Fachbereich Religion- Schuleigener Arbeitsplan Stand: Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche:

Ähnliche Dokumente
Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 8

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Sterben und Tod als Anfragen an das Leben (Schuljahr: Klasse 9)

Prozessbezogene Kompetenzen :

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

verstehen religiöses Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins.

Prozessbezogene Kompetenzen :

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Prozessbezogene Kompetenzen :

Zeitraum/Stundenzahl: ca. 20. Arbeitsplan gemäß Kerncurricula der IGS: Religion Integrierte Eingangsstufe (IES) Jahrgang: 5 Schuljahr:

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Biblische Basistexte: Geeignete Perikopen aus den Evangelien. Verbindliche Grundbegriffe: Ritual, Symbol

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7)

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden.

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Prozessbezogene Kompetenzen :

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg

Katholische Religionslehre Klasse 5

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Unterrichtsinhalte Religion

SS verstehen religiöse Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins.

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10

Zeitraum/Stundenzahl: ca. 10. Arbeitsplan gemäß Kerncurricula der IGS: Religion Integrierte Eingangsstufe (IES) Jahrgang: 5 oder 6 Schuljahr:

Katholische Religionslehre Q2

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10

Kerncurriculum für die Jahrgänge 7/8

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden. AFS

Baustein Thema Intention des Bausteins Prozessbezogene Kompetenz. Benennen, in welchen Situationen Menschen nach Gott fragen

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Fachcurriculum Evangelische Religion (zweistündig)

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Schulinternes Curriculum

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Jg. 9 Unterrichtssequenz: Tod und Auferstehung Jesu Christi

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

SEQUENZPLAN FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE IM FACH EV. RELIGION

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Fachcurriculum Religion

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Die Schülerinnen und Schüler... erläutern die biblische Auszeichnung. und Ebenbild Gottes. vergleichen das biblische Menschenbild

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion. SekI/II G(8)

Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Unterrichtsinhalte

Ethik Frau Hellwig

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Fachcurriculum Religion (evangelisch und katholisch)

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 8

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Schulcurriculum Religion ASG Jg (Stand: )

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 11. Inhaltsbezogene Kompetenzen

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF)

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Transkript:

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang (einfügen) Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: 1. Nach dem Menschen fragen 2. Nach Gott fragen 3. Nach Jesus Christus fragen 4. Verantwortung des Menschen in der Welt und Gesellschaft 5. Nach Glauben und Kirche fragen 6. Nach Religion fragen Prozessbezogene Kompetenzbereiche: P1 Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz- religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben P2 Deutungskompetenz- religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten P3 Urteilskompetenz- in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen P4 Dialogkompetenz- am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen P5 Gestaltungskompetenz- religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden Lehrwerk: Kursbuch Religion Elementar, Calwer Verlag Anmerkungen: Vorgabe des KC ist die einmalige verbindliche Zuordnung aller inhalts- wie prozessbezogenen Kompetenzen. Selbstverständlich ließen sich viele der geforderten Kompetenzen auf jeweils anderen Themen zuordnen. Das soll in der konkreten Unterrichtsplanung auch geschehen. Die hier getroffene (dann verbindliche) Zuordnung ist an einer besonderen Eignung der jeweiligen Kompetenz für das jeweils angegebene Thema orientiert. Daraus resultiert auch die zum Teil recht unterschiedliche Anzahl der zugeordneten Kompetenzen. Außerdem weisen die einzelnen Kompetenzbereiche biblische Basistexte aus, die den Kompetenzerwerb unterstützen. Demnach ist die Arbeit mit der Bibel kontinuierlich einzuüben und wird nicht explizit als inhaltsbezogene Kompetenz ausgewiesen. In allen Einheiten soll der Dialog mit allen Religionen berücksichtigt werden. Die kursiv gedruckten Grundbegriffe sind eine Differenzierung für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler.

1. Thema: Fernöstliche Weltreligionen 1. Block: Hinduismus - Ausbreitung - Polytheismus und ewige Weltordnung - religiöses Leben (OM, Andacht zu Hause, Wallfahrt, Verehrung der Kuh) - Kastensystem - Rad der Wiedergeburten - Trimurti (Shiva, Vishnu, Brahmam) - religiöse Lebensabschnitte (Geburt, Religionsmündigkeit, Heirat, Bestattung) - Moksha (Wege der Erlösung) - Yoga - Mahatma Gandhi 2. Block: Buddhismus - Ausbreitung - Der Weg des Siddhartha Gautama zur Erleuchtung - Was Buddhisten glauben - die vier edlen Wahrheiten - der achtfache Pfad - westliche und östliche Religionen (Gemeinsamkeiten und Unterschiede) - Buddhas Leben und Wirken als buddhistischer Mensch - Dalai Lama... erörtern ihren eigenen Standpunkt in Auseinandersetzung mit anderen Religionen und Weltanschauungen....vergleichen die Glaubensgrundzüge einer fernötlichen Religion mit denen der christlichen und vertreten begründet einen eigenen Standpunkt. Katholisch: - Grundzüge einer fernöstlichen Religion mit denen der christlichen und vertreten begründet einen eigenen Standpunkt. P1.3 grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und in verschiedenen Kontexten wiedererkennen P4.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen benennen und im Blick auf mögliche Dialogpartner kommunizieren P4.2 bereit sein, die Perspektive des anderen einzunehmen und in Bezug zum eigenen Standpunkt zu setzen P5.4 religiöse Symbole und Rituale gestalten S.166-171 Lehrerhandbuch S. 292-302 D- Religion und Weltanschauungen: 6. Von Karma und Wiedergeburt Was lehrt der Hinduismus Differenzierung: Lernzirkel S. 172-175 Lehrerhandbuch S. 303-312 D- Religion und Weltanschauungen: 4. Buddha, Karma und Nirvana Der Buddhismus als Religion und Lebensphilosophie G rundbegriffe: Askese, Meditation, Samsara, Dharma, Karma, Moksha, Nirwana, Wiedergeburt, Veden, Kastenordnung

2. Thema: Nach Gott fragen 1. Block: Auf der Suche nach Gott - Wo ist Gott? - Gott in der Werbung - Verschiedene Stufen der Vorstellung vom Wirken Gottes in der Welt - eigene Befragungen in Anlehnung an S.73 (Kursbuch)... skizzieren beispielhaft, dass Menschen durch den Glauben an Gott tragfähige Hilfe erfahren. Katholisch: Vorstellungen und Deutungen vom Wesen und Wirken Gottes und beurteilen sie. P1.2 Situationen erkennen und beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens bedeutsam werden S. 72-77 Lehrerhandbuch S. 113 121 Bezüge: UE Gottesvorstellungen Jahrgang 5 Kompetenz: Eine Befragung durchführen und eine Graphik erstellen 2. Block: Leid - Definition von Leid - Theodizeefrage und Versuch einer Klärung - Hiob - Umgang mit Leid - Klagepsalme selber schreiben - Gott leidet auch... erläutern, dass die persönliche Beziehung zu Gott ein lebenslanger Prozess zwischen Gewissheit und Zweifel ist. G rundbegriffe: Theodizee, Widerstand und Ergebung (Bonhoeffer), Hiobsbotschaften P1.2 Situationen erkennen und beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens bedeutsam werden P5.1 Biblische Texte durch kreative Gestaltung in die eigene Lebenswelt übertragen P5.3 an Ausdrucksformen christlichen Glaubens erprobend teilhaben und ihren Gebrauch reflektieren S.78-81 Lehrerhandbuch S.122-126 Schneider, Evelyn: Klagen - Fragen - Tragen (RPI Loccum) Differenzierung: Kreatives Gestalten von Leid; Textumfang und Komplexität

3. Thema: Inquisition und Hexenprozesse 1. Block: Inquisition und Hexenprozesse - - Mittel und Wege der Inquisition - Hexen in Deutschland: z.b. Die berühmte Hexe von Bremen - Menschenverfolgung damals und heute - Durchführung eines Hexenprozesses... erörtern ausgewählte Stationen der Kirchengeschichte. P 2.2 biblische, biographische und theologische Texte und Zeugnisse erschließen und deuten F- Kirche und Kirchengeschichte: Teil - Menschenverfolgung damals und heute Teil 5. Ohne Kirche kein Heil? Die kirchliche Welt des Hochmittelalters (Material in der Oberstufenbibliothek) ZDF-Mediathek: Die geheime Inquisition Teil I/II außerschulischer Lernort: Die berühmte Hexe von Bremen (Stadtführung) G rundbegriffe: Heilige Inquisition, Hexenverbrennung Fächerübergriff: Geschichte

4. Thema: Technik Darf der Mensch, was er kann? -Technik: Segen oder Fluch? - Turmbau zu Babel (1. Mose 11, 1-9) - Gentechnologie - Organspende - PID Erfahrungssituationen in ethischer Hinsicht. Position zu einem ethischen Bereich. Aus konfessioneller Perspektive einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen einnehmen und argumentativ vertreten. Bereit sein, die Perspektive des anderen einzunehmen und in Bezug zum eigenen Standpunkt zu setzen. Biblische Texte durch kreative Gestaltung in die eigene Lebenswelt übertragen Kursbuch Religion elementar 9/10 S. 62-71 Lehrerhandbuch: S. 97 11 http://www.wie-weit-wollen-wirgen.de/so+kam+das+ohr+auf+die+ maus http://www.brot-fuer-diewelt.de/kinder/index.php (Tanjimas langer Weg zum Glück) Differenzierung: Modernen Turmbau kreativ gestalten G rundbegriffe: Bezüge: UE Schöpfung in Jahrgang 8