SINO GERMAN HI-TECH PARK DIE BRUCKE ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Ähnliche Dokumente
Bedeutung Deutsch-Chinesischer Mittelstandskooperation

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

BVMW China / CIPA BTP China

SMART INFRASTRUCTURE HUB

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

BVMW China BTP China

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

International, Innovativ, Vernetzt. Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA

TV-Service Sehen was bewegt

Programmschwerpunkte sind:

Plattform Industrie 4.0

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Macht Geld Zukunft? Chinas Verhältnis zur deutschen Wirtschaft. Christian Sommer CEO & Chairman German Centre Shanghai Chairman German Centre Taicang

/ DER STARTUP-CAMPUS Udo Schloemer Julian Breinersdorfer Anna Sophie Rickmers Sabrina Heimig-Schloemer Uber Freeletics Twitter Pinterest SoundCloud

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

China: Ackerbau-und Landtechnik-Demonstrationspark. Bilaterales Kooperationsprojekt

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Willkommen auf dem China Aufschwung-Express! Plätze der China-Reise deutscher Unternehmen im Juni 2017 jetzt reservieren. Im Januar 2017 hat der

ARCONDIS Firmenprofil

HAMBURG, STANDORT FÜR INNOVATIONEN UND INVESTMENT

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Delegationsreise nach China (April 2016) Geschäftskontakte - Investorensuche

Inhaltsverzeichnis VII

Startup. Positionspapier der sächsischen Startup-Szene

FAMOUS Group 德 国 飞 马 集 团 公 司

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand

Unternehmensvorstellung

Machine Learning meets Smart Service

Frankreichs Innovationspolitik

Berlin Partner Halbjahresbilanz 2017

3. Treffen Technologienetzwerk Transformation

Die chinesische Investitionsoffensive One Belt, One Road Wirtschaftliche Potenziale für Österreich?

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016

Netzwerk-Summit 2017 Umweltwirtschaftsbericht NRW 2017: Potenziale, Chancen, Risiken

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

Forschung. So profitieren mittelständische Unternehmen

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016

Digitalisierung als Chance

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Die AiF im Überblick.

Berlin Partner for Business and Technology

Lange Lunte, großer Knall? Digital Hub Hamburg, 13.Juli 2017

Presseinformation Nr. 1/2017

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

WIRTSCHAFT UND WISSENSCHAFT GEMEINSAM FÜR EIN ERFOLGREICHES RUHRGEBIET

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein

Erklärung für die Jahrestagung des Gouverneursrats der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 2016

Vorreiter & Zukunftsweiser

Entwicklung eines Ökosystems für Start-ups & Gründer / Förderung des Innovationstransfers. nextmg e.v.

DIE GEMEINSCHAFTSINITIATIVE DER WIRTSCHAFT. Zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Innovation

Nutzen für Sie als bayerischer Smart City Tech (SCT) - Lösungsanbieter

DIE NEUE SEIDENSTRASSE

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

Wachstum durch weltweite Präsenz. Erfolgskurs in Zukunftsmärkten.

Agro Food Innovationparks im Ausland: Lernen von anderen. Dr. Frank Burose Geschäftsführer Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft, Weinfelden

China Ein Labor für die Stadt für Morgen?

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen

Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Die Region. Wir setzen uns für die WeiterentWicklung. ein. IRMA Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v.

Daten und Fakten zu Chemie-Startups

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde,

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Lieber Investor, lieber Kunde,

Die Wirtschaftsregion Chengdu im Westen Chinas

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU!

Kooperation mit China im Internationalen Büro (IB) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Wir sind Innovationsberater. Wir erschaffen Nutzen durch Business Design.

Vorstellung Industriepark Walsrode. Stand 2009

Smart City/Smart Region

Das Duisburg-China Netzwerk 1st Duisburg - China Business Networking Forum Montag, den 06.Juni 2016

Investitionsstandort Baden-Württemberg Starke Wirtschaft, exzellente Forschungslandschaft, moderne Infrastruktur Baden-Württemberg ist die führende

Sino(Shenzhen)-German Symposium für innovative biomedizinische Technologien

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu

Beschaffungsmarkt China & BME Herausforderungen, Bedeutung, Potenziale

Raith auf dem chinesischen Markt: Markterschließung, Vertrieb, Entwicklung bis zur Firmengründung

Artikel 1. (1) Ziele dieser Zusammenarbeit sind: 1. Informations- und Erfahrungsaustausch;

Transkript:

SINO GERMAN HI-TECH PARK DIE BRUCKE ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

In unserer Zusammenarbeit in Forschung und Innovation steckt noch viel Potenzial Prof. Dr. Johanna Wanka, ehemalige Bundesforschungsministerin, Juni 2017 China ist der wichtigste Wirtschaftspartner Deutschlands in Asien, Deutschland um neue Produkte und zukunftsweisende sche Unternehmen zusammenarbeiten, ist Chinas wichtigster Handelspartner in Technologien zu entwickeln dies im Bereich Industrie 4.0 des Bundesministeri- Europa. Angesichts der wachsenden Unsicherheitsfaktoren, internationalen Krisen ums für Wirtschaft und der chinesischen und globalen Herausforderungen kommt Initiative Made in China 2025. der Zusammenarbeit und Abstimmung der Der deutsche Mittelstand ist Chinas beiden strategischen Partner Deutschland Wunschpartner für das geplante Upgrade der chinesischen Wirtschaft. Für und China eine immer größere Bedeutung den zu. China sieht DEUTSCHLAND UND CHINA ARBEITEN SEIT JAHR- Deutschland ZEHNTEN ALS STRATEGISCHE PARTNER ZUSAMMEN deutsche Mittelstand bietet diese nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch als seinen Schlüsselpartner in Eu- Wachstum und neue Märkte mit einem Partnerschaft daher große Chancen auf ropa. chinesischen Partner gelingt die erfolgreiche Expansion auf den Zukunftsmarkt Im Rahmen der vereinbarten Innovationspartnerschaft zwischen Deutschland China. und China können deutsche und chinesi- Eine Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bietet auch das chinesische Infrastrukturprojekt One Belt, One Road. Deutschland ist als Gründungsmitglied der Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank AIIB größter Partner in Europa. Die sogenannte Seidenstraßeninitiative wird die EU und Deutschland zu Wasser und zu Land über Osteuropa und Zentralasien an China anbinden. 900 Projekte mit einem Investitionsvolumen von 850 Milliarden Dollar sind geplant das ist mehr als das Fünffache des EU-Haushaltes. Die beteiligten Länder repräsentieren zwei Drittel der Weltbevölkerung, rund 4,4 Milliarden Menschen. AUSWAHL DER MITGLIEDER DES GERMAN OFFSHORE CENTERS IN HEIDELBERG Deutsch-Chinesischer Industriepark für Maschinen-und Anlagenbau Guiang National High-tech Industrial Development Zone

SINO GERMAN HI-TECH PARK BRÜCKE ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Mit dem Sino German Hi-Tech Park (SGHTP) entsteht in der Mitte Europas eine einzigartige Innovations- und Wissenschaftsplattform. Wissenschaftler und Unternehmer aus China und Deutschland kommen im Hi-Tech Park Heidelberg zusammen, um gemeinsam zu forschen, zukunftsfähige Produkte zu entwickeln und erfolgreiche Kooperationen auf den Weg zu bringen. Als erster deutsch-chinesischer Technologiepark wird der Hi-Tech Park in Heidelberg internationale Unternehmen, Universitäten sowie Forschungs- und Entwicklungszentren umfassen. Der Sino German Hi-Tech Park bietet innovativen deutschen Mittelständlern als China-Experte eine integrative Plattform für den sicheren Zugang zum chinesischen Markt. China-Desk, Unternehmerreise, Research, M&A und Consulting mit maßgeschneiderten Service-Leistungen ebnet das Team den Weg zum erfolgreichen Markteintritt oder Ansiedlung in China. Der Sino German Hi-Tech Park soll eine Brücke zwischen Kulturen sein Prof. Dr. Sompo Chou, CEO Sino German Hi-Tech GmbH & Co KG GEPLANTE ENTWICKLUNGEN Der SGHTP wird bis 2022 in drei Phasen entwickelt. In Phase I steht der TechTower im Mittelpunkt. In dem 18-stöckigen Bürogebäude stehen mehrere tausend Quadratmeter Bürofläche zur Verfügung. Der TechTower ist Sitz der Konzernzentrale. Deutschen und chinesischen Unternehmern werden zwei Plattformen für bilaterale Kooperationen angeboten: Das CHINA GATEWAY CENTER und das GERMAN OFFSHORE CENTER. G E M E I N S A M F O R S C H E N U N D E N T W I C K E L N Ab 2020 wird auf den Konversionsflächen der Patton Barracks mit der zweiten Stufe des Technologieparks begonnen: Auf dem Gelände des Heidelberger Innovation Parks (HIP) wird ein Innovationscampus für etablierte Unternehmen mit Laboren, modernen Büroflächen und Produktionsgebäuden von insgesamt rund 60.000 Quadratmetern Nutzfläche entstehen. BILDUNGSPARTNERSCHAFT Ab 2022 soll in Heidelberg eine Fläche von 40.000 Quadratmetern als Inkubator für Startups entwickelt werden basierend auf dem ganzheitlichen Konzept Co-Working & Co-Living. TECHNOLOGIETRANSFER

DIE BRÜCKE IHRE PLATTFORM FÜR Industrie 4.0 Umwelttechnologie Life Science E-Mobility Smart City Smart Factory IT/BIG Data Bildung CHINA GATEWAY CENTER Partnerschaft China Desk Vertriebs & Projektkooperation Joint Innovation Joint Venture M&A Operative Facility & Servicesi Marketing Unternehmerreisen Projektmanagement CHINA GATEWAY CENTER Das CHINA GATEWAY CENTER richtet sich mit seinem Angebot an deutsche Unternehmen und wissenschaftliche Institutionen. Im Mittelpunkt stehen die innovative Entwicklung und Förderung unternehmerischer Aktivitäten im Rahmen der vereinbarten Innovationspartnerschaft zwischen Deutschland und China. Deutsche Wissenschaftsinstitute und Unternehmer erhalten die Möglichkeit kompetente, finanzstarke Forschungspartner zu finden und gemeinsam mit ihnen die Absatzmärkte in Asien zu erschließen. Das CHINA GATEWAY CEN- TER befindet sich in der Konzernzentrale, dem TechTower, einem 18-stöckigen Gebäude mit mehr als 10.000 Quadratmeter Bürofläche hoch über der Rheinebene.

ÜBER 7.219 KM BILATTERALE KOOPERATIONEN GERMAN OFFSHORE CENTER China 2025 Plattform Partnerschaft Office Smart Production E-Mobility Offshore Center Umwelttechnologie Innovation Center Produktion Bildung Ansiedlung R&D AI Digitalisierung Services Delegationsreisen i Kooperationen & Projekte Konferenzen & Events GERMAN OFFSHORE CENTER. Direkten Zugang zu chinesischen Partnern haben deutsche Unternehmer über das GER- MAN OFFSHORE CENTER. Es richtet sich mit seinem Angebot an chinesische Wirtschaftszonen und Hi-Tech- Unternehmen. Das GERMAN OFFSHORE CENTER ist ebenfalls im TechTower angesiedelt. Die ersten Wirtschaftszonen haben bereits ihre Repräsentanzen im TechTower bezogen.

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN FÜR CHINA SINO GERMAN HI-TECH PARK IHR PARTNER Mit der Strategie Made in China 2025 und der Initiative One Belt one Road hat die chinesische Regierung die Strategie für die nächsten Jahre definiert. Ziel ist es, die Wirtschaft des Landes strukturell neu auszurichten und durch eine innovationsgetriebene Industrie eine höhere Effizienz und Qualität und damit mehr Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen. Der Prozess der industriellen Transformation betrifft nicht nur die Großindustrie, sondern vor allem auch die vielen mittelständischen Unternehmen in China. Um die notwendige technologische Leistungsfähigkeit zu erreichen konzentriert China sich stark auf Kooperationen mit den deutschen Wirtschafts- und Wissenschaftssystemen. Das bietet insbesondere auch deutschen Mittelständlern die Chance hochtechnologische Produkte und Verfahren in die stark wachsende chinesische Wirtschaft zu exportieren und dort Kooperationen, eigene Unternehmen oder Joint Ventures zugründen. Der SINO GERMAN HI TECH PARK plant als Plattform diesen Weg der Kooperation mit neuen Modellen auszubauen und zu intensivieren. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit auf Augenhöhe, bei der deutsche Unternehmen aus Wirtschaft und Wissenschaft auch technologische Impulse aus China erhalten und damit ein Technologie - Transfer in beide Richtungen erfolgt. Die Plattform SGHTP fungiert hierbei als Katalysator. Über das CHINA OFFSHORE CENTER erhalten chinesische Wirtschaftszonen mit ihren Unternehmen die Möglichkeit, eine nachhaltige und effektive Präsenz in der deutschen Industrie- und Forschungslandschaft zu entwickeln und die richtigen Partner im deutschen oder europäischen Markt zu finden. Chinesische Unternehmen erhalten vollumfängliche Unterstützung Dienstleistungen als One-Stop-Service für einen schnellen und gezielten Marktzugang. Der SGHTP bildet das innovative Koordinationszentrum für die Verbindung chinesischer Technologieunternehmen mit Partnern aus Deutschland. Deutsche Unternehmen, die bereits in China tätig sind oder Asien Aktivitäten planen, finden Zugang zu dem weitreichenden China Netzwerk über das CHINA GATEWAY CENTER. Hochqualifizierte und China-erfahrene Experten entwickeln dort für mittelständische Unternehmen auch maßgeschneiderte Formate für ihre Chinastrategie und risikominimierte Lösungen für die Zusammenarbeit mit China. Individuelle Lösungen sind hierbei der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg. Die deutsch-chinesische Innovationspartnerschaft bietet hervorragende Chancen für deutsche Unternehmen. Mike de Vries, COO Sino German Hi-Tech GmbH & Co KG.

CHINA DEUTSCHLAND ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 695 8.330 3,4 Millionen Chinesen waren im Dezember 2016 mit einem Smartphone online 136.460 Chinesische Staatsbürger leben in Deutschland 20.060 in Nord-Deutschland 21.780 in Ost-Deutschland 55.085 in Süd-Deutschland 39.535 in West-Deutschland Patente wurden 2017 in China angemeldet. 15 Städte mit mehr als fünf Millionen Einwohnern gab es 2015 in China Ausgewählte Routen von Chinas Seidenstraße Landroute Seeroute Bahnstrecke Billionen Dollar Devisenreserven hatte die Volksrepublik China Ende März 2018 115 chinesische Konzerne sind in der Fortune 500 gelistet 30.000 Kilometer Bahnstrecke für Hochgeschwindigkeitszüge will Chinas Regierung bis 2020 fertiggestellt haben 37.500.000.000 Milliarden US-Dollar Foreign Direct Investment investierte China bis Juni 2018 In Deutschland Chinesische Beteiligungen von 2010 bis 2017 in Deutschland 48 16.000 36 24 11.061 12.113 12.000 8.000 Anzahl veröffentlichte Summe in Mio. Euro Anzahl 12 0 100 2010 2.010 1.156 1.353 412 663 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 4.000 0 Millionen Euro

IHR WEG ZU UNS HABEN SIE INTERESSE DANN SPRECHEN SIE UNS AN Veranstaltungen +49 6221 / 895 306-285 GERMAN OFFSHORE CENTER +49 6221 / 895 306-270 Marktanalysen +49 6221 / 895 306-235 Unternehmerreisen +49 6221 / 895 306-210 CHINA GATEWAY CENTER +49 6221 / 895 306-250 Strategieberatung +49 6221 / 895 306-215 Wir arbeiten im ständigen Austausch mit vielen Unternehmen, Institutionen, Forschungseinrichtungen und staatlichen Organisationen. Unser Netzwerk wächst ständig sprechen Sie uns an. Sino German Hi-Tech Park Holding GmbH & Co. KG Tech-Tower, Forum 7 69126 Heidelberg, Deutschland Tel.: +49 6221 / 895306-200 Fax +49 6221 / 895306-299 Email: info@sghtp.de https://sghtp.de