Bilanzpressekonferenz, 17. Mai 2017 Joachim Lutz, CEO Dr. Stephan Meeder, CFO

Ähnliche Dokumente
Hauptversammlung 18. Juli 2017

Bilanzpressekonferenz, 16. Mai 2018 Joachim Lutz, CEO Dr. Stephan Meeder, CFO

Hauptversammlung 17. Juli 2018

Bilanzpressekonferenz, 18. Mai 2016 Joachim Lutz, CEO Dr. Stephan Meeder, CFO

Hauptversammlung 14. Juli 2015 Joachim Lutz, CEO

Vortrag. von. Joachim Lutz, Chief Executive Officer. anlässlich der. Hauptversammlung

QUARTALSMITTEILUNG. Kontakt. Geschäftsjahr 2017/ Quartal 1. März bis 30. November CropEnergies AG Maximilianstraße Mannheim

Zwischenbericht 1. Quartal 2010/11

Zwischenbericht 1. Halbjahr 2010/11

Südzucker Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 9M 2010/11 Conference Call Präsentation, 13. Januar 2011

QUARTALSMITTEILUNG. Kontakt. Geschäftsjahr 2018/ Quartal 1. März bis 31. Mai CropEnergies AG Maximilianstraße Mannheim

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert

QUARTALSMITTEILUNG. Kontakt. Geschäftsjahr 2018/ Quartal 1. März bis 30. November CropEnergies AG Maximilianstraße Mannheim

FUCHS-GRUPPE. Quartalsmitteilung Q Pressekonferenz, 30. Oktober 2018 Stefan Fuchs, CEO Dagmar Steinert, CFO

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 1. Quartal 2013/14 Conference Call Präsentation, 11. Juli 2013

Südzucker Group Thomas Kölbl (CFO) Jahresabschluss 2010/11 Präsentation zur Telefonkonferenz, 18. Mai 2011

Vortrag. von. Joachim Lutz, Chief Executive Officer. anlässlich der. Hauptversammlung

Starkes Wachstum von Umsatz und EBIT im ersten Quartal Anhebung der Prognose für das Gesamtjahr 2017

FUCHS-GRUPPE. Halbjahresfinanzbericht H Pressekonferenz, 31. Juli 2018 Stefan Fuchs, CEO Dagmar Steinert, CFO

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Quartalsmitteilung 9M 2018/19

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6. Juli 2018 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Zwischenbericht 1. Halbjahr 2017/18

FUCHS PETROLUB Geschäftsjahr 2017

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

VILLEROY & BOCH BILANZPRESSEKONFERENZ. Frankfurt, den 7. Februar 2014

Willkommen zur Hauptversammlung 2008

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Vortrag. von. Joachim Lutz, Chief Executive Officer. anlässlich der. Hauptversammlung

Bilanzpressekonferenz der Gigaset AG. München, 21. April 2016

AMAG in 2014 mit Anstieg bei Umsatz und Ergebnis nach Ertragsteuern. Neuer Absatzrekord: Steigerung um 7 % auf Tonnen

Software AG Ergebnisse 4. Quartal und Gesamtjahr 2013 (IFRS, nicht testiert)

Ulf Santjer, Tel Dieter Bock, Tel

FUCHS PETROLUB AG Analystenkonferenz am in Frankfurt

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

Hauptversammlung 31. Mai 2016

Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 618 Mio. Ergebnis (EBIT) wächst um 11 % auf 94 Mio. Ausblick unverändert

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 1. Halbjahr 2013/14 Conference Call Präsentation, 10. Oktober 2013

Bilanzpressekonferenz

Bilanzpressekonferenz 2009:

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 7. Juli 2017 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

Telefonkonferenz Zwischenbericht 1. Januar bis 31. März Lübeck, 3. Mai 2012

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG

Umsatz steigt um 4% auf 643 Mio

Bilanzpressekonferenz

Highlights Januar-März:

Software AG Ergebnisse 3. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

Telefonkonferenz Zwischenbericht 1. Januar bis 30. September Lübeck, 3. November 2011

4. QUARTAL 2016 ERGEBNISSE (IFRS, NICHT TESTIERT)

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

1. QUARTAL 2017 ERGEBNISSE (IFRS, NICHT TESTIERT)

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

KUKA Aktiengesellschaft

Bilanzpressekonferenz

Hauptversammlung Dr. Christoph von Plotho CEO Siltronic AG 9. Mai 2017

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Jahresabschluss 2012/13 Präsentation zur Telefonkonferenz, 16. Mai 2013

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

Mai 2017 DRILLISCH AG. Unternehmenspräsentation Q1-2017

H U G O B O S S Zwischenbericht Q1 2002

Software AG Ergebnisse 4. Quartal und Gesamtjahr 2014 (IFRS, nicht testiert)

Gruppe Thomas Kölbl (CFO)

Mai Präsentation Q und Ausblick

Bilanz-Pressekonferenz. Ludwigshafen, 25. Februar 2014

FUCHS PETROLUB SE Konzernabschluss 2014

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

Pressemitteilung. Brenntag verzeichnet im dritten Quartal starkes Wachstum in allen Regionen und bestätigt Prognose für Gesamtjahr 2017

Investorenpräsentation. 25. Juli 2013, Zwischenbericht zum 30. Juni 2013

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2015 (IFRS, nicht testiert)

Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE.

Südzucker mit geringerer Dividende bei verhaltener Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr 2014/15

Villeroy & Boch Bilanzpressekonferenz Frankfurt, den 8. Februar 2013

Vorläufige Zahlen des Geschäftsjahres Februar 2012

Solides Umsatzwachstum im ersten Quartal dank starker Entwicklung im eigenen Einzelhandel

Herzogenaurach, 31. Oktober 2008 Die PUMA AG berichtet über ihre konsolidierten Geschäftsergebnisse für das 3. Quartal und Januar bis September 2008

ERGEBNISSE 2. QUARTAL 2017 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 11. Juli 2014 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

KUKA Aktiengesellschaft

Ergebnisse für das erste Quartal Juni 2018

Free Cashflow 1.652,5 490,5. Netto-Finanzschulden 5.319, ,1 Gearing Ratio in % 58,2 89,8

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Horst Baier Finanzvorstand

Presse-Information Mannheim, 19. Mai 2016

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,17 0,19. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 7,2% 7,1% Ergebnis Marge 4,6% 5,4%

Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin,

KUKA Aktiengesellschaft. Bilanzpressekonferenz März 2015

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2016 (IFRS, NICHT TESTIERT)

BILANZPRESSEKONFERENZ WÜRTH-GRUPPE

Starkes Wachstum von Umsatz und EBIT setzt sich im dritten Quartal fort Anhebung der Prognose für das Gesamtjahr 2017

Telefonkonferenz. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni Hannover, 13. August 2009

Transkript:

Bilanzpressekonferenz, 17. Mai 217 Joachim Lutz, CEO Dr. Stephan Meeder, CFO

Überblick über Geschäftsjahr 216/17 1. Verkehrsemissionen steigen weiter 2. Unternehmensumfeld und Märkte EU-Ziele 22 und Entwurf für 23 Entwicklung Marktvolumen Bioethanolpreise schwankend und unter Vorjahr 3. CropEnergies: führender Ethanolhersteller in Europa Deutliches Produktionswachstum Variable Nutzung der Kapazitäten bewährt sich 4. Jahresabschluss 216/17 Umsatzwachstum und Rekordergebnis Substanzstärkung und Abbau Nettofinanzschulden Vorschlag zur Verdopplung der Dividende 2

CO 2 -Emissionen im Verkehr (Mio. t CO 2 ) Anteil an den Gesamtemissionen 1. Verkehrsemissionen steigen weiter CO 2 -Ausstoß schädigt Klima Luftqualität: NO X und Partikel im Abgas Handlungsdruck der Politik Striktere Emissionsgrenzwerte Diskussion um Diesel-Fahrverbote Steigerung Anteil erneuerbarer Energien Realität: PKW-Neuzulassungen steigen 216 (D) 3.35 Tsd. PKW (+4 %) davon 425 Tsd. SUV (+25 %) und 11 Tsd. E-Autos (-8 %) Klimabilanz 216 (Deutschland): Fast 4 Mio. t mehr Treibhausgase als 215 Verkehrssektor sogar über Niveau von 199 DE: CO2-Emissionen im Verkehr (in Mio. t CO2) 166 164 162 16 158 156 154 CO 2 -Emissionen im Verkehr Anteil der im Verkehr erzeugten Emissionen an den Gesamtemissionen 2.3.217 21, % 2,5 % 2, % 19,5 % 19, % 18,5 % 18, % 152 15 17,5 % 17, % Quelle: UBA, Januar 217 * Nahzeitprognose UBA März 217 * Nahzeitprognose UBA, März 217 Quelle: uba.de 3

Bioethanol-Fortschritt: stark und sauber Atmosphäre Ein nachwachsender Kraftstoff Kohlenstoffbindung durch Photosynthese 6 CO 2 + 6 H 2 O 6 O 2 + C 6 H 12 O 6 Oktanzahl: 116 ROZ Licht Photosynthese Glukose Testierte Einsparung* von 65 % CO 2äq einschließlich aller Vorleistungen Drastische Minderung Feinstaub-Ausstoß Studie TU Wien, Prof. Dr. B. Geringer Kruste Mantel Kern Quelle: University of Maryland, http://www.geol.umd.edu/sgc/lectures/dynamicearth.htm Weniger Feinstaub durch Bioethanol im Tank *) gegenüber fossilem Benzin Quelle: TU Wien, Agrana 4

2. EU: Ziele 22 und Entwurf 23 ( Klima- und Energiepaket ) Transportziele 22: 1 cal.-% erneuerbare Energien Sowie 6 % THG-Einsparungen Gesamtziel 23 Eur. Rat*: 4 % THG-Einsparung Entwurf der EU-KOM für 23 (Nov. 216): Insg. 27 cal.-% erneuerbare Energien, aber kein spezifisches Ziel für Transportsektor Max. 3,8 cal.-% Kraftstoffe aus Ackerpflanzen Min. 3,6 cal.-% fortschrittliche Kraftstoffe Ca. 3,2 cal.-% andere Kraftstoffe/Energieträger Vorschlag riskiert Rückschlag bei Dekarbonisierung Es fehlen Kapazität für Fortschrittliche und Ziel für Transportsektor Share of renewable energy in fuel consumption of transport Transport Anteil erneuerbare Energien im Transportsektor 12 % 1 % 8 % 6 % 4 % 2 % % 1,4 % 2,5 % 3,9 % 5,2 % 5,6 % 6,5 % 6,7 % 24 26 28 21 212 214 215 Quelle: Eurostat (217) Source: Eurostat (217) EU-Ziele und Ethanolkapazität (Mio. m 3 ) *) Oktober 214 Quellen: F.O. Licht, eigene Berechnungen 5

Marktentwicklung: Kraftstoffethanol in der EU Verbesserte THG-Einsparung 216: Rückgang auf 5,1 Mio. m 3-3 % D: unverändert bei 1,5 Mio. m 3 ± % F: Anstieg auf 84 Tsd. m 3 +4 % UK: Rückgang auf 76 Tsd. m 3-5 % Ausblick 217: Anstieg auf 5,4 Mio. m³ (+5 %) Certified avegae greenhouse gas savings of renewable European ethanol compared to petrol (as originally published with reference 83,8) EU-Länder bereiten sich auf EU-Ziele 22 vor 65 % 6 % 55 % 5 % 45 % 4 % 8. 6. Durchschnittliche THG-Einsparungen von Ethanol europäischer Hersteller 29 21 211 212 213 214 215 EU-Absatz Source: Kraftstoffethanol epure 216 (Tsd. m 3 ) Deutschland Vereinigtes Königreich Quelle: epure Frankreich Rest-EU 4. 2. 215 216 217e Quelle: F.O. Licht 6

( /t) (USD/bbl) Weizen ( /t) EtOH/FAME ( /m 3 ) Preisentwicklung auf relevanten Märkten Starke Schwankung der Ethanolpreise 28 9 Sept. 216: Allzeittief 427 /m 3 Ende Februar 217: 64 (51) /m 3 26 24 22 FAME FOB Rdm. 8 7 6 Verschiedene Einflussfaktoren Rohstoffpreise sinken aufgrund weltweiter Ernteüberschüsse weiter Rekordernte 216/17 (alle Getreidequalitäten*): 2.111 Mio. t (+6 %) EU: Rückgang auf 294 Mio. t (-6 %); bei Inlandsverbrauch von 285 Mio. t 2 18 16 14 12 6 5 4 Fuel EtOH T2 FOB Rdm. Euronext Paris wheat No. 2 ICE White Sugar No. 5 5 4 3 2 1 7 6 5 Lagerbestände auf Rekordhöhe: 515 Mio. t 3 4 2 1 ICE Brent Crude 3 2 *) ohne Reis 7

(in 1. t) (in 1. m³) 3. CE: starkes Produktionswachstum CE baut Position als Nr. 1 in Europa aus Volle Nutzung der Kapazität Fortschritt bei Instandhaltungs- und Laufzeitenmanagement Fortschritte bei Wirkungsgrad und Effizienz Ausnutzung entsprechend der Marktsituation Anstieg der Produktion 1.3 (837) Tsd. m³ Bioethanol 574 (352) Tsd. t proteinreiche, getrocknete Lebens- und Futtermittel 1.2 1. 8 6 4 2 6 5 4 3 2 1 Bioethanolproduktion (Tsd. m 3 ) 837 1.3 215/16 216/17 352 +23 % Produktion an getrockneten Lebensund Futtermitteln (Tsd. t) +63 % 574 215/16 216/17 8

CE: aktive Gestaltung industrieller Prozesse Branchentrends Integration Wertschöpfungskette upstream Effizienzgewinne durch Weiterentwicklung großer, rohstoffnaher Standorte Forschungsaktivitäten Prozessinnovation in Produktion Nutzungskonzepte alternativer Rohstoffe Ausweitung Produktportfolio auf angrenzende Sektoren: Proteine, Chemierohstoffe Optimierung und Test sauberer high performance fuels Produktionsmenge 216/17 Produktion 216/17 (nach Gewicht) Kraftstoffethanol 44 % Weitere Produkte* 56 % *) Proteine, Neutralalkohol, flüssiges CO 2 9

4. Überblick 216/17 Umsatz Bioethanolproduktion 82 (723) Mio. 1.3 (837) Tsd. m³ + 11 % + 23 % EBITDA Operatives Ergebnis Ergebnis der Betriebstätigkeit Jahresüberschuss 135 (122) Mio. 98 (87) Mio. 94 (69) Mio. 69 (43) Mio. + 13 Mio. + 11 Mio. + 25 Mio. + 26 Mio. Nettofinanzschulden (ggü. 29.2.216) 9 (66) Mio. - 57 Mio. 1

(in Mio. ) (in Mio. / Tsd. m³) Gewinn- und Verlustrechnung (I) (in Mio. ) 216/17 215/16 Δ Δ Umsatz 81,7 722,6 + 79,1 + 11 % EBITDA* 134,8 121,5 + 13,2 + 11 % Marge 16,8 % 16,8 % Abschreibungen* -37,2-34,8-2,3-7 % Operatives Ergebnis 97,6 86,7 + 1,9 + 13 % *Soweit nicht auf Restrukturierung/Sondereinflüsse entfallend Umsatzanstieg aufgrund des starken 2. Halbjahrs und als Folge der Wiederinbetriebnahme der Produktionsanlage in Wilton Niedrigere Preise für Bioethanol und die meisten Lebensund Futtermittel Bei gleichzeitig niedrigeren Rohstoffpreisen, operatives Ergebnis mit Rekordwert von 97,6 (86,7) Mio. 1.2 1. 8 6 4 2 15 12 9 6 3-3 Umsatz/ Produktion 1.56 1.3 837 827 723 82 14/15 15/16 16/17 Operatives Ergebnis 98 87-11 14/15 15/16 16/17 11

(in Tsd. m³) (in Tsd. m³) Umsatz Umsatz steigt um + 11 % auf 82 (723) Mio. Bioethanol: Niedrigeres Preisniveau (Marktdurchschnitt** 59 (565) /m³) Absatz steigt um 16 % auf 1.153 (997) + 156 Tsd. m³ Eigenproduktion: 1.3 (837) + 193 Tsd. m³ + Handelsvolumen: 14 (178) - 38 Tsd. m³ - Werklohngeschäfte/Bestandsveränd.: -17 (-18) + 1 Tsd. m³ Lebens- und Futtermittel: Höheres Produktionsvolumen und höherer Getreideanteil im Rohstoffmix Absatz steigt um 63 % auf 574 (352) + 222 Tsd. t Umsatz 216/17 1.4 1.2 1. 8 6 4 2 1.4 1.2 1. 8 Produktion Bioethanol 1.56 1.3 837 14/15 15/16 16/17 Absatz Bioethanol 1.283 1.153 229* 997 14* 178* Deutschland 41 % Ausland 59 % 6 4 1.54 819 1.13 2 * Handelsvolumen und Werklohngeschäfte/Bestandsvorräte ** NYMEX Ethanol (Platts) T2 FOB Rdam T2 (nächster Verfallstermin) 14/15 15/16 16/17 12

(in Mio. ) (in Mio. ) EBITDA (in Mio. ) 216/17 215/16 Δ Δ Umsatz 81,7 722,6 + 79,1 + 11 % 15 12 EBITDA 122 135 Gesamtleistung 87,1 721,1 + 86,1 + 12 % Materialaufwand* -589,1-52,3-68,8-13 % 9 Rohertrag 218,1 2,8 + 17,3 + 9 % in % der Gesamtleistung 27,% 27,8% Weitere betr. Aufwendungen / Erträge* -83,3-79,3-4, - 5 % EBITDA* 134,8 121,5 + 13,2 + 11 % *Soweit nicht auf Restrukturierung/Sondereinflüsse entfallend 6 3 25 14/15 15/16 16/17 Rückgang der erzielten Absatzpreise wird durch niedrigere Getreidepreise nicht vollständig aufgewogen Folglich geringere spezifische Rohmarge je abgesetzter Einheit und leichter Anstieg der Materialaufwandsquote auf 73,1 (72,5) % der Gesamtleistung Positiver Mengeneffekt überkompensiert diesen Nachteil jedoch EBITDA steigt somit auf 134,8 (121,5) Mio. 25 2 15 1 5 Rohertrag / in % der GL 218 21 28 % 27 % 12 15 % 14/15 15/16 16/17 5 % 4 % 3 % 2 % 1 % % 13

(in Mio. ) Ergebnis der Betriebstätigkeit (in Mio. ) 216/17 215/16 Δ Δ Umsatz 81,7 722,6 + 79,1 + 11 % EBITDA* 134,8 121,5 + 13,2 + 11 % Marge 16,8 % 16,8 % Abschreibungen* -37,2-34,8-2,3-7 % Operatives Ergebnis 97,6 86,7 + 1,9 + 13 % Restrukturierung / Sondereinflüsse -3,9-18,1 + 14,2 + 79 % Ergebnis aus at Equity einbez. Untern.,2, +,1 > 1 % Ergebnis der Betriebstätigkeit 93,9 68,7 + 25,2 + 37 % *Soweit nicht auf Restrukturierung/Sondereinflüsse entfallend Restrukturierungs- und Sonderaufwendungen verringern sich deutlich auf 3,9 (18,1) Mio. 12 9 6 3-3 -6-39 Ergebnis der Betriebstätigkeit 69 94 14/15 15/16 16/17 Ergebnis der Betriebstätigkeit steigt um 25,2 Mio. auf 93,9 Mio. 14

(in Mio. ) Gewinn- und Verlustrechnung (II) vc (in Mio. ) 216/17 215/16 Δ Δ Umsatz 81,7 722,6 + 79,1 + 11 % EBITDA* 134,8 121,5 + 13,2 + 11 % Operatives Ergebnis 97,6 86,7 + 1,9 + 13 % Restrukturierung/Sondereinflüsse -3,9-18,1 + 14,2 + 79 % Ergebnis aus at Equity einbez. Untern.,2, +,1 >1 % Ergebnis der Betriebstätigkeit 93,9 68,7 + 25,2 + 37 % Finanzergebnis -4,1-5,7 + 1,6 + 28 % Ergebnis vor Ertragsteuern 89,8 63, + 26,8 + 43 % Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -21, -2,3 -,7-3 % Jahresüberschuss 68,8 42,6 + 26,1 + 61 % Ergebnis je Aktie (in ),79,49 +,3 + 61 % 8 6 4 2-2 -4-6 -8 Jahresüberschuss / -fehlbetrag 69 43-58 14/15 15/16 16/17 *Soweit nicht auf Restrukturierung/Sondereinflüsse entfallend Verbesserung des Finanzergebnisses auf -4,1 (-5,7) Mio. ; beinhaltet negative Währungseffekte von 2,1 (1,6) Mio. Steuerquote liegt bei 23 (32) % Jahresüberschuss verbessert sich deutlich auf 68,8 (42,6) Mio. 15

(in Mio. ) Cashflow (in Mio. ) 216/17 215/16 Δ Cashflow 17,2 87,3 + 19,9 Veränderung Working Capital -21,8 14,3-36,1 Nettoinvestitionen -15,8-16,8 +,9 12 1 8 87 Cashflow (+) / Investitionen (-) 17 Wechselkursänderungen et al. -, -,1 +, 6 Freier Cashflow vor Dividende 69,5 84,7-15,3 Dividende für Vorjahr -13,1, - 13,1 Freier Cashflow 56,4 84,7-28,4 4 2 28.2.217 29.2.216 Δ Nettofinanzschulden 9,3 65,7-56,4-2 -4-17 15/16 16/17-16 Anstieg des Working Capital nach Wiederinbetriebnahme Wilton Investitionen leicht unter Vorjahreswert Freier Cashflow beinhaltet 13,1 Mio. Dividendenzahlung und reduziert die Nettofinanzschulden auf 9,3 Mio. 16

(in Mio. ) (in Mio. ) Bilanzstruktur (in Mio. ) 28.2.217 29.2.216 Δ Δ Aktiva Langfristige Vermögenswerte 428,7 459,8-31,1-7 % Kurzfristige Vermögenswerte 169,3 131,7 + 37,6 + 29 % Bilanzsumme 597,9 591,5 + 6,4 + 1 % Passiva Eigenkapital 425,8 367,2 + 58,6 + 16 % Langfristige Schulden 65,2 13, - 37,8-37 % Kurzfristige Schulden 16,9 121,2-14,3-12 % Bilanzsumme 597,9 591,5 + 6,4 + 1 % Nettofinanzschulden (NFS) 9,3 65,7-56,4-86 % Eigenkapitalquote 71 % 62 % Gearing (NFS/Eigenkapital) 2 % 18 % Eigenkapital erhöht sich auf 425,8 (367,2) Mio. Erhöhung der Eigenkapitalquote auf 71 (62) % Nettofinanzschulden durch starken Cashflow deutlich auf 9,3 (65,7) Mio. gesunken 18 16 14 12 1 8 6 4 2 5 4 3 2 1 Nettofinanzschulden 15 66 9 28.2.15 29.2.16 28.2.17 Eigenkapital 426 367 332 28.2.15 29.2.16 28.2.17 17

Dividende (in je Aktie) 216/17 215/16 Ergebnis,79,49 Cashflow 1,23 1, Dividende*,3,15 Ausschüttungsquote 38 % 31 % *Vorschlag Kurs am Geschäftsjahresende 8,28 3,8 Dividendenrendite 3,6 % 3,9 % Nochmalige Steigerung des Cashflows Erhöhung der Ausschüttungsquote und weiterhin attraktive Dividendenrendite 18

Ausblick 217/18e Geschäftsentwicklung wird maßgeblich von der stark schwankenden Preisentwicklung auf den Bioethanolmärkten abhängen Terminpreise für Bioethanol in Europa, die allerdings nur von begrenzter Aussagekraft sind, deuten einen Preisrückgang vom jetzigen Niveau an Auf Basis einer fortgesetzt hohen Kapazitätsauslastung wird mit einem Umsatz von 8 bis 875 Mio. gerechnet Vor diesem Hintergrund und auf Basis der derzeitigen Getreidepreise wird ein operatives Ergebnis in einer Bandbreite von 4 bis 8 Mio. erwartet; dies entspricht einem EBITDA zwischen 8 und 12 Mio. Hiermit sollte CropEnergies erstmals in seiner Unternehmensgeschichte komplett schuldenfrei sein 19

Finanzkalender 12. Juli 217: Bericht 1. Quartal 217/18 18. Juli 217: Hauptversammlung 217 11. Oktober 217: Bericht 1. Halbjahr 217/18 1. Januar 218: Bericht 1.-3. Quartal 217/18 16. Mai 218: Bilanzpresse- und Analystenkonferenz Geschäftsjahr 217/18 Kontakt CropEnergies AG Maximilianstr. 1 68165 Mannheim Investor Relations Dr. Lilia Filipova-Neumann Tel.: +49 (621) 71 41 9-3 ir@cropenergies.de Aktieninformation ISIN: Symbol: Bloomberg / Reuters: Transparenzlevel: DEALAUP1 CE2 CE2 GY / CE2G.DE Prime Standard Öffentlichkeitsarbeit / Marketing Nadine Dejung-Custance Tel.: +49 (621) 71 41 9-65 presse@cropenergies.de www.cropenergies.com Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf Annahmen und Einschätzungen Vorstands der CropEnergies AG beruhen. Auch wenn der Vorstand der festen Überzeugung ist, dass diese Annahmen und Planungen zutreffend sind, können die künftige und tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ereignisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund einer Vielzahl interner und externer Faktoren erheblich abweichen. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise Veränderungen der gesamtwirtschaftlichen Lage, Produktwettbewerbs- und Preisdruck und Entwicklungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Die CropEnergies AG übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Präsentation geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden. In dieser Präsentation können bei Prozentangaben und Zahlen Rundungsdifferenzen auftreten. 2