Masterstudiengang Internationale Fachkommunikation

Ähnliche Dokumente
Master-Studiengang Internationale. Fachkommunikation. Fachbereich 3 Sprach- und Informationswissenschaften. Sprachen und Technik

Bachelorstudiengang Internationale. Kommunikation & Übersetzen. Fachbereich 3 Sprach- und Informationswissenschaften. Stiftung Universität Hildesheim

Masterstudiengang Philosophie und Künste

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master-Studiengang. Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science

Bachelorstudiengang Sport, Gesundheit & Leistung

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Bachelor-Studiengang Szenische Künste

Biomedizinische Technik

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Wirtschaftsingenieurwesen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft

Allgemeine Zulassungsbestimmungen

Masterstudiengang Umwelt, Naturschutz & Nachhaltigkeitsbildung

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Organisationspädagogik

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Betrifft: alle Fakultäten HINWEIS

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

1 Aufgaben der Studienordnung

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Schlüsselqualifikationen

Technische Universität Chemnitz

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Entscheiden Sie sich...

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Master-Studiengang Erziehungswissenschaft

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Masterstudiengang Sport, Gesundheit & Leistung

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Amtliche Mitteilungen

Der Berliner Postgraduierten-Studiengang Europawissenschaften

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Wirtschaftsingenieurwesen

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Wie wähle ich eine Hochschule?

Zentrum für universitäre Weiterbildung

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Studienbeginn mit PlusOnline

Zula MA IKU. Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration

Bildung und Förderung in der Kindheit

Transkript:

Stiftung Universität Hildesheim Masterstudiengang Internationale Fachkommunikation Sprachen und Technik Fachbereich 3 Sprach- und Informationswissenschaften 1 Internationale

Inhalt 1. Masterstudiengang»Internationale Fachkommunikation Sprachen und Technik«1.1 Studienprofil 1.2 Berufsfelder & Chancen 1.3 Wissenschaft & Forschung 1.4. Aufbau des Studiums 2. Bewerbung & Zulassung 3. Beratung & Service Willkommen bei der»internationalen Fachkommunikation«! Wer in ausgewählten Wissenschaftsbereichen in persönlicher Atmosphäre studieren will und dabei sowohl auf ein fachwissenschaftliches Studium als auch auf einen ausgeprägten Praxisbezug Wert legt, wählt mit der Universität Hildesheim den richtigen Studienort. Als Profiluniversität mit derzeit mehr als 7 000 Studierenden bieten wir Studiengänge in den Bereichen Bildungs- und Kulturwissenschaften, Sprach-, Informations- und Naturwissenschaften an. Fachbereichsübergreifende Zentren, Graduiertenkollegs und Stiftungsprofessuren stärken die wissenschaftliche Forschung. Zum Leitbild der Stiftung Universität Hildesheim gehört auch die besondere Förderung leistungsstarker Studierender durch Stipendien- und Mentoring- Programme. So werden über das Minerva-Kolleg jedes Jahr 100 Stipendien ausgelobt. Bei Fragen rund ums Studium hilft Ihnen die Zentrale Studienberatung gerne weiter. Die Kontaktadressen finden Sie am Ende der Broschüre. Sie sind herzlich eingeladen, unsere Hochschule im Rahmen der jährlich stattfindenden Infotage sowie durch Informationsveranstaltungen der einzelnen Fächer näher kennen zu lernen. Internationale Termine und Hinweise finden Sie unter www.uni-hildesheim.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 2

1. Masterstudiengang»Internationale Fachkommunikation Sprachen und Technik«Studienabschluss: Studienbeginn: Regelstudienzeit: Master of Arts (M. A.) jeweils zum Sommer- und Wintersemester 4 Semester 1.1 Studienprofil In unserer globalisierten Welt sind im Bereich der Fachkommunikation Fachleute gefragt, die mehrsprachige Kommunikationsfähigkeit mit soliden und speziell auf ihre beruflichen Belange ausgerichteten technischen Kenntnissen verbinden. Die chancenreichsten Arbeitsfelder der Fachkommunikation sind heute die technische Redaktion und das technische Fachübersetzen. Die technische Redaktion als Arbeitsfeld befasst sich mit dem mehrsprachigen Erstellen und Optimieren von Texten fachlichen, insbesondere technischen Inhalts. Auch beim professionellen Übersetzen geht es heute zu einem großen Teil um Texte mit technischen Inhalten. Kennzeichnend für den Masterstudiengang»Internationale Fachkommunikation Sprachen und Technik«, kurz»sut«, in Hildesheim sind die internationale Ausrichtung sowie die Betonung des Verfassens und Übersetzens technischer Texte und Dokumente. Während des zweijährigen Studiums erwerben Sie eine wissenschaftlich fundierte Kommunikationskompetenz in deutscher und englischer Sprache sowie wahlweise einer weiteren Fremdsprache. Gleichzeitig erarbeiten Sie sich auf die beruflichen Anforderungen ausgerichtetes technisches Know-how. Diese Orientierung auf Sprache und Textredaktion einerseits und auf technische Sachverhalte andererseits ist charakteristisch für diesen Studiengang. Der wechselseitige Bezug von Sprache und Technik spiegelt sich in der Vermittlung der Lerninhalte wider: Die in deutscher Sprache durchgeführten Lehrveranstaltungen im Bereich Technik dienen als Grundlage für die fremdsprachliche Vertiefung. Derzeit werden die Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch angeboten. Englisch ist verpflichtende Fremdsprache für alle Studierenden. Im Wahlpflichtbereich besteht zudem die Möglichkeit, bei entsprechenden Vorkenntnissen eine zweite Fremdsprache zu wählen. Darüber hinaus bietet das Hildesheimer Sprachenforum vielfältige Möglichkeiten, zusätzliche Sprachkenntnisse zu erwerben oder zu vertiefen. 3 Internationale

Der Masterstudiengang»Internationale Fachkommunikation Sprachen und Technik«bietet Studierenden eine wissenschaftliche Vertiefung vorhandener Kompetenzen und deren Anwendung im Bereich der technischen Kommunikation. In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung stehen Fragestellungen der internationalen Fachkommunikation im Mittelpunkt. 1.2 Berufsfelder & Chancen Der Masterstudiengang»Internationale Fachkommunikation Sprachen und Technik«eröffnet seinen Absolvent_innen ein dynamisches Berufsfeld, dem aufgrund von Globalisierung und fortschreitender Technisierung eine ständig wachsende Bedeutung zukommt. Durch die in der Berufspraxis überaus gefragte Kombination von sprachlichem und technischem Wissen haben die Absolvent_innen beste Voraussetzungen, an wichtigen Schaltstellen der Fachkommunikation zum Einsatz zu kommen. Stark nachgefragt sind insbesondere die Bereiche technisches Übersetzen und technische Redaktion. Das Tätigkeitsspektrum umfasst sowohl das Übersetzen von Bedienungsanleitungen, Produktbeschreibungen oder Marketingunterlagen als auch das Erstellen von Handbüchern oder Online- Hilfen für unterschiedlichste technische Produkte in den Dokumentationsabteilungen großer Konzerne oder bei Dienstleistern. Eine freiberufliche Tätigkeit ist sowohl im Bereich Übersetzen als auch in der technischen Redaktion ebenfalls möglich. Eine Tätigkeit in diesen beiden Bereichen bringt dabei den Umgang mit Menschen aus unterschiedlichsten Berufssparten und Kulturen mit sich. So arbeiten Sie beispielsweise mit Fachleuten für Technik zusammen, assistieren der Geschäftsführung oder treten mit internationalen Geschäftspartnern in Kontakt. Internationale 4

1.3 Wissenschaft & Forschung Der integrative Ansatz des Masterstudiengangs spiegelt sich auch in der Forschungsarbeit der beteiligten Institute wider: Neben der schon traditionellen Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation und dem Institut für Technik im Bereich der Fachsprachen- und Terminologieforschung sowie der Fachsprachendidaktik ist besonders ein noch recht junger und innovativer Forschungszweig hervorzuheben: die Kommunikationsoptimierung innerhalb der Fachkommunikation. Darunter wird hier bewusstes Eingreifen in das kommunikative Handeln verstanden. Ziel ist es, durch Einwirken auf das kommunikative Handeln oder die Kommunikationsmittel die Verständigung im Hinblick auf bestimmte Merkmale zu verbessern. Eine große Rolle spielt zudem das Zusammenwirken von Übersetzungs- und Informationswissenschaft. Diese ergänzen sich insbesondere im Bereich der maschinellen Sprachverarbeitung, speziell der computergestützten Übersetzung, sowie der Kommunikation mittels moderner Informationstechnologie. Die Erarbeitung eines netzbasierten Weiterbildungsangebots für Fachübersetzen, technische Dokumentation und Lokalisierung steht beispielhaft für diese Kooperation. Nach dem Abschluss ergeben sich für Absolvent_innen vielfältige Möglichkeiten, sich in unterschiedlichsten Bereichen weitergehend wissenschaftlich zu qualifizieren und sich an Forschungsprojekten zu beteiligen. Ein Masterabschluss eröffnet auch den Weg zur Promotion. An der Universität Hildesheim arbeiten zahlreiche Doktorand_innen an Themen aus den Bereichen Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation. Aktuelle Forschungsthemen sind Informationsstrukturierung, Kommunikationsoptimierung, Fachsprache und medienvermittelte fachliche Kommunikation. 5 Internationale

1.4 Aufbau des Studiums Die vorgesehene Studiendauer beträgt einschließlich der Masterprüfung zwei Jahre. Für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums ist der Nachweis von 120 Leistungspunkten (LP), also 30 LP pro Semester, erforderlich. Diese setzen sich wie folgt zusammen: 90 LP aus Lehrveranstaltungen 20 LP aus der Abschlussarbeit 10 LP für ein achtwöchiges Praktikum Das Studium bietet eine intensive Auseinandersetzung mit dem Sachgebiet Technik unter sprachlich-kommunikativer Perspektive. Gleichzeitig werden die Kompetenzen, die entweder im Hildesheimer Bachelorstudiengang»Internationale Kommunikation und Übersetzen«oder auf andere Weise erworben wurden, in Hinblick auf das Fachübersetzen und die technische Redaktion erweitert. Die Studieninhalte werden im Folgenden vorgestellt. Wissenschaftliche Grundlagen Zentraler Gegenstand des Studiums ist die mündliche und schriftliche Fachkommunikation, verstanden als Darstellung vor allem technischer Sachverhalte für Fachleute und Laien unterschiedlicher Sprachen und Kulturen. Wissenschaftlich geht es dabei insbesondere um die Fragen der Terminologie- und Translationswissenschaft sowie der Fachkommunikationswissenschaft. Darüber hinaus bieten die Veranstaltungen in den Wahlpflichtmodulen Ausblicke in andere Wissenschaftszweige. Technik Die Vermittlung von technischen Fachkenntnissen als Basis für das Fachübersetzen und die technische Redaktion wird nicht ingenieurwissenschaftlichen Interessen untergeordnet, sondern hat Kommunikationsfähigkeit zum Ziel. Es geht um ein nachvollziehendes Verständnis technischer Zusammenhänge. Daher werden technische Inhalte nicht in abstrakt-mathematischer Form dargestellt und vermittelt, sondern möglichst anschaulich mithilfe von modellhaften Beispielen und Anwendungen aus der Praxis. Der Bereich Technik beinhaltet die Themen Automatisierungstechnik sowie Produktions- und Informationstechnik. Internationale 6

Eine Vertiefung im Bereich Energietechnik kann im Wahlpflichtbereich gewählt werden. Eher überblicksartige Einführungen in die Elektrotechnik, die technische Mechanik, die technischen Werkstoffe, die technische Thermodynamik und die Maschinenelemente und ihre Darstellungen, die im Hildesheimer Bachelorstudiengang»Internationale Kommunikation und Übersetzen«angeboten werden, können im Masterstudiengang als Vorkurs belegt werden. Übersetzungs- und Dokumentationskompetenz In diesem Bereich werden die theoretischen Grundlagen der Fachkommunikation in der technischen Redaktion und in verschiedenen Bereichen des Fachübersetzens angewandt sowie sprach- und/oder übersetzungswissenschaftliche Fragestellungen vertieft. Die Kenntnisse werden in praktischen Übungen angewandt; darüber hinaus werden in abschließenden Projektseminaren die wissenschaftlichen und praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten miteinander verschränkt. Im Zentrum des Bereichs Fachübersetzen steht insbesondere das Übersetzen von Fachtexten technischen Inhalts. Die Inhalte aus dem Bereich Technik bilden hier die Basis. Elektronische Hilfsmittel wie terminologische Datenbanken oder Translation-Memory-Systeme sind Bestandteil des Studiums. Das Fachübersetzen wird auf drei Niveaustufen mit einem abschließenden Projektseminar gelehrt. Im Bereich der technischen Redaktion werden fachkommunikative Kompetenzen in Hinblick auf die technische Redaktion erarbeitet. Auch hier bilden die Inhalte aus der Veranstaltungsreihe Technik das Fundament zum Umgang mit technischen Fachtexten und -dokumenten. Die professionelle Textverarbeitung sowie das Desktop Publishing sind Bestandteil des Studiums. Die technische Redaktion gliedert sich ebenfalls in drei Niveaustufen mit abschließendem Projektseminar. 7 Internationale

Wahlpflichtbereich In diesem Bereich wählen Sie eine weitere fachliche Vertiefung, indem Sie sich für zwei der folgenden fünf Wahlpflichtmodule entscheiden: Besondere Bereiche fachlich geprägter Kommunikation (Popularisierung und Barrierefreie Kommunikation) Textarbeit in der internen Unternehmenskommunikation (Textproduktion, Übersetzung, multimodale Texte) Zweite Fremdsprache (Fachübersetzen, Fachkommunikation, Fachtextanalyse, wahlweise für Französisch oder Spanisch) Methoden und Werkzeuge der Sprachtechnologie (Textkorpora, Terminologie-Extraktion, elektronische Wörterbücher, maschinelle Übersetzung, maschinelle Sprachverarbeitung) Energietechnik Berufspraktische Tätigkeit Ein mindestens achtwöchiges Praktikum ist verpflichtender Bestandteil des Studiums. Das Praktikum soll Ihnen eine praxisnahe Vorstellung technischer Abläufe und übersetzerischer Tätigkeiten vermitteln und bietet Ihnen Einblicke in betriebliche Strukturen in Industrie, Handel, Weiterbildung oder Forschung. Ziel ist es, Ihnen eine Orientierung in Bezug auf Ihre spätere Berufswahl zu ermöglichen. Abschlussarbeit Die Masterarbeit, die Sie in einem Bearbeitungszeitraum von 4 Monaten zum Ende des 2. Studienjahres erstellen, bildet den Abschluss des Studiums. Sie soll zeigen, dass Sie eine Fragestellung aus dem Bereich der Fachkommunikation mit wissenschaftlichen Methoden der Sprach- und Übersetzungswissenschaft in einem zeitlich begrenzten Rahmen bearbeiten können. Internationale 8

2. Bewerbung & Zulassung Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss im Studiengang»Internationale Kommunikation und Übersetzen«oder gleichwertiger Abschluss in Übersetzen, technischer Redaktion oder einem fachlich eng verwandten Studiengang Besondere Eignung, nachgewiesen durch eine sehr gute oder gute Abschlussnote im vorangegangenen Studiengang In der Grundsprache Deutsch muttersprachliche oder muttersprachenähnliche Kenntnisse, die von nicht-deutschen Muttersprachler_innen in der Regel durch eine DSH-Prüfung mindestens mit der Niveaustufe drei oder Vergleichbares nachgewiesen werden Kenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für die englische Sprache; i. d. R. nachgewiesen soweit nicht Muttersprache durch einen entsprechenden Studienabschluss. Bei Wahl einer zweiten Fremdsprache gilt Entsprechendes für Französisch bzw. Spanisch. Bewerbung & Zulassung für das erste Fachsemester: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, d. h., Sie müssen sich bei der Hochschule um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung für das erste Fachsemester erfolgt ab Anfang Juni (Wintersemester) bzw. Anfang Dezember (Sommersemester) über das Online-Bewerbungsportal. Zudem reichen Sie ein Motivationsschreiben ein. Die Bewerbungsfrist für einen Studienplatz endet für das Wintersemester am 31. August, für das Sommersemester am 28. Februar eines Jahres (Ausschlussfrist). Bewerbung & Zulassung für ein höheres Semester: Die Bewerbung für ein höheres Fachsemester erfolgt über einen formlosen Antrag. Parallel dazu reichen Sie einen Antrag für die Anrechnung bereits erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen ein. Diesen finden Sie unter http://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=5557 zum Download. Den ausgefüllten Antrag senden Sie an: Universität Hildesheim Immatrikulationsamt Universitätsplatz 1 31141 Hildesheim Bitte vergessen Sie nicht, die Nachweise in Kopie beizufügen! 9 Internationale

3. Beratung & Service Zentrale Studienberatung (ZSB) Die Zentrale Studienberatung ist die Beratungs- und Serviceeinrichtung der Universität Hildesheim. Sie berät Studieninteressierte, Studierende und Absolvent_innen zu allgemeinen Fragen rund um Wahl und Durchführung eines Studiums. Die aktuellen Sprechzeiten und weitere Informationen rund um das Studium finden Sie unter www.uni-hildesheim.de/zsb. Kontakt Zentrale Studienberatung (ZSB) Fon: 05121 883-55555 (Infoline) Mail: infoline@uni-hildesheim.de Adresse: Universität Hildesheim Universitätsplatz 1 31141 Hildesheim Die ZSB befindet sich am Universitätsplatz 1 im»forum«. Fachstudienberatung Spezielle Fragen zu Aufbau und Inhalten des Studiums beantwortet Ihnen die jeweilige Fachstudienberatung: Dipl.-Fachübersetzer Markus Behnke Fon: 05121 883-30918 Mail: markus.behnke@uni-hildesheim.de Fachschaft Kontakt zu Studierenden des Studiengangs finden Sie über die Fachschaft»iplus«Mail: iplus@uni-hildesheim.de www.uni-hildesheim.de/iplus Internationale 10

International Office Mehr als 140 Kooperationen mit Partnerhochschulen in 30 Ländern weltweit sprechen für sich! Ein Studium an der Universität Hildesheim bietet vielfältigste internationale Perspektiven. Das International Office hilft Ihnen bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes und berät Sie gerne über entsprechende Fördermöglichkeiten. Weitere Hinweise und Informationen: www.uni-hildesheim.de/io Studienfinanzierung vielfältige Unterstützung für Studierende Ein Studium eröffnet viele Chancen, ist aber auch mit Kosten verbunden. Die Universität fördert mit dem Deutschlandstipendium und im Minerva- Kolleg besonders leistungsstarke Studierende. Darüber hinaus vergibt sie das Lore-Auerbach-Stipendium an Studierende, die sich ehrenamtlich engagieren. Der Sozialfonds der Universität Hildesheim unterstützt Studierende, die aufgrund akuter finanzieller Notlagen nicht mehr in der Lage sind, ihr Studium fortzuführen oder zu beenden. www.uni-hildesheim.de/studienfinanzierung Handicampus Studieren mit Behinderung und chronischer Krankheit an der Stiftung Universität Hildesheim: www.uni-hildesheim.de/handicampus Redaktion: Sylvia Beckers, Zentrale Studienberatung (ZSB) Gestaltung: Büro von F, Dr. Ulrike Franzki Fotos: photocase.com: stefan m. (S. 4/5), mediababe (S. 6/7), Dagmar Fischer (S. 2/3), knallgrün (Titel); istockphoto.com: Dean Mitchell (Titel und Rücken, kleines Bild); Universität Hildesheim (S. 8/9); Clemens Heidrich (S. 10/11) Stand: März 2015 - Änderungen vorbehalten - 2010 Das Werk, einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 11 Internationale

Kontakt Stiftung Universität Hildesheim Universitätsplatz 1 31141 Hildesheim Fon: 05121 883-55555 (Infoline) Mail: infoline@uni-hildesheim.de www.uni-hildesheim.de Internationale 12