FVV-NACHWUCHSFÖRDERPREIS

Ähnliche Dokumente
Träger des FVV-Nachwuchsförderpreises

INFORMATI0NSTAGUNG Motoren

Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.v

INFORMATIONSTAGUNG Motoren Turbomaschinen. Herbsttagung Oktober The Westin Hotel Leipzig

14. / 15. April 2016 Bad Neuenahr

Modellierung und Simulation der NOx-Minderung an Speicherkatalysatoren in sauerstoffreichen Abgasen

Wissenschaftliche Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik e.v. (WKM)

Portfolio Ingenieurbüro Dahnz & Syha

Herbsttagung mit Verleihung des Hans-Dinger-Preises. 23. / 24. September 2014 Dortmund

Studiengang Computational Engineering

Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer

ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012

GRK 1095/2. Aerothermodynamische Auslegung eines Scramjet-Antriebssystems für zukünftige Raumtransportsysteme

26./27. September 2013 Bad Neuenahr

PROJEKTE DANKSAGUNG. Tagungsband. Öffentliche Förderung BMWi/AiF Deutsch

FORTSCHRITT- BERICHTE

Informationstagung Motoren

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung

Informations. Motoren / V. Frühjahrstagung Informationstagung der FW am 22. März 2007 in Frankfurt am Main.

11./12. April 2013 Leipzig

Entstehung von Formaldehydemissionen in Magergasmotoren

Studiengang Computational Engineering

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Untersuchungen zur Bildung, Oxidation und Emission von Ruß in Motoren mit Direkteinspritzung

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Verbrennungstheorie und Modellierung

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind.

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und

Vertiefungsrichtung Maschinenbau. Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik

Mechanische und thermische Beanspruchungen in Großdieselmotoren bei extrem hohen Mitteldrücken

Verb re n n u ng sm oto re n

INFORMATIONSTAGUNG Motoren Turbomaschinen. Frühjahrstagung März Dorint Parkhotel Bad Neuenahr

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung

DANKSAGUNG ACKNOWLEDGEMENT

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

PREIS Februar 2015

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

INFORMATIONSTAGUNG Motoren Turbomaschinen. Frühjahrstagung März Maritim Hotel Würzburg

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Vorlesungen und Übungen im Wintersemester 2012/2013

Informationstagung MOTOREN / Information Conference on ENGINES

FRÜHJAHRSTAGUNG /31. März 2017 Bad Neuenahr

Energy Science and Technology

Call for Papers. 12. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2019, Universität Mannheim

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

TU9 führend bei Drittmitteleinwerbung

29. / 30. September 2015 Würzburg

Wohin bewegt sich der Verbrennungsmotor?

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Einladung zum Symposium unterkühlte Schmelze - die Wärmespeicherlösung der Zukunft? Technische Hochschule Aachen

Vorlesungen und Übungen im Sommersemester 2016

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen

1,5 0,5 und Sanitärtechnik (Brunk, FB3)

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Call for Papers. 11. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2018, Universität Mannheim

26. Stuttgarter Kunststoffkolloquium Vorberichterstattung 17. Januar 2019

Studienschwerpunkt Numerische Mechanik Informationsveranstaltung WS 2011/2012

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München.

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Ganzheitliche Modellerstellung zur Wirkungsgraderhöhung von Nutzfahrzeugen durch thermische Rekuperation

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente

Wirtschaft trifft Wissenschaft DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE


Forschungsfonds Fluidtechnik

Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2009

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing.

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Amtliche Bekanntmachungen

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Die Geschichte des Instituts für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt von 1961 bis 2011

VDI Unterfranken Stiftung

Grußwort durch den Amtierenden Sprecher des Fachbereichs Evangelische Theologie Prof. Dr. Hans-Martin Gutmann

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Drittmitteleinwerbung. Statistisches Bundesamt bestätigt: TU9 Universitäten werben im Jahr 2005 ein Fünftel aller Drittmittel ein

Portfolio Ingenieurbüro Dahnz & Syha

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen

Ingenieurwesen und Technikwissenschaften: Eine Standortbestimmung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Rektor, RWTH Aachen

Fakultät 3 Chemie Dr. rer. nat. Yvonne Rechkemmer. Professor Joris van Slageren Institut für Physikalische Chemie

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Deutscher Förderverein zur Stärkung der Forschung zur Normung und Standardisierung e. V. (FNS)

Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2016

REDEN UND GEDENKWORTE

Transkript:

Liste aller Preisträger Hans Dinger-Preis 2006 2016 1 10

Der Hans Dinger-Nachwuchsförderpreis der FVV Die FVV vergibt seit ihrem 50-jährigen Bestehen im Zweijahresrhythmus einen Preis zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Forschung. Im Stiftungsjahr 2006 wurde der Preis zunächst unter dem Namen» ETA- Nachwuchsförderpreis «ausgeschrieben. 2012 haben wir ihn in Anerkennung der großen Verdienste von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Hans Dinger für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) in» Hans Dinger-Preis «umbenannt. Hans Dinger war ein deutscher Manager. Er war Vorsitzender der Geschäftsführung der MTU München und Friedrichshafen und Mitglied des Vorstandes von Daimler-Benz. Dinger wurde für sein Engagement in Wirtschaft und Gesellschaft mit dem Verdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Er war seit 1987 Ehrensenator der Hochschule Konstanz und erhielt 1987 die Ehrenmedaille der Stadt Friedrichshafen. 2007 wurde er mit einer Ehrendoktorwürde der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München ausgezeichnet und zum Professor ernannt. Hans Dinger war von 1979 bis 1988 Vorsitzender des Vorstandes der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen und seit 1989 bis zu seinem Tod im Jahre 2010 dessen Ehrenvorsitzender. Mit seinem herausragenden Ingenieurwissen setzte Professor Dinger technische Meilensteine für sein Unternehmen und prägte Forschung und Entwicklung entscheidend mit. Früh erkannte er die Chancen der vorwettbewerblichen Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) für die Weiterentwicklung der Verbrennungskraftmaschine und ihren besonderen Wert für die Ausbildung wissenschaftlichen Nachwuchses und damit auch für die Vernetzung von Wissenschaft und Industrie. In fast allen unseren Forschungsvorhaben sind junge Menschen tätig, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen. Ihr Engagement und ihre Lernbereitschaft sind für eine erfolgreiche Forschung unverzichtbar. Mit dem Hans Dinger- Preis zeichnen wir junge Talente aus, die mit ihren Studien-, Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeiten einen wichtigen Beitrag zum Erfolg unserer Projekte leisten. Der Bewertung durch die Jury liegen drei wesentliche Kriterien zugrunde: Wissenschaftlicher Gehalt der Arbeit Zielerreichung des FVV-Forschungsvorhabens / Nutzbarkeit der Ergebnisse für die Praxis Innovativer Charakter der Forschungsergebnisse 2 10

Träger des Hans Dinger-Preises 2016 1. Preis Lukas BERGER RWTH Aachen, Institut für Technische Verbrennung (ITV) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Modellierung Schadstoffbildung (FVV-Projektnr. 1166) Masterarbeit (im Rahmen des Forschungsvorhabens) Modellierung der Subfilter Russ-Turbulenz Interaktion in Large Eddy Simulationen zur verbesserten Vorhersage von Russemissionen 2. Preis Florian BÜHNER Universität Stuttgart, Fakultät für Energie-, Verfahrens-und Biotechnik, Institut für chemische Verfahrenstechnik (ICVT) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Nieken Pt/Pd: De- und Reaktivierung: Platin-/Palladium-Katalysatoren: Einfluss der Zusammensetzung, der Alterung und der Edelmetalloxid- Bildung auf charakteristische Eigenschaften und reaktionskinetische Modellparameter (FVV-Projektnr. 1141) Masterarbeit (im Rahmen des Forschungsvorhabens) Experimentelle und simulative Untersuchungen zur NO-Oxidation auf verschiedenen Dieseloxidationskatalysatoren 3. Preis José URBANO Leibniz Universität Hannover, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Dynamik und Schwingungen (IDS) Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek Mistuning mit Aero-Kopplung (FVV-Projektnr. 1164) Studienarbeit (im Rahmen des Forschungsvorhabens) Reduzierte Modellierung verstimmter Schaufelkränze mit Berücksichtigung aerodynamischer Vorspannung, Anregung und Kopplung 3 10

Träger des Hans Dinger-Preises 2014 1. Preis Markus HOSBACH Technische Universität München, Fakultät für Maschinenwesen, Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen (LVK) Prof. Dr.-Ing. Georg Wachtmeister Kolbenring-Öltransport I: Öltransport durch die Kolbenringe (FVV- Projektnr. 1124) Masterarbeit (im Rahmen des Forschungsvorhabens) Konzeptionierung und Entwicklung eines Messsystems zur Erfassung der Kolbenringrotation und der Ringstoßanlage 2. Preis Paul SPRENGER Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Biowissenschaften, Institut für Technische Chemie (ITC) Prof. Dr. Roger Gläser DieselKat Ageing: Alterung von Dieselabgaskatalysatoren im Betrieb mit Biokraftstoffen (FVV-Projektnr. 1057) Masterarbeit (im Rahmen des Forschungsvorhabens) Targeted Ageing of Diesel Oxidation Catalysts: Correlations Between Material Properties and Catalytic Behaviour 3. Preis Andreas GREMMINGER Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Fakultät für Chemie und Biowissenschaften, Institut für Technische Chemie und Polymerchemie (ITCP) Prof. Dr. rer. nat. Olaf Deutschmann / Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt Methan katalytisch: Untersuchung der Wirkmechanismen bei katalytischer Methanreduktion (FVV-Projektnr. 1134) Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss verschiedener Gaskomponenten auf die Aktivität und Alterung eines Pd-Pt/Al2O3- Methan-Oxidationskatalysators 4 10

Träger des Hans Dinger-Preises 2012 1. Preis Philipp SKARKE Universität Stuttgart, Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK), Lehrstuhl Fahrzeugantriebe Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende Verbrennungsregelung: Modellbasierte Regelung eines Dieselmotors mit homogener Verbrennung (FVV-Projektnr. 997) Untersuchung geeigneter Regelstrategien für die teilhomogene Dieselverbrennung unter Anwendung einer Model-in-the-Loop Simulation 2. Preis Stephan BEHRE RWTH Aachen, Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen (IST) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jeschke 3D-Turbinengestaltung: Erhöhung des Wirkungsgrades von Turbinenstufen durch Kombination von Seitenwandkonturierung und 3D-Schaufeldesign (FVV-Projektnr. 1025) Numerische Strömungsanalyse der instationären Einflüsse von 3Dgestalteten Turbinenschaufeln auf den Wirkungsgrad 3. Preis Matthias FISCHER Universität Stuttgart, Institut für Chemische Verfahrenstechnik (ICVT) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Nieken KASPar (Katalysator-Alterungs-Schnell-Parametrisierung): Interaktion zwischen Reaktiv- und Speicherkomponenten am NSK mit Fokus auf Desaktivierung und Alterung (FVV-Projektnr. 1050) Bachelorarbeit (im Rahmen des Forschungsvorhabens) Entwicklung und Parametrisierung eines detaillierten 1+1D Modells des NOx-Speicherkatalysators 5 10

Träger des ETA-Förderpreises 2010 1. Preis Bastian LEHRHEUER RWTH Aachen, Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen (VKA) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger Luftpfadmodell für variable Ventiltriebe (FVV-Projektnr. 938) Studienarbeit (im Rahmen des Forschungsvorhabens) Steuergerätefähiges Echtzeit-Ladungswechselmodell 2. Preis Christoph BOSSUNG Universität Stuttgart, Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK), Lehrstuhl Fahrzeugantriebe Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende Zylindermodul: Entwicklung eines allgemeingültigen, thermodynamischen Zylindermoduls für alle bekannten Brennverfahren (FVV-Projektnr. 869) Studienarbeit (im Rahmen des Forschungsvorhabens) Systematische Untersuchung zum Einfluss des Tumbles auf das Turbulenz-Niveau eines Ottomotors 3. Preis Denise CHAN Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Fakultät für Chemie und Biowissenschaften, Institut für Technische Chemie und Polymerchemie (ITCP) Prof. Dr. rer. nat. Olaf Deutschmann Katalysator-Simulation: Korrelation und Modellierung des Katalysatorumsatzverhaltens bei Variation der Edelmetallbeladung und des Alterungszustandes (FVV-Projektnr. 953) Mechanismusentwicklung für die Umsetzung von NO zu NO2 über Platin 6 10

Träger des ETA-Förderpreises 2008 1. Preis Stefan BAREISS Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Kolbenmaschinen (IfKM) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Spicher Benzinselbstzündung: Untersuchung der Selbstzündungsmechanismen für einen HCCI-Benzinbetrieb im Hinblick auf NOx und HC-Rohemissionen unter Berücksichtigung der Kennfeldtauglichkeit (FVV-Projektnr. 831) Optische Untersuchungen an einem Einzylinder-Forschungsaggregat mit homogen kompressionsgezündeter Verbrennung 2. Preis Tobias BECK RWTH Aachen, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) Prof. Dr.-Ing. E.h. Walter Michaeli Akustik Kunststoffbauteilsimulation: Entwicklung eines Verfahrens zur werkstoffgerechten Simulation des akustischen Verhaltens von Kunststoffbauteilen (FVV-Projektnr. 899) FEM-Simulation des akustischen Verhaltens von technischen Kunststoffbauteilen unter Berücksichtigung des Temperatur- und des Konditionierungszustandes ungefüllter und gefüllter Polyamide 3. Preis Anna HERZOG Universität Hannover, Institut für Dynamik und Schwingungen (IDS) Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek Mehrfachkopplungen: Systematische Verstimmung und mehrfach gekoppelte Schaufelkränze von Turbomaschinen (FVV-Projektnr. 898) Studienarbeit (im Rahmen des Forschungsvorhabens) Simulation und statistische Auswertung von Mistuning an Prinzipmodellen und einem Modellschaufelkranz 7 10

Träger des ETA-Förderpreises 2006 1. Preis Angéla FEHÉR Technische Universität Darmstadt, Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik (IFSW) Prof. Dr.-Ing. Michael Vormwald Betriebsfestigkeit gekerbter Hochdruckbauteile ohne und mit Autofrettage (FVV-Projektnr. 880) Studienarbeit (im Rahmen des Forschungsvorhabens) Erfassung von Lastreihenfolgeeffekten und Eigenspannungen bei zyklischem Rissfortschritt mit Hilfe des Dugdale-Modells 2. Preis Christoph BAYER RWTH Aachen, Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung (WSA) Prof. Dr.-Ing. Reinhold Kneer Kontaktwärmeübergang: Kontaktdruckabhängiger Wärmeübergang im motortechnischen Umfeld (FVV-Projektnr. 828) Berechnung von Kontakt-Wärmeübergangskoeffizienten aus transienten Temperaturmessungen mit der Methode der konjugierten Gradienten 3. Preis Peter BLOCH Universität Stuttgart, Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK), Lehrstuhl Fahrzeugantriebe Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende Wirkungsgradoptimaler Ottomotor: Darstellung der Wirkungsgradunterschiede zwischen Otto- und Dieselmotoren. Bewertung wirkungsgradsteigender Maßnahmen bei Ottomotoren (FVV-Projektnr. 875) Studienarbeit (im Rahmen des Forschungsvorhabens) Bewertung und Vereinfachung eines 1-D-Strömungsmodells des Ottomotors M271 zur Optimierung der Simulationszeit 8 10

9 10

Hans Dinger-Nachwuchsförderpreis Forschungsvereinigung Verbrennungs- kraftmaschinen (FVV) e. V. Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt am Main T +49 69 6603 1345 F +49 69 6603 2345 info@fvv-net.de www.fvv-net.de Nachwuchs www.themis-wissen.de Stand: 29. September 2016 10 10