EVC / TP-GIS. GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum Datenintegrator



Ähnliche Dokumente
Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version

Weiterentwicklung des GIS der Stadtwerke Leipzig Das Telekommunikationsnetz der HL komm GmbH

Workforce-Unterstützung durch GIS bei einem Mehrspartenversorger

Flächenvereinigung über DB-Attribut und Wertklassenbildung mit ToPas-Makro

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Die STAWAG im Profil. Dieter Sündermann NA/I 15. September 2009

Kominfo Web-Projekt Leitungsverwaltung

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

Hochwasserschutz in Jena

Datenbank Sonderbauwerke / Erfolgskontrolle

Gas- und Wassernetze mit GeoMedia OEM bei den Stadtwerken Hechingen

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin

Herzlich Willkommen! EC-Ruhr-Kongress Donnerstag, 20. September 12

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Erfahrungen mit dem Distributionssystem in NRW

Mobile Betriebsdatenerfassung ein Erfahrungsbericht. Labor Management Konferenz 21. Oktober 2008 Leipzig

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

GIS & mobile Datenerfassung. AGI Amt für Geoinformation Hannes Schärer, Kantonsgeometer Romedi Filli, Leiter Geoinformatik

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

desk.modul : ABX-Lokalisierung

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

Mittelhessen Netz GmbH

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Datenbanken Microsoft Access 2010

Auswertung des Fragebogens zum Stand der Bildarchivierung und -verarbeitung

Besicomm Leistungserfassung

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Kooperatives ecrm Zermatt

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Geodatenportal des Kantons Uri

geoforum.bl vom 13. November

Kundenspezifische Preise im Shop WyRu Online-Shop

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 117 (M) September 2014

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Geobasierte GIS-unterstützte Darstellung des MS-/NS-Netzes. Nutzung der Smart-Meter-Daten für die Netzführung am Beispiel Mittelhessen Netz

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anleitung für die Hausverwaltung

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Wer bin ich? Februar 06 Andrea Hauch 1

Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11.

CAIGOS 2014 Was ist neu im Web?

PKV- Projektanlage Assistent

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

HP Product Content Syndication Steigern Sie Ihre Add-to-Cart Rate in 3 einfachen Schritten

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

STLB-Bau Kundenmanager

cardo.kanal alias Kanaletto

E-Solutions myschoeller.com für Felix Schoeller Digital Imaging. Internet. Vorstellung SAP R/3 Kundenzugang via Internet

Floor News Nr. 4. Skontro führende Makler

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

u Sitzungsmanager n Die vollständige Lösung rund um das Sitzungsmanagement

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Was ist das Tekla Warehouse

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

Anwenderworkshop Mobile Verwaltungsdienste. Berlin,

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Fremdwährungen in Buchungen erfassen

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Das Barcode-gestützte Anlageninventursystem

Import und Export von Übergängern

Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten.

Export von Daten im Rechnungswesen

SQL-Toolboxbeispielmandant Dokumentation

GSD-Radionik iradionics Android-App

Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V

Übung - Datenmigration in Windows Vista

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

tubit Stammtisch Das neue Webkonzept - Migration und neue Auftritte

Betriebliche Gestaltungsfelder

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Shopware-Plugin. Automatische Dokumenterstellung. Version RHIEM Intermedia GmbH. General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Webfauna Android. Erhältliche Versionen Android Version und neuer. Herunterladen Erhältlich im Play Sotre für Android.

Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre.

zur Sage New Classic 2015

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König

State Machine Workflow mit InfoPath Formularen für SharePoint 2010 Teil 6

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Bereits die Basisversion enthält einen umfassenden Funktionsumfang. Dazu gehören:

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Transkript:

EVC / TP-GIS GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum Datenintegrator

Inhalt 1 Dokumentation: Vom Sammeln zum Benutzen 2 Integration: Zusammenbringen, was zusammen gehört 3 27.03.2014 GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum Datenintegrator www.stadtwerke-cottbus.de 2

01 Dokumentation: Vom Sammeln zum Benutzen Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH (EVC) eine 100%-ige Tochter der Stadtwerke Cottbus GmbH betreibt die Strom-, Gas- und Wärmenetze der Stadt Cottbus, das sind Strom: Gas: Wärme: Sammelkanäle: Steuerkabel: 800 km Kabel 336 km Leitungen 168 km Trasse 18 km 164 km Das bedeutet ca. 278.000 Netzobjekte im GIS: Leitungsabschnitte, Hausanschlüsse, Stationen, Muffen, Armaturen 27.03.2014 GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum Datenintegrator www.stadtwerke-cottbus.de 3

01 Dokumentation: Vom Sammeln zum Benutzen Geographische Informationssysteme bestehen aus folgenden Komponenten: 1. Datenerfassung 2. Datenpflege + -import 3. Strukturdaten 4. Auskunft 5. Datenlieferung 6. Auswertung 7. Datenintegration 27.03.2014 GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum Datenintegrator www.stadtwerke-cottbus.de 4

01 Dokumentation: Vom Sammeln zum Benutzen 1. Woher kommen wir? Aufbau des GIS: Langwierige Phase der Datenerfassung EVC: 1995 ca. 2010 1. Datenerfassung 2. Datenpflege/-import 3. Strukturdaten 4. Auskunft 5. Datenlieferant 6. Auswertung 7. Datenintegration 1 2 3 4 5 6 7 27.03.2014 GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum Datenintegrator www.stadtwerke-cottbus.de 5

01 Dokumentation: Vom Sammeln zum Benutzen 2. Wo stehen wir? Aufbau des GIS weitgehend abgeschlossen, Schwerpunkt verschiebt sich Richtung Datenpflege und -nutzung: EVC: ab ca. 2008 1. Datenerfassung 2. Datenpflege/-import 3. Strukturdaten 4. Auskunft 5. Datenlieferant 6. Auswertung 7. Datenintegration 1 2 3 4 5 6 7 27.03.2014 GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum Datenintegrator www.stadtwerke-cottbus.de 6

01 Dokumentation: Vom Sammeln zum Benutzen 3. Wohin gehen wir? Schwerpunkte verschieben sich immer mehr Richtung Datennutzung und -integration: EVC: ab 2014 1. Datenerfassung 2. Datenpflege/-import 3. Strukturdaten 4. Auskunft 5. Datenlieferant 6. Auswertung 7. Datenintegration 1 2 3 4 5 6 7 27.03.2014 GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum Datenintegrator www.stadtwerke-cottbus.de 7

01 Dokumentation: Vom Sammeln zum Benutzen Ziele und Schwerpunkte 2014-2018 Datenerfassung amtl. Daten Datenbereitstellung Strukturdaten Datenübernahme Kunde Vermessung Ortung GIS Auskunft Auswertung kaufm. System Ereignis-System Instandhaltungs- System Schachtscheinportal Datenintegration 27.03.2014 GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum Datenintegrator www.stadtwerke-cottbus.de 8

02 Integration: Zusammenbringen, was zusammen gehört Datenintegration: Ziele Sachdaten zu räumlichen Objekten aus GIS-fernen Datenbanken finden, anzeigen, aggregieren und präsentieren Redundante Erfassung von Daten vermeiden/ reduzieren Konsistenz zwischen Datenbanken sichern Ereignis-System Instandhaltungs- System Kaufm. System 27.03.2014 GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum Datenintegrator www.stadtwerke-cottbus.de 9

02 Integration: Zusammenbringen, was zusammen gehört Aufgaben Analyse der Datenbankstrukturen GIS und Fremddatenbank Identifizierung gleicher Objekte in beiden Datenbanken Abgleich der Schlüssel -> ggf. Neustrukturierungen Kopplungsmechanismen bereitstellen Auslesen aus Fremddatenbank Aufruf GIS aus Fremdsystem Konsistenz zwischen den Datenbanken sichern Datenaggregierung Betriebsinterne Workflows überprüfen und ggf. anpassen 27.03.2014 GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum Datenintegrator www.stadtwerke-cottbus.de 10

Realisierung an 2 Beispielprojekten der EVC 1. GIS Kaufmännisches System (Technikschale) 2 autarke Systeme mit eigenständiger Entwicklung und Zwängen -> Veränderungen von Strukturen ist nicht möglich Aufgaben des Projektes: Anzeigen von Daten aus dem kaufmännischen System bei Aufruf eines konkreten GIS-Objektes im Auskunfts-GIS: Kundenangaben Anschlusswerte Aggregieren von Daten aus dem kaufmännischen System, Kopplung mit GIS-Objekten und Präsentation mit kartographischen Mitteln im GIS 27.03.2014 GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum Datenintegrator www.stadtwerke-cottbus.de 11

Realisierung: Analyse der Datenbank-Objekte: Zugriff auf kaufmännische Datenbank-Objekte über Schlüssel GIS-DB Ort, Straße, Hausnummer View SQL-Anfrage via DB-Link Anzeigen Präsentieren Kaufm. DB Ort, Straße, Hausnummer, Hausnr.-Zusatz Problem: In beiden Systemen werden autark Adressen vergeben -> betrieblichen Workflow ändern -> Versuch, bestehende Adressen anzugleichen 27.03.2014 GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum Datenintegrator www.stadtwerke-cottbus.de 12

Beispiel einer View: GIS-DB Kaufm. DB Schlüssel 27.03.2014 GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum Datenintegrator www.stadtwerke-cottbus.de 13

Beispiel einer Präsentation von Aggregierungen aus dem kaufm. System im GIS: Entscheidungshilfe für Investitionen im Mittelspannungsnetz 27.03.2014 GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum Datenintegrator www.stadtwerke-cottbus.de 14

2. GIS Instandhaltungs-Management-System (IMS) IMS sollte als System auf Basis des kaufm. Systems entwickelt werden -> Definition von Strukturen im IMS wurden kompatibel zum GIS angelegt Aufgaben des Projektes: Bereitstellung von Stammdaten für Aufbau des IMS Strukturierung von GIS-Objekten nach inhaltlichen Anforderungen des IMS Aufruf GIS aus IMS heraus Konsistenzsicherung zwischen GIS und IMS Aggregieren von Daten aus dem GIS zu IMS-Objekten und anzeigen 27.03.2014 GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum Datenintegrator www.stadtwerke-cottbus.de 15

Realisierung: Analyse der GIS-DB und der Anforderungen des IMS-Projektes Übereinstimmung GIS-Objekt = IMS-Objekt Punktobjekte: 1 GIS-Objekt z.b. Trafostation = = 1 IMS-Objekt Trafostation GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum 27.03.2014 www.stadtwerke-cottbus.de 16 Datenintegrator

Linienobjekte: n GIS-Objekte <> 1 IMS-Objekt Gruppiertes GIS-Objekt Niederspannungs- Strang IMS-Objekt Niederspannungs- Strang GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum 27.03.2014 www.stadtwerke-cottbus.de 17 Datenintegrator

Schlüsselfeststellung für Kopplung und Konsistenzsicherung Adresse (Ort, Straße, Hausnummer) Bezeichnungen (Stationen, Kabelverteiler, gruppierte Objekte) Probleme: Angleichen der Schlüssel der GIS-Stammdaten mit bereits vorhandenen Sachdatenbeständen (EXCEL ) Bildung der gruppierten GIS-Objekte sehr zeitaufwendig GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum 27.03.2014 www.stadtwerke-cottbus.de 18 Datenintegrator

Konsistenzsicherung GIS - IMS: durch vergleichende View => Möglichkeit eines Triggers wurde verworfen GIS GIS-View IMS-View IMS Satz im GIS vorhanden Satz im IMS vorhanden Übereinstimmung = konsistente Daten Satz im GIS nachtragen bzw. prüfen Satz im IMS nachtragen bzw. prüfen Vergleichende View GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum 27.03.2014 www.stadtwerke-cottbus.de 19 Datenintegrator

Aggregierung von GIS-Daten für technische Objekte im IMS zu 1 IMS-Objekt sollen Daten aus dem GIS aggregiert werden z.b. alle Kabelabschnitte zu 1 Hausanschluss Aggregat: n Leitungsabschnitte zu Hausanschluss + Gesamtlänge Anzeigen IMS-Objekt Hausanschluss GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum 27.03.2014 www.stadtwerke-cottbus.de 20 Datenintegrator

Aufruf des GIS aus IMS heraus Positionierung des GIS auf das im IMS aufgerufene Objekt Aufruf des GIS und Positionierung GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum 27.03.2014 www.stadtwerke-cottbus.de 21 Datenintegrator

Kopplung und Aggregierung durch variablen Mechanismus keine zusätzliche kostenintensive Middleware ohne großen Projektaufwand realisierbar IMS Übergabe-Script: <typ>:<wert1>,<wert2>, Beliebige Systeme PERL- Konverter SQL-Anfrage Aggregat GIS- Reader SQLPLUS GIS-DB GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum 27.03.2014 www.stadtwerke-cottbus.de 22 Datenintegrator

Kurze praktische Präsentation GIS im Versorgungsunternehmen von der Dokumentation zum 27.03.2014 www.stadtwerke-cottbus.de 23 Datenintegrator

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Karl-Liebknecht-Str. 130 03046 Cottbus Fon 0355 351-0 Fax 0355 351-111 energienetze-cottbus.de Jörg Huber Fon 0355 351-154 Fax 0355 351-311 joerg.huber@stadtwerke-cottbus.de