Deutsche Biographie Onlinefassung



Ähnliche Dokumente
Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Deutsche Biographie Onlinefassung

Das Dionysische und seine Gegenspieler in Nietzsches "Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik"

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Menschen und Natur verbinden

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Lehrer: Einschreibemethoden

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Deutsche Biographie Onlinefassung

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Mt 22, Leichte Sprache

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Bilder des Glücks Ausstellung

Installation OMNIKEY 3121 USB

Elternzeit Was ist das?

Deutsche Biographie Onlinefassung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

predigt am , zu römer 16,25-27

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Ideen werden Wirklichkeit

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Bürgerhilfe Florstadt

Deutsche Biographie Onlinefassung

Lukas 7, nach NGÜ

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Bonner Scouts für Nepal

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Weiterbildungen 2014/15

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Untätigkeit der Bürger

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept

Deutsche Biographie Onlinefassung

Statuten in leichter Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Evangelisieren warum eigentlich?

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

VfW-Sachverständigenordnung

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Deutsche Biographie Onlinefassung

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte

Transkript:

Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Picht, Georg Max Friedrich Valentin Religionsphilosoph, * 9.7.1913 Straßburg, 7.8.1982 Breitnau bei Hinterzarten (Schwarzwald). (evangelisch) Genealogie V Werner (1887 1965), aus Berlin, Dr. rer. pol., Soziologe, Schriftst.; M Gerda (1889 1972), aus Thann (Elsaß), T d. Friedrich Curtius (1851 1933), Dr. iur., D. theol., Geh. Reg.rat u. Kreisdir. in Thann, Präs. d. Direktoriums u. d. Oberkonsistoriums d. ev. Kirche Augsburger Konfession in Elsaß-Lothringen (s. NDB III * ; NDBA), u. d. Louise Gfn. v. Erlach-Hindelbank (1857 1919); Om Ernst Robert Curtius (1886 1956), Romanist u. Lit.kritiker (s. NDB III); B Ernst Andreas (1912 95), Industriekaufm; 1936 Edith (* 1914), Pianistin u. Cembalistin, Prof. f. Klavier u. hist. Tasteninstrumente an d. Staatl. Hochschule f. Musik in Freiburg (Br.) (s. MGG 16), T d. Theodor Axenfeld (1867 1930), aus Smyrna, Dr. med., o. Prof. f. Augenheilkde. in Freiburg (Br.), Geh. Hofrat (s. Wi. 1928), u. d. Bertha Stürmer (1878 1938), Malerin; 5 S (1 früh ) u. a. Robert (* 1937), Dr. phil., Prof. f. europ. Soziologie am Europakolleg in Brügge, Clemens (1956 95), Dr. phil., Hist., 2 T. Leben P. erhielt wegen eines Asthmaleidens 1922-28 in Hinterzarten Privatunterricht durch den Altphilologen Joseph Liegle (1893 1945, verschollen). Nach dem Abitur in Freiburg (Br.) studierte er Altphilologie und Philosophie in Freiburg, Kiel und Berlin bei Wilhelm Szilasi, Martin Heidegger, Wolfgang Schadewaldt, Eduard Fraenkel und Johannes Stroux. 1938/39 arbeitete er in der Kirchenväterkommission der Berliner Akademie der Wissenschaften. Danach unterrichtete er an der Schule Birklehof in Hinterzarten Alte Sprachen, bis die Nationalsozialisten 1942 das Internat übernahmen. Im selben Jahr wurde P. mit einer Arbeit über die Ethik des Panaitios promoviert und arbeitete bis 1945 als wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter am Freiburger Institut für Altertumswissenschaften. Die mut- und hilflose, oft opportunistische Reaktion von Professoren auf die Vertreibung jüd. Kollegen nach 1933 erschütterten sein Vertrauen in Institutionen, die offensichtlich nicht imstande waren, Menschen heranzubilden, die sich der Barbarei widersetzen. Diese Erfahrung lag P.s späteren Bemühungen um die Reform der Bildungseinrichtungen zugrunde. Die Rezeption des platonischen Denkens gerade in jenen Jahren veränderte sein Leben. Die Untrennbarkeit des Fragens nach der Wahrheit und nach der Verantwortung des Denkens für das bonum commune wurde für ihn wesentlich. Nach dem 2. Weltkrieg zog P. deshalb den Wiederaufbau und die Leitung des Landerziehungsheims Schule Birklehof einer Universitätslaufbahn vor. Schon bald beteiligte er sich an den erregten kulturpolitischen Debatten der Nachkriegszeit, wurde Mitbegründer der Vereinigung deutscher

Landerziehungsheime und 1953-63 Mitglied des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen. 1956 gab er die Schulleitung ab, um sich mehr auf seine philosophischen Arbeiten konzentrieren zu können. Seine vielfältigen Belastungen als Schulleiter und sein zunehmendes bildungspolitisches Engagement führten dazu, daß er das breit angelegte, von der DFG unterstützte Projekt eines Platon-Lexikons nicht zum Abschluß bringen konnte; er übergab in den 70er Jahren das gesamte Material an das Altphilologische Institut der Univ. Tübingen. Seit 1958 leitete er die Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft (FEST), die interdisziplinäre Grundlagenforschung im Grenzbereich zwischen Philosophie, Theologie, Naturund Humanwissenschaften betreibt. P. baute die FEST zu einer Beratungsstätte für kirchliche und politische Instanzen aus. Seit 1958 beschäftigte er sich mit dem Problem der nuklearen Bedrohung. In enger Zusammenarbeit mit Carl Friedrich v. Weizsäcker und Heinz Eduard Tödt richtete er Anfang der 60er Jahre an der FEST einen Projektbereich Friedensforschung ein. 1961 gehörte P. zu den Initiatoren des stark beachteten Tübinger Memorandums von acht namhaften Protestanten, das u. a. die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze forderte. Seine Artikelserie über die Deutsche Bildungskatastrophe (1964) gewann nachhaltigen Einfluß auf die öffentliche Bildungsdikussion und die Politik der Erschließung weiterer Bildungsreserven. 1965 nahm P. einen Ruf auf den neugeschaffenen Lehrstuhl für Religionsphilosophie in Heidelberg an. Bis zu seiner Emeritierung 1978 hielt er eine Reihe von Vorlesungen über systematische und historische philosophische Themen, die nach seinem Tode veröffentlicht wurden. Seit Ende der sechziger Jahre wandte er sich stärker globalen politischen Fragen zu. Mut zur Utopie (1969), sein Buch über die großen Zukunftsaufgaben, die sich der Menschheit stellen, wurde in acht Sprachen übersetzt. 1974 nahm er an der Konferenz von Cocoyoc teil, die das Konzept der Neuen Internationalen Wirtschaftsordnung (NIEO) entwarf; er trat in Kontakt zu führenden Mitgliedern des Club of Rome und war Mitglied der Nord-Süd- Roundtable-Konferenz der Society for International Development. 1971/72 leitete er eine Kommission des Bundesinnenministeriums, die ein Gutachten zur Organisation der Wissenschaftlichen Beratung der Bundesregierung in Umweltfragen ausarbeitete. Zwischen 1969 und 1981 veröffentlichte P. vier Bände mit seinen wichtigsten Aufsätzen. In seinen letzten Lebensjahren entwarf er den nur noch teilweise ausgeführten Plan für ein dreibändiges Werk Von der Zeit. Das ungelöste Problem im Zeitverständnis der Metaphysik seit Parmenides und Heraklit ist die unaufhebbare Differenz der Modi der Zeit, wenn Zeit trotzdem als Einheit gedacht werden soll. Es ändert sich das Vorverständnis von allem, was menschlicher Erkenntnis zugänglich ist, wenn Zeit nicht mehr als unerschütterlich mit sich selbst gleich ausgelegt, und wenn die ewige Präsenz des Seins nicht mehr als unwandelbare Identität gedacht werden kann. Zentrale Konfigurationen des europ. Denkens wie Wahrheit, Logik, Kausalität, aber auch Geschichte und Kunst müssen in diesem Horizont neu interpretiert werden. Wie verhalten sich die Modalitäten (Notwendigkeit, Wirklichkeit, Möglichkeit) zu den Zeitmodi (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft)? In immer neuen Anläufen bemühte sich P. darum, eine neue Gestalt von Wahrheit zu

finden, ohne die erkannten Wahrheiten der Geschichte einfach beiseite zu schieben. Auszeichnungen Theodor-Heuss-Preis (1965); Mitgl. d. PEN-Zentrums d. Bundesrep. Dtld. (1965). Werke u. a. Naturwiss. u. Bildung, 1954; Die Dt. Bildungskatastrophe, 1964 (Tb. 1965); Die Verantwortung d. Geistes, 1965; Mut z. Utopie, 1969 (Überss. in 8 Sprachen); Wahrheit, Vernunft, Verantwortung, 1969; Theol. was ist das?, 1977; Hier u. Jetzt, Philosophieren nach Auschwitz u. Hiroshima, 2 Bde., 1980/81. Stud.ausg. d. nachgelassenen Vorlesungen u. Schrr., hg. v. C. Eisenbart: Kants Rel.philos., 1985, 3 1998; Kunst u. Mythos, 1986, 5 1997; Aristoteles' De Anima, 1987, 2 1992; Nietzsche, 1988, 2 1993; Der Begriff d. Natur u. seine Gesch., 1989, 4 1998; Platons Dialoge Nomoi und Symposion, 1990, 2 1992; Glauben u. Wissen, 1991, 3 1994; Zukunft u. Utopie, 1992; Gesch. u. Gegenwart, 1993; Die Fundamente d. Griech. Ontologie, 1995; Von d. Zeit, 1999. Mithg.: Forsch, u. Berr. d. Ev. Stud.gemeinschaft (bis 1982); Stud. z. pol. u. gesellschaftl. Situation d. Bundeswehr I-III, 1965/66; Stud. z. Friedensforsch., 1969-76; Frieden u. Völkerrecht, 1973; Wachstum od. Sicherheit?, 1978. Nachlass Nachlaß: BA Koblenz. Literatur Die Erfahrung d. Zeit Gedenkschr. f. G. P., hg. v. Ch. Link, 1984; G. P. Philos. d. Verantwortung, hg. v. C. Eisenbart, 1985; M. Huppenbauer, Mythos u. Subjektivität, Aspekte neutestamentl. Entmythologisierung im Anschluß an R. Bultmann u. G. P, 1992; A. Ordowski, Die Erscheinung d. Einheit d. Zeit angesichts d. ökolog. Krise, Zur Bedeutung d. Philos. v. G. P. z. Frage nach e. Bewußtseinswandel, Dipl.arb. Bonn 1993; R. Neumann, Natur, Gesch. u. Verantwortung im nachmetaphys. Vernunftdenken v. G. P., 1994; U. Bartosch, Weltinnenpol. (Kap. III), 1994; Ch. Schefer, Platon u. Apollon, Vom Logos zurück z. Mythos, 1996; Das Ganze u. d, Zwischenraum, Stud. z. Philos. G. P.s, hg. v. R. Klein, 1998; G. H. van den Bom, Oneindige verantwoordelijkheid, De cultuurfilosophie v. G. P. en haar betekenis voor de theologie, 1999; Baden- Württ. Biogrr. I; BBKL (W, L). Autor Constanze Eisenbart Empfohlene Zitierweise

Eisenbart, Constanze, Picht, Georg Max Friedrich Valentin, in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 417 f. [Onlinefassung]; URL: http://www.deutschebiographie.de/pnd118742388.html

Register Picht, Georg Name: Picht, Georg Namensvarianten: Picht, Georg Max Friedrich Valentin Lebensdaten: 1913 bis 1982 Beruf/Lebensstellung: Religionsphilosoph Konfession: evangelisch Autor NDB: Eisenbart, Constanze PND: 118742388 11. November 2014 Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften