NachhÄrtung von lichthärtenden Kompositen im Einzelfall

Ähnliche Dokumente
Filmtabletten. Titrationsleitfaden. Beginn der Therapie mit Uptravi

Ein anatomisch ausgeformter Kofferdam zur absoluten Trockenlegung und Isolation des Arbeitsfeldes

Invisalign für Ihren Teenager. Auf angenehme Weise das Lächeln verschönern.

Komposite ein Gesundheitsrisiko?

Zahn- und Kieferregulierungen

Gesundheitsrisiko Kunststoff - Füllung?

Systemische Wirkungen von Kunststofffüllungen

Diese Komposite hinterlassen bei dem Patienten eine spürbar glatte und komfortable Oberfläche.

Körper-Entgiftung und Entwöhnung

1. Die Vorarbeiten: - Untersuchung, Röntgenbilder, Planung (gemacht) - Zahnreinigung vorgängig der Sanierung bei der DH (empfohlen)

Verwendete Produkte. Variolink Esthetic. Proxyt fluoridfrei. OptraStick. Monobond Etch&Prime. OptraDam. Total Etch. Adhese Universal.

pro-k Fachgruppen Haustürfüllungen und Kunststofffenstersysteme

Komposite ein Gesundheitsrisiko?

SCHNELLER ZUM ZAHNERSATZ DANK CAD/CAM TECHNOLOGIE

Seite 2. Chlorella Tabletten:

Kräuter und Rezepturen für Grippe

Au Backe... Richtiges Verhalten vor und nach der Zahnentfernung

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Damit Kinder kräftig zubeißen können!

Verwendete Produkte. Variolink Esthetic. Proxyt fluoridfrei. OptraStick. Monobond Etch&Prime. OptraDam. Total Etch. Adhese Universal.

Begutachtung, Pflegeplanung, Dokumentation. und Belastungen

Bundeseinheitlicher Medikamentenplan

pro-k Fachgruppen Haustürfüllungen Technisches Merkblatt

Tag der Mathematik 2016

Gesamtversorgungen. Fallbeispiele für Keramikversorgungen. Zahnarztpraxis Viktoria & Robert Kalla

FAQ zum bundeseinheitlichen Medikationsplan ab 1. Oktober 2016

Fenstermontage. So starten Sie mit der Fenster-Montage. Welches Werkzeug benötige ich für die Fenstermontage?

Krankenkassen- Die Gratis- ZahnspanGe. Alle Fakten und Infos auf einen Blick. Seite 4: Seite 6-7: Seite 10: Seite 8:

Kontinuierliches / diskontinuierliches Weaning?

A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden

H mm. H mm

pro-k Fachgruppen Haustürfüllungen Technisches Merkblatt

Lang Zeit Ü Bleche = LZÜ + 10 % für alle Maschinen + alle Transportbänder

Verträglichkeit von Kunststoff Füllungen und Klebern (Kompositen)

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer nivellipso-behandlung

Contact Matrix Die Contact Matrix Dr.Horst Landenberger

Anmeldung / Anamnesebogen

Mauerrisse reparieren

Au Backe... Richtiges Verhalten vor und nach der Zahnentfernung und nach chirurgischen Eingriffen

Ich liebe. mein Lächeln! Invisalign. die nahezu unsichtbare Methode der Zahnkorrektur

FESTSITZENDE APPARATUREN FESTSITZENDE APPARATUREN DER KOMFORTABLE: GEFLOCHTENER RETAINER DRAHT SEITE 218

Keramikimplantate. Biologische Zahnheilkunde.

Patienten-Fragebogen - Nachsorge

Übung: Abhängigkeiten

Bastel-Anleitung für eine Kusudama-Kugel

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Harfensiebe. Siebflächen

1.1 Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung von Ärzten im Dienst

Es geht wieder! Patienten-Tagebuch. Ein Service für Patientinnen mit chronischer Verstopfung

Um Ihnen bei der Ersatzteilsuche zu helfen, benötigen wir folgende Informationen von Ihnen:

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Festzuschuss-Richtlinie:

Kombiniere ihn mit einem oder mehreren anderen Styles

Anti-Aging mit LifeWave Pflaster

Kein Muskelaufbau trotz Krafttraining? Vermeide diese 7 Fehler!

Zahnhalsläsionen. Zahnhalskaries DR. KÁROLY BARTHA

Fortgeschritten 1 zu Fortgeschritten 2-3er Split

Tutorium VII Lernen Operantes Konditionieren. Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

dialog varnish Hochkratzfester Versiegelungslack

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

Das universelle, selbsthärtende Befestigungscomposite mit optionaler Lichthärtung für die adhäsive Befestigung

Beginne Dein Training stets mit einem fünf- bis zehnminütigen Aufwärmtraining, gemäß der Angaben im Schnellstarter-Set.

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

IMPLANTATE DER SMARTE ZAHNERSATZ

Fußleisten anbringen

MONTAGEANLEITUNG Hochbeet

Hinweise zur Online-Ausgabe der Schnittstellen zwischen BEMA und GOZ

Die Betriebliche Garantiepension (Betriebliche Kollektivversicherung)

!!! Medikamente richtig einnehmen

Beginn der Behandlung mit Uptravi

Sitzung 11. Besprechung der Beispielklausur Fragen 26, 27 & 28. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Tagebuch für. Schmerzen. Ein Service der HEXAL AG.

Epilation oder Dauerhafte Haarentfernung mit IPL Laser

Wahre Größe. Micro Sprint Brackets

Metall-Onlay/Overlay Präparation Teil 2. Dr. Júlia Nemes

Schöne Zähne mit CEREC. Schöne Zähne mit CEREC

Tizian Blank. Tizian Zirkonverstärktes Komposit

S c h m e r z t a g e b u c h

Lang Zeit Ü Bleche = 2 seitig für alle Maschinen + alle Transportbänder

Vorrichtung für Messer SVM-45

IMPLANTATE DER SMARTE ZAHNERSATZ

Leitlinienalgorithmus Zahnärztlich chirurgische Behandlung von Patienten unter oraler Antikoagulation

Wie baut man einen Schwedenstuhl?

Schmerztagebuch. So bleibt der Schmerz überschaubar.

Vergleichsarbeit Wie weit ist sie nach 7 Sprüngen gekommen? Antwort: Sie ist nach 7 Sprüngen.. cm weit gekommen. 1

Einstellen der 'Gain'-Parameter zur Verhaltens- Optimierung eines e-bikes bei einer vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzung

Wir bringen Deutschland zum Lächeln. Senken Sie Ihren Eigenanteil beim Zahnarzt mit der Deutschen ZahnVersicherung.

Organical Aligner-Therapie. Die kosmetische Zahnregulierung by R+K CAD/CAM Technologie

VERBLISTERUNG FÜR PFLEGEEINRICHTUNGEN

SpitalsärztInnen in Österreich Ergebnisse der Befragung für die Kurie der Öst. SpitalsärztInnen in der Ärztekammer Pressekonferenz am 26.2.

Transkript:

NachhÄrtung von lichthärtenden Kompositen im Einzelfall Bevor Sie nachhärten (lassen), lesen Sie bitte sehr sorgfältig die Seite NachhÄrten mit MfP : www.dr-just-neiss.de/nachhaerten. GrundsÄtzliches Die Technik des NachhÄrtens ist sehr einfach. Nur anfänglich scheint sie kompliziert, solange wir mit ihr und den VorsichtsmaÉnahmen nicht vertraut sind. Die angegebenen Belichtungszeiten gelten fñr PolymerisationsgerÄte zwischen 1000 und 1400 mw/cm 2, Belichtungszeiten von occlusal max. 40s, von den Seiten je 20s, ggf. mit 1-2mm Abstand der LED, Pausenzeiten ebenso lang oder länger. Auf ausreichende GrÖÉe des Lichtleiterdurchmessers ist zu achten!!! SÄmtliche nachfolgenden Angaben können nur als durchschnittliche Erfahrungswerte betrachtet werden, die im Einzelfall nicht zutreffend sein mñssen. Die notwendige Gesamtbelichtungszeit (GPZ) pro FlÄche verteilt auf mehrere Sitzungen ist im Vorhinein nicht genau bestimmbar. Zu ihrer Dokumentation empfehle ich, unsere individualisierbare NachhÄrteliste zu verwenden, siehe www.dr-just-neiss.de. Normalerweise wird das NachhÄrten zwar gut vertragen, dennoch sollten Sie als Behandler fragen oder als Patient berichten, wie die letzte NachhÄrtung vertragen wurde. Die NachhÄrtedosis pro Sitzung muss aufgrund unterschiedlicher Reaktionslagen individuell abgestimmt werden (s.u.). Zum Schutz aller Beteiligten sollten grundsätzlich die beim NachhÄrten entstehenden DÄmpfe mit dem groéen Sauger direkt neben der LED abgesaugt werden. Dies gilt insbesondere fñr Patienten mit reduzierter Immunabwehr. Vorsichtshalber sollten mindestens zwei Tage Pause zwischen den NachhÄrtesitzungen eingelegt werden, ggf. eine Woche. Begleittherapeutika sind empfehlenswert (s.u.) sowie an diesem Tag ein zusätzlicher Liter Wasser zum Trinken. GrundsÄtzlich wäre es sehr wñnschenswert, das Ergebnis zu ÑberprÑfen. Wir wundern uns immer wieder, um wie viel Belichtungszeit unsere durchschnittlichen Erfahrungswerte manchmal noch Ñberschritten werden.

- 2 - NachhÄrten von mehrflächigen FÑllungen und Keramik-(Teil)Kronen/Inlays Unsere durchschnittlichen Erfahrungswerte liegen fñr occlusale FlÄchen bei FÑllungen und Keramikrestaurationen bei etwa 400s GPZ und fñr vestibulär und lingual bei minimal 300s. Die gingivanahen Approximalbereiche bedñrfen dann leider immer noch weiterer NachhÄrtung, da die dort ankommende LichtintensitÄt von Anbeginn der Restaurierung grundsätzlich am niedrigsten ist. Infolgedessen mñssen wir bei approximal versorgten ZÄhnen zusätzlich diagonal von den 4 Ecken jeweils 300s 400s nachhärten. Es hat sich als sehr effektiv erwiesen, an diesen FlÄchen mit dem NachhÄrten zu beginnen. Falls aber Ein- oder Zweischicht-Bondings und/oder Flowables verwendet worden sind womöglich dicker als hauchdñnn sind von jeder Seite 500 bis 600s oder mehr(!) pro FlÄche keine Seltenheit, um sie in einen biokompatiblen Zustand zu ÑberfÑhren. Wollen wir eine der modernen Bulk-FÑllungen mit 4 bis 5mm SchichtstÄrke womöglich mit einem Einschicht-Bonding - geeignet nachhärten, wñrde dies allerdings jeden zeitlichen Rahmen sprengen. Aus diesem Grund und um unsere Patienten nicht mit extrem unterhärteten und damit sehr unverträglichen Materialien zu belasten, verzichten wir in unserer Praxis grundsätzlich auf deren Verwendung. Unser Vorgehen beim NachhÄrten der Befestigungskomposite (Kleber) von Keramikkronen und -Inlays ist im Prinzip das gleiche wie bei mehrflächigen FÑllungen. Die dort angegebenen Belichtungszeiten sind auch hier anwendbar. AppproximalflÄchen zuerst! Begleittherapeutika nehmen, absaugen nicht vergessen, hinterher trinken. Wir beginnen in der ersten Sitzung an einer ApproximalflÄche mit 20s.

- 3 - Dann härten wir eine gleichartige Stelle an einem anderen Zahn ebenfalls 20s nach, dann an einem dritten oder ggf. eine andersartige FlÄche. Wenn wir in dieser Weise abwechselnd nacheinander vorgehen, können wir beim ersten Komposit noch einmal nachhärten, ohne die Pulpa zu Ñberhitzen, da inzwischen eine 40s-Pause durch das NachhÄrten an den anderen beiden Kompositen entstanden ist: Wir härten nacheinander diese 3 FlÄchen zum zweiten Mal jeweils 20s und dann ein drittes Mal. In der ersten Sitzung beträgt dann die GPZ fñr jede approximale FlÄche 60s, die GPZ fñr die gesamte erste Sitzung infolgedessen 3x 60s = 180s. Dies ist fñr uns die generelle Obergrenze fñr die erste Sitzung. AllmÄhlich erhöhen wir die GPZ pro Sitzung bis auf maximal 450s 500s. Bei sehr belasteten Patienten beginnen wir pro Sitzung mit 20s und steigern die GPZ sehr langsam. Wir dokumentieren die NachhÄrtezeiten in der NachhÄrteliste. Falls das NachhÄrten gut vertragen wurde, steigern wir in der jeweils nächsten Sitzung die GPZ um z.b. 60s, d.h. pro Komposit um 20s; falls nicht siehe unten Systemische Wirkungen. Entweder wir wiederholen dann die Sequenz der letzten Sitzung oder wir wählen andere FlÄchen oder andere Komposite aus Hauptsache, wir dokumentieren sorgfältig. In der nächsten Sitzung verfahren wir gleichartig, in der nächsten etc. bis wir die geschätzte, notwendige GPZ pro FlÄche erreicht haben (s.o.). Ebenso verfahren wir mit den SeitenflÄchen, dann den occlusalen (vgl. auch individualisierbares Muster der NachhÄrteliste). In gleicher Weise lassen sich entsprechend im Prinzip alle Komposit-FÑllungen nachhärten. Versiegelungen Gleiches abwechselndes Vorgehen wie bei den FÑllungen und Keramikklebern. Bei Kindern mit Versiegelungen beginnen wir im Allgemeinen mit 200s GPZ in der ersten Sitzung, da sie extrem selten Ñber unangenehme Reaktionen durch das NachhÄrten berichten. Wir steigern dann in den folgenden Sitzungen meist um 60s 100s bis auf maximal 500s pro Sitzung. Bitte absaugen! Die GPZ pro FlÄche ist primär abhängig vom Material und seiner SchichtstÄrke. Im Durchschnitt benötigen wir pro Versiegelung eine GPZ von 10 30x 40s.

- 4 - Brackets Gleiches abwechselndes Vorgehen wie bei den vorangegangenen Beispielen. Brackets mñssen aber aus zwei Richtungen belichtet werden, damit auch das Komposit hinter dem Bracket nachgehärtet wird: schräg von oben und unten mit jeweils 20s Belichtungszeit: 120s 160s GPZ aus jeder Richtung. Zur Reduzierung der gesundheitlichen Belastung wäre es wñnschenswert, bereits während der Bracket-Versorgung nachzuhärten. Nach Entfernung der Brackets sollte aber auf jeden Fall nachgehärtet werden, da grundsätzlich eine relevante Gesamtmenge von unzureichend gehärtetem Klebe- Komposit am Zahn verbleibt und damit im Regelfall fñr mehrere Jahrzehnte. Durchschnittliche notwendige GPZ: 100s 200s. Retainer Ebenfalls abwechselndes Vorgehen, ebenfalls aus mehreren Richtungen. Obwohl der Draht sehr schmal ist, befindet sich zwischen Zahn und Draht eine relevante Klebermenge, die zunächst nachgehärtet werden sollte: 200s pro FlÄche schräg von oben und 200s schräg von unten, dann noch weitere 200s aus dem Ñblichen 90â Winkel. Im Regelfall sind bei diesem Vorgehen auch die InterdentalrÄume ausreichend nachgehärtet, die eine deutlich erhöhte SchichtstÄrke aufweisen. Da hier relativ viel flieéfähiges Komposit verwendet und ein Retainer viele Jahre getragen wird, können von diesen Materialien starke gesundheitliche BeeintrÄchtigungen ausgehen. Deshalb ist eine sehr sorgfältige NachhÄrtung höchst sinnvoll. Systemische Wirkungen Berichtet der Patient von Kopfschmerzen, KreislaufstÖrungen oder anderen Reaktionen nach dem NachhÄrten in der letzten Sitzung, sollte die GPZ pro Sitzung vorläufig reduziert werden. Meist kann sie später wieder gesteigert werden: Steigerungsschritte pro Sitzung vorsichtshalber nur 20s 60s. An dem Tag des NachhÄrtens auf genñgend FlÑssigkeitszufuhr achten!

- 5 - Begleittherapeutika Als Begleittherapeutika zur AusleitungsunterstÑtzung haben sich im Allgemeinen MSM und Bockshornklee bewährt, mñssen im Einzelfall aber nicht verträglich sein. Durchschnittliche Dosierung, im Einzelfall ggf. niedriger: 1,5 Messerspitze(n) MSM, 12-20Tropfen Bockshornklee. Einnahme: 1. unmittelbar vor dem NachhÄrten MSM und Bockshornklee und direkt nach dem NachhÄrten 0,3 0,4 l Wasser trinken. Im Laufe des Tages noch einen zusätzlichen Liter Wasser trinken. Diese Medikation ist im Allgemeinen bereits ausreichend. Im Einzelfall sollten die Medikamente ggf. jedoch mehrfach an diesem Tag und auch an den folgenden Tagen genommen werden: 2. 3-4 Std. nach dem NachhÄrten 3. 6-8 Std. nach dem NachhÄrten 4. An den nächsten Tagen ggf. dto., ggf. eine Woche lang. Unsere Bezugsquelle fñr die Medikamente: Tel.: 07665 93869 10, 11, 12 Fax: 07665 93869 20 E-Mail: kontakt@biopure.de Internet: www.bio-pure.de Alle Angaben sind unsere Erfahrungswerte. Jede Anwendung findet auf eigene Verantwortung statt. ä 2012 Dr. Just Neiss www.dr-just-neiss.de