saq.ch Inhaltsverzeichnis Kennzahlen 4 Präsident 5 Geschäftsführer 6 Die Zahlen 2017/ Anhang zur Jahresrechnung 10

Ähnliche Dokumente
FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln

der 52. ordentlichen Generalversammlung der SAQ

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG)

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln

FC St. Gallen AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

Jahresbericht

Anhang zur Jahresrechnung

Finanzbericht der Klinik Arlesheim AG 2015

LZ Medien Holding AG. Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

FC St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016/17

Stiftung Krebs-Hilfe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2015

ANHANG DER JAHRES- RECHNUNG 2016

BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT

Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der WEMF AG für Werbemedienforschung, Zürich

Bericht des unabhängigen Prüfers. zur Herabsetzung des Aktienkapitals mit Vernichtung von Aktien. Bâloise Holding AG, Basel

HBB Holding AG Walzenhausen

Mission 21 - Evangelisches Missionswerk Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Synode zur konsolidierten Jahresrechnung 2016

Stiftung Krebs-Hilfe. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2017

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Verein Arud. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016

Anhang zur Jahresrechnung

VORSORGE in globo M. Spreitenbach. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

Stiftung Krebs-Hilfe. Zürch. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

RMH Regionalmedien AG. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2018

Nettoerlöse aus Verkehrsleistungen. Abgeltung. Verkehr/ Übrige

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017

Jahresbericht Stiftung Alterszentrum Lindenhof

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Jahresrechnung der login Berufsbildung AG, Olten nach Obligationenrecht. Geschäftsjahr Olten, im April

Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Tourismus Forum Luzern. Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016

Verein Arud. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2017

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Helvetica Swiss Commercial

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Total Umlaufvermögen

gebana AG 8005 Zürich

Tourismus Forum Luzern Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Genossenschaft Migros Aare. Moosseedorf. Bericht der Revisionsstelle an die Gesamtheit der Mitglieder der Genossenschaft Migros Aare (Urabstimmung)

Genossenschaft Migros Aare. Moosseedorf. Bericht der Revisionsstelle an die Gesamtheit der Mitglieder der Genossenschaft

eny Finance Holding AG, Zürich

swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr Zürich

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Lakota-Stiftung Luzern. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Bericht der Revisionsstelle

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Novavisions AG Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Revisionsbericht.

Bilanz per

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Bilanz per

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Kilian Spörri Dipl. Wirtschaftsprüfer Zugelassener Revisionsexperte

ERFOLGSRECHNUNG Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Jahresbericht Stiftung Alterszentrum Lindenhof

AvenirSocial Bern. Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten

Finanzbericht 2017/18

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Transkript:

Jahresbericht 2018

Jahresbericht 2018 3 Inhaltsverzeichnis Kennzahlen 4 Präsident 5 Geschäftsführer 6 Die Zahlen 2017/2018 8 Anhang zur Jahresrechnung 10 Kommentar zur Jahresrechnung 12 Bericht der Revisionsstelle 13 Vorstände Sektionen/Fachgruppen 14 Vorstand SAQ 15

Jahresbericht 2018 5 Jahresbericht 2018 Kennzahlen 131'440 Jahresgewinn (gegenüber Vorjahr +15 %) 30 jähriges Jubiläum der Sektion Zentralschweiz 35 jähriges Jubiläum der Section Genève 47 regionale Anlässe (Vorjahr 43) mit total 1'141 Teilnehmern (Vorjahr 1'195) Ruedi Lustenberger Präsident Die SAQ kann auf ein gutes Geschäftsjahr 2018 zurückblicken. Die allgemein gute Wirtschaftslage und der ungebrochene Trend zu qualitativ hochwertiger Arbeit und Produkte haben sich einmal mehr positiv auf die erfolgreiche Geschäftstätigkeit der SAQ ausgewirkt. Der Vorstand hat seine Geschäfte an vier Sitzungen erledigt. Neben der ordentlichen Tätigkeit des Vorstandes richtete sich das Augenmerk auf die Totalrevision der Statuten sowie die Wahl der neuen Geschäftsführerin. Im Hinblick auf die Pensionierung unseres Geschäftsführers Peter Bieri hat der Vorstand die Nachfolgeplanung rechtzeitig an die Hand genommen. Für den Auswahlprozess wurde ein Dreierausschuss eingesetzt. Auf seine Empfehlung hin hat der Vorstand an der Sitzung vom 10. Dezember Frau Dr. Marlyse Roulin als neue Geschäftsführerin gewählt. Sie tritt ihr Amt am 1. Juli 2019 an. Als Gastgeber für die KVS zeichnete die Sektion Basel Regio verantwortlich. Tagungsort war das Seminarhotel Leuenberg oberhalb von Hölstein im Waldenburgertal. Wir haben uns in der reizvollen Naturlandschaft des Tafeljuras wohlgefühlt. Viel dazu beigetragen habe die örtlichen Gastgeber der Sektion Basel Regio unter der Leitung von René Senn und Martin Koblet. Ein Schwerpunkt der KVS war die anstehende Statutenrevision. Nachdem im Jahre 2002 unsere Statuten zum letzten Mal revidiert wurden, ist es an der Zeit, diese der Aktualität anzupassen. An der KVS wurde dieser Prozess eröffnet und in einer konstruktiven Diskussionsrunde die ersten Anregungen aus der Basis der SAQ entgegengenommen. Ich bin zuversichtlich, dass das, was am 18. Oktober im Baselbiet begann, an der GV am 7. Mai 2019 erfolgreich abgeschlossen werden kann. Der traditionelle Tag der Schweizer Qualität am 30. Mai 2018 in Bern unter dem Motto «Perspektiven nutzen» darf einmal mehr als Erfolg bewertet werden. Die Referentinnen und Referenten haben das anspruchsvolle Tagesthema mit ihren interessanten Vorträgen ideal ausgefüllt. Entsprechend gut waren die Rückmeldungen der Tagungsteilnehmer. Allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Sektionen und Fachgruppen, den beiden Tochtergesellschaften sowie den Kolleginnen und Kollegen im Vorstand danke ich herzlich für die guten Leistungen, ihren Einsatz und die kollegiale Zusammenarbeit. Ein besonderes Dankeschön gilt dem zurückgetretenen Vorstandsmitglied Josef Keller und unserem umsichtigen Geschäftsführer Peter Bieri. 5'667 Ruedi Lustenberger Zertifikate wurden ausgestellt (Vorjahr 7'463)

6 Jahresbericht 2018 Jahresbericht 2018 7 Geschäftsführer Mitglieder Personenzertifizierung Die SAQ konnte insgesamt 5'667 Zertifikate ausstellen (Vorjahr: 7'463). Die einzelnen Zertifikatskategorien weisen gegenüber dem Vorjahr folgende Veränderungen auf: IT-Bereich +8 %; Kundenberater Bank -38 %; Arbeitssicherheit -41 %; Umfassende Qualität -4 %, EOQ-Zertifikate +52 % und Diverse -18 %. Peter Bieri 65 Neue Mitglieder 1'316 Firmenund Einzelmitglieder Der Mitgliederbestand per Ende 2018 betrug 1'316 Firmen- und Einzelmitglieder (Vorjahr: 1'353). Im Geschäftsjahr waren 65 Eintritte und 102 Austritte zu verzeichnen. Verband Auch 2018 konnte die SAQ ihrem Motto «Wir vernetzen Qualität» gerecht werden und an der Berner Fachhochschule wie auch an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften die Themen Business Excellence und umfassende Qualität in verschiedenen Studiengängen erfolgreich positionieren. Sektionen und Veranstaltungen Die elf Sektionen haben im letzten Jahr insgesamt 47 Anlässe durchgeführt (Vorjahr: 43) mit Total 1'141 Teilnehmern (Vorjahr: 1'195). Pro Veranstaltung konnten zwischen 8 und 49 Teilnehmer begrüsst werden; im Durchschnitt 24 Teilnehmer (Vorjahr: 28). Die Sektion Zentralschweiz wurde 30-jährig und die Sektion Genève feierte ihr 35-Jahr-Jubiläum. Der Tag der Schweizer Qualität wurde von 298 Teilnehmern besucht (Vorjahr: 345) und stand unter dem Motto «Perspektiven nutzen». Das FOREP (Forum Excellence & Performance) widmete sich dem Thema «La qualité de demain, c'est maintenant!» und wurde von 278 Teilnehmern besucht (Vorjahr: 239). Ein besonderer Dank gilt dem OK-Präsidenten Joachim Fernandes und seinem Team, welche den Anlass im Milizsystem organisiert haben. Fachgruppen Die Fachgruppe Medizinprodukte organisierte drei Veranstaltungen mit insgesamt 87 Teilnehmern (Vorjahr: 156). Die Fachgruppe Informatik führte neben dem Summit die Open Space Veranstaltung Agile Unconference «von Agilisten für Agilisten» durch sowie mehrere Treffen der acht Special Interest Groups. Branchennetzwerk Das Health Excellence Netzwerk Schweiz führte auch 2018 drei Netzwerktreffen durch. Im Frühjahr wurde die Erarbeitung eines branchenspezifischen Excellence Leitfadens mit den Mitgliedern des Netzwerks erfolgreich gestartet. Das Dokument wird anlässlich des 10-jährigen Jubiläums dieser Austauschplattform im Juni 2019 erstmals der Branche präsentiert. Alle Sektionsvorstände, Kernteams der Fachgruppen und des Branchennetzwerks sind im Milizsystem tätig. Ihr grosses Engagement und die ehrenamtliche Tätigkeit verdienen Dank und Anerkennung. Am 5. September hat die EOQ in der Geschäftsstelle ein Wiederanerkennungsaudit durchgeführt und am 12. Dezember erfolgte durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle eine Begutachtung nach ISO/IEC 17024:2012. Business Excellence 2018 konnte die SAQ als führender nationaler EFQM Partner 8 Bewerbungen (wie im Vorjahr) auf der Stufe EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E), 9 Bewerbungen (Vorjahr: 4) auf der Stufe C2E 2 Stern sowie 6 Bewerbungen (Vorjahr: 14) auf der Stufe EFQM Anerkennung für Excellence (R4E) auszeichnen. Damit hat sich die 2014 eingeführte Stufe C2E 2 Stern als «Zwischenschritt» auf dem Weg zu Business Excellence erfolgreich am Markt etabliert. Erneut durfte die SAQ in europäischen Ländern ohne Partnerschaftsvertretung der EFQM aktiv werden und ist stolz luxemburgische Grossunternehmen im Gesundheitswesen mit zweisprachigen EFQM Workshops auf dem Weg der Excellence zu begleiten. Erstmals wurde die EFQM Broschüre kostenlos als Download auf der SAQ Homepage angeboten und der Kreis der Excellence Interessenten und Anwender konnte so erfolgreich ausgebaut werden. Generalversammlung An der 52. ordentlichen GV vom 30. Mai im Kursaal Bern waren 57 Mitglieder anwesend (Vorjahr: 56) welche 179 Stimmen repräsentierten (Vorjahr: 178). Sämtliche Anträge des Vorstandes wurden von der Versammlung genehmigt. Die Wiederwahl der Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Martina Zölch und Claudio Libotte für eine weitere Amtsdauer von drei Jahren erfolgte einstimmig. Der Präsident gab den Rücktritt von Josef Keller bekannt und dankte ihm für sein langjähriges Engagement im SAQ-Vorstand und als Präsident der Tochtergesellschaft SAQ-QUALICON AG. Josef Keller wurde mit Akklamation zum SAQ-Ehrenmitglied gewählt. Die Gewerbetreuhand AG wurde als Revisionsstelle für ein weiteres Jahr bestätigt. Geschäftsstelle Auch 2018 hat die SAQ zusätzliche Stellen geschaffen. Im Bereich Kundenberater Bank wurde der Personalbestand mit Fabio Siffert aufgestockt. Laurence Gilardi unterstützt neu das OK des FOREP organisatorisch und administrativ und ersetzte Gwenaëlle Beyeler. Barbara Radtke wurde als Projektverantwortliche für die Zertifizierung von Pflegehelfer/innen mit einem reduzierten Beschäftigungsgrad angestellt. Melanie Schmidt und Ramona Anderegg unterstützen uns mit einem Teilzeitpensum in den Bereichen Social Media und Verbandsadministration. Als zusätzliche Prüfungsauditorin konnte Ying Wu und als Prüfungsaufsicht Gerhard Oberli gewonnen werden. 23 Organisationen haben sich für die Stufen der Excellence entschieden Am 13. September hat die SQS in der Geschäftsstelle ein Aufrechterhaltungsaudit nach ISO/ IEC 9001:2015 durchgeführt.

8 Jahresbericht 2018 Jahresbericht 2018 9 Die Zahlen 2017/2018 Erfolgsrechnung (CHF) 2018 2017 Bilanz (CHF) 31.12.2018 31.12.2017 Mitgliederbeiträge Ertrag Veranstaltungen Ertrag Zertifikate Ertrag Urkunden Übriger Ertrag Total Betriebsertrag 698'734 230'169 1'497'324 283'995 8'566 2'718'788 727'337 275'897 1'211'311 437'770 19'387 2'671'702 Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten Gegenüber Beteiligungen 2'599'204 230'494 0 938'831 354'021 0 Dienstleistungsaufwand Personalaufwand Übriger betrieblicher Aufwand Abschreibungen Finanzergebnis Total betrieblicher Gewinn -702'036-1'649'304-593'189-32'423 411'613 153'449-814'108-1'568'557-337'026-48'518 129'479 32'972 Übrige kurzfristige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzungen Total Umlaufvermögen Anlagevermögen Finanzanlagen Beteiligungen 59'220 20'159 2'909'077 1'840'672 357'002 45'414 25'100 1'363'366 3'039'349 357'002 Betriebsfremder Erfolg Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Erfolg Jahresgewinn vor Steuern 290'000-306'264 137'185 290'000-203'300 119'672 Sachanlagen Total Anlagevermögen Total Aktiven Passiven 25'404 2'223'078 5'132'155 43'069 3'439'420 4'802'786 Direkte Steuern Jahresgewinn -5'745 131'440-5'770 113'902 Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 51'390 19'191 87'901 12'824 Passive Rechnungsabgrenzungen 2'167'631 2'139'558 Total kurzfristiges Fremdkapital 2'238'212 2'240'283 Langfristiges Fremdkapital Rückstellungen 610'650 410'650 Total langfristiges Fremdkapital 610'650 410'650 Eigenkapital Verbandsvermögen 2'151'853 2'037'951 Jahresgewinn 131'440 113'902 Total Eigenkapital 2'283'293 2'151'853 Total Passiven 5'132'155 4'802'786

10 Jahresbericht 2018 Jahresbericht 2018 11 Anhang zur Jahresrechnung 1 Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizerischen Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 bis 962 OR) erstellt. Die wesentlichen angewandten Bewertungsgrundsätze, welche nicht vom Gesetz vorgeschrieben sind, sind nachfolgend beschrieben. 1.1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden zu Nominalwerten bilanziert. Auf diese Werte werden individuelle Einzelwertberichtigungen vorgenommen, wobei der Restbestand pauschal zu 5 % wertberichtigt wird. 1.2 Sachanlagen Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungskosten abzüglich aufgelaufener Abschreibungen und abzüglich Wertberichtigungen. Allfällige Sofortabschreibungen im steuerlich zulässigen Rahmen werden nach Ermessen des Vorstandes vorgenommen. 1.3 Finanzanlagen Die Finanzanlagen umfassen langfristig gehaltene Wertschriften mit Börsenkurs. Sie sind höchstens zu Anschaffungskosten abzüglich allfälliger Wertberichtigungen bewertet. Unrealisierte Gewinne und Verluste werden im Rahmen einer Portfoliobetrachtung berücksichtigt. 2 Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen 2.1 Finanzergebnis (CHF) 2018 2017 Finanzertrag 431'114 140'372 Finanzaufwand -19'501-10'893 Total Finanzergebnis 411'613 129'479 3 Weitere Angaben 3.1 Anzahl Vollzeitstellen Die Anzahl der Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt lag im Berichtsjahr sowie im Vorjahr nicht über 50. 3.2 Beteiligungen (CHF) 31.12.2018 31.12.2017 Gesellschaft SAQ-QUALICON AG, Olten Nominalkapital 400'000 400'000 Kapital und Stimmenanteil 100 % 100 % Gesellschaft ARIAQ SA, Yverdon Nominalkapital 400'000 400'000 Kapital und Stimmenanteil 100 % 100 % 3.3 Mietverträge (CHF) Total Verpflichtung aus Mietverträgen, welche nicht innerhalb von 12 Monaten ab Bilanzstichtag auslaufen oder gekündigt werden können 3.4 Verbindlichkeiten (CHF) gegenüber Vorsorgeeinrichtungen 131'212 187'448 60'000 0 2.2 Betriebsfremder Erfolg (CHF) Beteiligungsertrag 290'000 290'000 Abschreibungen auf Beteiligungen 0 0 Total betriebsfremder Erfolg 290'000 290'000 2.3 Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Aufwand Im Berichtsjahr wurden für Projekte (CI, Datenbank, Homepage) CHF 306'264 (Vorjahr: CHF 203'300) zurückgestellt.

12 Jahresbericht 2018 Jahresbericht 2018 13 Kommentar zur Jahresrechnung Bericht der Revisionsstelle Erfolgsrechnung Die SAQ kann auf ein erfreuliches Geschäftsjahr zurückblicken. Der ausgewiesene Jahresgewinn hat gegenüber dem Vorjahr um 15 % auf CHF 131'440 zugenommen. Der Betriebsertrag erhöhte sich um 2 %. Eine starke Zunahme von 24 % konnte beim Ertrag für Zertifikate verzeichnet werden. Der Dienstleistungsaufwand reduzierte sich um erfreuliche 14 %. Durch den vorgenommenen Personalaufbau nahmen die Kosten in diesem Bereich um 5 % zu. Der übrige betriebliche Aufwand erhöhte sich, insbesondere durch die laufenden Projekte (Ablösung Datenbank, neue Homepage, neues CI/CD), um 76 %. Die Abschreibungen auf Sachanlagen reduzierten sich um 33 %. Durch den Verkauf von Aktien konnten neben den Zins- und Dividendenerträgen von CHF 120'012 zusätzliche Kursgewinne von CHF 311'102 realisiert werden. Der betriebliche Gewinn erhöhte sich um CHF 120'477 oder 365 %. Als betriebsfremder Erfolg wurden die unveränderten Dividendenausschüttungen der beiden Tochtergesellschaften von total CHF 290'000 verbucht. Für laufende Projekte und Investitionen wurden Rückstellungen von netto CHF 306'264 zu Lasten der Erfolgsrechnung gebildet. Bilanz Das Umlaufvermögen erhöhte sich vor allem durch den Verkauf von Wertschriften um CHF 1'545'711 und das Anlagevermögen reduzierte sich aufgrund des tieferen Wertschriftenbestandes um CHF 1'216'342. Das kurzfristige Fremdkapital blieb gegenüber dem Vorjahr praktisch unverändert und das langfristige Fremdkapital nahm durch die Erhöhung der Wertschwankungsreserven auf Wertschriften um CHF 200'000 zu. Das Eigenkapital stieg um 6 %. Die Bilanzsumme erhöhte sich um CHF 329'369 oder 7 %. Auftragsgemäss haben wir als Revisionsstelle die beiliegende Jahresrechnung der SAQ Swiss Association for Quality bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang für das am 31. Dezember 2018 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Verantwortung des Vorstandes Der Vorstand ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Der Vorstand ist für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Verantwortung der Revisionsstelle Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die beruflichen Verhaltensanforderungen einzuhalten und die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungs-handlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2018 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz und den Statuten. Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen. GEWERBETREUHAND AG BERN Adrian Zürcher Zugelassener Revisionsexperte Leitender Revisor Michel Schmied Zugelassener Revisionsexperte Bern, 25. März 2019

14 Jahresbericht 2018 Jahresbericht 2018 15 Vorstände Sektionen/Fachgruppen Vorstand SAQ Aargau/Solothurn Madlen Grütter (Präsidentin) - Oliver Graser - Matthias Haar - Daniel Müller - Karsten Poppe - Andreas Siegrist Basel Regio René Senn (Präsident) - Silke Eisel-Schröder - Martin Hainz - Martin Koblet - Paul Loeliger - Daniel Stingelin - Robert Ziegler Bern Semih E. Seven (Präsident) - René Barben - Beatrice Kaltenrieder - Charles Müller - Bruno Schaller - Rudolf Steiner Genève Didier Parreaux (Président) - Stéphane Grandgirard - Daniel Hahling - Aline Reinert - Ramona Scotti - Thomas Viatte Nord Romande Raphael Dubey (Vice-président) - Pascal Arnaudo - Fabrice Crescente - Pascal Güngerich - Thierry Peseux - Delphine Ray - Eric Schaub Ostschweiz Michael Vogt (Präsident) - Kurt Bartl - Markus Bohle - Markus Grutsch - Peter Häberli - Goar Hutter - Hanspeter Kalt - Michael Marxer - Oezdilek Oezer - Paul Vetsch Svizzera Italiana Claudio Libotte (Presidente) - Vittorino Anastasia - Dante Aspesi - Marcello Bettini - Antonio Brina - Daniela Bührig - Daniele Gozzer - Mirko Heimann - Renzo Longhi - Stefano Sartorio Vaud Joachim Fernandes (Président) - Laurence Gilardi - Manuela Magni - Jean-Daniel Richard - Christophe Rousseau - Jérôme Simone Valais/Wallis Nathalie Tuberosa (Présidente) - Yves Balet - Eric Imstepf - Stéphane Métrailler - Daniel Moix - Bruno Müller - Gérard Rossier Zentralschweiz Christian Eugster (Präsident) - Patrick Birrer - Elmar Ernst - Andrea Hansen - Barbara Linz Müller - Patrick Lüscher - Daniela Villiger Zürich Karl Spirig (Präsident) - Monika Fässler - Urs Koller - Franz Schleiss - Bruno Schuler - Hans-Peter Zinser Fachgruppe Informatik Peter Pedross (Vorsitzender) - Mavis Ann Barry - Patrick Eichhorn - Prof. Dr. Samuel A. Fricker - Karol Frühauf - Rainer Grau - Robert Ogniewicz - Bernd Schachinger - Herbert Stauffer Fachgruppe Medizinprodukte Beat Sägesser (Vorsitzender) - Orlando Antunes - Herbert Busslinger - Peter Koemeter - Dr. Reto Luginbühl - Lukas Märklin - Ursula Rösler - Boris Scheffknecht - Dr. Karin Schulze - Stephanie Seegers - Bernd Socher - Mathias Tribelhorn - Dr. Margit Widmann - Markus Wipf Präsident Ruedi Lustenberger, alt Nationalrat Mitglieder - Dr. Uwe Bartsch, Helvetia Versicherungen - Felix Dettwiler, Careum Stiftung - Raphaël Granges, ARIAQ SA - Claudio Libotte, Mikron SA Agno - Dr. Lothar Natau, Natau Management & Beratungs GmbH - Peter Pedross, PEDCO AG - Prof. Dr. Martina Zölch, FH Nordwestschweiz

Stauffacherstrasse 65/42 CH-3014 Bern T + 41 (0)31 330 99 00 info@ www.