Kurze Erläuterung Ihrer Idee: Was wollen Sie wem in welchem Markt/an welchem Standort anbieten?



Ähnliche Dokumente
Kurze Erläuterung Ihrer Idee: Welche Produkte wollen Sie wem in welchem Markt/an welchem Standort anbieten?

Kurze Erläuterung Ihrer Idee: Welche Leistung wollen Sie wem in welchem Markt/an welchem Standort anbieten?

Wenn Sie im Team gründen: Wie sind Geschäftsanteile und Aufgaben verteilt?

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Business Plan. Definition eines Geschäftsplanes. Grundsätzliche Überlegungen. Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan. Hilfsmittel und Quellen

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Fragenkatalog zur Existenzgründung

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Acht Schritte zum perfekten Businessplan

Der Businessplan. Gummersbach,

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

Businessplan Checkliste

Der Wunschkunden- Test

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Was ist das Budget für Arbeit?

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Keine Angst vor dem Bankengespräch

Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Checklisten, Businessplan und mehr

.CC - Projekt und Business Plan Checkliste für UPM

MWUnternehmensberatung Schenefeld

Die sechs häufigsten Fehler

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Folgende Stichpunkte sollten bei der Erstellung des Konzeptes unbedingt berücksichtigt werden:

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Existenz gründen im Gesundheitswesen Einfach. Effizient. Erfolgreich. Ute C. Amting Kock + Voeste, Existenzsicherung für die Heilberufe GmbH

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v.

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Elternzeit Was ist das?

Franchise Start. Systemaufbau. Franchise Start Die Franchise Berater

Geschäftsplan / Business Plan

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Perspektive Existenzgründung

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

MY-CAREER-HOMEPAGE.com

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

SMS/ MMS Multimedia Center

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Lösungen mit Strategie

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Business Model Canvas

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Die Übersetzung als Umsatzmotor - 3 Gründe für Übersetzungen

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Der FranchisePORTAL-Leistungs-Check

3. Partner-Check I Passe ich zu meinem Franchise-System? 4. Partner-Check II Passt mein Franchise-System zu mir?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Internationales Altkatholisches Laienforum

Franchise Start. Paket Startup. Franchise Start Die Franchise Berater

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

Statuten in leichter Sprache

2 Tägliche Aktualisierung notwendig und sehr Personalaufwand -> Kostengünstiger

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Unternehmenskonzept (Business-Plan)

Mobile Intranet in Unternehmen

Immobilienservice. Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf und wie Sie sie vermeiden

Der -Online- Ausbilderkurs

Konzentration auf das. Wesentliche.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Psychologie im Arbeitsschutz

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Transkript:

Freie Berufe Zusammenfassung Die Zusammenfassung ist der Einstieg für den Leser in Ihren Geschäftsplan. Sie soll kurz und knapp die wesentlichen Aspekte Ihrer Geschäftsidee enthalten und den Leser zum aufmerksamen Weiterlesen motivieren. Tipp: Schreiben Sie die Zusammenfassung zuletzt. Erst wenn Sie die anderen Bausteine erarbeitet haben, können Sie die Zusammenfassung kurz, knapp und knackig schreiben. Wichtige Fragen sind hier: Kurze Erläuterung Ihrer Idee: Was wollen Sie wem in welchem Markt/an welchem Standort anbieten? Wesentliche Erfolgsfaktoren: Was ist das besondere an Ihrem Geschäft? Weshalb ist auf dem Markt noch Platz für Ihre Idee? Wie überzeugen Sie potenzielle Kunden, Ihre Leistung in Anspruch zu nehmen? Welche Kenntnisse und besonderen Fähigkeiten bringen Sie mit? Wesentliche Risiken: Welche entscheidenden Risiken können den Geschäftserfolg beeinflussen? Warum kann Ihr Vorhaben scheitern und was setzen Sie den Risiken entgegen? Finanzielle Aspekte: Wie hoch sind erforderliche Investitionen, wie hoch ist der Gesamtkapitalbedarf? Welche Umsatzgrößen streben Sie an? Wie viele Mitarbeiter sollen Sie beschäftigen? Ziele: Welche Unternehmensvision haben Sie? Wie wollen Sie dieses Ziel erreichen? Unternehmensform Gründen Sie Ihr Unternehmen allein oder im Team? Verschiedene Gesellschaftsformen bedeuten unterschiedliche Formalia bei der Gründung. Gern unterstützen wir Sie auch mit dem umfangreichen Wissen der Start-o-thek, dem bundesweiten Portal für Gründungsberatung. Welche Rechtsform wählen Sie? Sind Sie von der Kleinunternehmerregelung betroffen? Welche Formalia müssen beachtet werden? Wenn Sie im Team gründen: Wie sind Geschäftsanteile und Aufgaben verteilt? Soll die Haftung auf das Firmenvermögen begrenzt werden oder gerade in Einzelunternehmen- haften Sie persönlich bei Misserfolg mit Ihrem persönlichen Vermögen mit?

Welche weiteren Haftungsrisiken bestehen und wie versuchen Sie die finanziellen Risiken daraus zu begrenzen? Produkt/Leistung In diesem Baustein stellen Sie Ihr Produktangebot dar. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Unternehmen so darstellen, dass der Zusatznutzen durch Ihr Geschäft deutlich wird. Welche Leistung bieten Sie an und was sind die wichtigsten Merkmale? Wo gründen Sie Ihr Unternehmen? Ist die Standortfrage wesentlich für den Erfolg und warum kann Ihr Geschäft an diesem Standort bestehen? Welche Konkurrenzprodukte gibt es am Markt? Welches zusätzliche Serviceangebot bieten Sie Ihren Kunden an? Welche Bedürfnisse haben Ihre Kunden? Welchen Zusatznutzen bieten Sie im Vergleich zum Wettbewerb? Sind Partnerschaften zur besseren Geschäftsentwicklung sinnvoll und welche gehen Sie ein? Bieten Sie mit eine innovative Leistung und warum ist der Markt bereit für dieses Angebot? Brauchen Sie besondere Genehmigungen, Lizenzen, bzw. müssen Sie besondere Vorschriften einhalten? Wie viel Mitarbeiter mit welchen Qualifikationen benötigen Sie und welches Auftragsvolumen können Sie mit dem geplanten Personal erreichen? Markt/Branche Ein großer Anteil von Unternehmen scheitert daran, zu Beginn nicht die notwendigen Informationen eingeholt zu haben. Sie können nur erfolgreich bestehen, wenn Sie sich vor Gründung ausreichend mit Ihrer Branche und den vorliegenden Marktgegebenheiten auseinandersetzen. Relevante Informationen erhalten Sie entweder bei einem Verband Ihrer Berufsgruppe (Rechtsanwalts-, Architektenkammer, Künstlersozialkasse) bzw. bei uns im Unternehmensgründerbüro mit dem Zugriff auf das Branchenwissen aller deutschen Sparkassen. Wie groß ist der Gesamtumsatz der Branche in Ihrem Segment/an Ihrem Standort? Welche aktuellen Trends beeinflussen Ihren Markt? Welche ökonomischen/ökologischen Faktoren beeinflussen Ihre Branche? Wie entwickeln sich Preise, Kosten und Renditen?

Wodurch ist Ihre Branche im Besonderen gekennzeichnet? Hat die Gesetzgebung maßgeblichen Einfluss auf Ihre Entwicklung? Wie erfolgt die Preisgestaltung (Honorarordnungen)? Haben Sie Spielräume? Wie können Sie Wettbewerbsvorteile erreichen? Gibt es Markteintrittsbarrieren? Welche wichtigen Wettbewerber bieten vergleichbare Produkte? Welche Marktanteile haben diese Mitbewerber? Welche Kundengruppen sprechen diese Wettbewerber an? Welche Marketing-/Vertriebsstrategien verfolgen diese? Wer sind Ihre Zielkunden? Haben Sie Referenzkunden? Wonach suchen Ihre Kunden den passenden Anbieter aus und warum wählen die Kunden Sie? Welche Marktposition streben Sie an? Marketing/Vertrieb Marketing ist mehr als Werbung. Und Werbung besteht nicht nur aus Mund-zu-Mund- Propaganda. Dieser Baustein ist wesentlich für die Geschwindigkeit der Etablierung Ihres Unternehmens auf dem Markt. Je besser Sie die verschiedenen Werbemaßnahmen planen, den Auftritt Ihres Unternehmens am Markt stylen, die passenden Produkte im Angebot haben, die Preise zu den Produkten und das Personal zu Ihrer Unternehmensidentität passen, um so schneller stellt sich der Erfolg ein. Die richtigen Vertriebswege zu finden ist mindestens genauso wichtig. Welche Schritte planen Sie zur Markteinführung Ihres Geschäfts? Wie sehen Zeitplan und die wichtigsten Meilensteine aus? Welche Endpreise wollen Sie erzielen? Planen Sie den Markteintritt über Kampfpreise oder haben Ihre Produkte eben ihren Preis? Wie regeln Sie die Bezahlung der Produkte? Wer sind Ihre Zielgruppen und mit welchen Vertriebswegen erreichen Sie diese? Welche Kosten entstehen in den verschiedenen Vertriebswegen (z.b. Online-Shop)? Welche Umsatzgrößen erwarten Sie in den einzelnen Vertriebseinheiten und mit welchen unterschiedlichen Margen können Sie kalkulieren? Wie machen Sie Ihre Zielkunden auf Ihre Produkte aufmerksam? Welche Werbemittel verwenden Sie dazu? Welche Ausgaben fallen für Werbung und Verkaufsförderung zum Start Ihres Geschäftes und später an?

Unternehmensleitung Eine gute Geschäftsidee braucht eine gute Geschäftsführung, um erfolgreich am Markt platziert werden zu können. Die verschiedenen Aufgaben im Geschäft können teilweise von einer Person allein ausgeführt werden. Bei gewissen Größenordnungen ist aber auch eine Verteilung auf mehrere Schultern sinnvoll. Erst recht, wenn fachliches und kaufmännisches Know-How nicht in einer Person gleichstark ausgeprägt sind. Welche fachlichen Qualifikationen bringen Sie mit und welchen beruflichen Werdegang haben Sie als Geschäftsführer und eventuelle Schlüsselpersonen? Welche speziellen Qualifikationen (Auszeichnungen, etc.) bringen Sie mit? Welche kaufmännischen Kenntnisse hat die Geschäftsleitung? Welche Defizite können wie überbrückt werden? Sind Sie von wichtigen Mitarbeitern abhängig? Wie gestalten Sie das Controlling in Ihrem Unternehmen? Sollen Teilbereiche außerhalb des Geschäfts ausgeführt werden (Buchhaltung, etc.)? 3-Jahres-Planung Sicherlich: Ihre Planzahlen werden nicht auf den Punkt erfüllt werden. Und welchen Umsatz Sie auf den Cent genau im 3. Jahr erwirtschaften werden, kann niemand sagen. Dennoch: die Planzahlen sind wichtig um einschätzen zu können, ob Ihr Vorhaben tragfähig ist. Werden Sie in der Lage sein, eventuelle Kredite zurückführen zu können? Welche Ziele setzen Sie sich in Euro und Cent ausgedrückt? Und zusätzlich bietet Ihnen eine detaillierte Planung eben ein erstes Controllinginstrument, das Sie nutzen können, Abweichungen beim Geschäftserfolg schnell deuten zu können. Deshalb ist die Planung in diesem Bereich mindestens ebenso wichtig wie die vorausgehende verbale Planung im Bereich der vorangegangenen Bausteine. Anhaltspunkte für diverse Kostenpositionen (Material-, Personalaufwands-, Mietaufwands-, Abschreibungsquoten, etc.) erhalten Sie aus den Branchenvergleichszahlen (vgl. Baustein Markt) Bevor Sie nun die einzelnen Zahlen in die Ihnen zur Verfügung gestellten Excel-Dateien eintragen, beantworten Sie sich noch folgende Fragen: Welche Investitionen wollen/müssen Sie tätigen (Kostenvoranschläge vorhanden?)? Wie viel Personal ist notwendig und zu welchen Konditionen ist dies zu haben? Können Sie Zuschüsse berücksichtigen? Welche Entwicklung erwarten Sie bei Umsatz und Kosten? Müssen Sie kalkulatorische Kosten berücksichtigen (Miete in eigengenutzten Räumen, Unternehmerlohn bei Einzelunternehmen)?

Wie setzen sich die geplanten Umsätze zusammen? Auf welche Leistungen verteilt sich welcher Umsatz mit welchen Deckungsbeiträgen? Haben Sie den Standort für Ihr Büro/Ateilier entsprechend analysiert? Wie wirkt sich dieser auf die Umsatzentwicklung aus und ist dort der Planumsatz möglich? Welche Kundenfrequenz ist zu erwarten? Ist Potenzial für weiteres Wachstum vorhanden? Welches Werbebudget für Eröffnungswerbung/Markteintrittsaktivitäten planen Sie und wie setzt sich dieses zusammen? Welche Beiträge fallen an für Versicherungen, IHK, Steuerberater, weitere Beratung, GEMA, etc.? Wie hoch sind Zins- und Tilgungsaufwand zu erwarten (vgl. Baustein Kapitalbedarf)? Welche Auswirkung auf Ihre Liquidität hat das geplante Umsatzwachstum (Vorfinanzierung Auftragsabwicklung, Mehrwertsteuer, Zusatz-/Ersatzinvestitionen, etc.)? Wann erreichen Sie Ihren Break-Even und ist die Finanzierung bis dahin gesichert? Steht Ihnen für den Worst-Case oder bei sehr positiver Entwicklung frisches Kapital zur Verfügung, um die Folgen auszugleichen? Nun haben Sie die Grundlagen erarbeitet, um die folgenden Planzahlen zu erstellen: Gewinn-und-Verlust-Rechnung Wie viel bleibt am Ende eines Geschäftsjahres übrig? Welcher Betrag steht Ihnen als Unternehmerlohn zur Verfügung? Was kann als Rücklage gebildet werden für schlechte Zeiten, Ersatzinvestitionen, Darlehenstilgung? Liquiditätsplanung Sie berücksichtigt alle tatsächlichen Zahlungsein- und ausgänge Ihres Unternehmens, also auch Mehrwertsteuer, Darlehenstilgungen, Privatentnahmen, Privateinlagen, etc. Außerdem wird Ihre Liquidität durch die individuelle Debitoren- /Kreditorenlaufzeit beeinflusst. Investitionsplanung Aufstellung aller geplanten Investitionen (netto) mit Angaben zu Abschreibungsdauer: Betriebs- und Geschäftsausstattung, Fahrzeug, erster Warenbestand, Sonstiges Kapitalbedarf Dieser Baustein wird relativ schnell geplant sein, ist er doch das in Zahlen ausgedrückte Fazit Ihrer Planung: Wie viel Kapital benötigen Sie insgesamt? Wie viel Eigenkapital (Geld- und/oder Sacheinlagen) können Sie aufbringen? Wie viel Fremdkapital benötigen Sie wofür? Welche Sicherheiten können Sie anbieten? Wie hoch ist Ihr Bedarf für eine zusätzliche Kontokorrentkreditlinie (im Handel üblich)? Benötigen Sie außer dem klassischen Kredit weitere Finanzdienstleistungen (Bürgschaften, Kreditkarten, etc.)?