden Sie in der Rubrik >> Downloads & Links. Wir beraten Sie gerne auch im neuen Jahr unverbindlich. Bei Fragen rund um die LEADER- Förderung wenden Sie sich einfach an die Geschäftsstelle unter info@re-mo.org oder 07584 9237-180 bzw. -181. Die Geschäftsstelle freut sich über Ihre Projektideen! 3

Förderung durch Landesmittel Das Land Baden-Württemberg stellt den 18 LEADER-Aktionsgruppen jährlich jeweils einen Zuschuss an Landesmitteln für die Bereiche Landschaftspflege, Innovationen von Frauen im Ländlichen Raum und den Bereich Kunst und Kultur zur Verfügung. Im Rahmen des fünften Projektaufrufs sucht die Geschäftsstelle vor allem Projekte aus diesen drei Bereichen. Förderung von Projekten im Bereich Landschaftspflege (LPR): 2019 werden Mittel in Höhe von 60.000 bereitgestellt. Anträge können von Vereinen, Verbänden, Landwirten und Gebietskörperschaften gestellt werden. Die beiden Projekte Walnusserhebung des BUND Oberschwaben-Allgäu und die Ausweisung eines Storchenwaldes in Bad Schussenried konnten im Bereich LPR bereits umgesetzt werden. Förderung von Projekten im Bereich Innovationen von Frauen (IMF): Im Bereich "Innovative Maßnahmen für Frauen im ländlichen Raum" werden 2019 ingesamt 7.000 Landesmittel zur Verfügung stehen. Die Förderung IMF richtet sich an Frauen in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum. Beispiele für Projekte im Bereich IMF sind die Errichtung einer Marktscheune oder die Errichtung eines Dorfladens. Anträge dürfen ausschließlich von Frauen eingereicht werden. Förderung von Projekten im Bereich Kunst und Kultur: Im Bereich Kunst und Kultur kann die Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben 2019 bis zu 15.000 Landesmittel beschließen. Anträge können von freien Trägern, Vereinen und gemeinnützigen Institutionen im Kulturbereich sowie Kulturbetriebe- und Kulturinitiativen in privater Trägerschaft eingereicht werden. Beispiele für Projekte im Bereich Kunst und Kultur können Freilichtschauspiele, Kunstausstellungen oder Veranstaltungsreihen sein. Nähere Informationen zu den einzelnen Förderbereichen finden Sie im >> Newsletter 09/2018 im >> Newsletter-Archiv. Gerne können Sie auch direkt Kontakt zur LEADER-Geschäftsstelle aufnehmen. WEITERE INFORMATIONEN Veranstaltungshinweise: >> 6. Februar 2019: Fachtagung Bündnis wir sind dran >> 19. Februar 2019: Auswahlsitzung LEADER-Steuerungskreis Termine: >> 21. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019: Geschäftsstelle geschlossen >> 18. Januar 2019: Einreichungsfrist Projektaufruf 5 Sie möchten Mitglied werden? Dann füllen Sie einfach unseren Mitgliedsantrag aus und lassen uns diesen zukommen. Jeder, der die Region aktiv mitgestalten möchte, ist uns als Mitglied willkommen! Daher freuen wir uns, Sie bald als unser neues Mitglied begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen zur Vereinsarbeit sowie den Mitgliedsantrag finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik >> ÜBER UNS oder >> HIER. 4

Sie möchten keinen Newsletter mehr erhalten? Dann finden wir das sehr schade! Sie können uns jedoch durch eine kurze formlose E-Mail über die Kündigung Ihres Newsletter-Abonnements informieren. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung! Der LEADER-Prozess im Aktionsgebiet Mittleres Oberschwaben wird gefördert durch das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Weitere Informationen sind über den nachstehenden Link auf der Webseite der Kommission einzusehen: >> Link zur Webseite der EU-Kommission >> Link zu www.re-mo.org Impressum Verantwortlich für den Inhalt Angaben gem. 5 TMG: Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben e. V., Ebersbacher Straße 4, 88361 Altshausen Vertretungsberechtigter Vorstand: Vorsitzender Bürgermeister Daniel Steiner, Kirchplatz 4, 88284 Wolpertswende, d.steiner@wolpertswende.de und Stv. Vorsitzender Bürgermeister Christoph Schulz, Hauptstraße 19, 88356 Ostrach, schulz@ostrach.de Kontakt: Telefon: +49 (0) 7584 9237-180, Telefax: +49 (0)7584 9237-182, E-Mail: info@re-mo.org Aufsichtsbehörde: Amtsgericht Ulm, Nr. VR 720603 IHRE ANSPRECHPARTNER Florentien Waldmann Telefon: 07584 9237-180 Mobil: 0171 9710318 E-Mail senden Lena Schuttkowski Telefon: 07584 9237-181 Mobil: 0171 9424726 E-Mail senden 5