In meinem Beitrag werde ich auf folgende Punkte eingehen: 1. Europa als Wissensgesellschaft und die Rolle der Übersetzer



Ähnliche Dokumente
an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gutes Leben was ist das?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mit BAföG ins Ausland

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Elternzeit Was ist das?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Philosophie als Studienfach in Japan

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mobile Intranet in Unternehmen

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Mobilität von Studierenden im Inland

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Was ist das Budget für Arbeit?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Kreativ visualisieren

Weiterbildungen 2014/15

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

Juristenausbildung in China

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Arten und Formen der Weiterbildung

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Statuten in leichter Sprache

Evangelisieren warum eigentlich?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Antwort auf die Website

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.).

Existenzgründer Rating

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Deutschland-Check Nr. 35

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Der Wunschkunden- Test

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Der echte Erfolg am Telefon

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

Transkript:

1 Chancen und Möglichkeiten der Übersetzerausbildung nach Bologna (Translation training opportunities after Bologna. - La formation des traducteurs après Bologne) Martin FORSTNER (Universität Mainz) In ihren Beiträgen haben die Vertreter der Generaldirektion Übersetzung (GDÜ) gestern dargelegt, weshalb aus ihrer Sicht ein European Master s in Translation (EMT) notwendig sei. Es könnte nunmehr bei den Zuhörern der Eindruck entstanden sein, als ob ein solcher EMT bereits beschlossene Sache wäre, was aber meines Erachtens nicht der Fall ist, denn auf dieser Konferenz soll ja erst über dieses Projekt diskutiert werden. Für diese Diskussion über den EMT ist das Papier zugrunde zu legen, das Sie alle erhalten haben und das den Titel trägt: Europäischer Master im Übersetzen; European Master in Translation; Master européen de traduction. In meinem Beitrag werde ich auf folgende Punkte eingehen: 1. Europa als Wissensgesellschaft und die Rolle der Übersetzer 2. Durch den Bologna-Prozess auferlegte Anpassungen 3. Die Ausbildung von Übersetzern auf der Master-Ebene 4. Zum European Master s in Translation 5. Pro und Contra 1. Europa als Wissensgesellschaft und die Rolle der Übersetzer Dem Bologna-Projekt in seiner jetzigen Fassung liegt die Vision eines Europäischen Hochschul- und Forschungsraums (European Higher Education- and Research Area) zugrunde. Dies muß auch gesehen werden im Zusammenhang mit der Deklaration des Europäischen Rates (Lissabon 2000), die zum Ziele hat, bis zum Jahre 2010 die EU zu einem dynamischen und wettbewerbfähigen wissensbasierten Wirtschaftsraum zu machen. Der Bologna-Prozeß ist demnach nur ein kleiner Baustein im großen Plan. Dieser europäische Wirtschaftsraum ist gekennzeichnet durch seine Vielsprachigkeit, was erhebliche Kommunikationsprobleme mit sich bringt, worauf Herr Jan Figel (European Commissioner for Education, Training, Culture and Multilingualism) bereits eingegangen ist. Da der europäische Bürger in der Regel noch immer nicht mehrsprachig ist, ist der gesamteuropäische Wirtschaftsraum weiterhin auf Übersetzer und Dolmetscher angewiesen. Diese spielen in der wissensbasierten Wirtschaft (knowledge-based economy) Europas eine wichtige Rolle, wie wir dem Beitrag von Herrn van der Horst entnehmen konnten.

2 Übersetzer und Dolmetscher üben akademische Berufe aus (weshalb unsere Entscheidungen auf dieser Konferenz durchaus standespolitische Auswirkungen haben können), zu deren Grundlegung und Ausübung eine wissenschaftliche Ausbildung mit entsprechender Methodik und mit spezifischen anwendungsorientierten Arbeitstechniken gebraucht wird. Die dafür notwendige Hochschulausbildung ist nicht irgendein zusätzliches Studienangebot der Weiterbildung von einem Jahr, sondern ein volles Studienprogramm von 4 bis 5 Jahren, das bisher mit einem Diplom abgeschlossen wurde. Solche Studiengänge sollte man nicht leichtfertig aufgeben, weshalb die Hochschulinstitute beim Übergang zu den Bachelor- und Masterstudiengängen in den letzten Jahren eingehend das Pro und Contra abgewogen haben, ehe sie sich dafür entschieden, die durch den Bologna-Prozess notwendigen Anpassungen vorzunehmen. Nunmehr sind die Hochschulinstitute, die Übersetzer und Dolmetscher ausbilden, überzeugt, daß sie auch unter den Bedingungen der Bachelor- und Master- Abschlüsse das notwendige Potential besitzen, forschungs- und anwendungsbezogen zu lehren und die translationsbezogenen Qualifikationen zu vermitteln. 2. Durch den Bologna-Prozess auferlegte Anpassungen Die Forderung nach Marktorientierung hat die Translationswissenschaft dazu gezwungen, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse inhaltlich in entsprechenden Studienangeboten unterzubringen und zu vermitteln. Es hat sich aber gezeigt, daß dies recht schwierig geworden ist. Einerseits, weil sich die Forschung auch in dieser Wissenschaft extrem spezialisiert hat, andererseits, weil sich die Berufsprofile, die bisher mit Übersetzen und Dolmetschen bezeichnet worden waren, diversifiziert haben. Wir können nicht an der einfachen Einteilung in Übersetzen und Dolmetschen festhalten, denn dies würde der beruflichen Realität nicht mehr entsprechen. Auf dem Translationsmarkt sind neue Kompetenzprofile entstanden, die eine Diversifizierungspalette darstellen: Was bisher traditionell als Übersetzen bezeichnet worden war, erlebte eine Auffächerung in literarisches Übersetzen, Fachübersetzen (Technik, Wirtschaft, Recht usw), technical writing, document authoring usw usw. Dieselbe Erscheinung trat beim Dolmetschen auf, da sich neben dem Konferenzdolmetschen (in der Regel Konsekutiv- und Simultandolmetschen) neue Sparten wie Mediendolmetschen, community interpreting, ja sogar remote interpreting und video-conferencing, usw. etablierten. Diese Entwicklung ist wichtig im Zusammenhang mit dem Bologna-Prozess, da dieser als Ergebnis der Hochschulausbildung die sog. Beschäftigungsfähigkeit (employability) der Absolventen verlangt, weshalb die Hochschulen die Inhalte der Studienangebote flexibel gestalten müssen, damit diese auf der Diversifizierungspalette eingeordnet werden können. Dabei werden die gestuften Studiengänge, wie sie der Bologna-Prozess vorsieht, helfen, und zwar, wie ich meine, vor allem auf der Master-Ebene. 3. Die Ausbildung von Übersetzern auf der Master-Ebene Alles in allem wichen in der Vergangenheit die Studienprogramme stark von einander ab, was den Vergleich, und vor allem den Qualitätsabgleich, sehr erschwerte. Wenn sich nunmehr die Translationsstudiengänge dem Modell der gestuften Studiengänge der Bologna-Erklärung unterwerfen, so könnte eine Konvergenz erreicht werden, was die Vergleichbarkeit erhöhen würde.

3 In diesem neuen Modell der gestuften konsekutiven Studiengänge stellt der Bachelor auf den Translationsgeneralisten ab. Das Bachelor-Studium hat lediglich eine allgemeine Berufsbefähigung oder Beschäftigungsfähigkeit zum Ziel, Ein solcher BA bietet aktuell kein Berufsfeld, das für unsere Studierenden als spätere Übersetzer und Dolmetscher in Frage käme. Anders dagegen die auf dem BA aufbauenden Master-Studiengänge, die die verschiedenen Sparten der Diversifizierungspalette berücksichtigen können. Wenn wir also das Fachübersetzen (einschließlich Terminologie) auf der Masterstufe platzieren, dann entsprechen wir dem Bologna-Prozeß, der verlangt, daß das Ergebnis eines Studiums eine konkrete Berufsbefähigung sein soll. Damit ist - auf unser Fach angewandt - eine sofortige Einsatzfähigkeit als Fachübersetzer oder als Dolmetscher gemeint Dies entspricht der Definition des Master-Studiums als eines Studiums, das zu konkreter Berufsbefähigung führt. Das Ergebnis lautet also: Der Vorteil des neuen Systems unter dem Bologna-Regime besteht für uns darin, daß wir in der Lage wären, für unsere Translationsstudiengänge gestufte Studiengänge einführen zu können, was den Qualitätsvergleich der europäischen Studienangebote und die Zusammenarbeit zwischen den ausbildenden Hochschulinstituten erleichtern würde. Dies allerdings unter der Voraussetzung, daß auf den Bachelor, der eine allgemeine Einführung darstellt, ein Master für die Fachübersetzer oder die Konferenzdolmetscher konsekutiv folgt, denn dort ist der Studienabschluß für Fachübersetzer (und Konferenzdolmetscher) lokalisiert. Auf der Masterebene finden wir deshalb als als neue Studiengänge der Hochschulen MA in Fachübersetzen und Terminologie und MA in Konferenzdolmetschen. Außerdem werden angeboten: MA in Terminologie und Sprachtechnologie, MA in Gerichtsdolmetschen, MA in Kommunaldolmetschen, MA in Internationales Management und Interkulturelle Kommunikation, MA in Sprachen und Technik. Notwendig ist auch, und dies muß betont werden, daß die Bezeichnungen der jeweiligen Master-Studiengänge so gewählt werden, daß sie für die zukünftigen Arbeitgeber plausibel sind. Aus dem Namen eines Master-Studiengangs muß ersichtlich sein, über welche Kompetenzen die Absolventen verfügen. Das ist sehr wichtig, denn die Bezeichnungen dieser Studiengängen haben eine Signalfunktion, die die Wettbewerbsposition der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gegenüber Bewerbern ohne ein solches Studium verbessert. Auch erlaubt sie den potenziellen Beschäftigern eine schnelle Auswahl künftiger Mitarbeiter. Darauf legten die Initiatoren des Bologna-Prozesses sehr großen Wert: Die Hochschulen sollen dafür sorgen, daß die Aussagekraft der Abschlüsse verbessert wird. 4. Bemerkungen zum vorgeschlagenen European Master s in Translation Angesichts des Umstandes, daß die Umstellung auf Bachelor- und Master-Studiengänge in vielen Staaten der EU bereits erfolgt ist, ist zu fragen, ob es für uns von Vorteil wäre, einen eigenen European Master s in Translation in das Ausbildungsangebot unserer Institute zusätzlich aufzunehmen, oder ob es genügen würde, jeweils Module einzuführen, die eine Europäische Dimension (European dimension) enthielten? Die Erfahrungen mit dem European Master s in Conference Interpreting (EMCI) (dazu der Vortrag von Brian FOX, SCIC) haben gezeigt, daß die Studierenden weiterhin an einem regulären Master in Conference Interpreting interessiert waren, wie er herkömmlicherweise an unseren Instituten angeboten wird (bisher mit Diplom-Abschluß, in Zukunft mit Master-

4 Abschluß). Nur in Ausnahmefällen machten die Absolventen dieser Studiengänge zusätzlich einen EMCI, nämlich dann, wenn es sich um sog. less widely taught languages handelte, etwa in Deutschland für Polnisch oder in Österreich und Italien für Slowenisch, um nur einige Beispiele zu nennen. Es handelte sich also zumeist um Angebote, die dann und wann im Rahmen der einer Weiterbildung angenommen wurden. Ein solches Verhalten der Studierenden wird auch zu erwarten sein im Zusammenhang mit einem European Master s in Translation (EMT). Die Studierenden werden in der Regel einen Studiengang MA in Translation (oder MA in Fachübersetzen), wie er überall angeboten wird, absolvieren, und nur einige wenige von ihnen werden dann zusätzlich einen EMT machen, falls ein solcher überhaupt angeboten werden sollte, und dann auch nur im Zusammenhang mit den sog. less widely taught languages, und dies dann - nach dem Beispiel des EMCI - als Weiterbildung (im Rahmen des life long learning). Nach dem Vorbild des EMCI würde es sich bei einem solchen isolierten EMT um ein ad hoc Angebot handeln, dessen Zweck es wäre, eine dringende Nachfrage seitens der EU- Institutionen nach bestimmten Sprachenkombinationen kurzfristig zu befriedigen. Wir Hochschulen dagegen sind auf Nachhaltigkeit eingestellt, denn unsere Studiengänge sollen über Jahre hinweg angeboten werden, wenngleich wir die Notwendigkeit der Anpassung an die beruflichen Gegebenheiten, nicht zuletzt in den EU-Institutionen, nicht geringschätzen sollten. Andererseits könnte ein solcher isolierter EMT nachgefragt sein in Staaten, die neu in die EU gekommen sind, falls es in ihnen vielleicht noch keine Institute geben sollte, die Übersetzer in den nachgefragten Sprachenkombinationen ausbilden, oder wenn die dort bis jetzt angebotenen Studiengänge noch nicht die Anforderungen der EU-Institutionen erfüllen können und deshalb ausgebaut werden müßten. 5. Pro und Contra Was den Nutzen eines gesonderten EMT angeht, so muß man nach den Nutznießern fragen. Diese könnten sein die ausbildenden Hochschulinstitute, die Studierenden und schließlich die Arbeitgeber (so etwa auch die Generaldirektion Übersetzung, aber auch der gesamte freie Markt der EU). Für die ausbildenden Institute wäre ein solcher isolierter EMT eine zusätzliche Belastung, es sei denn, man könnte diesen EMT in bestehende Masterstudiengänge einbauen, etwa in Form besonderer Module. Dies würde heißen, wie es im vorgelegten Papier Europäischer Master im Übersetzen unter 2.2 (letzter Satz) dargelegt ist, daß aus der Sicht der Kommission ein Studiengang EMT geeignet wäre, BerufsübersetzerInnen - in ausreichender Zahl - hervorzubringen, die die besonderen Anforderungen der Kommission und der anderen EU-Organe erfüllen. An anderer Stelle (S. 10 oben, dt. Fassung) heißt es recht zurückhaltend: Für angehende EU-ÜbersetzerInnen wären Kenntnisse im Bereich internationaler Organisationen und vor allem Kenntnis der EU und ihrer Organe hilfreich. Ich möchte dies die sog. Europäische Dimension nennen, die ein jedes Hochschulinstitut ohne Schwierigkeiten als Modul in einen regulären Master-Studiengang einbauen kann. Dies alles spricht dafür, angesichts der finanziellen und personellen Einsparungen, die uns seit Jahren abverlangt werden, einen EMT lediglich in Form eines besonderen Moduls zu berücksichtigen.

5 Es wäre immer abzuwägen, ob der Aufwand an Mitteln und Personalkosten und Zeit, der bei Einführung eines isolierten EMT oder auch nur eines Moduls Europäische Dimension erwartet wird, dies auch rechtfertigt. Für die Studierenden wäre der EMT nützlich, wenn dadurch ihre Chancen auf dem Translationsmarkt signifikant verbessert würden. Ist das der Fall? Wird es denn in Zukunft in den EU-Institutionen tatsächlich mehr Stellen geben für die Inhaber eines solchen isolierten EMT? Auf Seiten der Arbeitgeber wäre zu fragen, ob diese European dimension, die den EMT auszeichnet, wirklich so bedeutend wäre, daß wir dafür einen eigenen Master-Abschluß bräuchten? Oder könnten sich die Arbeitgeber zufrieden geben mit den jetzt eingeführten Master-Studiengängen, wenn dort ein solches Modul European dimension integriert wäre? Nach allem, was Herr Tim Martin und Herr Reinhard Hoheisel - beide GDÜ - an Hinweisen gegeben haben, scheint es mir, wenn ich es richtig verstanden habe, gar nicht mehr darum zu gehen, einen eigenen EMT-Studiengang einzuführen, vielmehr geht es um ein Gesamtkonzept Übersetzen, das das vorgelegte Papier enthält; es geht um einen Grundkanon mit Handreichungen für inhaltliche Qualitätsstandards. Dazu möchte ich mich zum guten Schluß positiv äußern, doch muß ich noch einmal auf den Bologna-Prozeß zu sprechen kommen. Im Rahmen desselben haben die Hochschulinstitute, die bisher Translationsstudiengänge mit Diplomabschluß angeboten hatten, die Gelegenheit genutzt, die Besonderheiten der wissenschaftlichen Disziplin Translationswissenschaft darzustellen. Dadurch wurden die Studiengänge zur Ausbildung von Übersetzern und Dolmetschern vom Ruf befreit, nichts anderes zu sein als höherer Fremdsprachenunterricht, denn der eigentliche Inhalt des Studiums ist die Vermittlung der Translatorischen Kompetenz. Diese Auffassung wird in dem von der GDÜ vorgelegten Papier gestützt. Unter 2.4. heißt es nämlich: Der Vorschlag (d.h. das EMT Papier) enthält keine Lehrveranstaltungen zum reinen Sprachenlernen. Das liegt an der hier getroffenen Grundannahme, dass alle, die diesen Studiengang belegen, mindestens drei Sprachen (einschließlich der A-Sprache) gründlich beherrschen. Eine solche Aussage ist uns höchst willkommen. Darüberhinaus ist dieses vorgelegte Papier Europäischer Master im Übersetzen sehr nützlich, da es einen Grundkanon wie Herr Hoheisel es nannte enthält, in dessen Rahmen sich die Hochschulen jeweils positionieren könnten (unter Berücksichtigung der von mir oben genannten Diversifizierungspalette). Es hat den Anschein, daß wir den Plan eines Grundkanons, wie er hier vorgelegt wird, inhaltlich akzeptieren können, da er weitgehend unseren Vorstellungen hinsichtlich einer forschungs- und anwendungsorientierten Ausbildung entspricht. Dieser Studienplan für einen European Master s in Translation folgt ja dem Core Curriculum des European Master s in Conference Interpreting, das vor einigen Jahren von einer Gruppe von Experten erarbeitet worden war, die Instituten angehörten, die seit Jahrzehnten erfolgreich Dolmetscher und Übersetzer ausbilden. Wenn eine solcher Studienplan als ein Core Curriculum für Übersetzen die Zustimmung der hier versammelten Fachleute finden würde, so könnte man dieses Papier einsetzen als starkes Argument gegenüber alle staatlichen Stellen, die unsere Studiengänge noch immer auf die Fremdsprachenebene abschieben wollen, übrigens auch gegenüber Politikern, die zwar auf

6 Übersetzer und Dolmetscher zurückgreifen müssen, die die Notwendigkeit einer Hochschulausbildung für dieselben aber nicht voll unterstützen. Ergebnis: Das vorgelegte Papier, das einen Studienplan, d.h. ein Core Curriculum, für einen European Master s in Translation enthält, ist geeignet, als starkes Argument bei unseren Ministerien zur Sicherung der Inhalte unserer Studiengänge als Translationsstudiengänge (und nicht als bloßer Fremdsprachenunterricht) eingesetzt werden. Abschließende Bemerkung Der vorliegende Entwurf eines Studienplans (Core Curriculum) für einen European Master s in Translation könnte außerdem zur Einrichtung von Kompetenzzentren für die Ausbildung von Übersetzern führen, deren Einzugsbereiche nicht nur regional oder national wie bisher, sondern im wahrsten Sinne des Wortes europäisch wären. Letztendlich käme dies dann nicht nur der EU, sondern allen europäischen Staaten zugute, worauf der Bologna-Prozess ja abstellt, denn auf diese Weise würden auch für die Sprachenkombinationen mit less-widely taught languages genügend Übersetzer ausgebildet werden können.