Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06



Ähnliche Dokumente
Moderne Aldol-Reaktionen

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen:

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Carbonyl- und Enolatchemie

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur - Lösungsbogen

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

3mol%Pd(OAc) 2 6 mol% R-BINAP

Organische Chemie III

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

1. Übung zur Vorlesung OC III

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

8 Carbonsäuren und Derivate

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Spezielle Methoden der pharmazeutischen Chemie 1

1. Übung zur Vorlesung OC III

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1

Funktionelle Gruppen Alkohol

Organische Chemie III

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

11. Syntheseübung WS 2006/2007

Rolle des Katalysators

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

3. Gruppe: Aromatische Substitution

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117,

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon:

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Organische Chemie III

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

6 Reduktionen und Oxidationen

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

Produktekatalog. Ionenselektive Elektroden

I Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann

Vorlesung Anorganische Chemie

Organische Chemie III

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

Neue Systeme für die Ringschlussmetathese

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

1. Einleitung und Aufgabenstellung

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Übung Theoretische Grundlagen Nachtrag zur Vorlesung Dirk Achenbach

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lineare Gleichungssysteme

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Organische Chemie III

Das chemische Gleichgewicht

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Übungsblatt I Drei- und Vierringe

Michaeladditionen an auxiliargeschützten cyclischen Enoaten

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Organische Synthese (OCIII)

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Organische Chemie III

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

2.8 Grenzflächeneffekte

Organische Chemie III

Organische Chemie IV: Heterocyclen

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Organokatalyse durch asymmetrische

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

5.3 Nucleophile aromatische Substitutionen

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Organische Chemie IV: Heterocyclen

R ist freie Software und kann von der Website.

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

LÖSUNG. Klausur. Hinweis:

Nachholklausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2007/2008

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Datenbanken Microsoft Access 2010

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Erwin Grüner

Transkript:

Metallorganik Teil 2 FP-Seminar Marburg, 31.01.06

Einleitung Teil 2: Titan, smium, Zirkonium Bor Silizium Mangan, uthenium Palladium Zusammenfassung

Wiederholung? 2 Stufen Et NC

Wiederholung Cuprat Et 2 Zn Et chirales Auxiliar NC 1,4-Addition an Michael-Systeme durch Cuprate!!! Lithium- und Magnesiumorganische Verbindungen sehr reaktiv -> 1,2-Addition an Michael-Systeme (SAB-Prinzip) -> Nebenreaktionen Zinkorganische Verbindungen -> enantioselektive eaktionen

Kobalt PAUSN-KAND-eaktion Me Me C C Co 2 (C) 2 Aufbau von Cyclopentenonen aus Alken + Alkin + C Alkintrimerisierungen CoBr 2 bisimin, Zn, ZnI 2 CpCo(C) 2 ilt Vollhardt

Epoxid-Synthesen X 2? 1 3 X 1 2 3 Jacobsen + Sharpless

Epoxid-Synthesen JACBSEN-Epoxidierung Ph NaCl (aq.) 4 mol% Ph t-bu N N Mn Cl 84%, 92% ee t-bu t-bu t-bu Mn-Salen-Komplex radikalischer Mechanismus

Epoxid-Synthesen SAPLESS-Epoxidierung 1 2 3 (S,S)-(-)-DET tbu Ti(iPr) 4 Molsieb (,)-(+)-DET 1 2 3 1 2 3 Bedingung: Allylalkohol oder (aber schlechter) omoallylalkohol

Titan eaktivität wird hauptsächlich durch die leeren d-rbitale beeinflußt LEWIS-Acidität und Nukleophilie durch Variation der Liganden steuerbar -> Nukleophilie steigt mit wachsender Anzahl von Alkylresten Me 4 Ti > Me 2 TiCl 2, Me 2 Ti(iPr) 2 >> MeTiCl 3 > MeTi(iPr) 3 > MeTi(NEt 2 ) 3 -> LEWIS-Acidität steigt mit wachsender Anzahl von Akzeptorsubstituenten TiCl 3 > TiCl 2 (ipr) > TiCl(iPr) 2 > Ti(iPr) 3 gängige LEWIS-Säuren: TiCl 4, Ti(iPr) 4, Cp 2 TiCl 2 chirale LEWIS-Säuren β--eliminierung 2 C C 2 TiX 3 Δ 2 C C 2 + "TiX 3 "

Titan Beispiele zur Chemoselektivität von Ti-eagenzien 1. 1 eq. -M Me 2. + + + Me Aldehyd reaktiver als Keton -M = MeLi 50 : 50 MeTi(iPr) 3 >99 : <1 n-c 5 11 C 1. 1 eq. MeTi(iPr) 3 C 2. + + + n-c 5 11 sterische Gründe 92 : 8

Titan Substitution Me Cl Me 2 TiCl 2 Me Me geminale Dimethylierung von Carbonylverbindungen Me 2 TiCl 2 Me Me

Titan Additionen an die Carbonylgruppe 1 + 2 2M Ti(iPr) 4 TADDL Ph Ph Ph Ph 1 2 70-94% ee

Doppelbindungs-Synthesen Metall??? 4 1 3 2 Metall: Titan Silizium uthenium

Titan TEBBE-eagenz Ti 2 C Cl Me Al Me 2 AlMe 3 C LEWIS-Base δ Cp 2 TiCl 2 Cp 2 Ti AlMe 2 Cp 2 Ti C 2 Cl + δ MeLi Cp 2 TiMe 2 Δ alternativ: PETASIS-eagenz Mechanismus: δ + δ Cp 2 Ti C 2 1 2 Cp 2 Ti 2 1 - Cp 2 Ti= 1 C 2 2

Titan McMUY-Kupplung Ti 0,1 2 2 1 2 1 2 Ti 0,1 1 2 1 2 2 1 2 1 aktive Spezies: in situ gebildetes, niedervalentes Titan SET-Mechanismus bevorzugt E-lefine als Produkte auch intramolekular möglich

Silizium PETESN-lefinierung 2 2 S 4 2 1 1 2 SiMe 3 Z-Alken 1 MgX SiMe 3 + 2 + 2 1 SiMe 3 K 2 Si 2 1 1 E-Alken

Silizium Verwendung als Schutzgruppe (Abspaltung mit Fluoriden; pentavalente Zwischenstufe) Bildung von C-C-Bindungen unter milden Bedingungen E γ - Et α E + X SiMe 3 SiMe 3 + Me3SiX α-si-effekt (Stabilisierung von α-ständigen Carbanionen) β-si-effekt (Stabilisierung von β-ständigen Carbeniumionen)

uthenium 1 2 1 2 Kat. 1 2 + 1 2 Mes N Cl N Mes Cl u PCy 3 Ph GUBBS 2 CAUVIN-Mechanismus 2 1 M 1 M 1 1 1 M 2 M 2 1 2 2 M 2 [2+2]- Cycloaddition Metallacyclobutan 1

Funktionalisierung von C-C-Mehrfachbindungen 1 3 2 4 Metall??? Metall 1 2??? smium Metall: Zirkonium Bor Palladium

smium SAPLESS-Bishydroxylierung AD-mix β 1 2 K 3 Fe(CN) 6 K 2 C 3 K 2 s 2 () 4 (kat.) AD-mix α 1 2 1 2

nti-makwnikff-produkte Metallorganik 2 Zirkonium SCWATZ-eagenz Zr Cl Cp 2 ZrCl 2 LiAl 4 Cp 2 Zr()Cl ydrozirkonierung Cp 2 Zr Cl Cp 2 Zr Cl Cp 2 Zr()Cl Cp 2 Zr()Cl C 5 11 C 5 11 C 5 11 C 5 11 yn-additionen

Zirkonium ydrozirkonierung Folgechemie Cp 2 Zr()Cl ZrCp 2 Cl M (M) + NIS I

Bor ydroborierung 2 B B 2 2 2 /Na syn-addition nach oxidativer Aufarbeitung werden bevorzugt die Anti-MAKWNIKFF-Alkohole erhalten je sperriger die este am Bor, desto höhere Anteile an Anti-MAKWNIKFF-Produkten typische eagenzien: B 2 B B 2 Thexylboran Diisoamylboran 9-Borabicyclo[3.3.1]nonan 9-BBN

Bor selektiv für Alkine neben Alkenen B + B Catecholboran syn-addition -> E-Produkte

Bor Allylborierung Addition an Carbonylverbindungen ist eng mit der Aldoladdition verwandt sechsgliedriger, sesselförmiger ÜZ (ZIMMEMANN-TAXLE) eaktionen liefern omoallylalkohole nach zonolyse erhält man β-ydroxyketone (Aldoladdukte) + 2 B 1. 3 2. PPh 3

Bor + BL 2 BL 2 BL 2 2 Z-Allylborane liefern syn-produkte + BL 2 BL 2 BL 2 2 E-Allylborane liefern anti-produkte

Bor hohe diastereofaciale Selektivitäten bei eaktionen zwischen achiralen Aldehyden und chiralen Allylboranen B C 2 ipr C 2 ipr + C + 87% ee gängige Allylierungsreagenzien: 2 B 2 C 2 C B B. C. BWN US. W. FFMANN

Palladium WACKE-xidation PdCl 2, CuCl 2, 2 1/2 2 + Cl 2 2 CuCl 2 2 CuCl PdCl 2 PdCl 2 Pd 0 + Cl 2 PdCl Cl

Palladium xidationsstufe 0, +2 tetraedrische und quadratisch-planare Komplexe ausschließlich katalytischer Einsatz treten bevorzugt in WW mit C-C-Mehrfachbindung Pd II Pd π-komplex zahlreiche Kupplungsreaktionen

Palladium ECK-eaktion Br C 2 Me + C 2 Me Pd(Ac) 2 P(oTol) 3 NEt 3 100 C C 2 Me C 2 Me

Palladium Katalysezyklus der ECK-eaktion + Base X - 1 X Base L 2 Pd 0 oxidative Addition L 2 Pd X L 2 Pd 1 X 1 2 2 β--eliminierung 1 X PdL 2 2 1 X PdL 2 2 Carbopalladierung trans-cis-isomerisierung

Palladium Pd II/0 -vermittelte Kreuzkupplungen Transmetallierung mit -Sn 3 STILLE-Kupplung I + Bu 3 Sn Pd 2 (dba) 3 -ZnX NEGISI-Kupplung C 6 13 + I Pd(PPh 3 ) 4 C 6 13 ZnCl C 4 9 C 4 9 -B 2 SUZUKI-Kupplung Bu + I ex Pd(PPh 3 ) 4 NaEt Bu ex C CCu SNGASIA-Kupplung

Palladium Katalysezyklus der Pd-katalysierten Kreuzkupplungsreaktionen 1 2 L 2 Pd 0 1 X reduktive Eliminierung oxidative Addition L L Pd II 1 2 L X Pd II 1 L 2 M trans-cis-isomerisierung 2 L Pd II 1 L M X Transmetallierung

Palladium SNGASIA-Kupplung 1 I + (Ph 3 P) 2 PdCl 2, CuI, Et 2 N 1 2 PG 2 PG mögliche Nebenreaktion: EGLINGTN-/GLASE-Kupplung Cu* * Cu I, N 3 (aq.), 2 : GLASE Cu II, Pyridin : EGLINGTN

Palladium Katalysezyklus der SNGASIA-Kupplung 1 2 L 2 Pd 0 1 X reduktive Eliminierung oxidative Addition L L Pd II 1 2 L X Pd II 1 L trans-cis-isomerisierung 2 Cu 2 L Pd II 1 L Cu X N 3 X 2 Transmetallierung + N 3

Palladium C-Insertion in Alkyl-Pd-Komplexe Folgechemie '-M ' Pd X C Pd X ' 'N 2 ' N' 2

Zusammenfassung Doppelbindungssynthesen -> Metathese-eaktion mit uthenium -> Titan (McMurry, Tebbe-eaktion) -> Peterson-lefinierung Funktionalisierung von Doppelbindungen -> Sharpless-Bishydroxylierung -> Epoxidierung (Sharpless, Jacobsen) -> Wacker-xidation Palladium katalysierte Kreuzkupplungen