Alternative Wege zum Studium:

Ähnliche Dokumente
Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Reformkonzept Status quo Gelingensbedingungen

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel. Elternabend 3. Jahrgangsstufe

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Vom 29. Juli Hochschulzugang qualifizierter Berufstätiger

Berufsbegleitend studieren an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Politische Grundlagen

Rechtsgrundlage Realschulordnung (RSO) Begabtenprüfungsordnung (BegPO) Fachober- und Berufsoberschulordnung (FOBOSO) Gymnasialschulordnung (GSO)

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Studienverlaufsanalyse

Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen

Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Motive und Perspektiven von Studienabbrechern

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bildungsbiographische Gestaltungsprozesse von Studierenden mit beruflicher Qualifikation vom Beruf in die Hochschule

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang

ARBEITSMARKTINITIATIVE WEIDEN

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege zum Studium. Information der Bildungsberatung. Vorbemerkung:

Studieren ohne Abitur

Studieren ohne Abitur als erfolgreiches

Alexandra Jürgens Vortrag an der DGWF Jahrestagung 2016 an der Universität Wien, Workshop 2

vom 11. November 2010

Studium ohne Abitur Hochschulzugang auf verschiedenen Wegen. Sindy Duong, M.A. Deutscher Pflegetag Berlin,

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang

Antrag auf Nebenhörerschaft zum SoSe... zum WiSe...

Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text.

Neu in Deutschland und was nun? Wege der Integration von Geflüchteten ins deutsche Bildung- und Berufssystem

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang Anwaltsrecht und Anwaltspraxis

Doppelt erfolgreich: Duales Studium in Bayern. Landesausschuss für Berufsbildung 22. Februar 2017

Hochschule dual. Eine Alternative zum klassischen Studium: Hochschule dual Chancen durch Studium und Berufsausbildung bzw.

A. Erwerb der HZB in Deutschland

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Änderungsdienst Schlüsselverzeichnisse - Studenten- und Prüfungsstatistik -

Heterogenität der Studierenden Ursachen des Studienabbruchs

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

NOTEN & QUOTEN. Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation. Laura Berndt und Eva Danzeglocke

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

Möglichkeiten des bayerischen Bildungswesens Information der Beratungslehrkraft StDin Rosi Mittermeier

Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen

Studienaussteiger/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Oberfranken und Unterfranken

Durchlässige Studienangebote

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Studieren mit beruflicher Qualifikation

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Duales Studium in Bayern: Erfolgreich Nachwuchs rekrutieren mit hochschule dual.

Fragebogen - Exmatrikuliertenbefragung

Fachakademien in München

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2014 Nr. 22 vom Seite 403 bis 420

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Sachsen-Anhalt Fassung vom Letzte Änderung Zugang/ Zulassung/ Anerkennung

STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE

Basiswissen Hochschulen/

Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Weiterbildungs- Masterstudiengang» Archivwissenschaft «Für Bewerber*innen mit mindestens 12 Monaten Berufserfahrung

Grundlagen der Ingenieurmathematik - Modulbeschreibung

Prof. Dr. Andrä Wolter. Die Öffnung der Hochschule für nicht-traditionelle Studierende als Beitrag zur wissenschaftlichen Weiterbildung

Der dritte Bildungsweg

Der Begriff Hochschule

Satzung über den Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige der Technischen Universität München

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg

Integration von Flüchtlingen durch ein Hochschulstudium

Bewerbung und Zulassung

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Bildungsweichen Pilotregion Karlsruhe

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Zielgruppen für lebenslanges Lernen an Hochschulen Beruflich Qualifizierte

Berufliche Bildung und Studierfähigkeit

Offene Hochschule und allgemeine Studienberatung eine Herausforderung

Prof. Dr. Michael Kerres

Schulische Vorbereitung und Studienabbruch. Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten

Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Hochschulbildung wird zum Normalfall. Ein gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen. Datenupdate 2015

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Transkript:

: Rahmenbedingungen in Bayern und Erfahrungen aus dem Projekt OTH mind Stephan Bach, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden BMBF-Verbundprojekt OTH mind, #aufstieggestalten

Inhalt 1. Nichttraditionell Studierende 1.1 Zugangswege im Überblick 1.2 Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte 2. Studierende mit beruflicher Qualifikation 2.1 Studienanfängerzahlen und Studienerfolg 2.2 Motivation, Kompetenzen, Herausforderungen 3. Studienvorbereitung für nichttraditionell Studierende 3.1 Das Angebot BeVorStudium der OTH Amberg-Weiden 3.2 Weitere Angebote in Bayern 4. Fragen, Diskussion 2

Hochschule / Universität Schule Mittlerer Schulabschluss, Abschluss der Mittelschule ahr, fghr, FHR 1. Nichttraditionell Studierende 1.1 Zugangswege im Überblick (in Anlehnung an Jürgens & Zinn, 2012) Erster Bildungsweg Berufsausbildung / Berufstätigkeit Zweiter Bildungsweg Abendschule/Kolleg (ahr, FHR) Berufsausbildung / Berufstätigkeit Dritter Bildungsweg Berufsausbildung Aufstiegsfortbildung mit Ergänzungsprüfung (FHR, fgfhr) Begabtenprüfung (ahr) 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung (fghz) Aufstiegsfortbildung (Meister, Fachakademie ) (ahz) Sonstige Externenprüfung (ahr, fghr, FHR), erster Hochschulabschluss (ahr), erfolgreiches Grundstudium(fgHR), Studienkolleg 3

1.2 Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte Historische Entwicklung (Bayerischer Landtag, 2009; Möglichkeiten des Hochschulzugangs, 2006) 1998 Ergänzung Hochschulrahmengesetz: In der beruflichen Bildung Qualifizierte können den Nachweis [der für das Studium erforderlichen Qualifikationen] nach näherer Bestimmung des Landesrechts auch auf andere Weise erbringen. (Möglichkeiten des Hochschulzugangs 2006, S. 4) Vielfalt der Länderspezifischen Regelungen (In Bayern: Meister und Techniker dürfen an Fachhochschulen unter bestimmten, engen Voraussetzungen studieren.) 2006 Hochschulreform: direkter fachgebundener Fachhochschulzugang für die besten 20 Prozent eines Prüfungsjahrgangs der Meister und Gleichgestellten 2008 Änderung des Bay-HschG: direkter Fachhochschulzugang für alle Meister und Gleichgestellten 2009 KMK-Beschluss: allgemeiner Hochschulzugang für Meister und Gleichgestellte fachgebundenen Hochschulzugang für Personen mit Berufsausbildung und -erfahrung weitgehende Vereinheitlichung der länderspezifischen Regelungen, zum Teil: direkte Zugangsmöglichkeiten zu weiterbildenden Masterstudiengängen 4

Aktuelle Regelung (Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, 2019; Qualifikationsverordnung 29 Abs. 1) Meisterinnen und Meister Absolventinnen und Absolventen einer gleichgestellten beruflichen Fortbildungsprüfung Absolventinnen und Absolventen einer Fachschule oder Fachakademie + Beratungsgespräch Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre hauptberufliche Berufspraxis + Beratungsgespräch + Nachweis der Studieneignung allgemeiner Hochschulzugang fachgebundener Hochschulzugang zulassungsbeschränkte Studiengänge: Vorabquoten für beruflich Qualifizierte (bis zu 5 %, Näheres regelt Satzung der Hochschulen) (BayHZG, Art. 5 Abs. 3) 5

2. Studierende mit beruflicher Qualifikation 2.1 Studienanfängerzahlen und Studienerfolg Anteil der Studienanfänger/innen ohne Abitur oder Fachhochschulreife (Centrum für Hochschulentwicklung, 2019; Nickel & Leusing 2009) 3,0% 2,5% 2,0% n=1486 2,02% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% n=28 0,08% 1997 2002 2007 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Deutschland Bayern 6

Studienanfänger/innen ohne Abitur oder Fachhochschulreife im Jahr 2015 nach Fächergruppen (Nickel & Schulz, 2017) Sonstige 3,67% Ingenieurwissenschaften 19,15% Humanmedizin / Gesundheitswissenschaften 10,71% Mathematik und Naturwissenschaften 4,79% Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 54,10% Sprach- und Kulturwissenschaften 7,57% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 7

Studiennoten und Studienerfolg Beruflich Qualifizierte studieren ähnlich erfolgreich wie traditionell Studierende. (Wolter, 2017) signifikante Notenunterschiede (ca. zwei Zehntel) nur im Vergleich zu Studierenden mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife Einschätzung der eigenen Studienleistung im 5. Semester besser als bei Studierenden mit Fachhochschulreife oder von zweitem Bildungsweg weniger gut als bei Studierenden mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife 8

Studienabschluss (Wolter, 2017) Tendenz: Nichttraditionell Studierende beenden ihr Studium früher (mit oder ohne Abschluss). Studierende gesamt (ohne nichttraditionell Studierende) Nichttraditionell Studierende 21% 66% 13% 2011 19% 52% 29% 20% 40% 39% 2010 41% 31% 28% 20% 26% 54% 2009 58% 16% 26% Schwund Studium Abschluss Abschluss Studium Schwund Status der Studienanfängerjahrgänge 2009 bis 2011 zum WS 2014/15 9

2.2 Motivation, Kompetenzen, Herausforderungen Motivation für die Aufnahme eines Studiums (Wolter, 2014; eigene Erfahrungen) Flucht aus dem aktuellen Beruf beruflicher und sozialer Aufstieg persönliches Interesse klare Karriereperspektive soziale Aspekte Spezifische Stärken hohe Motivation genaue Vorstellung des künftigen Berufsbildes Wissen um die Herausforderung studienrelevante Vorkenntnisse (Programmierung, Elektrotechnik ) 10

Herausforderungen lückenhafte Vorkenntnisse (Mathematik, wissenschaftliches Arbeiten) mangelnde akademische Sozialisierung realistische Einschätzung des eigenen Potenzials, zum Teil ausgeprägtes Defizitbewusstsein Vereinbarkeitsprobleme und Finanzierung 11

3. Studienvorbereitung für nichttraditionell Studierende 3.1 Das Angebot BeVorStudium der OTH Amberg-Weiden berufsbegleitende, modulare Vorbereitungskurse Aufbau der für ein WiMINT-Studium notwendigen (Mathematik-) Vorkenntnisse Herausforderungen: großer Stoffumfang und steile Lernkurve begrenzte Zeitfenster für Präsenkurse Kenntnisse und Prägung der Teilnehmenden Eingangsniveau der Hochschule Blended-Learning-Konzept setzt auf umfangreiche Präsenzkurse und eine digital gestützte Selbstlernphase 12

3.2 Weitere Angebote in Bayern Angebote von Hochschulen: Hochschule Augsburg (in Kooperation mit der HWK Schwaben) Hochschule Würzburg-Schweinfurt Angebote anderer Anbieter 13

4. Fragen und Diskussion 14

Literatur Bayerischer Landtag, 2009. Drucksache 16/970. Abgerufen von http://www1.bayern.landtag.de/ www/elantextablage_wp16/drucksachen/basisdrucksachen/0000000500/0000000765.pdf Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. (2019). Hochschulzugang: viele Wege führen ins Studium. Abgerufen von https://www.stmwk.bayern.de/studenten/studium-undabschluesse/hochschulzugang.html (Stand: 26.02.19) Centrum für Hochschulentwicklung. (2019). Quantitative Entwicklung in den Bundesländern. Abgerufen von http://www.studieren-ohne-abitur.de/web/information/daten-monitoring/quantitative-entwicklung-inden-bundeslaendern-tableau/ (Stand: 26.02.19) Jürgens, A., Zinn, B. (2012). Nichttraditionell Studierende in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen Zugangswege, Motive, kognitive Voraussetzungen. Beiträge zur Hochschulforschung, Jg. 34, 4/2012. Möglichkeiten des Hochschulzugangs ohne Abitur (2006). Ausarbeitung des Fachbereichs VIII des Bundestages. Abgerufen von https://www.bundestag.de/resource/blob/418894/ 37c71b221aec2582402d0bf98903b518/wf-viii-g-132-05-pdf-data.pdf Nickel, S., Leusing, B. (2009). Studieren ohne Abitur: Entwicklungspotential in Bund und Ländern. Arbeitspapier Nr. 123 des Centrum für Hochschulentwicklung. Nickel, S., Schulz, N. (2017). Update 2017: Studieren ohne Abitur in Deutschland. Überblick über aktuelle Entwicklungen. Arbeitspapier Nr. 195 des Centrum für Hochschulentwicklung. Wolter, A. (2017). Nicht-traditionell Studierende: Studienverlauf, Studienerfolg und Lernumwelten. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. 15