Vorbereitungsaufgaben auf den ük2

Ähnliche Dokumente
Datum Name Berufsbildner/in Unterschrift Berufsbildner/in

Einführung. Version Bezeichnung (Bemerkungen) Datum Autor(en) 1.0 Initialversion Bernhard Pfister

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Selbstmanagement & Mitarbeiterführung

Aufgaben ük 2. Kauffrau/Kaufmann EFZ Branche Nahrungsmittel-Industrie

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

SwissSupplyChain Musterprüfung

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2

Vorstellungsgespräch Worksheet

Element Konkurrenzprodukte

BUSINESSPLAN. Autor [Firmenadresse] Businessplan_Muster Firma 0/4

ük 1: Rahmenprogramm, Teil 1 Ablauf der Lehre Ausbildungsprogramm Bedeutung der Leistungsziele (LZ) Lern- und Leistungsdokumentation führen (LLD)

ük 1: Rahmenprogramm, Teil 1

1 Allgemeine Informationen

Einführung. Inhaltsverzeichnis

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

wirken sich hierbei negativ auf die Performance des gesamten Unternehmens aus.

Gründung i.s.d. Social Entrepreneurship

Anhang 2: Kursprogramm für die Präsenztage der schulisch organisierten Grundbildung SOG

EINE GESCHICHTE ÜBER. Effektives Lernen am Arbeitsplatz. Miss Clever ist Geschäftsführerin eines Mittelständischen Unternehmens.

Beschreiben Sie das Ziel der Marktforschung.

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung

2. Firmengründer/in Daten, Fakten und Hintergründe zur Unternehmerperson

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

Die acht Bausteine des Geschäftsplans

Modell für einen Businessplan Seite 1 von 13. Name des Sozialunternehmens:

Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Leitfragen für den Core Businessplan

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

SPIELREGELN FEEDBACK-SPIEL

6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük)

zum 5. überbetrieblichen Kurstag

PARTNER MARKETING. 4 Schritte zur eigenen Affiliate-Armee. Zum Downloaden und Nachmachen

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Wettbewerb. Gründerland Kreis Kleve Ideen finden ihr Zuhause. Ein Wettbewerb der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve in Zusammenarbeit

Gutachten: Wettbewerbssituation im Schweizer Automobilgewerbe

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Prozesseinheiten PE

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Ausbildungs- und Prüfungsbranche

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Company Presentation

EXKURS BUSINESS-PLAN. Prof. Dr. Reto Waltisberg

Kreishandwerkerschaft Fulda

Das Organisationsreglement ergänzt die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans 1 und der Statuten der IGKG Schweiz.

Selbstständigkeit wagen. Prof. Dr. Joachim Tanski Andreas Schreier Steffen Thoma Axel Singler

Acht Schritte zum perfekten Businessplan. Eine Gemeinschaftsinitiative von Gründerpreis Ingolstadt Seite 1


Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Core Businessplan: mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Projektbeschreibung. [Titel] [Firma] [Firmenadresse] [Firmentelefonnummer] [Firmenfaxnummer] [Firmen- -Adresse] website

Hochschule Albstadt - Sigmaringen

Checkliste für die Planung einer neuen Webseite

ük 3 13/16 : Register 12 Öffentliches Beschaffungswesen

Lernthema 5: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Berufliche Grundbildung Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ. Praxisteil. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv 26.3.

ük 1: Rahmenprogramm Teil 1

Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion

Einführung. time2learn Version 10. Autor: Version, Datum. Copyright. Bernhard Pfister. Version 2.0, 24. März 2017

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Aufbau der Klausur Controlling 2

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schülerfirma in der Gründungsphase

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Bachelor) SS 2010

Das Firmenangebot mit Aktuellem aus Wirtschaft und Marketing. 60 Cicero Credits inklusive. In Kooperation mit

Lernthema 54: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Kapitel 1 EINFÜHRUNG: WINZIGE WELTEN, WERTVOLLE WIRKUNGEN

DIE MARKETING- ANALYSE

TROCKENE ANTRIEBSTRANSFORMATOREN FÜR ELEKTRISCHE SCHIENENFAHRZEUGE. Boris Meier Rapperswil, 10. April 2014

Business Plan Vorlage

Marketing-Services Pakete - Stand 23. April 2019

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Konzept der überbetrieblichen Kurse Branche D&A

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Lesen Lehrerinformation

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

Betriebspraktikumsmappe Jahrgang 8

Businessplan Übersicht

Transkript:

Vorbereitungsaufgaben auf den ük2 Marketing Studieren Sie Im Branchenkundeordner das Kapitel 3 «Marketing». Erstellen Sie eine eigene Zusammenfassung und beantworten Sie die Repetitionsfragen. Bearbeiten Sie den Vorbereitungsauftrag «Produkte und Dienstleistungen im Unternehmen». Qualitäts- und Umweltmanagement Studieren Sie Im Branchenkundeordner das Kapitel 11 «Qualitäts- und Umweltmanagement». Erstellen Sie eine eigene Zusammenfassung und beantworten Sie die Repetitionsfragen. Folgende Vorbereitungsaufträge bearbeiten P P P P P P «Was bedeutet Qualität?» «Qualität von Produkten und Dienstleistungen» «Beitrag zum Umweltschutz» überbetrieblicher Kurs 1 Hans Pfister, V1 Seite 1

Vorbereitungsauftrag «Produkte und Dienstleistungen» Produkte und Dienstleistungen im Unternehmen kennen und gegenüber Konkurrenzprodukten abgrenzen. Ausgangslage Oft unterscheiden sich die eigenen Produkte nur wenig von denjenigen der Konkurrenz. Für Unternehmen im Automobilgewerbe ist es daher immer wichtiger, die kundenorientierten Dienstleistungen als Wettbewerbsvorteil auszubauen. So wird das eigentliche Produkt in eine ganze Reihe von unterstützenden Dienstleistungen eingebettet, wie z.b. Mobilitätsgarantie, 24-Stunden-Service vor Ort, Schadenmanagement usw. Studieren Sie das Kapitel 3 im Branchenkundeordner. Beantworten Sie die Repetitionsfragen am Schluss des Kapitels 3. Beantworten Sie die Fragen auf diesem Aufgabenblatt zu den Produkten und Dienstleistungen Ihres Betriebs. Nehmen Sie Marketing- und Verkaufsunterlagen des eigenen Unternehmens mit an den nächsten ük (z.b. Prospekte, Jahresbericht). Welche Produkte und Dienstleistungen werden durch Ihren Betrieb hergestellt bzw. vertrieben? Wählen Sie zwei unterschiedliche Produkte oder Dienstleistungen aus und beschreiben Sie in ganzen Sätzen, welche Kundenbedürfnisse durch das jeweilige Produkt oder die Dienstleistung abgedeckt werden. überbetrieblicher Kurs 1 Hans Pfister, V1 Seite 2

In welcher Produktlebensphase befinden sich nach Ihrer Meinung die zwei ausgewählten Produkte? Bitte begründen Sie Ihre Wahl. Wählen Sie ein Produkt Ihrer Unternehmung aus und beschreiben Sie, durch welche Eigenschaft sich das ausgewählte Produkt von der Konkurrenz unterscheidet. Welche unterstützenden Dienstleistungen bietet Ihre Unternehmung zu diesen Produkten an? Welches sind die positiven Auswirkungen dieser unterstützenden Dienstleistungen für Ihr Unternehmen? Weitere Fragen zum eigenen Unternehmen Welches sind die drei Produkte in Ihrem Unternehmen, die am meisten zum Umsatz beitragen? Welches ist der Bereich in Ihrem Unternehmen, der am meisten zum Umsatz beiträgt? überbetrieblicher Kurs 1 Hans Pfister, V1 Seite 3

Vorbereitungsauftrag Was bedeutet Qualität? Sie erkennen die Bedeutung der Qualität in Ihrer eigenen Arbeit. Studieren Sie im Branchenkundeordner das Kapitel «Qualitäts- und Umweltmanagement» und beantworten Sie am Schluss die Repetitionsfragen. Beantworten Sie folgende Fragen: Weshalb ist im Automobilgewerbe die Qualität besonders wichtig? Mit welchen Massnahmen wird in Ihrem Betrieb und in Ihrer Abteilung die Qualität sichergestellt? Welches ist Ihr persönlicher Beitrag zur Qualität? überbetrieblicher Kurs 1 Hans Pfister, V1 Seite 4

Vorbereitungsauftrag Qualität von Produkten und Dienstleistungen Sie erkennen die Bedeutung der Qualität in Produkten und Dienstleistungen. Beschreiben Sie verschiedene Situationen, in denen Sie gute und schlechte Qualität erlebt haben (bei Produkten und Dienstleistungen). Positive Erfahrungen Produkt Was war an diesem Produkt gut? Negative Erfahrungen Produkt Was war an diesem Produkt schlecht? Wieso war die Qualität gut? Wieso war die Qualität schlecht? Verbesserungsmöglichkeiten? Dienstleistung Was war an dieser Dienstleistung gut? Dienstleistung Was war an dieser Dienstleistung schlecht? Wieso war die Qualität gut? Wieso war die Qualität schlecht? Verbesserungsmöglichkeiten? überbetrieblicher Kurs 1 Hans Pfister, V1 Seite 5

Vorbereitungsauftrag Beitrag zum Umweltschutz Sie erkennen Ihren Beitrag zum Umweltschutz. Beschreiben Sie, welchen Beitrag Sie persönlich und Ihr Betrieb zum Umweltschutz leisten. 1. Mein persönlicher Beitrag zum Umweltschutz im Betrieb: 2. Mit welchen Massnahmen trägt Ihr Betrieb zum Umweltschutz bei? überbetrieblicher Kurs 1 Hans Pfister, V1 Seite 6