LEHR-LERN-MATERIALIEN: E-PORTFOLIO ALS BEGLEIT- INSTRUMENT ZUR EIGEN- INITIATIVEN PROJEKTARBEIT

Ähnliche Dokumente
Wie man lernt, zusammenzuarbeiten

BLOG-ARBEIT ZUR SELBSTREFLEXION BEI IN-VIVO-ÜBUNGEN

Team bilden und Thema finden

Gina Wiesweg, Zentrums für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen, Europa-Universität Viadrina. Lern- und Wissensmanagement mit E- Portfolios

Lerneinheit: Social Bookmarking

Haus- und Seminararbeiten

Arbeitsblätter zur Innovation Session

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Erfindungen, die das Internet verbessern. Design Thinking für medienpädagogische Projekte Variante 1 Dauer: 90 min Gruppenarbeit

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit

Projektarbeit im Rahmen der ZAB

Sind Reflexionen über eportfolios als Leistungsnachweis in IK Kursen geeignet?

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen

Stand: :44:09

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3

Ein Beispiel aus der Praxis: Einsatz von Lerntagebüchern in der Hochschullehre

Leitfaden zum Transfermodul

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke

XING Das Online-Netzwerk für berufliche Kontakte im Kernmarkt D-A- CH

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper

Wie lange gibt es noch kritische Medien

Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien 5.3./ equalification, Berlin

LERNMODUL ENERGIEEINSPARUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ AUSFÜHRUNGEN FÜR AUSZUBILDENDE

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

Kursübersicht Philosophische Fächer - Ethik

Didaktik Workshop FS10

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Weblogs in der Lehre

Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Volker Abstoss Projektmanagement (PE 1) Wintersemester 2014/15

Agile Coaching KATA - Facilitators Guide

Mit digitalen Medien unterrichten

Schreiben in der Fachdisziplin Feedbackszenarien mit Moodle. Silke Gausche Moodlemoot

Medien-Starter: Visuelle Medien

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

OER-Einsatz in der Schule Eine Frage der Qualität. Ein Workshop des Projektes MINT-L-OER-amt der RWTH Aachen

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Einsatz von elektronischen Rechercheportfolios in Informationskompetenzkursen der UB Konstanz

Grundlagen von CSCW-Systemen LU - SS2011

E-Learning Center Newsletter

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Open Government Wien. Ein Showcase

DO IT YOURSELF: Studierende gestalten ihre Lehre selbst durch Lernvideos - Nachhaltig und für alle zugänglich als Open Educational Resources (OER)

Lernprozesse mit Portfolios unterstützen eine Möglichkeit auch für Tandemkurse?

Schriften zur Hochschuldidaktik

LMU Kooperationsprojekt zu: Inklusions-Management

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

Förderung der Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Präsentation zentraler Befunde 14. September 2017 Dr. André Albrecht und Judith Ölbey Stabsstelle Qualitätsmanagement

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Lehr- und Lernmaterialien rechtssicher verwenden. Modul 1. Innovatives, kollaboratives Lehren und Lernen mit Open Educational Resources

Inhaltsverzeichnis. 01 Warum soll ich Live-Online-Trainer werden? Wie organisiere ich mich als Live-Online-Trainer? 29

SOZIALE MEDIEN IM UNTERNEHMEN NUTZEN ABER SICHER! LERNEINHEIT 6

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

FAN. Mehr Info s unter:

Kompetenzorientieres Prüfen Eine Methodensammlung. Silvia Weiß (ibw)

Vorentlastung. Didaktisches Material zur. in der Gebäudedienstleistung. Lernprogramm zur Schulung von Grundbildungskompetenzen

Projektarbeit. Staatliche Regelschule Geschwister Scholl Saalfeld

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Richtlinien und Hinweise zur Betreuung von Projektarbeiten durch die Praxispartner im Rahmen des Bachelorstudiums. (ab Matrikel 2016)

Portfolios in ILIAS. Mit digitalen Sammelmappen den eigenen Lernprozess dokumentieren, reflektieren und/oder präsentieren. Stand: 14.

Selbstständig lernen durch Recherche

Victoria L. Barth & Felicitas Thiel.

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Das themenorientierte Projekt Wirtschaften, Verwalten, Recht (TOP WVR)

EDi Evaluation im Dialog

Thema Auf der Suche nach dem Ende unter dem Motto Ende gut, alles gut

Auftrag ausgeführt! Der Rubikon ist leserfreundlicher und sicherer geworden. Samstag, 06. Oktober 2018, 15:50 Uhr ~3 Minuten Lesezeit

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

eportfolio - ERNA Reflexionsmodul Interdisziplinarität I

Die Wirksamkeit von reflexiven Aufgaben im Schnittpunkt von Studierenden- und LehrendenEvaluation

Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master

Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung»

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Totalschaden / 21 Bildergeschichten für die SEK

1. Projektstunde (Informationsgewinnung) 2. Projektstunde (Informationsverarbeitung) 3. Projektstunde (Vorstellung des Projektergebnisses)

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

Begleitheft. Projektprüfung

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012)

Transkript:

BEST PRACTICES HETEROGENITÄTSORIENTIERTER LEHRE IN VERSCHIEDENEN FACHDISZIPLINEN KONZEPTBAUSTEIN NR. 7 NOVEMBER 2018 LEHR-LERN-MATERIALIEN: E-PORTFOLIO ALS BEGLEIT- INSTRUMENT ZUR EIGEN- INITIATIVEN PROJEKTARBEIT SABINE SEIDEL & KATRIN GIRGENSOHN Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder Fachdisziplin: Schlüsselkompetenzen für wirtschaftswissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und rechtswissenschaftliche Studiengänge Themenbereich: Gruppendynamik gestalten Quellenangabe Seidel, S./ Girgensohn, K. (2018): Lehr-Lern-Materialien: E-Portfolio als Begleitinstrument zur eigeninitiativen Projektarbeit. Best Practices heterogenitätsorientierter Lehre in verschiedenen Fachdisziplinen, Konzeptbaustein Nr. 7, Potsdam: Netzwerk Studienqualität Brandenburg. (Online verfügbar unter: www.sqb-hetkom.de) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ Herausgeber: Netzwerk Studienqualität Brandenburg, Redaktion: Anja Hauser www.sqb-hetkom.de Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

[1] LEHRMATERIAL: LEITFADEN ZUR BEWERTUNG DER E-PORTFOLIO-ARBEIT Leistungsnachweis und Notenzusammensetzung Die Seminarnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen: Teamnote (50 %) Persönliche Note (50 %) Teamreflexion Im Team reflektieren die Studierenden ihre bisherige Teamarbeit und schreiben gemeinsam eine Reflexion. Präsentationsseite zum Projekt des Teams auf Mahara Im Team erstellen die Studierenden zu ihrem Projekt eine Art Website auf der E-Portfolio- Plattform Mahara. Diese soll nach dem Seminar für das Web freigeschaltet werden. Präsentation des Teamprojektes Das Team präsentiert gemeinsam das Projekt in der Abschlusssitzung. Anfangsreflexion Alle Studierenden schreiben eine persönliche Reflexion zur ersten Phase der Arbeit im Team. Endreflexion Am Seminarende schreiben alle Studierenden erneut eine persönliche Reflexion über die weitere Arbeit im Team. Protokoll (mind. 1) Die Teams treffen sich zwischen dem Auftakttreffen und dem Präsentationstag mindestens vier Mal. Es wird jeweils ein Protokoll angefertigt, d. h. jedes Teammitglied schreibt mindestens einmal Protokoll. 3 Teilnoten = Teamnote 3 Teilnoten = Persönliche Note ATERIAL: LEITFADEN ZUR BEWERTUNG DER E-PORTFOLIO-ARBE Lehr-Lern-Materialien zu Best Practices Konzeptbaustein Nr. 7 E-Portfolio bei Projektarbeit Seidel & Girgensohn 2

Bewertungskriterien Für die verschiedenen Bestandteile der Gesamtnote gibt es folgende Bewertungskriterien, die den Studierenden schriftlich vorliegen: Reflexionen Vollständigkeit und Qualität: Lassen sich alle 5 Reflexionsebenen nach Bräuer & Jehnert im Text finden (Handout Reflexionsanleitung wird ausgegeben)? In welcher Qualität ist die Reflexion geschrieben? pünktliches Einreichen Präsentationsseite auf Mahara zum Teamprojekt Webtauglichkeit: kurze, prägnante Texte; Grafiken und Fotos; weiterführende Links; Tags für die Internetsuche Übersichtlichkeit: z. B. durch prägnante Überschriften Informationsgehalt: durch Verdichtung von Inhalten, gern auch Einbeziehung weiterer Webinhalte (Facebook, Twitter, Youtube usw.) Urheberrechte: Texte dürfen nur in Auszügen online gestellt werden, Quellen müssen genannt werden, Bildrechte müssen beachtet werden. Präsentation der Projektergebnisse am Präsentationstag Einhaltung der vorgegebenen Zeit überlegte und gleiche Verteilung der Redebeiträge; jede*r im Team muss einen Teil präsentieren ansprechende Visualisierung (Bilder, Grafiken, etc.) nachvollziehbare Struktur Protokoll Form: Ein Protokoll ist eine spezielle Textsorte, die sich formal von anderen Texten abgrenzt. Ist dies so umgesetzt? (Handout Protokollvorlage wird ausgegeben) Verständlichkeit: Sind die besprochenen Inhalte so aufbereitet, dass sie auch für Personen, die nicht am Treffen teilgenommen haben, nachvollziehbar sind? Vollständigkeit der Punkte: Teilnehmende, To-dos, Diskussion, nächste Schritte pünktliches Einreichen Lehr-Lern-Materialien zu Best Practices Konzeptbaustein Nr. 7 E-Portfolio bei Projektarbeit Seidel & Girgensohn 3

[2] LEHR-LERN-MATERIAL: PORTFOLIO-AUFGABEN IM ÜBERBLICK Auftakttreffen (1. Präsenz) I (Online begleitet) 2 Tage von 10 18 Uhr Bis zum nächsten Zwischentreffen sollen die Studierenden mindestens zwei Teamtreffen abhalten und folgende Aufgaben sowohl im Team als auch in Einzelarbeit erledigen: Teamaufgaben: 1. Teamtreffen: Wir möchten, dass die Studierenden sich mit dem Reflektieren auch theoretisch aus-einandersetzen. Sie lesen hierzu den Text von Tobias Jenert (2008) und diskutieren diesen in ihrem Teamtreffen. Folgende Leitfragen geben wir ihnen mit: Was findet ihr hilfreich für euer Reflektieren? Was war/ist für euch schwierig zu verstehen bzw. bleibt offen? Die Diskussion (kurz/stichpunktartig) wird mit ins Protokoll aufgenommen und auf Mahara eingestellt. 2. Teamtreffen: Vorbereitung: Die Studierenden sollen zwei Texte zu TZI lesen und im Teamtreffen folgende Fragen diskutieren: Inwieweit unterscheidet sich die TZI von der Gruppenarbeit, die ihr aus Schule/Uni kennt? Wo seht ihr mögliche Vor-/Nachteile der TZI? Die Diskussion (kurz/stichpunktartig) wird ins Protokoll aufgenommen und auf Mahara eingestellt. Individuelle Aufgaben: Jede*r Studierende* schreibt eine persönliche Anfangsreflexion (Aufgabenbeschreibung im Reader) und mailt diese an die Seminarleitung. Vor dem Zwischentreffen laden die Studierenden sich die Beschreibung der Teamrollen nach Belbin aus Mahara herunter und lesen diese durch. Zwischentreffen (2. Präsenz) 1/2 Tag von 10 13 Uhr (neuer Input zu Gruppenphasen, Reflexion und Gespräch über Rollen im Team) Lehr-Lern-Materialien zu Best Practices Konzeptbaustein Nr. 7 E-Portfolio bei Projektarbeit Seidel & Girgensohn 4

II (Online begleitet) Seminarabschluss (3. Präsenz) Teamaufgaben: Die Studierenden schreiben gemeinsam ihre Teamreflexion (Aufgabenbeschreibung im Reader) und laden diese auf ihre Teamseite in Mahara hoch. Die Studierendenteams geben sich auf Mahara gegenseitig Peer-Feedback auf die Teamreflexion eines anderen Teams. Die Teams halten mindestens zwei Teamtreffen ab und verfassen zu den Treffen je ein Protokoll auf Mahara. Die Teams erstellen je eine Präsentationsseite für ihr Teamprojekt auf Mahara, sodass sie am Präsentationstag ihr Projekt mit der Präsentationsseite den anderen Teams vorstellen können. Die Präsentationsseiten aller Teams sollen später als Sammlung für das Web freigeschaltet werden. Abschlusspräsentationen, 1 Tag von 10 17 Uhr III Quellen Individuelle Aufgabe: Persönliche Endreflexion schreiben und per Mail an die Seminarleitung schicken Bräuer, G. (2014): Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich. Jenert, T. (2008): Ganzheitliche Reflexion auf dem Weg zu Selbstorganisiertem Lernen. In: Bildungsforschung, Jg. 5, Ausgabe 2. Online verfügbar: https://www.pedocs.de/volltexte/2014/4596/pdf/bf_2008_2_jenert_ganzheitliche_reflexion.pdf (zuletzt zugegriffen 19.02.2019). Lehr-Lern-Materialien zu Best Practices Konzeptbaustein Nr. 7 E-Portfolio bei Projektarbeit Seidel & Girgensohn 5