Atemmaskentherapie. Inkl. Kontaktdaten aller Niederlassungen! LÖWENSTEIN GRUPPE



Ähnliche Dokumente
Atemmaskentherapie. Inkl. Kontaktdaten aller Niederlassungen!

Atemmaskentherapie. Inkl. Kontaktdaten aller Niederlassungen!

HOMECARE INFORMATIONEN ZUR. Inkl. Kontaktdaten aller Niederlassungen! Atemmaskentherapie. HOSPITAL HOMECARE DIAGNOSTICS

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Dem Schimmel Keine Chance

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Was ist das Budget für Arbeit?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Darum geht es in diesem Heft

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

teamsync Kurzanleitung

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

micura Pflegedienste Köln

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Kreativ visualisieren

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Papa - was ist American Dream?

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Karies-Schutz für Kinder

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Gutes Leben was ist das?

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

Hausnotruf Hilfe rund um die Uhr

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

1 topologisches Sortieren

Gezielt über Folien hinweg springen

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Autoformat während der Eingabe

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Konzentration auf das. Wesentliche.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Diagnose: Missverständnis

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Statuten in leichter Sprache

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4

Stand: 1. Dezember 2014

Alltag mit dem Android Smartphone

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Transkript:

LÖWENSTEIN GRUPPE I N F O R M A T I O N E N Z U R Atemmaskentherapie Inkl. Kontaktdaten aller Niederlassungen! Homecare Pneumologie Neonatologie Anästhesie Intensivbeatmung Schlafdiagnostik Service PATIENTENBETREUUNG

2 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihr behandelnder Arzt hat Ihnen ein Therapiegerät zur Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen oder anderer gravierender Atmungsstörungen verordnet. Möglicherweise wurde Ihnen bereits ein entsprechendes Gerät ausgehändigt. Mit großer Wahrscheinlichkeit haben Sie bereits auch schon unmittelbaren Kontakt mit Mitarbeitern unseres Unternehmens gehabt. Zunächst einmal hoffen wir natürlich, dass die Behandlung mit diesem Therapiegerät für Sie den gewünschten medizinischen Erfolg bringt. Wir wollen hierfür mit guten Produkten und umfassendem Service einen Beitrag leisten. Die Behandlung mit Atemtherapiegeräten ist grundsätzlich sehr wirksam und sicher. Nebenwirkungen können zwar auftreten, sind aber in den meisten Fällen unter der Therapie durch verschiedene medizinische Maßnahmen zu beseitigen oder zumindest deutlich zu verringern. Sollten Sie als Patient den Eindruck haben, dass die Therapie bei Ihnen nicht in vollem Umfang wirksam ist oder sich Nebenwirkungen einstellen, so sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt. Häufig kann dann die Therapie so modifiziert werden, dass sich der volle Erfolg einstellt. Die möglichen Nebenwirkungen finden Sie in der Gebrauchsanweisung des Atemtherapiegerätes aufgeführt. Wir dürfen und können Sie als Unternehmen jedoch nur in medizintechnischen Fragen beraten. Die wesentlichen technischen Informationen zu dem Atemtherapiegerät können Sie ebenfalls der Gebrauchsanweisung entnehmen, insbesondere auch die gerätespezifischen Hinweise über die Filterwechsel und die Handhabung bzw. Pflege des Gerätes. Wir bitten Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam zu lesen. Zusätzlich finden Sie nun in dieser Broschüre allgemeine Informationen rund um die Atemmaskentherapie, die Ihnen hoffentlich den Umgang mit dem Gerät weiter erleichtern werden. Sollten Sie weitere technische Fragen haben, so antworten wir darauf gerne persönlich. Als Mitarbeiter der Unternehmensgruppe Löwenstein versuchen wir stets den Menschen in den Mittelpunkt aller unserer Tätigkeiten zu stellen und bemühen uns sehr um eine individuelle und kulante Patientenbetreuung. Dies hat auch unseren Erfolg als mittelständisches Unternehmen begründet und uns zum führenden Anbieter im Bereich der Schlafatemtherapie und Beatmungstherapie werden lassen. Sollte dennoch aus Ihrer Sicht einmal ein Problem bestehen, so wenden Sie sich unverzüglich an uns. Wir werden uns um eine rasche Lösung bemühen und lernen, wie und wo wir uns noch weiter verbessern können. Ihre Mitarbeiter der Unternehmensgruppe Löwenstein

3 Tipps für Schlafapnoetherapiegerät und Atemschlauch Nachfolgend sind allgemeingültige Regeln und Maßnahmen zusammengestellt als Ergänzung zu den Herstellerangaben in den Gebrauchsanweisungen. Allgemeine Handhabung des Geräts Bei Reisen das Therapiegerät sachgerecht einpacken und ggf. den Atemluftanfeuchter entleeren. Bei Auslandsreisen überprüfen, ob für das betreffende Land eine Zollbescheinigung benötigt wird. Diese können Sie in unserem Unternehmen ausgestellt bekommen. Bei Flugreisen rechtzeitig mit der Fluggesellschaft Kontakt aufnehmen und nach den Transportbedingungen für das Gerät nachfragen. Das Gehäuse von CPAP- oder Bilevel-Gerät mit einem nebelfeuchten Lappen von Zeit zu Zeit abwischen. Dabei kann Neutralseife verwendet werden. Aggressive Reinigungs- oder Desinfektionsmittel schädigen die Kunststoffoberflächen der Geräte. An die Eingangsbuchsen darf keine Flüssigkeit gelangen! Das CPAP- oder Bilevel-Gerät nicht auf dem Fußboden oder in anderen staubbelasteten Zonen aufstellen, das Gerät saugt sonst vermehrt den Hausstaub ab, wodurch die Gerätefilter stark belastet werden.

4 Haustiere unbedingt vom Gerät fernhalten. Nicht in dem Zimmer rauchen, in dem das Gerät aufgestellt ist. Die Ablagerungen durch den Rauch schädigen die luftführenden Teile des Geräts und können zu erheblichen Fehlfunktionen des Gerätes führen. Verschiedene Partikel im Zigarettenrauch sind so winzig, dass sie die Filter im Lufteinlass der Geräte passieren können. Die Filter unbedingt nach den Herstellerangaben wechseln, diese können der Gebrauchsanweisung des Gerätes entnommen werden. Stark verunreinigte Filter können die Gerätefunktion beeinträchtigen. Bitte achten Sie darauf, dass die Raumluft nicht durch Kerzen, Öfen etc. zu stark verrußt. Da das Therapiegerät im Betrieb eine große Menge Raumluft ansaugt, werden die Filter hierdurch stark belastet. Hygiene beim Atemschlauch Den Atemschlauch häufig reinigen, hierfür können Spezialreiniger wie Löwosan zum Einsatz kommen. Nach der Reinigung gründliche Trocknung, hierfür kann der Schlauch vorzugsweise senkrecht aufgehängt werden. Desinfektionsmittel, Haushaltsreiniger etc. sollten grundsätzlich vermieden werden. Es kann für die Reinigung handwarmes Wasser verwendet werden, niemals sehr heißes oder kochendes Wasser verwenden! Die Atemschläuche werden dadurch zerstört und es besteht Verletzungsgefahr! Bei Einsatz von Schläuchen mit einem innenliegenden Druckmessschlauch sollten Sie diesen, vor einer Reinigung mit Wasser, vorher verschließen. Da Wassertropfen aus den dünnen Schläuchen kaum abfließen, kann dies zu erheblichen Fehlfunktionen der Geräte führen. Wenn vorhanden, Trocknungsmodus im Therapiegerät einsetzen insbesondere bei Verwendung von oben genannten Druckmessschläuchen. Zigarettenrauch zerstört das Therapiegerät.

5 Tipps für beheizte Anfeuchter bei Schlafapnoetherapie Ein beheizter Anfeuchter bei der Schlafapnoetherapie dient der Pflege der oberen Luftwege und beseitigt dort häufig ein Trockenheitsgefühl. Allerdings benötigt nicht jeder Patient einen Anfeuchter, in vielen Fällen stellt sich auch ohne ein entsprechendes Zusatzgerät ein optimaler Therapieerfolg ein. Nachfolgend sind als Ergänzung zur jeweiligen Gebrauchsanweisung Tipps aufgeführt, die für alle Anfeuchter bei der Schlafapnoetherapie gelten.

6 Kondenswasserbildung Mit der positiven Wirkung eines beheizten Anfeuchters kann eine Kondenswasserbildung in Maske und Schlauch einhergehen. Dieses Wasser entsteht, weil die durch den Anfeuchter erwärmte Luft eine größere Menge Wasserdampf aufnehmen kann. Auf dem Weg vom Anfeuchter zur Maske kühlt sich die Luft wieder etwas ab. Kältere Luft kann nicht so viel Wasserdampf aufnehmen, sodass ein Teil des Dampfes kondensiert und damit Wassertropfen entstehen. Eine zusätzliche Kondensation entsteht in der Maske bei kalter Umgebungsluft durch die Ausatemluft. Ist die Wassermenge sehr groß, kann dies die Therapie stören und unkomfortabel machen. Die Kondenswasserbildung ist umso größer, je höher die Anfeuchterleistung eingestellt ist und je niedriger die Raumtemperatur im Schlafzimmer ist. Die Anfeuchterleistung sollte so eingestellt werden, dass es für den Patienten noch angenehm ist. Die Raumtemperatur sollte ggf. soweit erhöht werden, dass man noch angenehm schlafen kann. Der Anfeuchter kann ohnehin eine sehr kalte Raumluft nicht vollständig kompensieren. Der Anfeuchter sollte so aufgestellt werden, dass er der tiefste Punkt im System ist. Es fließt dann Kondenswasser automatisch zurück in die Kammer statt in die Maske. Dadurch werden auch Blubbergeräusche im Schlauch verhindert. Sollten diese Tipps nicht zum Erfolg führen, so kann eine spezielle Schlauchhülle zur Wärmeisolation Abhilfe schaffen. Wenn möglich können die Schläuche auch unter der Bettdecke verlegt werden. Helfen alle beschriebenen Maßnahmen nicht, so kann ein Therapiesystem mit Heizschlauch Abhilfe schaffen und den Therapie komfort wieder herstellen. Nachteilig ist dabei der hohe Stromverbrauch. Bei sehr kalter Raumtemperatur reicht möglicherweise auch eine Schlauchheizung nicht mehr zur kompletten Vermeidung von Kondenswasser aus.

7 Hygiene bei Anfeuchtern Den Anfeuchter täglich ausleeren und mit klarem Wasser ausspülen. Anschließend die Wasserkammer trocknen. Eine Reinigung mit Neutralseife ist wünschenswert, in Abhängigkeit von den Herstellerangaben auch eine Reinigung in der Spülmaschine. Dabei das Gerät nicht zusammen mit größeren Essensresten reinigen, da sich sonst die Dichtungen verfärben! Keine Spülprogramme mit Temperaturen über 65 C verwenden. Nur warmes Wasser verwenden, wenn die sanitären Einrichtungen (Heizung) nachweislich über ein effizientes Keimreduktionsprogramm für Legionellen verfügen. Ansonsten Kaltwasser verwenden. Das Wasser täglich wechseln! Die Anfeuchter bei Schlafapnoetherapie arbeiten durch Konvektion. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen ist die Verwendung von sterilem Wasser bei Einhaltung der genannten Empfehlungen nicht erforderlich. Entionisiertes Wasser kann zur Reduktion des Kalkgehaltes nützlich sein, sollte jedoch der Norm VDE 0510 entsprechen und für kosmetische Zwecke geeignet sein. Entionisiertes ( destilliertes ) Wasser für technische Zwecke kann Krankheitskeime enthalten. Transport Vor einem Transport des Anfeuchters diesen stets vollständig entleeren, da sonst das Wasser in das Gerät zurückfließen und dort Schäden verursachen kann! Gleiches gilt vor jedem Einpacken des Geräts in eine Transporttasche! Als Erinnerungshilfe ist dem Anfeuchter ein Warnaufkleber beigelegt, den Sie auf dem Anfeuchter gut sichtbar anbringen können. Zusätze Aus technischer Sicht kann die Zugabe von Salzen selbst bei sachgerechter Dosierung, insbesondere bei Anfeuchtern mit Wärmeplatten aus Metall, zu Korrosion führen und wird daher nicht grundsätzlich empfohlen. Die Beigabe anderer Stoffe wie ätherische Öle etc. sollte mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, da einige dieser Substanzen zu allergischen Reaktionen führen können. Zudem können diese Substanzen die Anfeuchterkammern auf Dauer schädigen.

8 Tipps zum Umgang mit der Atemmaske Passform Die Maske muss bequem ansitzen, es dürfen auch nach längerem Gebrauch keine Druckstellen resultieren. Es ist wichtig, dass die Maske optimal passt, auch wenn Sie den Kopf heben, senken oder zur Seite bewegen. Geben Sie sich nicht zufrieden, wenn dies nicht oder nur teilweise der Fall ist. Ggf. kann eine andere Größe oder eine andere Maske ausprobiert werden, es gibt fast immer eine Lösung für einen optimalen Sitz. Auspacken Bitte lesen Sie aufmerksam die Gebrauchsanweisung der Maske und zögern Sie nicht uns anzusprechen, wenn Sie noch Fragen haben. Bitte bewahren Sie die Gebrauchsanweisung und möglicherweise in der Packung befindliche Ersatzteile sorgfältig auf. Wir empfehlen die Maske vor dem ersten längeren Einsatz einmal mit klarem Wasser auszuspülen und anschließend zu trocknen.

9 Hygiene bei der Atemmaske Die Maske sollten Sie regelmäßig mit Wasser reinigen und vor dem nächsten Einsatz trocknen. Bitte verwenden Sie dabei keine aggressiven Reinigungsmittel, diese können die Atemmasken zerstören und Ihre Haut reizen. Vorteilhaft ist die Verwendung von hautfreundlichen Spezialreinigern wie Löwosan. Für die tägliche Reinigung können auch spezielle Maskenreinigungstücher verwendet werden. Bei häuslichem Gebrauch ist es in der Regel nicht erforderlich die Maske zu desinfizieren. Bitte spülen Sie die Maske nach jeder Reinigung sehr gründlich mit Wasser nach, damit sich keine übermäßigen Rückstände von Seife oder Reinigungsmitteln auf der Maske befinden. Bitte beachten Sie die übrigen Pflegehinweise der Hersteller in der Gebrauchsanweisung der Maske.

10 Reinigung Kopfbänder Kopfbänder zur Befestigung der Atemmaske können zumeist in der Waschmaschine bei 40 Temperatur gewaschen werden. Bitte beachten Sie jedoch ggf. abweichende Herstellerangaben in der Gebrauchsanweisung der Maske. Alternativ können die Bänder mit der Hand gewaschen werden. Bitte schließen Sie vor einem Maschinenwaschgang unbedingt die Klettbänder. Allgemeiner Umgang Die Atemmaske ist ein hochwertiges Medizinprodukt, welches normalerweise über viele Monate hinweg der Erhaltung oder Wiederherstellung Ihrer Gesundheit dienen wird. Bitte tragen Sie mit einem sorgsamen Umgang zu diesem Erfolg bei. Bitte achten Sie insbesondere auf eine angemessene Aufbewahrung und rauchen Sie auf keinen Fall in der Umgebung von Atemmaske und Therapiegerät. Zigarettenrauch zerstört auch die Atemmaske! Hautirritationen Rötungen oder Entzündungen der Haut sind gelegentlich unter der Atemmaskentherapie zu beobachten und können verschiedene Ursachen haben, eigentliche Allergien gegen die Maskenmaterialien sind allerdings eher selten. In nahezu allen Fällen kann jedoch Abhilfe geschaffen werden. Bitte nehmen Sie bei leichteren Problemen Kontakt mit uns auf, in schwereren Fällen konsultieren Sie bitte sofort Ihren behandelnden Arzt.

11

12 Niederlassungen der Unternehmensgruppe Löwenstein und weitere Servicestellen Hauptsitz Arzbacher Straße 80 56130 Bad Ems Fon 0 26 03/96 00 0 Fax 0 26 03/96 00 50 zentrale Notrufnummer: 0 800/100 2120 Haferwende 31 28357 Bremen Fon 0 421/21 21 66 Fax 0 421/21 21 96 04 21/20 10 3 00 anamed Kronsaalsweg 40 22525 Hamburg Fon 0 40/25 47 02 4-0 Fax 0 40/25 47 02 4-24 04 21/20 10 300 Kronsaalsweg 40 22525 Hamburg Fon 0 40/69 79 74 61-0 Fax 0 40/69 79 74 61-40 0 421/20 10 300 Wohlenbergstraße 5 30179 Hannover Fon 0 511/16 90 06 7 Fax 0 511/12 31 28 54 0 421/20 10 30 0 Revierstraße 13 44379 Dortmund Fon 0 231/61 80 91 0 Fax 0 231/61 80 91 46 0 172/65 03 64 9 Graf-Zeppelin-Straße 60 33181 Bad Wünnenberg-Haaren Fon 0 29 57/98 42 4-0 Fax 0 29 57/98 42 4-33 0 172/65 03 64 9 Nordkamp 2 48465 Schüttorf-Samern Fon 0 59 23/96 80 8 10 Fax 0 59 23/96 80 8 19 0 172/65 03 64 9 Hordelerstraße 1 44651 Herne Fon 0 23 25/58 94-360 Fax 0 23 25/58 94-3636 0 172/65 03 64 9 Drosten Straße 22 k 18147 Rostock Fon 0 381/69 88 89 Fax 0 381/69 88 20 03 30 56/96 50 8

13 (im Ärztehaus Lankow) Rahlstedter Straße 29 19057 Schwerin Fon 0 385/47 73 02 80 Fax 0 385/47 73 02 87 03 30 56/96 50 8 Büro Berlin/Brandenburg Badstraße 4 a/2. OG 13357 Berlin Fon 0 30/21 23 36 64-0 Fax 0 30/21 23 36 64-34 0 30/21 23 36 64-0 anamed Badstraße 4 a/2. OG 13357 Berlin Fon: 0 30 /21 23 36 64-0 Fax: 0 30 /21 23 36 64-32 Alte Schildower Straße 23 16548 Glienicke Fon 03 30 56/96 5 07 Fax 03 30 56/96 5 11 03 30 56/96 50 8 anamed Gleueler Straße 176 178 50935 Köln Fon 0 221/93 77 77 77 Fon 0 221/93 77 77 78 Fax 0 221/93 77 77 79 02 21/93 77 77 66 Hubert-Underberg-Allee 12 47495 Rheinberg Fon 0 28 43/99 07 14 Fon 0 28 43/99 07 15 Fax 0 28 43/99 07 16 02 21/93 77 77 66 Hennes-Weisweiler-Allee 14 41179 Mönchengladbach Fon 0 21 61/57 31 89 0 Fax 0 21 61/57 31 89 9 02 21/93 77 77 66 Oskar-Kalbfell-Platz 8 72764 Reutlingen Fon 0 71 21/20 38 98 5 Fax 0 71 21/20 55 43 7 0 172/65 24 78 5 Geißhölzle 1 74245 Löwenstein Fon 0 71 30/40 09 36 0 Fax 0 71 30/40 09 36 20 0 172/65 24 78 5 Otto-Hesse-Straße 19/Geb. T7 64293 Darmstadt Fon 0 61 51/66 70 70 Fax 0 61 51/66 70 77 7 zentrale Notrufnummer: 0 800/10 02 12 0

14 LUSANUM Gesundheitszentrum Hauptstr. 255 67067 Ludwigshafen Fon 0 621/53 90 76-0 Fax 0 621/53 90 76-20 zentrale Notrufnummer: 0 800/10 02 12 0 anamed Hermannstraße 5a 34117 Kassel Fon 0 561/31 64 81 0 Fax 0 561/31 64 81 1 zentrale Notrufnummer: 0 800/10 02 12 0 Gewerbestraße 1b 79194 Gundelfingen Fon 0 761/51 58 73 0 Fax 0 761/51 58 73 66 zentrale Notrufnummer: 0 800/10 02 12 0 anamed Burkheimer Straße 3 79111 Freiburg-Haid Fon 0 761/13 74 47 90 Fax 0 761/13 74 47 99 zentrale Notrufnummer: 0 800/10 02 12 0 Kapellenstraße 29 97941 Tauberbischofsheim Fon 0 93 41/89 53 09 0 Fax 0 93 41/89 69 54 8 zentrale Notrufnummer: 0 800/10 02 12 0 Gewerbestraße 17 82211 Herrsching Fon 0 81 52/91 89 0 Fax 0 81 52/91 89 19 0 81 52/91 89 0 anamed Alte Salzstraße 11 b 90530 Wendelstein Fon 0 91 29/28 74 57 Fon 0 91 29/28 74 58 Fax 0 91 29/28 74 59 0 81 52/91 89 0 Im Haslet 42 93086 Wörth an der Donau Fon 0 94 82/90 83 21 Fax 0 94 82/90 83 22 0 81 52/91 89 0 Bruckmannring 19 85764 Oberschleißheim Fon 0 89/37 50 53 03 0 Fax 0 89/37 50 53 03 20 0 81 52/91 89 0 anamed Bärstraße 9 39104 Magdeburg Fon 0 391/66 24 67 0 Fax 0 391/66 24 67 20 0 391/66 24 67 28

15 Vertretung Sachsen Saegeling Medizintechnik Ernst-Thälmann-Straße 38 01809 Heidenau Fon 0 35 29/56 26 0 Fax 0 35 29/51 75 37 08 00/5 62 60 00 Friedrich-List-Straße 4 99096 Erfurt Fon 0 361/34 61 20 3 Fon 0 361/34 61 20 4 Fax 0 361/34 61 20 5 0 391/66 24 67 28 Österreich Homecare GmbH Clemens-Holzmeister-Straße 4 1100 Wien Fon +43 1/61 511 34 Fax +43 1/61 511 34 11 24 - Stunden Homecare Notfall: 0800/501 535 Freecall Homecare GmbH Rudolf-Biebl-Str. 1 / 2. Stock 5020 Salzburg Fon: +43 662/424 280 Fax: +43 662/424 280 10 24 - Stunden Homecare Notfall: 0800/501 535 Freecall Homecare GmbH St.-Peter-Hauptstr. 197 8042 Graz Fon: +43 316/403 499 Fax: +43 316/403 499 11 24 - Stunden Homecare Notfall: 0800/501 535 Freecall Homecare GmbH Dinghoferstr. 21 4020 Linz Fon: +43 732/776 800 Fax: +43 732/776 800 10 24 - Stunden Homecare Notfall: 0800/501 535 Freecall Schweiz Löwenstein Medical Schweiz AG Seestraße 14b 5432 Neuenhof Fon +41 56/416 41 11 Fax +41 56/416 41 21 Löwenstein Medical Schweiz SA ZI du Trési 6D 1028 Préverenges Fon +41 21/803 50 26 Fax +41 21/803 50 28 Homecare GmbH Nikolaigasse 22/3 9500 Villach Fon: +43 4242/258 40 Fax: +43 4242/258 40 99 24 - Stunden Homecare Notfall: 0800/501 535 Freecall

LÖWENSTEIN GRUPPE Weitere Servicestellen in über 140 Schlaf-Atem- Zentren. Bremen Hamburg Schwerin Rostock Schüttorf Glienicke 24-Stunden-Service für Deutschland: für Notfälle außerhalb der Geschäftszeiten: Tel.: 0800-1002120 24-Stunden-Service für Österreich: für Notfälle außerhalb der Geschäftszeiten: Tel: 08 00-501 535 Rheinberg Herne Dortmund Mönchengladbach Köln Bad Ems Darmstadt Ludwigshafen Bad Wünnenberg Kassel Wettenberg Neuhäusel Hannover Erfurt Tauberbischofsheim Magdeburg Berlin Heidenau Zentrale Niederlassung Gundelfingen/ Freiburg-Haid Löwenstein Reutlingen Ulm Wendelstein Wörth an der Donau Oberschleißheim Herrsching Linz Wien Préverenges Neuenhof Salzburg Graz Rev. 08/15 Villach p-10301v2 Stand: 08/2015