Quartalsbrief, Mai 2018

Ähnliche Dokumente
Quartalsbrief, September 2016

Quartalsbrief, Februar 2017

Schulthek 3. Quartal SJ 2017/

Berlinger Schulnews. April 2017 Juli Lehrplan Volksschule Thurgau. Der neue Lehrplan gibt ganz schön zu tun. Berlingen, 29.

Informationen zu den schulärztlichen und schulzahnärztlichen

Quartalsbrief 4: Informationen bis zu den Sommerferien Liebe Eltern

Elterninformation 2013/2014 Nr. 3

Elterninformation Mai 2017 Kindergarten/Primarstufe

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Berlinger Schulnews. Lesenacht Räbeliechtliumzug. Salenstein, Anfang September 2011 Oktober 2016 Januar Berlingen, 5.

Infoheft Schuljahr 2018/2019

Elterninformation Oktober 2016 Kindergarten/Primarstufe

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

Schule Villigen Wissenswertes von A Z

Informationen zum Lehrplan Volksschule Thurgau

SCHULE HÄGGENSCHWIL 2 QUARTALSBRIEF

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21.

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Vorschau 2. Quartal 2014/15

Informationen, März 2016

Schulleitung im August 2016

Berlinger Schulnews. April Juli 2019

Berlinger Schulnews. August Oktober Au revoir Regula Straehl willkommen Irina Eugster. Neues Talentbudenprojekt für das erste Quartal

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Informationen über die Volksschule

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Informationen der Primarschule Neuendorf für das 1. Semester im Schuljahr

Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Berlinger Schulnews Salenstein, Anfang September 2011

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Informationen der Primarschule Neuendorf

Ich wünsche ihnen allen einen tollen Start in Thundorf und freue mich auf die Zusammenarbeit.

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach

Herzlich willkommen!

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach

Quartalsbrief Nr /18

Elternabend der Unterstufe Brütten SJ 17/18

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17


Informationsveranstaltung Volksschullehrplan

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

Informationen für Eltern

Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15

Daniel Rüedi Anna Schmidle 3./4. b 21. August

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe

Schulprogramm Schule Linden

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Lehrplan 21 ist auch ein Unterrichtsentwicklungsprojekt Eröffnung der Konsultation

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule

Kindergarten Grasswil

Orientierungsabend 1. Klasse


Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Berlinger Schulnews Salenstein, Anfang September 2011

Kindergarten Altikon. Informationen

Beurteilung. Nicht nur Wissen wird getestet, sondern auch Können.

In ein paar Tagen stehen bereits die Frühlingsferien vor der Tür. Gerne würde ich diese Gelegenheit für ein paar Informationen meinerseits nutzen.

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. Infos aus dem Schulhaus Dozwil. Vorschau 1. Quartal 2014/15

IBB Integrative Behinderten- Begleitung. 4. April 2016

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL

bereichernd in der neuen Zusammensetzung der Klasse!

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16


Informationen Schuljahr 2017/2018

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Elterninformation Frühling 2017

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse

Kindergarten. 1. Klasse

Eintritt in die 1. Klasse: Informationsabend HERZLICH WILLKOMMEN. Herzlichen Dank für Ihr Interesse. Janina Hartmann, Klassenlehrerin

Herzlich willkommen! Info-Veranstaltung adl-einführung 9. Mai 2017

1. Quartalsbrief Schulleitung Schuljahr 17/18

Herzlich willkommen. Besuchsmorgen der 6.-Klässlerinnen und 6.-Klässler

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Wir wünschen allen ein bäumiges Schuljahr mit vielen positiven Impulsen und traumhaften Entfaltungsmöglichkeiten.

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

Schulzeitung. Agenda. Bellikon, September Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser

Salensteiner Schulnews

Schulprogramm Version: Jan. 2016

Mein dritter Besuch in Lushoto im Juli 2008

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen!

Kindergarten Seeberg 2017/18

Transkript:

Quartalsbrief, Mai 2018

Liebe Eltern Mit grossen Schritten schreitet der Frühling voran und wir stehen schon wieder im letzten Quartal des Schuljahres 2016/17. Wir freuen uns auf diesen letzten Abschnitt mit seinem Programm, dass sich so vielfältig und farbenfroh wie ein bunter Frühlingsstrauss zeigt. Hoffentlich konnten auch Sie und Ihre Kinder Energie aus der erwachenden Natur ziehen, um den Schlussspurt beschwingt angehen zu können.

Anlässe und Informationen aus den Klassen Basisstufe Seit den Sportferien beschäftigen sich die Kinder in der Basisstufe mit dem Thema Piraten. Sie haben schon so einiges über die faszinierenden Seeräuber gelernt und jede Menge toller Dinge erlebt. Es wurde gebastelt, gespielt und sogar Piratenzwieback gebacken. Eine Schatzsuche hat sie durchs ganze Schulhaus geführt und täglich werden wilde Kämpfe in der Piratenecke ausgefochten. Bis zu den Sommerferien steht noch das Thema Schiffe auf dem Programm. Unterstufe Die 2./3. Klässler beschäftigen sich noch immer mit dem Thema Wasser. In der Schule führten die Kinder Experimente zum Thema Wasser durch und lernten das Leben der Libelle kennen. Am 4. Mai hatten die Schülerinnen die Gelegenheit, die Kläranlage in Steckborn zu besuchen. So konnten sie vor Ort sehen, welche Schritte es benötigt, bis das Schmutzwasser wieder so weit gesäubert ist, dass es in den See fliessen kann. Im Fach Deutsch wurde wiederum an den Wortarten gearbeitet. Die 2. Klässler übten die Rechtschreibung, bildeten zusammengesetzte Nomen oder lernten Sätze richtig zu schreiben. Die 3. Klässler beschäftigten sich mit Verben und Adjektiven. Zudem steht auch immer wieder das Üben der Basisschrift auf dem Programm. Die 2. Klässler üben dabei vor allem einzelne Buchstabenverbindungen. Bei den 3. Klässlern kommen auch im Basisschriftenheft schon grammatikalische Themen vor. Auch das Lesen kam nicht zu kurz. Alle Kinder haben ein Buch ihrer Wahl gelesen und dazu einen Steckbrief erfasst. Nebst dem flüssigen Lesen stand auch das Verstehen von Gelesenem auf dem Programm. Dazu lösten die Schülerinnen und Schüler alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Kindern Logicals. Nach den Ferien werden wir ähnlich weiterfahren und Gelerntes repetieren. Die 2. Klässler hatten in der Mathematik viel zu tun mit Mal- und Durchrechnungen. Nach den Ferien werden die Themen Uhr und Gewichte/Gefässinhalte im Mittelpunkt stehen. Die 3. Klässler multiplizierten und dividierten ebenfalls einige Woche lang. Hinzu kamen die Themen Zeitdauer, Daten und Diagramme. Im Rahmen des Themas Diagramme führten sie kleine Umfragen durch. In der Geometrie arbeiteten wir in beiden Klassen mit verschiedenen Formen und nahmen die geometrischen Körper genauer unter die Lupe. Momentan üben wir das Planlesen und vor den Ferien steht die Symmetrie auf dem Programm.

Textiles Werken Über drei Wochen hinweg haben die Kinder im textilen Werken Papier geschöpft und zusätzlich aus alten Büchern / Zeitungen Kleinigkeiten hergestellt. Als Nebenarbeiten werden immer wieder gerne Armbänder geknüpft oder Footbags gehäkelt. Mittelstufe Am Mittwoch, 1. März war für die Mittelstufe ein Neustart im Wald. Mit Herrn Lendenmann, ihrem neuen Klassenlehrer, und Frau Sigg erlebten die Kinder einen naturverbundenen und vergnügten Morgen im Sinne des Kennenlernens und Beisammenseins. Seit dem 2. März arbeitet die Mittelstufe nach ihrem neuen Stundenplan. Eine klare Strukturierung der Fächer und Unterrichtszeiten haben sich in der Zwischenzeit bewährt. In ihrer Büro-Arbeit konnten viele Kinder schon grosse Selbständigkeit beweisen. Am 10. März besuchte die Mittelstufe den Schulzahnarzt. Am 19. April führten die 5.- und 6.-Klässler mit Herrn von Känel zusammen eine Papiersammlung durch. Trotz Aprilwetter mit zeitweiligem Schneegestöber wurde alles Papier eingesammelt und die Mulde gefüllt. Am 25. April wurde es noch einmal kalt und nass für die Mittelstufe, als diese mit ihrem Velo bei Wind und Wetter den Verkehrskundeunterricht einer Polizistin besuchten. Am 26. April besuchten die 4.-Klässler mit der Basis- und Unterstufe zusammen ein hausinternes Konzert. Im Realienunterricht stand im vergangenen Quartal die Schweizer Geografie im Zentrum. Entsprechend wurde das Schulzimmer mit Kantonswappen und persönlichen Wappen der Kinder geschmückt. Zum Abschluss wird noch ein geschichtlicher Exkurs gewagt und die Sage um Wilhelm Tell schauspielerisch inszeniert. Lachen ist vorprogrammiert! Im Deutsch versucht sich die 4./5./6. Klasse schon seit einiger Zeit als Journalisten. Sie interviewten ein anderes Kind, um spannende Informationen zu Hobbys, Freizeitgestaltung und Lebensgewohnheiten zu erfahren. Nun sind sie am Schreiben eines Textes über das andere Kind. Sie müssen sich in dessen Haut versetzen und einen Tag im Leben des anderen beschreiben. So wird ein Klassenband mit Portraits von allen Mittelstufenschülerinnen und -schülern entstehen, den in ein paar Wochen jedes Kind nach Hause nehmen kann. Insbesondere für die 6. Klässler wird das eine schöne Erinnerung an die Primarschulzeit sein. Die 6. Klasse durfte eine sehr süsse Englischstunde geniessen. Das letzte Kapitel des Lehrmittels heisst «The story of chocolate» und als Einstieg in

dieses Thema führten wir als «food experts» mit verbundenen Augen einen Schokoladen-Geschmackstest durch. Im textilen und nichttextilen Werkunterricht werden zurzeit neue sinnige und unsinnige Maschinen erfunden und aus Recyclingmaterial gebastelt. Ebenso wird für jede Maschine eine Puppe kreiert, welche diese bedient. In der Projektwoche wird die Arbeit mit diesen Maschinen als eine Art Kurzfilm dargestellt. In der Projektwoche im Juni wird die Mittelstufe drei Tage (14. bis 16. Juni) in der Fideriser Heuberge verbringen. Im Zentrum stehen der respektvolle Umgang im Zusammenleben und das soziale Lernen. Beides sind in der Mittelstufe grosse Themen, an denen intensiv gearbeitet wird. Stundentafel 2. Klasse Innerhalb des neuen Lehrplanes wird sich die Lektionen Anzahl für die 2. Klässler ab dem neuen Schuljahr um 2 Lektionen erhöhen. Diese zusätzlichen zwei Lektionen werden neu am Dienstagnachmittag unterrichtet. Klassenorganisation Im neuen Schuljahr wird die Klassenaufteilung wie bisher geführt. Konkret heisst das, Basisstufe (18 Kinder), Lehrpersonen, Nina Langhart, Salome Studer, nach den Herbstferien wieder Kathrin Rutishauser. Unterstufe (18 Kinder) Angela Dubach und Mittelstufe (24 Kinder), Jan Lendenmann, Marianne Sigg und Barblin Wirz (Unterrichtsassistenz). Schulinterne Weiterbildung (SCHILW) Am Montag, dem 6. März haben die Lehrpersonen der Primarschule Mammern zusammen mit der Primarschule Steckborn und Müllheim erneut eine schulinterne Weiterbildung zum Thema Lehrplan Volksschule Thurgau durchgeführt. Die Lehrpersonen haben sich an diesem Tag mit dem Fachbereich NMG (Natur, Mensch und Gesellschaft) in Bezug auf den neuen Lehrplan beschäftigt und konkrete Unterrichtplanungen zu diesem Thema entworfen. Alle unsere Lehrpersonen werden zusätzlich einmal bis zu den Sommerferien bei Lehrpersonen in Steckborn oder Müllheim auf ihrer Stufe hospitieren. Besuchstage 2017 Vom Dienstag 7. März bis Donnerstag 9. März fanden wieder die Besuchstage in der Schule statt. Wir freuen uns über die vielen Besucher, welche die Gelegenheit wahrnahmen, einen Blick in das Schulzimmer ihrer Kinder und Enkel zu werfen. Während der Pause wurde der Austausch mit anderen Eltern und den Lehrpersonen rege benutzt. Wir danken für Ihren Besuch und Ihr Interesse am

Schulgeschehen. Sie sind aber auch jederzeit während des Jahres herzlich zu einem individuellen Schulbesuch eingeladen. Personelles Im Sommer müssen wir uns leider von folgenden Lehrpersonen verabschieden: Nadja Keiser (SHP), sie wird nach langjähriger Tätigkeit bei uns an eine grössere Schule wechseln. Sandra Müller, ihr befristeter 2 Jahres Vertrag läuft Ende Schuljahr ab. Angela Dubach wird die Unterstufe nach den Sommerferien wieder zu 100% unterrichten. Salome Brander, kann das erhöhte Pensum von 8 Lektionen Textiles Werken aus familiären Gründen leider nicht übernehmen. Ruedi Frei musste die Logopädie Lektionen aus gesundheitlichen Gründen nach den Frühlingsferien abgeben. Ich danke ihnen schon jetzt für ihre wertvolle Arbeit an unserer Schule und wünsche ihnen alles Gute. Zurzeit laufen die Bewerbungsverfahren für die Stelle im Textilen Werken und die Logopädie Lektionen. Für die SHP konnten wir schon eine gute Lösung finden. In der Unterstufe wird Frau Vogl, die schon als SHP an der Primarschule Eschenz arbeitet, die Lektionen übernehmen, in der Basisstufe wird Frau S. Studer ab dem neuen Schuljahr die benötigten vier Förderlektionen abdecken, Frau B. Wirz 2 Lektionen in der Mittelstufe. Urlaub Angela Dubach In den ersten drei Wochen nach den Sommerferien vom 14. August 2017 bis und mit dem 1. September 2017 ist Angela Dubach beurlaubt. Sie wird eine 6- wöchige Reise durch die USA machen. Ihre Stellvertretung übernimmt Doris Scheiwiller. Frau Scheiwiller hat zusammen mit Angela Dubach die Ausbildung zur Lehrperson gemacht und studiert zurzeit Physiotherapie. Am 22. Juni 2017 werden die zukünftigen 2. und 3. Klässler die Gelegenheit haben, Frau Scheiwiller kennen zu lernen. Mutterschaftsurlaub Kathrin Rutishauser Frau K. Rutishauser wird noch bis zu den Herbstferien 2017 im Mutterschaftsurlaub sein. Ab den Sommerferien wird Frau Ruth Kunz, in der Basisstufe jeweils am Donnerstag und Freitag ihre Kinder unterrichten. Wir freuen uns, dass wir für diese Stellvertretung eine ehemalige, pensionierte, Mammerner Lehrerin gewinnen konnten. Mittagstisch Mammern Auf das neue Schuljahr wird auch der Mittagstisch Änderungen erfahren. Unsere beiden Köchinnen Karin Braun und Anita Köchli werden ihre Arbeit

leider beenden. Anita Köchli bereits Ende Mai. Bis zu den Sommerferien wird Karin Braun ebenfalls am Dienstag kochen. Für ihre engagierte Arbeit danken wir den beiden ganz herzlich. Auf das neue Schuljahr suchen wir darum eine Köchin/einen Koch für den Mittagstisch. Sollten Sie Interesse haben oder jemanden kennen, der Freude am Kochen und dem Umgang mit Kindern hat, melden Sie sich bitte bei der Schulpräsidentin. Der Mittagstisch der Schule Mammern wurde vor einigen Jahren von engagierten Eltern ins Leben gerufen und als Verein gegründet. Seit 2011 ist die politische Gemeinde Mammern Träger des Mittagstisches und die Schule Mammern übernimmt die Organisation und stellt die Räumlichkeiten dafür zur Verfügung. Aufgrund oben erwähnter Änderungen und steigenden Verpflichtungen der Schulpräsidentin, möchten wir die Organisation des Mittagstisches Mammern in die Hand eines interessierten Elternteils geben. Dafür sind ein hohes Interesse, kreative Ideen und Geschick im Umgang mit Kindern und Personal gefragt. Der Mittagstisch Mammern hat sich zu einem unverzichtbaren, ergänzenden Angebot entwickelt, welches rege benutzt wird. Fühlen Sie sich angesprochen und möchten Sie sich engagieren? Dann kontaktieren sie bitte die Schulpräsidentin, Mona Ribi per Email oder Telefon 052 741 25 61. Schulleiterin Primarschule Mammern, M. Bärtsch

10.05.18 21.05.18 Pfingstferien 23.05.18 Weiterbildung Lehrpersonen 25.05.18 Wald Basisstufe 30.05.18 Znüniteilete Basisstufe 01.06.18 Schulreise Basisstufe 04.06.18 08.06.18 Klassenlager Mittelstufe 11.06.18 AdL Morgen (Projektmorgen) 15.06.18 Verschiebedatum Schulreise Basisstufe 27.06.18 Schulschlussfeier 28.06.18 Znüniteilete Basisstufe 29.06.18 Wald Basisstufe 06.07.18 Wald Basisstufe 06.07.18 12.08.18 Sommerferien