Leben in Wiesbaden Einblicke in die Bürgerumfrage

Ähnliche Dokumente
blickpunkt.umfrage wiesbaden 08/2016

Jugend in Wiesbaden - Befragung und Beteiligungsprozess

Wiesbadener Stadtanalysen

Zukunftsmonitor 2017

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

Wiesbadener Stadtanalysen

Umfragen als Instrument der Kommunalstatistik Ergebnisse aus der VDSt-AG Kommunale Umfragehilfe

Leben in Nürnberg 30 Jahre Beobachtung der Verkehrsmittelnutzung in Nürnberg

Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau 2004

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Ergebnisse der Bürgerbefragung Vielfalt in Neumünster (durchgeführt im Dezember Januar 2014)

Wiesbadener Stadtanalysen

Wiesbadener Stadtanalysen

Wiesbadener Stadtanalysen

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung VDSt Frühjahrstagung in Bonn, 16.

Statistischer Infodienst

Qualitätsmanagement in Empirie, Datenerhebung und Statistik

Gut gefragt ist gut gefragt? Wie umgehen mit Diskrepanzen "statistischer Realität" und empirischer Wahrnehmung von Bürgermeinung?

Zentrale Ergebnisse Bürgerumfrage 2016 Teil 1

Ausgewählte Ergebnisse der ersten gemeinsamen koordinierten Umfrage zur Lebensqualität in deutschen Städten. Referentinnen:

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Wie familienfreundlich sind deutsche Städte? Erste Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Familienfreundlichkeit in 7 deutschen Städten

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

Bürgerumfrage 2017 der Stadt Augsburg Wohnlage und Wohnumfeld

Ergebnispräsentation am

Wohnbedürfnisse und Wohnsituation von Eltern und Kinder

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK)

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Leipzigs neue Zuwanderer. Eine Betrachtung im Kontext kommunaler Handlungsstrategien. Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Andrea Schultz

Basiserhebung (AP2) Design, Stichprobenbeschreibung, ausgewählte Ergebnisse: Soziale Milieus, Mobilität, Energie (-wende)

Marburg-Umfrage Marburger Kulturforum 10. März Marburg, den

Lebensqualität in deutschen Städten

Thüringer Identität und Heimatverbundenheit

Meinungen zum Ausbau der A39

Städtevergleich 2015

Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD

Städtevergleich Bevölkerungsbefragungen 2015 in Basel, Bern, Luzern und Zürich

8 Jahre Online Bürgerpanel zur Lebenszufriedenheit ein Kooperationsprojekt mit der Universität Konstanz

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

Präsentation ausgewählter Ergebnisse der schriftlichen Befragung Wohnen und Leben in Grünau im Mai/Juni 2015

Umfragesatzungen. aus Chemnitz und Leipzig berichten Dr. Reiner Hausding und Dr. Andrea Schultz

GEWOBA- Zufriedenheitsbefragung Auszug aus den Ergebnisse

Forschungsprojekt Kleinstädte in zentralen Lagen im Auftrag des BBSR Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik Berlin, Complan Berlin

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits

Niederrhein-Umfrage. Niederrhein Region, Wirtschaft, Perspektiven. Meinungen und Einstellungen der Menschen am Niederrhein

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Befragung zum Kreisentwicklungskonzept des Landkreises Börde

Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

Das Magdeburger Bürgerpanel

Stadtstimmung Ludwigshafen - Erste Ergebnisse der Bürgerumfrage

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Statistischer Infodienst

Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung Häufigkeitsverteilungen für den Stadtbezirk 25

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern

Lebensqualität in deutschen Städten

Wohnen & Wohlfühlen in Bielefeld

Leben in Wiesbaden 2014 Bäder und Freizeitgelände

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Nürtingen (ISEK) 2025

Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus

Der Flughafen München aus Sicht seiner Nachbarn

Lebensqualität: ein weicher Standortfaktor?

Pressekonferenz Lebensqualität in Schwechat

Bevölkerungsbefragung Gemeinde Wiesendangen

Fragebogen zur Ausstellung

Magistrat Linz PTU / Pertlwieser STADTDIALOG URFAHR. Medienkooperation mit den. Präsentation BürgerInnenbefragung.

Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse

Kommunale Lebensbedingungen und Einsatz von Haushaltsmitteln. Meinungen und Bewertungen

Städtebarometer 2014 Das Lebensgefühl in Österreichs Städten

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Städtevergleich: Bevölkerungsbefragungen 2011 in Basel, Bern, Winterthur und Zürich

Ergebnisse der 1. Bevölkerungsbefragung zur Energiewende in der Städteregion Aachen

1999 wurden Fragebögen ausgewertet und bei der Bürgerbefragung im Jahr 1995 langten Fragebögen für die Auswertung ein.

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest

Wiesbadener Stadtanalysen

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Allgemeine Befragung der Bürgerinnen und Bürger 2017 Gesamtergebnisse. Amt für Statistik und Wahlen 1

Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration. von Thorben Heitzhausen

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Wahrnehmung sozialer Nachbarschaft und Integration in Stadtgesellschaften

Auswertung der Umfrage Was wünschen Sie sich für die Stadt Rosenheim im Jahr 2025?

Studie Junges Leben im ländlichen Raum in der Gemeinde Grasberg

Jahre. Jahre

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Statistik Stadt Bern Städtevergleich Bevölkerungsbefragungen 2015 in Basel, Bern, Luzern und Zürich

Befragung Hamburg Langenhorn Nord - September 2010

Älter werden in Steindorf

UNIVERSITÄTSSTADT GIEßEN PLANGEBIET SIEDLUNG PETERSWEIHER

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF

JUGENDBEFRAGUNG 2016

Älter werden in Kiel. Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive. Torsten Düwel

Transkript:

LANDESHAUPTSTADT Leben in Wiesbaden Einblicke in die Bürgerumfrage Stefanie Neurauter VDSt-AG Süd in Wiesbaden, 7. Mai 2018 Wiesbaden Skyline: www.shutterstock.com daten analyse beratung statistik www.wiesbaden.de

LANDESHAUPTSTADT Einblicke in die Bürgerumfrage Leben in Wiesbaden 1 2 Ziele, Erhebungskonzept und Ergebnisverwertung Ausgewählte Ergebnisse www.wiesbaden.de

Umfrage Leben in Wiesbaden Warum? Zu vielen kommunalen Themen liegen keine oder keine passgenauen Informationen vor Zu subjektiven Bewertungen liefern amtliche Statistik und Verwaltungsregister keine Informationen Wozu? Belastbare Daten zu Meinungen, Problemwahrnehmung und Bewertung der Bürgerinnen und Bürger Bekanntheit, Nutzung, Bedürfnisse hinsichtlich kommunaler Angebote Langfristig Trends und aktuelle Stimmungs-bilder beobachten können

Leben in Wiesbaden - Hintergrund und Zeitschiene Idee Alle zwei Jahre vergleichbare Befragung der Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger zu verschiedenen kommunalen Themen -> Mehrthemenerhebung, Querschnittserhebung 1986-2002 Umfrage zur Stadtentwicklung als telefonische Befragung / CATI 2014 Neustart Leben in Wiesbaden (LIW) als schriftliche Befragung 2016 LIW Zweite Befragungsrunde 2018 LIW Dritte Befragungsrunde, derzeit in Vorbereitung

LANDESHAUPTSTADT Studienkonzeption LIW Befragungsmethode www.wiesbaden.de Mehrthemenbefragung Schriftlich-postalische Befragung mit Option zur Online-Teilnahme Vergleichbare Erhebung alle 2 Jahre, erstmals 2014 Grundgesamtheit Wiesbadener im Alter von 18-90 Jahren Wohndauer in Wiesbaden mind. 6 Monate = rund 225 600 Personen Stichprobengrundlage Zufallsstichprobe aus Einwohnermelderegister geschichtet nach Ortsbezirken Neue Stichprobenziehung zur aktuellen Erhebung (keine Wiederholungsbefragung derselben Bürgerinnen und Bürger) Stichprobenumfang 9 000 Bürgerinnen und Bürger angeschrieben Realisierte Interviews 2016 2 526 Befragte, davon 75 % per Papierfragebogen, 25 % Online Beteiligungsquote 2016 28,1 % Befragungszeitraum 2016 Anfang September bis Ende Oktober 2016

LANDESHAUPTSTADT Themen und Kooperationspartner der Bürgerumfrage Leben in Wiesbaden 2016 Verbundenheit und Zufriedenheit mit Wiesbaden WIEB*, Integrationsmonitoring Bewertung des Stadtteils und des Wohngebietes Stadtplanung / WISEK* Persönliches Wohlbefinden, Wohn- und Lebenssituation Politisches Interesse und Partizipation auf kommunaler Ebene, Engagement WIEB* Verkehr, Mobilität Stadtplanung / WISEK, Verkehrsplanung Besuch und Bewertung Wiesbadener Kultureinrichtungen Kulturamt Zusammenleben und Integration Integrationsmonitoring, WIEB ca. 2/3 gleichbleibende Trendfragen, ca. 1/3 neue Fragen www.wiesbaden.de * WIEB = Wiesbadener Identität. Engagement. Beteiligung WISEK = Wiesbadener Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030

Themen 2014-2018 1. Standardprogramm 2018 2016 2014 (vorläufig) Bindungen an die Stadt und Stadtteil, Stadtidentität x x x Kommunale Lebensqualität (Wichtigkeit und Zufriedenheit, Problemwahrnehmung) x x x Kommunalpol. Prioritäten / vordringliche Aufgaben x x x Soziodemographie x x x 2. Aktuelle Themen der lfd. Umfrage Persönliche Lebenssituation - Zufriedenheit x x x Wohnverhältnisse und -zufriedenheit, Wohnkosten x x x Beurteilung der Wohngegend / Wohnumfeld? x Migranten und Integration x x x Verkehr: Verkehrsmittelnutzung, Parken? x x Verkehr: Verkehrspolitische Maßnahmen/Prioritäten x x Digitalisierung 3. Weitere thematische Vertiefungen bisher Bekanntheit + Nutzung (kommunale) Kultureinrichtungen; Veränderungswünsche x nein Mediathek: Gründe für Nichtnutzung nein x Flüchtlinge: Kontakt, Informationsstand nein x Bürgerengagement nein x Bürgerbeteiligung und Kommunalpolitisches Interesse nein x x Wohnen: Barrierefreiheit nein x Verkehr: Radfahren nein x Klimaschutz und Nachhaltigkeit nein x Bädernutzung und Bewertung nein x x

Die Ergebnisse im Detail zum Nachlesen Ergebnisdokumentation (1) kostenfreier Download www.wiesbaden.de/umfrage

Die Ergebnisse im Detail zum Nachlesen Ergebnisdokumentation (2) Methode der Befragung Stichprobenstruktur und Repräsentativität Grundauszählung der Fragen Fragebogen kostenfreier Download www.wiesbaden.de/umfrage

LANDESHAUPTSTADT 1 2 Einblicke in die Bürgerumfrage Leben 2 Ausgewählte in Wiesbaden Ergebnisse > Verbundenheit und Zufriedenheit Hintergrund und Erhebungskonzept Ausgewählte Ergebnisse www.wiesbaden.de

Leben Sie gerne in Wiesbaden? 8 3 2 Ich lebe gern in Wiesbaden 5 81 Ich würde lieber woanders in der Region wohnen Ich würde lieber woanders in Deutschland wohnen Ich würde lieber im Ausland wohnen Weiß nicht, k.a. Die überwiegende Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger lebt gerne hier und fühlt sich mit der Stadt verbunden. S. 9, Wiesbadener Stadtanalysen, Nr. 91, Leben in Wiesbaden 2016, Wahrnehmung und Bewertung Wiesbadens

Verbundenheit mit Wiesbaden stabil über die Zeit 100 weiß nicht, k. Angabe Ich lebe gerne in Wiesbaden Ich würde lieber woanders wohnen* 80 60 40 81 82 85 83 83 85 83 85 20 0 16 2016 15 2014 14 2002 17 1998 17 1996 15 1992 16 1990 14 1988 * Bis 2002 nur Antwortmöglichkeit: Ich würde lieber woanders wohnen. Ab 2014: Zusammenfassung von drei Antwortoptionen Ich würde lieber woanders in der Region / woanders in Deutschland / im Ausland wohnen. S. 11, Wiesbadener Stadtanalysen, Nr. 91, Leben in Wiesbaden 2016, Wahrnehmung und Bewertung Wiesbadens

Wie würden die Wiesbadener ihre Stadt beschreiben? in den Vordergrund stellen weiß nicht, keine Angabe eher nicht Stadt der Quellen und Bäder 82 8 10 Nähe zum Rhein und Taunus, landschaftliche Einbettung 82 8 10 Historisches Stadtbild des 19. Jahrhunderts, Villengebiete 80 10 10 Grüne Stadt, Stadt der Parks 76 9 16 Landeshauptstadt Hessens 75 8 18 Tor zum Rheingau, Weinkultur 74 11 15 Schöne Veranstaltungen (z.b. Theatrium, Weinwoche, Folklore) 67 12 21 Stadt des gehobenen Lebensstils, reich, teuer, edel 44 16 39 Sitz von Bundesbehörden (BKA, Statist. Bundesamt) 44 15 41 Hauptstandort amerikanischer Streitkräfte in Europa 29 17 54 Bewerbung zum Weltkulturerbe 23 25 52 Sportstadt 20 22 58 S. 19, Wiesbadener Stadtanalysen, Nr. 70, Leben in Wiesbaden 2014, Wahrnehmung und Bewertung Wiesbadens Messe- und Kongressstandort Stadt der Gegensätze Hochschulstandort 19 16 15 21 20 29 61 64 56 Stadt der Film- und Medienschaffenden, Designer und Kreativen 14 26 60 Stadt der Versicherungen und Beratungsunternehmen 12 22 67 0% 25% 50% 75% 100%

Was gefällt den Wiesbadenern an ihrer Stadt besonders gut? Nennungen nach Themengruppe abs. in % der Nennungen Stadtbild, Architektur, Geographie 2 113 67,7 Bäder, Quellen, Wasser, Rhein 213 6,8 Kultur, Veranstaltungen, Freizeit 522 16,7 sonstiges 274 8,8 Nennungen insgesamt 3 122 100 Offene Frage, Mehrfachnennungen, 1 321 Befragte mit Nennungen = 52 % von allen S. 28, Wiesbadener Stadtanalysen, Nr. 91, Leben in Wiesbaden 2016, Wahrnehmung und Bewertung Wiesbadens

Was macht Wiesbaden zur Heimat? S. 24, Wiesbadener Stadtanalysen, Nr. 91, Leben in Wiesbaden 2016, Wahrnehmung und Bewertung Wiesbadens

Warum fühlen sich manche in Wiesbaden nicht heimisch? "Ich finde in Wiesbaden ist es mehr Schein als Sein. Schöne Stadt, aber die Belange der Bürger werden deutlich hintenangestellt. Gelder werden an der falschen Stelle verplant. Die Schere zwischen Arm und Reich wird größer. Bin genervt vom schlechten Ruf der Bürger und Stadt. Es erscheint mir so, als seien die Wiesbadener Bürger nicht patriotisch ihrer eigenen Stadt gegenüber (z.b. man geht lieber nach Mainz und Frankfurt zum Fußball). Außerdem vom innerstädtischen Straßenverkehrsnetz, z.b. kurze Ampelschaltungen die viel Stopp and Go verursachen. Aber nicht alles ist schlecht, es gibt auch schöne Eigenschaften.,,Weil ich heimisch mit Eigentum verbinde. Da ich mir in Wiesbaden und Umgebung als Beamter im gehobenen Dienst zum gegenwärtigen Zeitpunkt kein Grundstück (auch in den Vororten von Wiesbaden) leisten kann, kann ich mich hier nicht heimisch fühlen, da ich weiß, dass ich in absehbarer Zeit meinen Wohnort wechseln werde. Vermutlich mit einem größeren Abstand zur Stadt Wiesbaden. " Aufgrund des hohen Ausländeranteils und der vielen Asylanten fühlt man sich als geborener Deutscher mittlerweile als Fremder! "Lebe in AKK. Durch die Nähe zu Mainz und der anderen Mentalität der Mainzer, fühle ich mich eher dort zu Hause. S. 26, Wiesbadener Stadtanalysen, Nr. 91, Leben in Wiesbaden 2016, Wahrnehmung und Bewertung Wiesbadens

Was sind in Wiesbaden zurzeit die wichtigsten Probleme? Themengruppe abs. in % der Nennungen 1) Nennungen insgesamt 4 057 100 Verkehr, Infrastruktur 1 398 34,5 Stadtbild, Sauberkeit, Umwelt 670 16,5 Bauvorhaben, Stadtplanung 104 2,6 Stadtpolitik und Verwaltung 212 5,2 Soziales, Kultur 1 164 28,7 Migranten, Flüchtlinge, Integration 410 10,1 Sonstige Nennungen 99 2,4 1) Offene Antwortmöglichkeiten, Mehrfachnennungen möglich. Offene Frage, Mehrfachnennungen, 1 929 Befragte mit Nennungen = 76% von allen S. 32, Wiesbadener Stadtanalysen, Nr. 91, Leben in Wiesbaden 2016, Wahrnehmung und Bewertung Wiesbadens

Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten sehr zufrieden zufrieden teils / teils unzufrieden sehr unzufrieden weiß nicht, k.a. Wohnungsnahe Einkaufsmöglichkeiten 30 49 14 412 Grünanlagen und Parks 29 50 16 21 2 Ärztliche Versorgung, Krankenhäuser 30 48 17 212 Öffentliche Verkehrsmittel 19 48 21 6 2 4 Kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen 15 52 23 30 6 Gastronomie und Ausgehmöglichkeiten 15 51 22 6 1 5 Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten 15 45 18 31 17 Sichere Fußwege 10 46 32 7 2 4 Umweltqualität (Luft, Wasser, Natur) 8 46 31 8 3 4 Vereine, Vereinsleben 9 40 18 20 31 Schwimmbäder 8 39 28 9 2 14 Schulen, weiterführende Bildungseinrichtungen 8 36 21 5 1 28 Ruhe, geringer Lärmpegel 7 33 35 14 8 3 Öffentl. Sicherheit, Schutz vor Kriminalität 6 32 34 15 6 6 Sauberkeit des Stadtbildes 7 27 38 17 9 2 Spielmöglichkeiten für Kinder, Spielplätze 6 28 31 6 1 28 Angebote für ältere Menschen 5 27 22 41 41 Kinderbetreuungsangebote 4 22 26 7 1 40 S. 44, Wiesbadener Stadtanalysen, Nr. 91, Leben in Wiesbaden 2016, Wahrnehmung und Bewertung Wiesbadens Fahrradwege und Radverkehrssicherheit 4 15 26 21 18 16 Angebote und Treffpunkte für Jugendliche 2 13 24 12 3 46 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Verkehrsmittelnutzung in den letzten 3 Monaten täglich, mehrmals pro Woche mehrmals pro Monat seltener nie weiß nicht, k.a. Privat-, Dienst- oder Firmen-PKW 53 14 8 13 11 Öffentliche Verkehrsmittel 25 30 31 7 7 Fahrrad 11 13 16 40 20 Elektro-Fahrrad (Pedelec, E-Bike, E-Roller) 222 70 24 Car-Sharing 02 73 25 Autovermietung 0 5 70 25 Fahrrad-Verleihsysteme 01 74 24 0% 20% 40% 60% 80% 100% Motorisierter Verkehr dominiert, während ressourcenschonender Individualverkehr vergleichsweise geringe Anteile erreicht. S. A13, Wiesbadener Stadtanalysen, Nr. 88, Leben in Wiesbaden 2016, Fakten und Einstellungen zum Thema Verkehr

LIW als Vergleichsanker für spezielle Erhebungen Quelle: Jugendbefragung 2016/17; Frage 13

LIW - Vergleichsanker für spezielle Erhebungen 1) Summierte Nennungen verschiedener Mobilitätsgründe (Schule/Arbeit, Freizeitaktivitäten, Einkaufen/Erledigungen, Innenstadt); eine Gewichtung z.b. nach Häufigkeit der Wege ist nicht möglich. Quelle: Jugendbefragung 2016/17; Frage 10, Jugendliche mit Wohnort Wiesbaden n=797

FR online WK, 23.08.2018 WK, 30.05.2017

Frankfurter Rundschau, 11.05.2017 Wiesbadener Kurier, 17.03.2018 Wiesbadener Kurier, 07.07.2017

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Amt für Statistik und Stadtforschung www.wiesbaden.de/statistik www.wiesbaden.de/umfrage daten analyse beratung statistik