Positionspapier. zur Gesundheitsreform Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)

Ähnliche Dokumente
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Weichenstellung durch die. Gesundheitsreform 2006

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Schily, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Für Nachhaltigkeit, Transparenz, Eigenverantwortung und Wettbewerb im Gesundheitswesen

Perspektiven der Versorgung psychisch kranker Menschen

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Hintergrundinformation

10 Jahre Psychotherapeutengesetz

Entwurf der Bundesregierung zu einem Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-OrgWG)

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 10. Oktober 2016

Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs- Richtlinie: Änderung der Anlagen

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Mindestversorgungsanteile für psychotherapeutisch tätige Ärzte und Psychotherapeuten ( 101 Abs. 4 S. 5 SGB V): Auslaufen der Quotenregelung

GKV-Versorgungsgesetz

Statement Prof. Dr. Rainer Richter

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz

Annahmen zur Versorgung psychisch kranker Menschen im Jahr 2020:

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Versorgung psychisch kranker Menschen Herausforderungen für eine Reform der Bedarfsplanung. BPtK-Standpunkt. 6. Oktober 2010

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Hintergrund BPtK Klosterstraße 64, Berlin Tel.: Fax:

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen

hrungskräfteseminar in Berlin

Hintergrundinformation

Gesundheitsreform 2003 und Medizinische Rehabilitation Forderungen an die Gesundheitspolitik

Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung 116b SGB V (ASV-RL)

Zwischen Mythos und Manual

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien

Selbst- und Zuzahlungen das bezahlen GKV-Versicherte

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in

Komplexe Systeme brauchen intelligente Steuerung

Gesundheitspolitik. Ist-Stand und Perspektive mit Blick auf die Versorgungssituation

Überwindung der Sektoren in der psychotherapeutischen Versorgung

Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz Ziele, Instrumente und Ergebnisse

Teil D. mit Wirkung zum 1. Januar 2010

Psychotherapie in Institutionen. Psychotherapeutengesetz

Gesundheitspolitik für psychisch Erkrankte was muss sich ändern?

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der AOK Baden-Württemberg

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Stellungnahme BPtK Klosterstraße 64, Berlin Tel.: Fax:

Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs- Richtlinie: Anwendung des Demografiefaktors

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Mit dem 2. FPÄndG kann der Gesetzgeber das Problem der fehlenden Ausbildungsvergütung

Von der Bedarfsplanung zur Versorgungssteuerung

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

TOP 3 Qualität der stationären Versorgung psychisch kranker Menschen sichern und weiterentwickeln

Gesundheitspolitische Eckpunkte der deutschen Psychotherapeutenschaft

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland

Acht Maßnahmen für Qualität und Wirtschaftlichkeit 1. Stärkung der Patientensouveränität und -rechte - Patienten als Partner - Patienten werden von Be

Wie kann die Versorgung psychisch kranker geflüchteter Kinder und Jugendlicher gelingen?

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

WORKSHOP Was bringt das Versorgungsstrukturgesetz?

am 18. Juni 2009 in Berlin BDPK-Bundeskongress aus Sicht des Bundesgesundheitsministeriums Rahmen zukünftiger Krankenhausversorgung

Fachtag Psychische Gesundheit im Genderblick Bestandsaufnahme und Ausblick

Rahmenbedingungen von

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie

TOP 8: Evaluation der Reform der Psychotherapie Richtlinie. Dr. Dietrich Munz 32. DPT 21. April 2018

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung. der Bedarfsplanungs-Richtlinie:

Einführung. Einführung

Wettbewerb im Gesundheitswesen: Erwünschte und unerwünschte Wirkungen Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Stellungnahme der Bundesärztekammer gemäß 91 Abs. 8 a SGB V. Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses

Integrierte Versorgung -

Eckpunkte des Bundesministeriums für Gesundheit zur Weiterentwicklung des Psych-Entgeltsystems vom

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Umbruch der rechtlichen Rahmenbedingungen Anlass für bundeseinheitliche Weiterbildungsordnungen

Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik Die gesundheitspolitische Agenda 2015

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Gesundheit zum GKV-VSG am Mittwoch, den 25. März 2014 von bis Uhr

Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich

Schily, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Für Nachhaltigkeit, Transparenz, Eigenverantwortung und Wettbewerb im Gesundheitswesen

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie (BPL-RL): Einbeziehung der ermächtigten Ärzte und Einrichtungen in die Bedarfsplanung ( 22 BPL-RL)

Gesundheitspolitik nach der Wahl

APK - Workshop Daten Übersicht zur ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen

RLV QZV Kooperationszuschlag:

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum

Kosten und Nutzen der Psychotherapie

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Transsexuellenrechts (Transsexuellenrechtsreformgesetz TSRRG, Stand: )

Bedarfsplanung der ambulanten medizinischen Versorgung

Änderung der Häuslichen Krankenpflege- Richtlinie: Umsetzung der Vorgaben des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes

Bericht des Vorstands. Dr. Dietrich Munz 31. DPT 18. November 2017

Entwicklungsperspektiven psychotherapeutischer Versorgung

Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung

Auswirkungen des GKV-VStG aus (fach-) ärztlicher Sicht

Das Zusammenspiel von Daten für die qualitätsorientierte Versorgungssteuerung

Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung

Transkript:

zur Gesundheitsreform 2007 Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: (030) 27 87 85-0 Fax: (030) 27 87 85-44 info@bptk.de www.bptk.de

Positionen zur Gesundheitsreform 2007 Deutschland verfügt über ein modernes und leistungsfähiges Gesundheitswesen, das sich schrittweise an die Herausforderungen des demographischen Wandels und des veränderten Krankheitspanoramas anpassen muss. Viele Zivilisationskrankheiten erfordern eine Versorgung durch multidisziplinäre Teams, in denen verschiedene Professionen zusammenarbeiten. Die Gesundheitsberufe tragen dieser Entwicklung seit Längerem Rechnung, indem sie ihre Kompetenzen erweitern und vertiefen. Damit wird eine effizientere Aufgabenverteilung möglich vorausgesetzt der Gesetzgeber stellt die richtigen Weichen. Gerade psychisch kranke Menschen könnten davon profitieren. Ein modernes und leistungsfähiges Gesundheitssystem erfordert allerdings auch finanzielle Spielräume, die medizinischen Fortschritt, den Abbau von Unterversorgung und innovative Strukturen ebenso ermöglichen wie wettbewerbliche Anreize für einen effizienten Einsatz der Ressourcen. Diskriminierung psychisch kranker Menschen in der PKV beenden Die Einführung eines PKV-Basistarifs wird die Diskriminierung psychisch kranker Menschen in der privaten Krankenversicherung begrenzen. Die Bundespsychotherapeutenkammer hatte in einer Umfrage festgestellt, dass 40 von 48 Unternehmen, die im Verband der privaten Krankenversicherung organisiert sind, keine psychisch Kranken aufnehmen. Die BPtK begrüßt daher, dass im PKV-Basistarif ein Kontrahierungszwang bestehen wird und Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse nicht möglich sein sollen. Wenn im PKV-Basistarif die Versicherten die gleichen Leistungsansprüche haben werden wie heute GKV-Versicherte, führt dies für psychisch Kranke zu einer Leistungsverbesserung; insbesondere durch ausreichende Behandlungskontingente und den direkten Zugang zu Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Vor diesem Hintergrund würde es die BPtK begrüßen, wenn die geplante Aufteilung der PKV-Tarife in einen Basis- und Zusatztarif für Alt- und Neukunden gilt. Seite 2 von 6

Aus Sicht der BPtK ist zudem von zentraler Bedeutung, dass durch entsprechende Ausgleichsmechanismen im PKV-Basistarif bezahlbare Prämien entstehen. GKV-Finanzreform nicht auf die lange Bank schieben Für die Zukunft ist eine solidarische Absicherung des Krankheitsrisikos auf dem bisherigen hohen Leistungsniveau nur realistisch, wenn die gesetzliche Krankenversicherung möglichst bald wieder über eine langfristig stabile und ausreichende finanzielle Basis verfügt. Bei der Steuerfinanzierung sollte daher zumindest das bereits erreichte Niveau gesichert und ein Rückschritt vermieden werden. Qualitätsorientierter Wettbewerb erfordert morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich Krankenkassen im Wettbewerb bemühen sich zunächst vor allem um die gesunden Versicherten jeder Altersgruppe, um ihre Position am Versicherungsmarkt zu stärken. Für einen qualitätsorientierten Wettbewerb ist ein morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich essentiell. Ohne diesen Ausgleich besteht die Gefahr, dass gesetzliche Krankenversicherungen an neuen Versorgungsstrukturen keinerlei Interesse haben, da sie dies für kranke Menschen und damit schlechte Risiken attraktiv macht, ohne dass sie über annähernd den Ausgaben entsprechende Einnahmen verfügen. Das Konzept einer verstärkten wettbewerblichen Steuerung des Gesundheitssystems funktioniert nur, wenn es einen morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich gibt, dessen baldige Einführung die BPtK daher befürwortet. Chancen für effiziente Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen nutzen Psychische Erkrankungen werden häufig gar nicht oder zu spät erkannt. Die Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher ist ein bekanntes und immer noch ungelöstes Problem. Auch Fehlversorgung im Sinne einer nicht indizierten oder ausschließlichen Pharmakotherapie ist gut belegt. Neue Versorgungsstrukturen für psy- Seite 3 von 6

chisch Kranke müssten hier ansetzen. Mehr Qualität und Effizienz können Mehrausgaben bedeuten im Kollektiv- und Selektivvertragssystem. Eine innovative Weiterentwicklung der Anbieterstrukturen sollte das sich wandelnde Kompetenzprofil der Gesundheitsberufe berücksichtigen, um eine effiziente Versorgung zu ermöglichen. Damit das Tätigkeitsspektrum der Psychotherapeuten im Selektiv- und Kollektivvertragssystem ausreichend genutzt werden kann, bedarf es der Klarstellung, dass Psychotherapeuten ihre Patienten in psychotherapeutische und psychiatrische Einrichtungen einweisen und Hilfsmittel, wie zum Beispiel Ergo- und Sprachtherapie, verordnen können. Damit entstehen Alternativen zu teilweise nicht mehr sinnvollen ordnungspolitischen Strukturvorgaben, wie z. B. dem ärztlichen Verordnungsoder Überweisungsvorbehalt. Multidisziplinär entwickelte, wissenschaftsbasierte Leitlinien ermöglichen neue, effizientere Kooperationsformen zwischen den Gesundheitsberufen, die außerdem kostengünstiger sind. Eine angemessene Berücksichtigung der verschiedenen Gesundheitsberufe ist auch bei Früherkennung und Prävention überfällig. Der Erfolg von Disease-Management- Programmen könnte durch psychotherapeutische Interventionen gerade für schwerstkranke Patienten entscheidend verbessert werden. Bei Kindern könnten psychische, emotionale und kognitive Entwicklungsstörungen früher erkannt und behandelt werden, wenn Psychotherapeuten im Versorgungsalltag stärker in Prävention und Früherkennung eingebunden würden. Die Gesundheitspolitik setzt bei der Weiterentwicklung der Strukturen des Gemeinsamen Bundesausschusses auf Professionalisierung sowie auf sektor- und einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung. In der Debatte darum, ob diese Strukturänderungen zielführend sind, wird aus Sicht der BPtK bisher zu wenig diskutiert, inwieweit die Kompetenzen unterschiedlicher Gesundheitsberufe ausreichend berücksichtigt sind. Dies gilt für Entscheidungen über neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden ebenso wie für die erweiterten Kompetenzen des G-BA im Bereich der Qualitätssicherung. Seite 4 von 6

Bundeseinheitlicher Orientierungswert für psychotherapeutische Leistungen erforderlich Der Gesetzgeber strebt im Jahre 2009 eine budgetneutrale Umsetzung des neuen Vergütungssystems an. Im kollektivvertraglichen Bereich wird es damit bei der Unterfinanzierung ambulanter vertragsärztlicher und -psychotherapeutischer Leistungen bleiben. Das geplante neue Vergütungssystem für Vertragsärzte und Psychotherapeuten sieht Honorarpauschalen im haus- und fachärztlichen Bereich vor. Die zeitgebundenen Leistungen der Psychotherapeuten sind allerdings bereits jetzt für Patienten und Krankenkassen leicht nachvollzieh- und überprüfbar. Eine Pauschalisierung brächte keinen weiteren Effizienzgewinn. Für psychotherapeutische Leistungen sollte es bei der Einzelleistungsvergütung bleiben. Anders als im medizinisch-somatischen Bereich ist eine Leistungsverdichtung pro Zeiteinheit Psychotherapie nicht möglich. Um eine angemessene Vergütung je Zeiteinheit zu sichern, sollte deshalb ein spezifischer bundesweiter Orientierungswert für psychotherapeutische Leistungen durch den Bewertungsausschuss vorgegeben werden. Zielorientierte Steuerung über Vergütungszu- und -abschläge Der Gesetzgeber beabsichtigt, durch Vergütungszu- und -abschläge Anreize für ein regional ausgeglichenes Versorgungsangebot zu schaffen. Die Daten der Bedarfsplanung sind als Basis für dieses Anreizsystem allerdings denkbar ungeeignet. Ein entscheidender Kritikpunkt ist, dass die bisherigen Planungsbereiche viel zu groß geschnitten sind. In Großstädten steht zum Beispiel der Überversorgung in wohlhabenden Stadtteilen eine Unterversorgung in sozialen Brennpunkten gegenüber. Großstädte gelten in der Bedarfsplanung heutiger Prägung insgesamt jedoch als überversorgt. Die bereits bestehende Unterversorgung in sozial schwachen Stadtvierteln könnte sich durch Vergütungszuschläge und -abschläge also noch verschlimmern. Seite 5 von 6

Sinnvolle Basis einer ökonomischen Steuerung könnten dagegen kleinräumige Versorgungsanalysen sein, die die Morbiditätsstruktur der Wohnbevölkerung berücksichtigen. Erst wenn Kassenärztliche Vereinigungen und Krankenkassen über eine ausreichende Datenbasis verfügen, besteht eine verlässliche Grundlage für die Steuerung des Versorgungsangebotes durch Vergütungsanreize. Die Bedarfsplanung würde dann sinnvollerweise von einer Versorgungssteuerung abgelöst. In diesem Zusammenhang wird auch deutlich, dass auf Landesebene die Vertragsspielräume von Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen durch die Gesundheitsreform nicht so eingeschränkt werden dürfen, dass sie kaum noch Einfluss auf die Gestaltung der ambulanten Versorgung nehmen können. Seite 6 von 6