ooe.arbeiterkammer.at ARBEITEN IN DEN FERIEN Tipps für Jobber/-innen und Pflichtpraktikanten/-innen



Ähnliche Dokumente
Elternzeit Was ist das?

ooe.arbeiterkammer.at ARBEITEN IN DEN FERIEN Tipps für Ferialjob und Pflichtpraktikum

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG

Die wichtigsten Regelungen. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Leiharbeit in den Niederlanden

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Statuten in leichter Sprache

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Ferialjob und Pflichtpraktikum

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Papa - was ist American Dream?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Pflichtpraktikum. Arbeits- und Sozialversicherungsrechtliche Aspekte Mag a Dr in Stephanie Posch

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Was ist das Budget für Arbeit?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Beschäftigung von Praktikanten/Praktikantinnen und Volontären/Volontärinnen Leitfaden

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das neue Reisekostenrecht 2014

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Das Leitbild vom Verein WIR

D I E N S T V E R T R A G (Arbeiter)

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Praktikant/innen-Arbeitsvertrag

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung GLEITZEIT

Flexibilität und Erreichbarkeit

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

1. Weniger Steuern zahlen

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an:

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Alle gehören dazu. Vorwort

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Gute Pause - besser drauf!

Studieren- Erklärungen und Tipps

Auftrag zum Fondswechsel

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Probleme bei Ferialjobs, Unterentlohnung und Verfallsfristen

PENSIONSRECHT: DIE WICHTIGSTEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ÜBER 50-JÄHRIGEN

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Informationen zum Praktikum

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Was bin ich wert? Veranstaltung Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Branchendaten und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen im Gastgewerbe. Zurück zur ersten Seite

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Transkript:

ooe.arbeiterkammer.at ARBEITEN IN DEN FERIEN Tipps für Jobber/-innen und Pflichtpraktikanten/-innen

Dr. Josef Moser, MBA AK-DIREKTOR Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT Tausende oberösterreichische Schülerinnen und Schüler gehen in den Ferien arbeiten. Gerade Jugendliche, die ihre ersten Schritte in der Arbeitswelt machen, sollten ihre Rechte kennen. Denn leider kommt es immer wieder vor, dass diese jungen Menschen von den Betrieben ausgenutzt werden. Klaus Herrmann CHEFREDAKTEUR OÖ. KRONE Die Interessen der jungen Menschen liegen der OÖ. Krone besonders am Herzen. Diese kleine informative Broschüre der Arbeiterkammer soll helfen, rechtliche Fragen zu klären und etwaige Probleme von vornherein zu vermeiden. 2

WAS IST EIN FERIALJOB? Wenn eine Schülerin/ein Schüler Geld verdienen will und daher in den Ferien arbeitet, geht sie/er ein ganz normales Arbeitsverhältnis ein. Voraussetzung ist die erfüllte Schulpflicht und das vollendete 15. Lebensjahr. Dauer und Tätigkeit sind zu vereinbaren. Es wird ein befristetes Arbeitsverhältnis ausgemacht. Außerdem sollte geklärt werden, für welche Tätigkeiten die Ferialjobber/ -innen eingesetzt werden und wie viel Geld sie dafür bekommen. Wie für alle anderen Arbeitnehmer/-innen gelten auch für Ferialarbeiter/-innen die sozial- und arbeitsrechtlichen Bestimmungen. Auch der Kollektivvertrag, der vor allem regelt, wie viel man mindestens verdienen muss, ist auf Ferialjobs anzuwenden. Wenn das Arbeitsverhältnis länger als einen Monat dauert, müssen Ferialjobber/-innen zu Beginn der Arbeit einen Dienstzettel erhalten, in dem Dauer, Tätigkeit, Entlohnung, bei Bedarf auch Kost und Quartier festgehalten sind. Aber auch bei kürzerer Arbeitsdauer ist es ratsam, sich alles, was mündlich vereinbart wurde, auch schriftlich geben zu lassen. Jedenfalls müssen Ferialarbeiter/-innen bei der Krankenkasse angemeldet werden. 3

WIE VIEL BEKOMMEN FERIALARBEITER/-INNEN? Ferialjobber/-innen sollten schon vor Beginn ihres Arbeits verhältnisses mit der Firma ausmachen, wie viel sie bezahlt bekommen. In den meisten Betrieben gilt jedoch ein Kollektivvertrag, der den Mindestlohn/das Mindestgehalt sowie das Weihnachts- und Urlaubsgeld und etwaige Zulagen festsetzt. Weniger darf der Betrieb nicht zahlen. Außerdem ist klar geregelt, wie Überstunden entlohnt oder ausgeglichen werden müssen. Am Ende der Ferialarbeit steht auch Geld für den entstandenen Urlaub zu, wenn Urlaubstage nicht verbraucht wurden. Der Lohn oder das Gehalt sollte unbedingt schriftlich fixiert werden. Auch Ferialarbeiter/ -innen müssen eine Lohnabrechnung bekommen, in der Bruttolohn/-gehalt, Zuschläge, etwaige Überstunden, Abzüge wie Sozialversicherung und Lohnsteuer sowie der Nettolohn (= Auszahlungsbetrag) klar ersichtlich sind. 4

MÜSSEN FERIALARBEITER/-INNEN LOHNSTEUER ZAHLEN? Wenn der Bruttomonatslohn von Ferialjobbern/-innen höher als 1190 Euro im Monat ist, muss Lohnsteuer bezahlt werden. Diese sollte man sich unbedingt innerhalb der nächsten fünf Jahre im Wege eines Lohnsteuerausgleichs vom Finanzamt zurückholen. Außerdem können sich Ferialarbeiter/-innen bis zu 110 Euro Negativsteuer sie so wenig verdienen, dass sie keine Lohnsteuer, aber Sozialversicherung zahlen. Den Lohnsteuerausgleich kann man entweder gleich im Internet unter https://finanzonline. bmf.gv.at machen dafür muss man vorher Zugangsdaten beantragen.oder man besorgt sich das Formular L 1 beim Finanzamt oder unter https://www.bmf.gv.at unter Formulare und schickt es ans Finanzamt im Wohnbezirk. 5

WIE LANGE MÜSSEN FERIALJOBBER/-INNEN ARBEITEN? Auch bei der Frage der Arbeitszeit ist eine klare schriftliche Vereinbarung über die Dauer und die Verteilung auf die einzelnen Tage ganz entscheidend. Außerdem muss im Betrieb ein Aushang mit Beginn und Ende der Normalarbeitszeit, der Ruhepausen und der Wochenruhe an einer leicht zugänglichen Stelle angebracht sein (Arbeitszeitplan). Die Normalarbeitszeit für Jugendliche beträgt acht Stunden pro Tag bzw. 40 Stunden in der Woche. Wenn bereits Freitag Mittag Arbeitsende ist, kann die tägliche Arbeitszeit für Jugendliche über 16 Jahren auf höchstens neun Stunden ausgedehnt werden. Manche Kollektivverträge sehen auch kürzere Wochenarbeitszeiten vor. Überstunden dürfen von Jugendlichen nicht verlangt werden. Wenn trotzdem länger gearbeitet wird, müssen diese Überstunden natürlich bezahlt werden und zwar mit einem Zuschlag von mindestens 50 Prozent. Die tägliche Arbeitszeit genau aufschreiben (Tag, Arbeitsbeginn und -ende, Pausen)! Nur so kann die AK im Streitfall helfen. 6

WELCHE SOZIALRECHTLICHE ABSICHERUNG HABEN FERIALARBEITER/-INNEN? Ferialjobber/-innen müssen bei der zuständigen Gebietskrankenkasse zur Vollversicherung angemeldet werden. Diese Vollversicherung bedeutet, dass diese Beitragsmonate im Falle späterer Arbeitslosigkeit angerechnet werden, während des Jobs bereits Versicherungszeiten in der Pensionsversicherung erworben werden, im Falle von Krankheit oder Unfall Anspruch auf Krankengeld besteht. Außerdem werden Ansprüche für die Mitarbeitervorsorge (Abfertigung neu) erworben, wenn das Arbeitsverhältnis länger als einen Monat dauert! Wenn Ferialjobber/-innen im Ausland arbeiten, sollten sie sich vorher genau über die dort geltenden sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen erkundigen. Auskünfte gibt s bei der OÖGKK, TEL 0732/7807-504310. 7

WANN ENDET DER FERIALJOB? Üblicherweise werden bei einem Ferialjob Beginn und Ende der Beschäftigung im Vertrag festgehalten. Eine Kündigung eines derart kurzen, befristeten Arbeitsverhältnisses ist grundsätzlich nicht möglich. Das Arbeitsverhältnis endet mit Ablauf der vereinbarten Dauer automatisch. Aus schwerwiegenden Gründen kann die Chefin/der Chef das Arbeitsverhältnis einseitig vorzeitig auflösen (Entlassung). Gründe dafür wären unter anderem erwiesener Diebstahl oder Arbeitsverweigerung also eine schwere Pflichtverletzung. Wenn aber die Arbeitgeberin/der Arbeitgeber seine Pflichten grob verletzt, kann auch die Ferialjobberin/der Ferialjobber das Arbeitsverhältnis vorzeitig auflösen (Austritt). Begründet kann dies zum Beispiel mit vertragswidriger Tätigkeit, Vorenthalten des Entgelts oder gar Misshandlung werden. Bei begründetem vorzeitigen Austritt oder unbegründeter Entlassung hat die Schülerin/der Schüler Anspruch auf Schadenersatz (Entgelt bis zum vereinbarten Vertragsende). 8

WAS MÜSSEN FERIALJOBBER/-INNEN BEACHTEN? Vor dem Arbeitsbeginn: Ich kenne die Dauer meines Ferialjobs. Ich weiß, wieviel ich verdiene. Ich weiß, welche Arbeiten ich verrichten muss. Ich weiß, welcher Kollektivvertrag gilt. Ich habe über die wichtigsten Dinge eine schriftliche Vereinbarung getroffen. Ich kenne meine Arbeitszeit. Während der Arbeit: Ich bin bei der Krankenkasse angemeldet. Ich erhalte Abrechnung und Lohn/Gehalt. Ich mache die vereinbarte Arbeit. Ich schreibe täglich meine Stunden mit. Ich weiß, wer mir bei Fragen oder Problemen hilft. Nach dem Arbeitsende: Ich habe meine Endabrechnung erhalten. Ich habe keine Verzichtserklärung unterschrieben. Ich habe ein Dienstzeugnis erhalten. Ich weiß, dass ich meine Lohnabrechnung bei der AK kontrollieren lassen kann und dass ich rechtzeitig offene Ansprüche einfordern muss. Ich weiß, dass ich meine Lohnsteuer vom Finanzamt zurückholen kann. Endabrechnung kontrollieren und wenn etwas fehlt, unverzüglich mit der Arbeiterkammer Kontakt aufnehmen. Offene Ansprüche können sonst verfallen! 9

WAS IST EIN PFLICHTPRAKTIKUM? Viele Schülerinnen und Schüler müssen ein vier bis zwölf Wochen dauerndes Praktikum absolvieren. Ziel ist es, den in der Schule erlernten Stoff praktisch um zusetzen. Dies geschieht meist durch Mitarbeit im Betrieb. Ein Pflichtpraktikum ist zulässig, wenn die Praktikantin/der Praktikant die Schulpflicht er - füllt hat. Für ein Pflichtpraktikum gelten alle sozial- und arbeitsrechtlichen Bestimmungen und sofern nicht ausgenommen auch die kollektivvertraglichen Regelungen. Allerdings sehen manche Kollektivverträge eigene Lohn-/ Gehaltsregelungen für Pflichtpraktikanten/-innen vor (z.b. Gastgewerbe, Metall). Die Lohn-/Gehaltshöhe sollte auf jeden Fall im Voraus schriftlich fixiert werden. Vor allem im Sozial- und Pflegebereich werden gelegentlich Praktikumsstellen mit minimalem Taschengeld angeboten. 10

WELCHE ANSPRÜCHE HABEN PFLICHT- PRAKTIKANTEN/-INNEN? Pflichtpraktikantinnen und Pflichtpraktikanten, die während ihres Praktikums an einen Arbeitsort und an eine festgelegte Arbeitszeit gebunden und den Weisungen der Arbeitgeberin/des Arbeitgebers unterworfen sind, stehen in einem normalen Arbeitsverhältnis. Sie haben daher Anspruch auf den kollektivvertraglich festgelegten oder mit der Arbeitgeberin/dem Arbeitgeber vereinbarten Lohn, auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie auf Urlaub. Die Arbeiterkammer bietet Praktikanten/-innen auf ihrer Homepage ooe.arbeiterkammer.at einen Mustervertrag zum Download an. Schüler/-innen sollten sich in der Schule rechtzeitig erkundigen, welche Tätigkeiten sie im Betrieb ausüben sollen. Im Vorstellungsgespräch sollten bereits alle offenen Fragen geklärt werden. Die Dauer des Praktikums, Art der Tätigkeit, Entlohnung, Arbeitszeit, Bedingungen über Kost und Quartier sollten mit dem Betrieb im Voraus schriftlich festgelegt werden. 11

WO GIBT S INFORMATIONEN FÜR FERIALJOBBER/-INNEN UND PRAKTIKANTEN/-INNEN? bei der Arbeiterkammer Oberösterreich: ooe.arbeiterkammer.at/ferialarbeit bei der Kronen Zeitung: www.kronehat.at/jobs Medieninhaberin, Herausgeberin und Redaktion: Kam mer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich, Volksgartenstraße 40, 4020 Linz, Telefon: +43 (0)50 6906-0, ooe.arbeiterkammer.at Hersteller: Druckerei Mittermüller GmbH, Oberrohr 9, 4532 Rohr im Kremstal Offenlegung gemäß 25 Mediengesetz: siehe ooe.arbeiterkammer.at/impressum.htm